Aquila (Staufenbiel, Neuheit 2015): Montagebericht!

Vielen Dank für die Rückmeldung. Wie genau stellen die Ruder denn zurück? Bei nächster Gelegenheit erstelle ich mal ein Video von der Situation bei mir.
 
Ich hab schon etwas spiel an den Rudern. Auf 1 Millimeter genau zurückstellen tut sich das nicht. Im Flug ist dies allerdings nicht feststellbar. Also ich hab damit keine Probleme.
 
Mahlzeit!

Hat mal jemand ein Bild von den Anlenkstangen? Werden da die Gewindestäbe in das Karbonrohr geklebt oder wie muss ich mir das vorstellen? Die Anleitung ist ja recht sparsam mit detaillierten Arbeitsschritten...

Ist bei den Wölbklappen schon ein Loch vorhanden oder muss man für das Horn selber bohren (die Sache mit dem 45°-Winkel)?

Die Servorahmen für die Fläche sind dabei oder muss man die extra ordern?

Was benutzt man am besten für einen Kleber? Reicht da normales Epoxy? Ich hab 5-Minuten und 30-Minuten hier. Oder ist das zu hart (speziell beim Karbonrohr)?
 
Neuer Alter

Neuer Alter

Hi,

ich rüste gerade einen gebraucht gekauften Aquila aus.
Bei dem sind die Gewindestangen IM Rohr eingeharzt. Kenne ich auch sonst so...
Zu den anderen Fragen kann ich leider nichts sagen.

Die 5mm Spiel in den Querrudern sind allerdings ehr uncool:eek:, ich glaube da muss ich was ändern:(

Ich will mit ihm an die Steilküste, da sind die Landeplätze ja meist nicht sooo gut. Kann ich die 4mm Stahlschrauben der Flächenbefestigung gegen welche aus Kunststoff austauschen um Schlimmeres zu vermeiden?:confused:

Gruß
Georg
 
also ich würde schnellhärtenden Epoxy immer vermeiden. Der Kleber muss sehr sehr schnell verabeitet werden sonst härtet er bevor du die Bauteile eigentlich richtig zusammenhast. Der Stabilit Express wird sehr hart und leider auch spröde.

Ich würde dir diesen Epoxy empfehlen. Link Ich habe ihn bei meinen anderen Fliegern verwendet und ich finde es gibt nix besseres.

Bei den Steuerstangen würde ich auf jedenfall zu einer M3 Edelstahl Gewindestange raten. Diese dann mit dem obrigen Kleber in den Carbonstab kleben.
 
Aquila

Aquila

Hi,

so habe am Wochenende meine Aquila eingeflogen.... lief alles bestens.

Motor an und ... flog. Einfach klasse macht echt Spaß das Ding. Habe eine Frage an die Aquila-Gemeinde:

Hat einer von Euch schon mal Balastrohre nachtränglich eingebaut? Möchte die Aquila an der Wasserkuppe fliegen und einfach eine höhere Flächenbelastung haben.



Gruß

Matthias
 
Hallo liebe Aquila Piloten,
ich habe mir nun auch einen Aquila zugelegt. Alles in der original Ausstattung wie bei Staufenbiel angeboten.
Habe folgendes Problem:
1.Der Umlenkhebel des Pendelruders klemmt sehr stark im Seitenleitwerk.
Hat das mal jemand von euch gehabt?
Ein geradeaus Flug ist nicht möglich ,weil das Servo es nicht schaft das Höhenruder in 0-Stellung zu bringen.
2. Habe den Schwerpunkt sehr weit hinten, so dass der Flieger 90 Grad nach unten gesteuert kaum abfängt.
Die Tragflächen liegen sauber auf. Leider steht das Pendelhöhenruder ca 3 mm auf Höhe!
Gemessen an der Differenz der Ausfräsung über und unter dem Leitwerk.
Bei gut ausgeflogenem Schwerpunkt sollte das Ruder doch mittig stehen, oder hat der Hersteller hier keinen Wert auf einen Symetrischen Auschnitt gelegt.
Über eure Tips und Anregungen, bzw Erfahrungen bin ich sehr gespannt.
Habe mit den sehr Kompetenten und freundlichen Service von Staufenbiel telefoniert.
Heute schicke ich das Modell an Staufenbiel zurück zu Begutachtung.
Gruß René
 
Tja Leute,
die Aquila ist nun schon 18 Tage im Hause Staufenbiel.
Leider ist auch nach mehreren Anfragen noch keine Info zu bekommen.
Der Servicetechniker sagte mir vor der Versendung "Schnellste Rückmeldung" zu.
Nun bin ich doch sehr frustriert!!
Werde euch weiter auf dem laufenden halten
Gruß
 
Meine Aquila ist endlich zurück von Staufenbiel. Im beiliegenden Protokoll steht nur, dass der Ruderhebel in deren Werkstatt leichtgängig war. Bleibt also zum Schluss die Vermutung, ob da irgendetwas eingeklemmt war, oder ob die Jungs in der Werkstatt irgendwas gezaubert haben. Habe letzte Woche meinen erneuten Erstflug gemacht und siehe da, alles war in Ordnung. Ein bisschen ärgerlich die ganze Sache, aber ende gut, alles gut. Gruß Rene
 
Da es nicht zum Verkauf meiner Aquila kam und ich ein paar Tage Frei habe, hatte ich genug Zeit mich der Aquila mal etwas intensiver zu widmen.
Ich hatte sie eher aus einer Laune gekauft, normalerweise fliege ich eher Große Modelle ab 3,5 m.
Nachdem Das Leitwerk nicht mehr klemmte, konnte ich den Schwerpunkt sauber nach meinen Vorlieben einstellen.
Wenn ich nun den 3S 2200 er Lipo in den Rumpf schiebe, ist der Accu vollständig unter der Fläche. Man kann ihn mit geöffneter Kabinenhaube gerade mal ein paar Millimeter sehen. Wenn ich die Aquila nun in ausreichender Höhe 45 Grad nach unten drücke, fliegt sie fast neutral und fängt kaum ab.
So mag ich das! Was nun noch fehlte zu meinem Glück...ja genau, sie ging zwar senkrecht, aber das war eher gewollt als gekonnt.
Also Amperezange raus und messen.
Als Antrieb dient der 3546 GTX 910 kV, er kann mit 3S und 4S befeuert werden. Natürlich musste es bei der Aufgabenstellung der 4S sein :-)
Mit der 13x6,5, 4S 2200, nahm sich der Motor 62 Ah. Da ich den Dymond Smart 60 verbaut habe, sollte das so gerade fluppen.
Also alles in die Kiste und Feuer frei. Schon der Drang der Aquila, nach der 100% Gasstellung des Steuerknüppels, aus meiner Hand zu reißen, ließ eine gewisse Vorfreude in mir aufsteigen.
Ich überließ sie nun ihrem Element und was dann folgte, waren Minuten der puren Freude.
Der "Adler" ging kraftvoll in die Luft und nach wenigen Sekunden konnte ich den "Gasknüppel" wieder in seine Ruhestellung bringen und hatte leichte Sichtprobleme. 350 m in ein paar Sekunden! Nicht schlecht Herr Specht..äh, ach ja , ist ja´n Adler...
Dann folgten einige Figuren gepaart mit weiteren Gleitversuchen.
Da fehlte noch was, so ganz zufrieden war ich noch nicht.
Also nochmal das pfeifen und den schnellen "Fahrtabbau" untersuchen.
Kiste auf, Blei raus, 15 Gramm gaaaaanz nach hinten und wieder ab in die Luft. Sauber austrimmen, und wieder 45 Grad nach unten.
Neutral, da fing sich nichts mehr auf 200 meter ab.
Was nun folgte war ...hm... ihr kennt das, wenn man mit einem zufriedenen Grinsen vom Platz in die Flughütte kommt und die Kollegen einen mit:
"Da ist aber einer Glücklich"
begrüßen? Genau so war es! Das Pfeifen reduzierte sich auf ein Minimum, der Gleitwinkel war Phantastisch, hätte ich bei einem MH32 nicht erwartet. Nach ein paar weiteren Rudereinstellungen, Differenzierungen und Klappenspielen, verdient die Aquila nun mein persönliches:
"Perfekter Allrounder"
Sie wird nun auf den Hang vorbereitet, aber das hört ihr dann in einer anderen Geschichte.
Ich wünsche euch allen eine gute Zeit.
Mit Holm und Rippenbruch
René
P.s.: Habe die 11x7 mir 4s probiert, zieht nur 46 Ah, hat mich aber nicht wirklich überzeugt.
 
Glückwunsch;)
Wo hast deine Komponeten verstaut das dein Schwerpunkt so weit hinten ist?
Mein 2200er 3s ist genau unter der Haube und Schwerpunkt passt.(ebenfalls der Dymond Motor)
 
Hallo Thecriss,
leider sind beide Servos wie in der Bauanleitungen eingebaut.
Mein 4S 2200 liegt wie schon beschrieben unter der Tragfläche, der hintere Anschlag des Accus bildet die vorderen Schrauben der Tragflächen.
Werde mal ein Bild einstellen wenn ich wieder zuhause bin. Bin zur Zeit in Oslo/ Lillehammer.
Habe ganz hinten am Heck 15 g Blei befestigt.
Die Sache mit dem Schwerpunkt ist ja auch so ne Sache. Die Millimeterangabe ist mir total egal, ich fliege die Segler aus und höre erst auf wenn der Flieger 45 Grad senkrecht gedrückt weder positiv noch negativ abfängt.
Werde den Wert aber gerne mal messen.
Wie schon beschrieben, hat die Aquila erst mit 15 g Blei im Heck ihr wahres können unter Beweis gestellt. ( Meine Aquila jedenfalls)
Grüße aus dem verschneiten Lillehammer.
Rene
 
Aquila

Aquila

Hallo Rene,

kannst du mir sagen wo du den Schwerpunkt bei deiner Aquila hast?
Ich habe bei meiner den Schwerpunkt jetzt bei ca. 82 mm und die Abfangkurve ist noch deutlich... und sie heult noch ganz anständig.

Gruß
Matthias
 
Schwerpunkt

Schwerpunkt

Heute habe ich es mal wieder geschafft meine Aquila auszuwiegen.
Mein aktueller Schwerpunkt liegt exakt bei 87 mm.

IMG_8112.jpg

So sieht das ganze dann bei mir aus. Ich fliege mit einem 4S 2200 mA Akku und 15 g Blei am Heck.
 
Aquilla

Aquilla

Hi,

danke für die Info. Werde den Schwerpunkt von meiner Aquilla mal auf 87mm bringen. Mal sehen wie sie dann so geht.

Danke
Matthias
 
Staufenbiel/Horizon

Staufenbiel/Horizon

Nach 4 Tagen Recherche auf allen Seiten und nach Telefonaten mit allen 3 Lieferanten ist kein Rumpf aufzutreiben.
Der Original Hersteller in China würde einen Rumpf für 112 Dollar anbieten, leider würde der Versand 130 Dollar kosten, dann noch Steuer und Zoll.....

Bei Horizon läuft zur Zeit auch alles schief. Die Haben Leute entlassen, Kunden die Ware bestellt und bezahlt haben bekommen ihre Ware nicht.
(Aussage einer Mitarbeiterin aus dem Laden in Berlin)
Die Dame meinte ich solle mal ein paar MONATE ins Land ziehen lassen, dann noch mal anfragen!! Toll, am besten im Winter!

Also nix mit Ersatzteilen!

Gruß vom Rumpfsuchenden René
 
Ersatzteile

Ersatzteile

Hätte denn jemand Interesse an den gebrauchten Tragflächen und dem Leitwerk?
Beides in Ordnung.

Oder hätte jemand Interesse an neuen Tragflächen und dem Leitwerk?
Ich würde dann einen kompletten Bausatz kaufen und mir den Rumpf aus dem Bausatz holen.

:confused:René:confused:
 
Kaufen?

Kaufen?

Moin Rene'.

Hast du schon einmal woanders nach einem, zumindest in den Abmessungen ähnlichen Rumpf, geschaut? Steinhardt hat da so manchen Zweckrumpf im Programm. Dort bin ich auch schon fündig geworden. Bisher ohne jede Klage. Sauber, fest und leicht laminiert. Gute Oberfläche und preiswert. Und es gibt welche in allen Formen und Größen.


Denn bei Horizon Hobby kaufen??

Das würde ich mir mittlerweile sehr gut überlegen, nachdem hier im Forum an anderer Stelle ja mehr als deutlich darauf hingewiesen wird, wie besch.....en die Lage für Kunden zurzeit bei HH ist.
Selbst wenn die Beiträge hier im Forum nur die Spitze des Eisberges sein sollten, macht mich die Entwicklung bei HH, und die Art und Weise wie man mit seinen Kunden umgeht, mehr als sauer.
Bestellungen und Geld nehmen und dann kommt nichts mehr. Kein Telefon, keine Mails, keine Ware.

Gruß, Jürgen
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten