ARCUS (RC-Flight-Academy): Präsentation

MMartin

User
Heute war dann mal Hauben-Hochzeit.
Die Haube wurde auf den Rahmen geklebt.

Die schmale aufgeklebte Holzleiste stellt die Flucht der Haube zum Rumpf her und bildet eine Hürde für den Harz. Daran konnte ich auch abschätzen, wieviel Mumpe ich auftragen mußte.
IMG_1515.JPG

Die Spreizen erleichtern etwas das Auflegen auf den Rumpf.
IMG_1516.JPG

An der Kante wurde Vorgelat aufgetragen.
IMG_1517.jpg

Mit eingedicktem Harz wurde geklebt
IMG_1520.JPG
 

MMartin

User
Ent-Haubtung

Ent-Haubtung

Nun war es soweit. Mit Spannung wurde die Haube vom Rumpf getrennt. Mit einem innen angesetzten kleinen Holz-Keil zwischen Rahmen und Rumpf, war der Anfang gemacht. Dank mehrmaligem Wachsen und Folientrennmittel, ließ sich die Haube problemlos vom Rumpf lösen.

Hier zu sehen, der noch unbesäumte Rahmen. Die ganze Einheit ist auch sehr stabil.

IMG_1522.JPG

Auch klappen läßt sich die Haube problemlos, ohne daß irgend welche Kanten aneinander reiben.....wie beim Original halt:).

IMG_1524.JPG

IMG_1523.JPG

:cool: Sieht richtig g... aus!
 

MMartin

User
Und so sieht es nach dem verschleifen der Randes aus.
Absolut ohne Spalt.......bis das erste Mal die Sonne darauf scheint:cry:

IMG_1530.jpg

IMG_1525.jpg

IMG_1526.jpg

IMG_1528.jpg

Kleider machen Leute........Hauben machen Segelflieger!
 
Zuletzt bearbeitet:
Michael,

das ist absolut perfekt, was Du da machst. Da gibt's nix zu ergänzen...

Kriegst den Flieger auch noch mal irgendwann in die Luft? :D

Grüße Dr_Happy
 

MMartin

User
Hallo Dr. …,

ja im Sommer, nur beim Jahr will ich mich noch nicht festlegen. ;)
Du weißt ja, Dopingmittel sind verboten!

Da der Arcus voll im Trend liegt, muß man halt mit besonderen Details den feinen Unterschied schaffen.

Erfreue Dich :eek: an den Dingen, die du selber durch deine Gedanken und Hände geschaffen hast.
 

MMartin

User
Danke Euch!:)
 

MMartin

User
Schiebefenster

Schiebefenster

Die Lage der Fenster sind anhand eines Fotos auf 1:3,3 skaliert worden.


Haubenfenster-Arcus.jpg
 

MMartin

User
Fensterausschnitte anfertigen

Fensterausschnitte anfertigen

Zum anzeichnen bzw. heraustrennen der Öffnungen habe ich mir eine Schablone aus dünnem, biegsamen Flugzeugsperrholz angefertigt. Der Ausschnitt hat die Größe des abgesetzten umlaufenden Randes am Schiebefenster. Die kleinen Anschläge in 30mm parallelen Abstand, erleichtern das Ausrichten zum Hauben-Rand.


IMG_1542.JPG

Die Ecken habe ich mit einem 7mm Holzbohrer gebohrt.
Holzklötzchen hinterlegen!
Die Geraden mit der Dremel-Trennscheibe im Abstand von ca 1mm zum Rand.

IMG_1539.JPG

Auf das genaue Maß, wurde dann mit Fräser, Feile und Schleifpapier gearbeitet.

IMG_1532.JPG

IMG_1541.JPG

Zur parallelen Ausrichtung habe ich beide Fenster zwischen die Schiene gelegt und mit Klebeband das Ganze fixiert.
Gebohrt wurde mit 0,8mm bzw. die Haube auf 1,1mm aufgebohrt und angesenkt.
Leider ist mir beim anschrauben der Leisten, wie schon befürchtet, die zweite kleine Messingschraube abgerissen.
Werde mir daher kleine VA Schrauben besorgen.
Gibt es z. Bsp. hier:
http://knupfer.info/shop/index.php/deutsch/schlitz-senkschrauben/va-niro-a2.html

IMG_1543.JPG

IMG_1547.JPG
 
Absoluter Respekt!

Absoluter Respekt!

Wie Du deine Kabinenhaube verklebt hast...

:eek:

Ich ha... das jedes mal.
Da werde ich doch das nächste Mal das ganz genauso machen.

Gruß

P.S. Schreib bitte weiter
 

MMartin

User
Und hier mal was Bewegendes.
Schön zu sehen, dass sich jeweils an beiden Hebel, die Haube verriegeln oder entriegeln lässt:

[video]https://www.youtube.com/edit?o=U&video_id=-W4hopH7jEM[/video]
 

MMartin

User
Die Fensterschienen sind verschraubt.
Mit den M1er VA-Schrauben kein Problem.

IMG_1560.JPG
 
Endlich fertig

Endlich fertig

Hallo,

nach laaaanger Bau- (bessergesagt Ausbau) Zeit hab ich meinen Arcus endlich fertig und auch schon eingeflogen.
Was soll ich sagen, ich hab noch nie ein Segelflugmodell mit so viel Leistung geflogen.
Der Arcus lässt sich hervorragend in der Thermik kreisen und nimmt jedes kleine Aufwindfeld super an,
und wenn man will kann man es richtig Brezeln lassen.
Als Antrieb werkelt ein Jetfan 120 von Migfligth an 14s 5800mAh.


Den Schwerpunkt habe ich bei Erwin (rc-fligth-academy) ausgewogen. Vielen Dank an Georg, der mir hierbei behilflich war.
Hier bei Erwin schlägt natürlich das Modellflieger höher....vielen Dank für das tolle Modell:)


Mein Arcus
IMG_20160519_202724.jpg

IMG_20160519_202748.jpg

Der Meister bei der Arbeit
IMG_20160519_202846.jpg

ein paar Bilder vom Innenausbau

DSCN0995.jpg

DSCN0996.jpg

DSCN0998.JPG

und vom Modell

DSCN0994.JPG

DSCN0993.jpg

DSCN0992.jpg

IMG-20160526-WA018.jpg

Sobald das Wetter hier im "wilden Süden" wieder besser wird, mach ich noch ein kleines Filmchen und stell es hier ein.
 
noch eine kleine Anmerkung:

noch eine kleine Anmerkung:

@MMartin:
Hallo Michael,

ich find's klasse was Du hier ablieferst, größten Respekt!!!
Bitte berichte hier sobald Du den Arcus eingeflogen hast;)
 
Arcus von Erwin

Arcus von Erwin

Hallo Peter,

Glückwunsch zum Arcus!!!

Tolles Design, gefällt mir sehr gut.

Ist dein ARcus eigentlich die Hartschalenvariante und was wiegt dein Arcus flugfertig?.

Grüße Christian
 
Arcus 6,06m rc-fligth-academy

Arcus 6,06m rc-fligth-academy

Vielen Dank;)
Ich hab die "Normalversion".
Für mich absolut ausreichend, da ich sie nicht nach zig hundert Meter Ablasser ums Eck reiße....und nur dafür brauchts du die voll Carbon
Version. Alles andere (auch richtig heizen) kann man mit der Normalversion genau so.

Gewicht flugfertig (14s, 5800mAh): 17,95kg
 

MMartin

User
Hallo Peter,

danke für dein Lob. Werde natürlich weiter berichten. Demnächst gibt es wieder Bilder.
Viel Spaß mit deinem neuen Arc.

Hast den hinteren Sitz unten abgeflacht wegen dem Fahrwerk, oder ist das so mittlerweile?
 
Arcus 6,06m rc-fligth-academy

Arcus 6,06m rc-fligth-academy

Hi Michael,

hast aber ein "gutes Auge", ja den hinteren Sitz habe ich unten abgeflacht
 

sc01

User
Erstflug / Flugerprobung Arcus RC-Flight Academy

Erstflug / Flugerprobung Arcus RC-Flight Academy

Hallo zusammen,

nach 1,5-jähriger Bauzeit ist es auch mir gelungen, meinen Arcus zum Erstflug zu bringen.
Auch ich muss sagen, dass ich von den Flugleistungen und Flugeigenschaften wirklich begeistert bin.

Ich habe sehr viel Aufwand in das Oberflächenfinish investiert. So sind bei meinem Flieger sowohl am Rumpf, als auch an den Flügeln und Leitwerken sämtliche Nähte lackiert, verschliffen und poliert. Dies ist zwar sehr viel Aufwand, hat sich aber meiner Ansicht nach gelohnt.

Mein Arcus ist mit einem JK K25 Evolution Klapptriebwerk ausgestattet. Der Bodenstart ist absolut problemlos, wenn das Leitwerk beim Anrollen die ersten paar Meter nach unten gehalten wird. Wenn dies nicht gemacht wird, geht die Nase durch das Nickmoment des laufenden Triebwerks nach unten, was jedoch nach den ersten Metern wieder vorbei ist und der Flieger gut mit Seitenruder und Höhenruder in der Richtung gehalten werden kann. Mit 2 x 5S 5000 mAh Lipos, können Steigflüge mit insgesamt 1400 Höhenmeter gemacht werden.

Der Schwerpunkt liegt bei ca. 75 mm und die bei EWD 0,7°.

Ich fliege die Standardversion, welche für mich vollkommen ausreichend ist. Als nächstes steht noch der Cockpitausbau an.

Grüße Jürgen
 

Anhänge

  • P1020438.JPG
    P1020438.JPG
    130,5 KB · Aufrufe: 170
  • P1020469.JPG
    P1020469.JPG
    108,6 KB · Aufrufe: 238
  • P1020477.JPG
    P1020477.JPG
    88,5 KB · Aufrufe: 182
  • P1020479.JPG
    P1020479.JPG
    82,7 KB · Aufrufe: 168
  • P1020480.JPG
    P1020480.JPG
    103,9 KB · Aufrufe: 176
  • P1020483.JPG
    P1020483.JPG
    82 KB · Aufrufe: 172
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten