Aquila (Staufenbiel, Neuheit 2015): Montagebericht!

Rat zur Pendelrudermontage benötigt

Rat zur Pendelrudermontage benötigt

Hallo liebe Aquila Besitzer. Ich bin scheinbar zu blöd; denn ich habe ernsthafte Probleme mit der sicheren, spielfreien Montage des Pendelruders. Der mitgelieferte Kohlestift schaut auf beiden Seiten der Dämpfungsflosse des Seitenruders nur ca. 8 mm heraus. Das erscheint mir zu kurz. Zudem hatte der Kohlestift in der Dämpfungsflosse des Seitenruders sehr viel Spiel, so dass ich diesen eingeklebt habe. Noch größeres Spiel hat dieser Stift aber in den entsprechenden Löchern der beiden Hälften des Pendelruders. Die Anlenkung funktioniert zwar spielfrei, - aber das ganze Pendelruder wackelt derart stark, dass ich offensichtlich irgendwas falsch mache. An ein Fliegen ist mit diesem Gewackel jedenfalls nicht zu denken. Irre ich mich,wenn ich davon ausgehe, dass die beiden Hälften des Pendelruders demontierbar sind, oder müssen die festgeklebt werden? Ich habe eine uralte 4 Meter Alpina mit demontierbarem Pendelruder. Von der Befestigung und Anlenkung identisch mit der Aquila, aber völlig spielfrei. Da wackelt nichts.

Was mache ich falsch?

Bin über jeden Tipp bzw. Hinweis dankbar.

Gruß Detlef
 
Hallo Detlef,

anbei ein paar Bilder von mir. Bin eigentlich noch nicht so weit, habe die Teile
mal ebend angesteckt, ist alles spielfrei.

@alle
Bei mir müsste ich das erste Loch am Servohorn nehmen, damit die Abdeckung passt!?

Ist das bei Euch auch so?, sieht auf den Bildern anders aus.

Viele Grüße
Frank
 

Anhänge

  • IMG_1280.jpg
    IMG_1280.jpg
    26,4 KB · Aufrufe: 82
  • IMG_1281.jpg
    IMG_1281.jpg
    27,3 KB · Aufrufe: 79
  • IMG_1282.jpg
    IMG_1282.jpg
    24,3 KB · Aufrufe: 87
Frank, - du bist mein Held. Ich hatte heute Nachmittag einfach ein vom Durchmesser passendes Kohlefaserrohr, in das ich ein weiteres Rohr eingeschoben habe, auf passende Länge gekürzt und verwendet. Jetzt wackelt da nichts mehr und funktioniert , wie es wohl soll.

Nun sehe ich deinen mit Bildern versehenen Beitrag und habe die Bestätigung, dass richtig war, was ich gemacht habe. Da muss Staufenbiel mir wohl definitiv ein falsches Teil in den Kasten gelegt haben.

Vielen Dank für deine Hilfe.

Gruß Detlef

Auf deine Frage kann ich noch nicht antworten, da ich die Flächen erst am Wochenende bearbeiten werde. Zudem habe ich sie jetzt nicht in Reichweite, so dass ich nicht mal eben nachschauen kann.
 
@Fränky

Ich habe heute meine Aquila fertiggestellt. Bei Verwendung von DS1800 Servos sowohl beim Querruder als auch bei den Wölbklappen mit den den Servos beigelegten Servohebeln mit 4 Armen, denen ich 3 Arme amputiert habe, habe ich im 2. Loch von innen eingehängt. Beim Querruder läuft das Gestänge perfekt unter den Servoabdeckungen und bei den Wölbklappen wäre bei mir die Ausbuchtung in der Abdeckung nicht einmal nötig gewesen, da der Servoarm nicht aus der Flächenunterseite rausschaut.

Gruß Detlef
 
Fliegt jemand mit 4S?

Fliegt jemand mit 4S?

Mich würde mal interessieren ob jemand die/den Aquila mit 4S-Akku fliegt und welche Erfahrungen er/sie damit gemacht hat.

Mit 4S 2450 mA an einer 11x7 wiegt mein Aquila 1838 Gramm mit 3S 2450 mA an 13x6,5 1776 Gramm.

Leistungsdaten muss ich erst noch messen, aber prinzipiell müssten beide Varianten machbar sein, fragt sich nur, welche empfehlenswerter ist, insbesondere für den Erstflug.

Gruß Detlef
 
Ich habe die Gewindestangen nicht wie in der Anleitung beschrieben mit Sekundenkleber auf die Carbonstangen geklebt sondern mit Stabilit Express. Als ich die Steuerstangen fertig hatte dachte ich das hält für die Ewigkeit. Letzten Flug hatte ich ein seltsames Flugverhalten am Höhenruder. Als ich wieder gelandet bin und mir die Steuerstangen angesehen hatte, musste ich feststellen das die Steuerstange/Klebestelle gerissen und die Gewindestange bereits verbogen ist. Zum Glück bin ich ohne Schaden gelandet. Ich habe nun neue Steuerstangen mit einem anderen Kleber gefertigt.

ca. 200 Flüge, bei 15min pro Akku, 50h Flugzeit

DSC_0160.jpg
 
Hallo zusammen,

vielen Dank für die Info´s, habe jetzt auch fertig :)

Hatte leider etwas Pech mit dem Rumpf, die Bohrung für das Höhenleitwerk war schief und musste den Rumpf austauschen.
Das hatte ich leider erst recht spät gemerkt und hatte so die doppelte Arbeit.

IMG_1300.jpgIMG_1299.jpg

Gruß
Fränky
 
Leider hatten meine Gestänge der Anlenkung Höhen und Seitenleitwerk sich auch gegenseitig behindert,

habe in die Seitenteilanlenkung ein "wechsel" gebogen

IMG_1364.jpgIMG_1363.jpg

so hat es leider nicht funktioniert: kurzer wechsel

IMG_1295.jpg
 
Ich würde jeden davon abraten beim Fliegerbauen den empfohlenen Kleber Stabilit Express zu verwenden. Er wird einfach zu hart und auf dauerbelastung bilden sich Risse. Absofort verwende ich nurnoch 3M 9323 Kleber Link. Aber bitte mit Handschuhen arbeiten da dieser Kleber nicht sehr gesundheitsverträglich ist.
 
Moin,

ich liebäugle auch sehr mit dem Aquila, habe einen in der Hand gehabt und das hat mir ganz gut gefallen.

Hat jemand einen Tipp für einen netten, knackigen Antrieb?
ich dachte an etwas mehr als der GTX3546, mit dem kommt ecalc auf 6,3m/s steigen.

im auge hätte ich den Turnigy SK3-3858-1120, mit dem ich an 3S und 11x12 auf 9,2 und mit 4S auf 20m/s komme.

Erscheint mir attraktiv und flexibel ;-)

ein kW brauche ich nicht, obwohl ich die Zahl schon sehr cool finde, hat jemand eine sonstige Empfehlung für mich?
 
Unterschied Antrieb mit 3S zu 4S

Unterschied Antrieb mit 3S zu 4S

Hallo zusammen,

ich habe nun die Werte mit 3S und 4S Befeuerung mit dem Unisense-E über meine Taranis Funke ermittelt. Als Lipo dienten Zippy Compact mit jeweils 2450 mAh. Abfluggewicht mit 3S 1776 Gramm, mit 4S 1838 Gramm.

Originalmotor bei 3S, 13x6,5, maximal 32 Ampere. Steigleistung senkrecht 9 Meter/Sek. abnehmend.

Originalmotor bei 4S, 11x7, maximal 35 Ampere. Steigleistung senkrecht 15 Meter/Sek. nahezu unendlich.

Habe noch 3S 1800 mAh Nanotech's, die exakt so schwer sind wie die 2450er Zippy compact 3S, so dass es beim Abfluggewicht von 1776 Gramm bleiben würde. Muss diese Kombination aber erst noch testen.

Derzeitiges Fazit:
Für diejenigen, denen reines Segeln manchmal zu langweilig wird und die mal so richtig zeigen wollen, was mit dem Aquila möglich ist, geht an 4S nichts vorbei. Wenn mit 1800er Nanotech keine Gewichtserhöhung im Vergleich zu den 2450er Zippy Compact 3S verbunden ist, hat man auch im "Obenbleiben" keinen Nachteil aber ist viel schneller wieder auf Höhe.

Sobald ich die Nanotech's getestet habe, werde ich nochmals zu diesem Thema schreiben.

Gruß Detlef
 
Ich habe soeben die Logdaten mit den 1800er 4S Nanotechs ausgewertet.

Abfluggewicht 1776 Gramm.

Stromaufnahme zwischen anfänglich 39 dann allmählich abnehmend bis 37 Ampere bei Vollgas und damit leicht mehr als mit den 2450er Zippy Compact was vermutlich damit zusammenhängt, dass die Nanotechs höhere Entladeraten erlauben.

Erstaunlich war, dass die Steigrate trotz 62 Gramm weniger Gewichts weiterhin bei "nur"15 Meter/Sekunde im Senkrechtflug liegt, sich also im Vergleich zu den schwereren Zippys nicht mehr verbessert hat.

Allerdings geht es mit den Nanotechs senkrecht bis zur Sichtgrenze, was vermutlich an deren höheren C-Rate liegt und die Spannung daher nicht wesentlich einbricht.

Bemerkbar macht sich das geringere Gewicht allerdings im reinen Segelbetrieb. Der Aquila bleibt damit auch ohne Thermik etwas länger oben, wobei selbst mit diversen Turneinlagen 30 Minuten Flüge auch mit den schwereren Zippys immer zu erreichen sind.

Nach alledem kann ich eine klare Empfehlung für die 4S Nanotechs 1800er als Antriebsakku aussprechen. Mit 3S werde ich den Aquila jedenfalls nicht mehr befeuern.

Gruß Detlef
 
Hallo zusammen,

ich wollte mich mal erkundigen, welche Servos ihr in der Fläche verbaut habt? Bei mir sind es derzeit d60 mg und ich bin mit der Rückstellgenauigkeit nicht 100%ig zufrieden. Die Anlenkung ist spielfrei, leichtgängig und es wackelt wohl wirklich im Getriebe. Nach Vollaussteuerung findet das Ruder den ursprünglichen Zustand nur mit Abweichungen von knapp nem Millimeter, kann auch etwas weniger sein. Lohnt sich der Wechsel z.b. zu 125er MKS?
Viele Grüße
Nils
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten