Aquila (Staufenbiel, Neuheit 2015): Montagebericht!

Da schabt nix an der Seite und klemmen ist auch unmöglich. Es sind zwei fertige Gestänge dabei. Hab bissi zu viel Plastik unten weggenommen was aber jetzt auch nicht schlimm ist. Und mit dem zusätzlichen Holzstücken welches ich anfertigt hab und mit reingeklebt habe hält die Anlenkung dort bis in die Ewigkeit...:D
 

Anhänge

  • DSC_012449.jpg
    DSC_012449.jpg
    28,1 KB · Aufrufe: 87
Pendelruder am Aquila

Pendelruder am Aquila

Hallo Leute,
Bin Neu hier, und grüsse alle Forumsteilnehmer. Nun ich bin GFK/CFK Einsteiger und hab den Aquila am bauen. Leider ist in Euren Berichten bzw. in der Anleitung von Staufenbiel nichts über die Anlenkung des Pendelruders beschrieben. Ich hab auch keinerlei Teile dafür in der Schachtel. Vielleicht könnte ein Aquila Besitzer hier ein aussagekräftiges Foto einstellen ? Vielen Dank iV.
Gruss, Richard
 
.....

.....

Hatte soweit ich weiss ein neues Loch in das bestehende gfk-Anlenkungsteil hinten gebohrt und einen Gabelkopf eingehängt. Nach vorne wie üblich mit einem kohlerohr in dem ein Gewindestaab verklebt wurde. Vorne dann wieder vom verklebten Gewindestaat und Gabelkopf aufs Servo.

Grüße
maiky
 
Zuerst genau hinsehen, und dann Frage stellen. Klar hab ich Tr....:mad: beim genauen betrachten ( mit Lämpchen ) den Umlenkhebel gesehen. Jetzt ist alles klaro. Dankan maiky.


Gruss aus CH, Richard
 
Zuerst genau hinsehen, und dann Frage stellen. Klar hab ich Tr....:mad: beim genauen betrachten ( mit Lämpchen ) den Umlenkhebel gesehen. Jetzt ist alles klaro. Dankan maiky.


Gruss aus CH, Richard
 
so die Tragflächen sind nun bearbeitet, Servos eingebaut und dann sauber poliert und in meine Tragetaschen verpackt :D Ich hab wieder versucht paar Bilder vom Bau zu machen. @Corvette Was meinst du mit Pendelruder? Ich hab meinen ebenfalls gerade im Bau und bin nun bis auf den Empfänger den ich mir erst nächste Woche bestelle fertig.

dsc_0129ncrhs.jpg


dsc_0130kipyz.jpg


dsc_0132ncr3a.jpg


dsc_0133wdpci.jpg


dsc_013461p78.jpg


dsc_01365qqgm.jpg


dsc_0139muq73.jpg
 
Hallo RCGuru
Genau dieses Foto fehlt in der Bauanleitung:confused:Bei mir war der Pertinax-Umlenkhebel in der Flosse so stark verdreht, dass man den erst mit einer Leuchte entdeckte. Der Stahlstift und das Kohlestäbchen fehlen bei mir in der Verpackung. Hab ich mir heute besorgt. Teure Sache:eek:Der nächste Laden ist 60Km von mir entfernt.Tolle Baufotos von Dir.

Gruss, Richard
 
:cry::cry::cry::cry::cry::cry::cry::cry::cry::cry::cry::cry::cry::cry::cry::cry::cry::cry::cry::cry::cry::cry::cry::cry::cry::cry::cry::cry::cry::cry::cry:

es regnet, ist stark bewölkt, hat das ganze Wochenende starken Wind und Böwen. Leider muss ich meinen Erstflug und Einstellflug heute verschieben. Und nächstes Wochenende hat mein Cheffliegereinstellpilot keine Zeit. Somit muss ich wohl noch mindestens 2 Wochen warten bis ich den Flieger das erstemal fliegen sehe :(

Zumindest bleibt bis dahin Zeit weitere Fotos zum Baubericht hochzuladen :D

Ich habe einen Spektrum Empfänger mit 2 Satelitten. Den vorderen Satelitten muss ich noch mit doppelseitigen Klebeband verkleben wenn ich nicht mehr zum Regler muss. Bis dahin muss er mit Panzertape halten. Ausserdem habe ich ein Eagle Tree Guardian 2D/3D Modul verbaut. Ich habe das Servobrettchen hinten herausschraubbar verbaut. Über das Servobrettchen habe ich eine Plastikabdeckung geklebt damit keine Servokabel die Steuerhörner behindern können. Ich habe keinen Multiplexstecker verlötet sondern einfach die Original Servostecker am Kabel gelassen. Ich musste kein Trimmblei irgendwo hinzufügen. In der Konfiguration und Anordnung passt der Schwerpunkt exakt wie in der Anleitung angegeben.

44hrqri.png


55zlq7h.jpg


497bbqee.jpg


13454lrkx.jpg


4687mtppm.jpg


h56hkoxd.jpg


j5t6uegqqxi.jpg
 
Für die Fragen wofür das Eagle Tree Modul ist

[video]https://player.vimeo.com/video/36664710[/video]

im 3D Modus sieht die Torque Rolle einfach besser aus :cool:
 
Akkubrett mit Akku, Guardian 2D/3D sowie einen Satelitten. Falls notwendig auch noch Trimmblei.

Zum Einsatz kommen 2x M5 Schrauben aus Messing. Die 2.te riesige Schraube befindet sich unter dem Satelitten.
 
Schaut nur bisl überdeminsioniert aus wenn so nah fotographiert is...aber solangs hält passts ja ;)

Ich hab mir mittlerweile Schutztaschen selber genäht. Zum einen weil allein die fertigen
für die Flächen überteuert sind und zum anderen weils fürn Rumpf keine gibt:
 

Anhänge

  • 2016-02-21 10.19.38.jpg
    2016-02-21 10.19.38.jpg
    82 KB · Aufrufe: 120
  • 2016-02-21 10.21.52.jpg
    2016-02-21 10.21.52.jpg
    101,3 KB · Aufrufe: 114
2x M5 Schrauben sind bestimmt überdimensioniert. Aber sie halten sicher, sind in der Instandhaltung angenehmer zu handhaben und sehen irgendwie edel aus. Ausserdem hatte ich M5 Einschlagmuttern noch daheim ;)

Ich habe die originalen Schutzhüllen für die Flügel. Sind sehr teuer aber passen auch sehr gut. Alles zusammen passt bei mir in den Verpackungskartoon rein und sollte dort gut geschützt sein. Den Rumpf hab ich noch in Verpackungsluftfolie eingewickelt. Eurocopter hat mit der Folie eine neue Windschutzscheibe von der EC135 versendet, dann müsste auch bei meinem Luftfahrzeug nix passieren beim Transport :D

dsc_0130lbou7.jpg



Wenn ich die Möglichkeit hätte das mir jemand beim zusammennähen von eigenen Schutzhüllen hilft würde ich mir auch selber welche machen. Die auf deinem Foto sehen sehr gut aus! Insbesondere die Tasche für den Rumpf ist ziemlich gut!
 
Die Vervollständigung meines Berichtes. Heute wurde mein Flieger eingeflogen. Er fliegt wie eine Rakete super stabil. Es gab keine Probleme beim Einstellen. Schwerpunkt hat exakt gepasst und getrimmt musste auch fast nix werden :D

Ich denke das ist der Anfang einer langen Beziehung :p


dhdhdsrhgsrgafqjg.jpg



ezwsrzhedstjhfdzjfzhjohpu2.jpg
 
Die Vervollständigung meines Berichtes. Heute wurde mein Flieger eingeflogen. Er fliegt wie eine Rakete super stabil. Es gab keine Probleme beim Einstellen. Schwerpunkt hat exakt gepasst und getrimmt musste auch fast nix werden :D

Ich denke das ist der Anfang einer langen Beziehung :p

Mann ey,

wenn ich die Bilder sehe, werde ich glatt neidisch! - Sieht nach gutem Wetter aus!:)

Mein Aquila muss auch mal wieder in die Luft! - Hoffentlich gibt das Osterwochenende etwas gemütlichere Temperaturen her, damit das was wird.:)

Gruss
Andreas
 
Fragen

Fragen

Hallo zusammen,

habe den Aquila Baukasten nun auch hier liegen. Da es mein erster GFK Segler ist habe ich ein paar Fragen.

1) Anlenkung Seitenruder: wie weit steht das Auge des Ruderhorn raus?
2) Ruderhorn Wölbklappe: wie habt ihr die ca. 45° fixiert beim kleben? und läuft euch der Kleber nicht weg?
3) Servorahmen: klebt ihr die Rahmen mit Sekundenkleber ein, wie es in der Anleitung steht? Hätte eher an UHU Endfest gedacht.

Für die Anlenkung der der Seiten- und Höhenruder liegen bei mir auch 2 Kohlerohre bei.

Danke

Viele Grüße
Fränky
 
Hallo zusammen,

habe den Aquila Baukasten nun auch hier liegen. Da es mein erster GFK Segler ist habe ich ein paar Fragen.

1) Anlenkung Seitenruder: wie weit steht das Auge des Ruderhorn raus?
2) Ruderhorn Wölbklappe: wie habt ihr die ca. 45° fixiert beim kleben? und läuft euch der Kleber nicht weg?
3) Servorahmen: klebt ihr die Rahmen mit Sekundenkleber ein, wie es in der Anleitung steht? Hätte eher an UHU Endfest gedacht.

Für die Anlenkung der der Seiten- und Höhenruder liegen bei mir auch 2 Kohlerohre bei.

Danke

Viele Grüße
Fränky
1) Soweit dass das SR beim hinundher bewegen nicht hängt.
2) Hab mir aus nem Stück Pappe ein 45° Winkel geschnitten und drangehoben und das Horn drangehalten, den Kleber mit Baumwollflocken verdickt, dann fliest der au net weg.
3) Hab meine mit Epoxidharz+Flocken eingeklebt und hält bombenfest.
 
Edit: Zu 3) Mir ist eingefallen das ich meine Servorahmen doch auch mit UhuEndfest 300 + Flocken befestigt hatte, sorry...hatte es mit nem andern Flieger verwechselt ;)
 
Hallo,

vielen Dank, werde mir gleich Baumwollflocken besorgen :)

Schablone ist eine gute Idee.

Werde auch ein paar Bilder posten, wenn es sich lohnt :rolleyes:

Gruß
Fränky
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten