Apus (Femo-Design): Montage- und Erfahrungsbericht

sam

User
hoi zemma,

hat schon mal jemand alternatives Antriebskonzept getestet ?
Oder andere Props etc ... ?

Wäre schön wenn Ihr eure Motorisierung, Regler, Lipos mal auflisten könntet ... hoffe mein Apus kommt bis zum Wochenende ...

gruss
marc
 

SdN

User
Auch auf die Gefahr hin, dass ich wie eine Schallplatte klinge: Frag Felix.

Er hat alternative Antriebe getestet. Etwas schneller, aber man kann nicht mehr aus der Hand senkrecht starten. Von der Aerodynamik und Optik auch nicht so schön wie die Lösung mit einem Hacker B20-L mit Getriebe.
 

sam

User
Hi,

danke für den Tip - war gleich persönlich dort - weil ich eh noch ne E-Nase gebraucht habe.
Werde mal mit Standard starten. Die Außenläufer Variante ist irgendwie auch lustig ;)

Habt ihr noch paar Tips zu Einstellungen ? Differenzierung passt noch nicht so ganz bei mir und die Landephase bedarf glaub einiger Feineinstellung.

Kommt ihr mit den Std. Einstellungen für Thermik und Speed klar ?

Danke vorab ...

gruss
marc

PS: bei aktuellen Modellen wird die Design-Folie jetzt mit einlaminiert - das ist sehr schick.
 

SdN

User
Hier mal meine Werte für die Elektronase:

EWD: 39mm Boden-Höhenleitwerk, Schwerpunkt ohne Bleizuge mit den Standardkomponenten (Hacker B20-15L, Master Eco25; Red Power 3S 900mAh), Klappluftschraube allerding 10x12 anstelle von 12x6*

Querruder: 14mm hoch, 11mm runter mit 80% Expo**, Differenzierung: 0%
Höhe: 7mm hoch, 6mm runter mit 20% Expo

Snapflap: Querruder 0,5mm hoch bei Vollausschlag Tiefenruder, Querruder 1mm runter bei Vollausschlag Höhenruder

Thermikstellung (Start): Querruder 1,5mm runter, Höhenruder 0,5mm hoch
Speedstellung (Motor): Querruder 0,8mm hoch, Höhenruder 0,5mm runter

Landeklappen: Querruder 9mm hoch, Höhenruder 2mm hoch


*Bzgl. der Konfiguration mit der anderen Klappluftschraube: DerSpeed mit der 10x12 Latte beträgt ca. 110km/h, Standard mit 12x6 Latte sind ca. 60km/h.
Senkrechte Steigflüge sind mit der 10x12 Latte möglich, jedoch nicht aus dem Stand heraus, da die Strömung zu Beginn am Propeller abreißt und erst bei normalem Speed anliegt.

**80% Expo erscheinen viel, aber es fällt ansonsten schwer, den Apus feinfühlig zu steuern - gerade bei den großen Ausschlägen.
 
Ballast

Ballast

Hallo zusammen,

ich habe meinen Apus vor zwei wochen eingeflogen-echt geil der kleine-nun stellt sich mir aber die Frage,
wie man den Apus am sinnvollsten auf ballastiert. Ich habe mir ein rundes stück blei gegossen welches ich hinten am Heck festschrauben kann wiegt ca. 100g nun ist allerdings das Problem, dass ich vorne nirgens die nötigen 350gr unter bringen kann. Wie habt ihr das gelöst?

Gruß Niko
 

SdN

User
Hallo Niko,

es gibt von Felix ein Ballast-Set, was super passt. Ich habe meines etwas modifiziert, indem ich noch etwas Blei aufgegossen habe und das vordere Stück mit gfk überzogen und schwarz lackiert habe.
 

Anhänge

  • tmp_18717-IMG_20151118_072053~01-499583465.jpg
    tmp_18717-IMG_20151118_072053~01-499583465.jpg
    67,7 KB · Aufrufe: 68
  • tmp_18717-IMG_20151118_071949~01-755700273.jpg
    tmp_18717-IMG_20151118_071949~01-755700273.jpg
    85,8 KB · Aufrufe: 63
  • tmp_18717-IMG_20151118_071926~01-1775505618.jpg
    tmp_18717-IMG_20151118_071926~01-1775505618.jpg
    92,3 KB · Aufrufe: 60
Besten dank für deine antwort, allerdings sitzt bei mir dort wo das Bleistück vorgesehen ist der Empfänger und der Magnetschalter. Ich überlege mir jetzt ob ich Empfänger und Schalter umbaue oder mir etwas anderes einfallen lasse.
 

SdN

User
Besten dank für deine antwort, allerdings sitzt bei mir dort wo das Bleistück vorgesehen ist der Empfänger und der Magnetschalter. Ich überlege mir jetzt ob ich Empfänger und Schalter umbaue oder mir etwas anderes einfallen lasse.

Ich fliege ja meist am Himmelberg (Sonnenbühl in BW) und zumindest dort macht es meist eigentlich wenig Sinn, den Ballast zu verwenden und eine deutliche Verbesserung bei den dortigen Bedingungen habe ich bislang nicht festgestellt.

Versuch doch einfach mal den Apus so gut es geht mit Blei zu füllen und dann zu fliegen. Wenn dir dann die Leistungen deutlich besser vorkommen, kannst du immer noch umbauen.
Mein Empfänger sitzt tief in der Fläche drinnen, damit die Kabel mit der Elektroschnauze noch Platz haben. Müsste ich umbauen nur um dann Ballast zuladen zu können, würde ich es nicht machen (mag sein, dass es bei anderen Bedingungen meine Aussage anders aussehen wird).
 
Ich werde vorerst auch nichts umbauen, ich wollte nur fragen wie man es sonst noch lösen kann. Ich komme aus Burladingen und fliege auch am Himmelberg, letztes Wochenende hätte der Ballast am Himmelberg aber nicht geschadet bei 55 kmh Wind. Danke auf jeden fall für deine Hilfe, ich werde mal schauen wie viel ich so unter bekomme.
 

Ercam

User
Antenne

Antenne

Hallo, zusammen

Es ist ja hier leider ganz schön ruhig geworden, um den Apus.

Mich würde sehr interessieren, wie ihr das mit der Antenne gelöst habt. Oben raus ist wohl die sinnvollste Lösung. Sie sollte ja aber sicherlich etwas entfernt vom CFK Rumpf fixiert werden. Hat das irgendjemand halbwegs hübsch hinbekommen ???

Herzliche Grüße, Stefan
 

heal

User
Hallo Stefan,

hübsch? Eher nicht, aber zweckmäßig.

Ich habe die Antennenkabel einfach durchgezogen und mit UHU-POR verklebt. Gibt keinen Schleier und ist leicht lösbar.

Gruß Alex

Apus-Antenne.jpg
 

Ercam

User
Hab nur eine ,...

Hab nur eine ,...

Merci für das Bild, Alex . So in etwa dachte ich mir schon.
Da ich nur eine Antenne habe muss ich die wohl noch weiter rausgehen lassen .
Mal schauen wie das was wird .

Schöne Grüße, Stefan
 

heal

User
Verklebung SR-Servo repariert

Verklebung SR-Servo repariert

Hallo,

jetzt bin ich endlich dazu gekommen meinen Apus zu reparieren. Ich habe ein paar Fotos geschossen und einen kurzen Bericht getippt. Ich hoffe ich langweile nicht.

Nach einer harten Landung aus dem Lee am Hang, ich glaubte den Apps bereits hinter der Hangkante:cry:, hatte sich die Verklebung des Seitenruderservos gelöst. Da beim Apus4 die Fläche komplett geschlossen ist kommt man an dieses auch nicht ohne weiteres heran.

Ich habe per Mail Felix kontaktiert und erhielt innerhalb kürzester Zeit auch Antwort. So muß Service sein.

Die Abdeckung über dem SR-Servo lässt sich leicht mit einer dünnen Klinge heraushebeln. Darunter ist die Fläche aber komplett geschlossen. So kam die Proxxon mit der Trennscheibe zur Anwendung. Dabei ausreichend Rand stehen lassen und natürlich nicht zu tief schneiden;)

Rep-SR01.jpg

Rep-SR02.jpg

Kurze Zeit später war die Fläche offen und das Servo halbwegs gut zugänglich. Felix hat es nicht, wie ich zunächst vermutete, direkt auf die Fläche geklebt sondern auf zwei Holzleisten verschraubt. Sehr schön.

Rep-SR03.jpg

Ich habe zunächst harten Schaumstoff zugeschnitten und diesen zwischen Servo und Rumpf geschoben um die Holzleisten an die obere Flächenhälfte zu pressen. Daraufhin lies ich großzügig dünnflüssigen Sekundenkleber an den Holzleisten entlanglaufen. 20 Minuten und einen Schuss Aktivator später war das Servo fest.

Rep-SR04.jpg

Nach dem Reinigen der Fläche mit Spiritus habe ich die Abdeckung nass in nass mit UHU-POR verklebt und zunächst mit Tesa gesichert.

Rep-SR05.jpg

Die Zeit wird zeigen ob die Verklebung so auf Dauer hält. Der Zugang zum SR-Servo ist jetzt auf jeden Fall schnell möglich.

Gruß Alex
 
Hallo, zusammen

Es ist ja hier leider ganz schön ruhig geworden, um den Apus.

Mich würde sehr interessieren, wie ihr das mit der Antenne gelöst habt. Oben raus ist wohl die sinnvollste Lösung. Sie sollte ja aber sicherlich etwas entfernt vom CFK Rumpf fixiert werden. Hat das irgendjemand halbwegs hübsch hinbekommen ???

Herzliche Grüße, Stefan


Ich habe eine mittig und grad oben raus geführt, hält soweit tiptop ohne weitere fixierung, die zweite Antenne habe ich im Rumpf gelassen - bei den Distanzen die man mit einem 1.35m Modell fliegt keine Probleme - jeti hat auch bis jetzt nicht Reklamiert bezüglich Empfang...

Interessant auch, dass die Antenne 2 eine sehr nichtlineare Empfangs-Signalstärke anzeigt. ab 2m so 5-7 von 9 aber das bleibt dann bis ~100m und nimmt erst danach ab. Bei ~200m ist sowieso schluss und da hats dann so 1 oder 2 von 9 und die rausgeführte Antenne noch immer 5 oder 6 - das passt super ohne Alarm. Zum Vergleich - mit dem StrikePro (1m DLG für diejenigen die ihn nicht kennen) kommt der Empfangs-Alarm oft so nach 80m in bestimmten Fluglagen trotz GFK Schnauze... aber reagieren tut er immer noch fein.
 

SdN

User
Auch wenn der Thread schon etwas älter ist und der Apus nicht mehr hergestellt wird, so ist der Apus doch ziemlich robust und wird immer wieder mal in der Börse gehandelt - manchmal auch ohne Antrieb.
Damit ein Nachbau eines Speed-Antriebs für den Apus möglich ist, habe ich hier mal meinen nicht ganz unerheblichen Aufwand dokumentiert.

Wer dann Lust hat, kann sich selbst einen Antrieb bauen, hier eignet sich von R&G das Carbonrohr 29/30mm und ein Freudenthaler Spinner versetzt 30mm. Als Motospant kam ein Motorspant von Servorahmen für Reisenauer D 30 zum Einsatz. Lüftungsöffnungen müssen noch aufgeweitet werden. Wer andere Motoren verwenden will, kann natürlich auch andere Motorspante verwenden.

Meine Idee war es, das maximale in den Apus als Antrieb einzupflanzen, was möglich ist, ohne an dem Durchmesser der Schnauze von 30mm etwas zu verändern oder das Gewicht stark zu verändern.
Letztendlich bin ich von 139g (original V3 Elektroschnautze) auf 144g gekommen. Der Akku ist dabei größer als das original, dieser wird jedoch weiter hinten montiert, sodaß hier nur eine minimale Schwerpunktveränderung stattfindet.
Außenläufer würden aus meiner Sicht nur etwas bringen, wenn man in die Richtung Pylonauslegung gehen wollen würde - also einen kleinen Propeller und meist dann als Festpropeller.
Deswegen habe ich diesen Weg nicht weiterverfolgt und bin in Richtung Getriebeantrieb gegangen. Zunächst hatte ich den Hacker B20-15L in der originalen Schnauze von Felix. Diesen habe ich mit einer RFM 10x13 geflogen, was sehr grenzwertig ist, was die Temperatur betrifft - also nur für kurze Einschaltzeit geeignet. Das war schon eine ganz nette Kombination.
Aber das Gefühl war da: es muss noch sehr viel mehr gehen (ähnlich wie bei Autos :D).
Die nächste Stufe war dann ein Tenshock VIPER-CC1020-12T-5200KV mit Micro Edition 5:1NL mit YGE35LVT, mit dem ich dann einiges ausprobiert habe, aber nicht so recht zum Ziel gekommen bin.
Darauf habe ich dann einen Thread gestartet und konnte nochmal deutlich etwas am Setup verändern und habe nun einen Antrieb, wie ich es wollte. Der Thread ist am Ende noch verlinkt.

Falls es jemand also nachbauen will, ist hier die Auflistung, was ich gemacht habe.
Ausgehend ist das alles von meinem Apus in der Version V3, also ohne Seitenruder und klassischer Anlenkung.

Wer ein Seitenruder hat, der wird es schwer haben, den Empfänger in die Fläche unterzubringen, denn dieser muss ganz zur Seite um den Akku unterzubringen - einen Hacker TopFuel LiPo 20C ECO-X Slim 1450mAh 3S. ACHTUNG! Bitte unbedingt die alten Befestigungschrauben für die Schnauze entsorgen und gegen eine kurze Version mit 4mm Gewindelänge tauschen. Ansonsten kann der Akku durch die Schraube durchbohrt werden mit den Folgen eines LiPo-Brandes.
Zusätzlich gibt es noch zwei Mumpe-Raupen, die ich mit dem Dremel entfernt habe. Zusätzlich müssen die Seitenwände etwas angeschliffen werden, damit der Akku gut passt.
Anbei dazu ein Bild, wie es bei mir in der Fläche aussieht. Die Antennen haben ebenfalls Kanäle im Carbon, damit diese nicht vom Akku beschädigt werden können. Die Motorschnauze von mir ist ohne Spinner gerade mal noch 186mm lang.
Der Apus als Segler wird mit demselben Akku und einem Jeti SBEC (6-42V) betrieben. Bei den Modifikationen wird also nicht auf die Seglervariante verzichtet.
Was für mich irgendwann wirklich ein Problem war, dass die Kabel immer gestaucht werden und am Carbonrohr scheuern und somit früher oder später beschädigt werden und es dann nur eine Frage der Zeit ist, bis es zum Modellverlust kommt.
Somit habe ich relativ aufwändig ein Stecksystem hergestellt, damit bei Anstecken der Schnauze die Kontakte automatisch mit angesteckt werden.
Den Regler (HJK Regler 60A Micro Monster Regler inkl. 5V BEC) habe ich ohne Schrumpfschlauch (bis auf das BEC) in dünne GFK-Platte eingekastet und mit einem angepassten Klebekühlkörper aus dem PC-Bereich versehen. Der Regler sitzt quer und spart somit nochmal einiges an Länge.
Den Freudenthaler Spinner habe ich noch mit Senkkopfschrauben (Luftschraubenaufnahme) versehen und alle Schrauben gegen Titanschrauben getauscht und die Kühldurchgänge mit dem Dremel etwas nachgearbeitet.
Die Kühlöffnung in dem Rumpf hat übrigens 13x4mm, der Spinner hat einen Durchmesser von 6,4mm. Somit ein Flächenverhältnis zwischen Einlass und Auslass von ca. 1:1,6.

Die weiteren Infos habe ich in dem schon angesprochenen Thread beschrieben: https://www.rc-network.de/threads/auslegung-antrieb.11874897/

Nachbau und Modifikationen erfolgen auf eigenes Risiko.

Anbei noch eine Aufnahme meines Endkonus für den Apus, der mit 3,8g, der den Schwerpunkt minimal nach hinten verlegt, vor allem aber einen formschönen Abschluss bildet. Wer die step Datei haben möchte, kann diese gerne bei mir anfragen, nicht jedoch für kommerzielle Nutzung.
Das Teil ist im 3D Druck erstellt worden (Material PETG schwarz) und hat mich 3,5€ gekostet (habe über ebay Kleinanzeigen mir jemanden gesucht).
 

Anhänge

  • 20211228_113227.jpg
    20211228_113227.jpg
    207,7 KB · Aufrufe: 90
  • 20220110_143004.jpg
    20220110_143004.jpg
    251,9 KB · Aufrufe: 85
  • 20220110_143111.jpg
    20220110_143111.jpg
    554,4 KB · Aufrufe: 86
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten