ASK 21 von Jüde

pawnee8903

User gesperrt
Fahrwerk braucht man in einer Graspiste nicht bremsen. Volle Ruderausschläge auf Quer Seite und Höhe. Absolut gutmütig zu fliegen das Teil.
 
ASK 21 von Jüde

Hallo Leute,
nachdem ich in der vorletzten Woche jeden Tag bei uns am Flugplatz eingespannt war, konnte es endlich in dieser Woche mit dem Bau der ASK 21 weitergehen. Leider bin ich immer noch bei dem Thema Haubenrahmen und Haubenmechanik. Ein schier unendliches Thema......
Erstmal habe ich die Mechaniken ausgerichtet und danach mit 24 Std harz festgeharzt. Eine Maurerschnurr die von der vorderen Mechanik (im hochgeklapptem Zustand) bis zur Seitenruderflosse, gespannt wird, hilft dabei sehr. Die hintere Mechanik habe ungefähr 3cm vom Haubenrand entfernt plaziert. So könnte ich dann zwischen Haubenmechanik und Rahmen noch die Stabantenne plazieren. Ist zwar nicht scale aber hat nun mal die besseren Empfangseigenschaften.
Nachdem die Mechaniken eingeharzt waren machte ich mich daran die 4mm Stahldrähte zu biegen. Kein einfaches unterfangen. Habe mir einen 3mm Schweißdraht genommen und den so lange in Form gebracht bis der richtige Biegeradius erreicht war und auch das auf- und zuklappen hinhaute. Den Schweißdraht kann man schön mit einer Kombizange hin- und herbiegen. Danach wurde das mit 4mm Stahldraht nachgebogen. Hierbei wird es schon schwierig. Einmal gebogen geht der Draht nicht mehr zurück und ist quasi versaut. Also wieder neu von vorne anfangen. Letztendlich habe ich da fast 1 1/2 Tage mit verbracht und einges an Auschuss produziert.
DSC00440.JPG
DSC00435.JPG
DSC00452.JPG
DSC00444.JPG
Letztendlich ist es wichtig dort den Weg der Mechanik zu begrenzen. Habe das erreicht indem ich vorne ein 5mm Klötzchen aus Sperrholz eingeklebt habe. Ansonsten wöären meine Drähte mit dem Rumpf kollidiert.
DSC00453.JPG
Vorne das gleiche Spielchen. Der Weg des Hebelarm muss auch begrenzt werden. Habe ich auch mit einem kleinem Sperrholzteil realisiert.
DSC00450.JPG
Dann habe ich vorne ein Brettchen angefertig das der gleiche Grösse des Nollpanel entspricht. Die Panels von Noll sind einfach Super und immer wieder ein Hingucker.
DSC00438.JPG
DSC00439.JPG
Die Anformung von RJ ist an dieser Stelle nicht gerade und so kann man das ausgleichen. Ausserdem kann man nachher einfach das Panel auf das Brettchen kleben und die ganze sachen wird auch stabiler. Das merkt am dann nachher beim auf und zu klappen.
DSC00436.JPG
DSC00441.JPG
DSC00442.JPG
DSC00451.JPG
DSC00449.JPG
Das wird nachher noch schön beschliffen und beigespachtelt so das ein harmonscher Übergang entsteht.
DSC00454.JPG
Hier auf dem Letzten Foto kann man noch mal die Adaption sehen um die Mechanik mit dem Rahmen zu verbinden. Hab einfach ein Stück von dem abgeschnittenem Alu genommen und zwei Gewindebohrungen M4 eingebracht. So kann man die Haube an dieser Stelle demontieren.

Gruss Jochen
 

pawnee8903

User gesperrt
Ich weiss nicht ob du das weisst. Das Instrumentenpanel geht bei der Originalen ASK 21 nict mit hoch. Das Panel ist fest in der Maschine verbaut und die Haube dekt dann wenn sie geschlossen ist das ganze einfach ab.
Ich habs auch nicht ganz original gemacht. Wollte es dir nur mitteilen
 

DeeSea

User
pawnee8903 schrieb:
Ich weiss nicht ob du das weisst. Das Instrumentenpanel geht bei der Originalen ASK 21 nict mit hoch. Das Panel ist fest in der Maschine verbaut und die Haube dekt dann wenn sie geschlossen ist das ganze einfach ab.
Ich habs auch nicht ganz original gemacht. Wollte es dir nur mitteilen

Falsch, das vordere Panel geht mit hoch und das hintere ist fest verbaut. Hab in der Maschine geschätzte hundertausend Stunden verbracht...
 

DeeSea

User
Ui, das hab ich auch noch nicht gewusst! Dachte das alle den hochklappbaren Pilz haben. Mir persönlich gefällts so am besten weil man viel einfacher ein- und aussteigen kann. Bestes Beispiel für einen festen Pilz ist die Rolladen Schneider LS 4. Bis ich da immer rein und raus war.....

Pawnee, die 21 auf deinem Bild ist ja in einem schrecklichen Zustand.

@Themenstarter: Das Projekt sieht schon sehr gut aus. Ich bin auf die ersten Flugplatz Bilder gespannt. Magst du nicht doch noch keine Kennung überdenken?? Die beschriebenen gutmütigen Flugeigenschaften passen 100% zum Original :) Wurde bei dem Modell auch das Re-Zahl kritische Worthmann Profil verwendet wie beim Original?
 
Unsere ASK 21 hatte bis letztes Jahr einen festen und hat jetzt einen hochklappbaren Pilz. Ich habe im gleichen Flieger hinter beidem gesessen.

Ist schon bequemer, aber die ASK ist ja sowieso sehr geräumig. Und mit Check beginnen aber in der Sonne die Haube noch offen lassen ist jetzt auch Essig...
 

MC20PW

User
Flugverhaltern der ASK-21

Flugverhaltern der ASK-21

Hallo
pawnee8903

Da du ja schon die 21er geflogen hast, kannst du mir bitte das Flugverhalten beim Anstechen erläutern. Ich habe bei meiner Festgestellt, dass wenn ich sie Ansteche sie sich nicht selbstständig abfängt. Sprich so wie du sie eingeleitet hast fliegt sie weiter. Ist das bei dir auch so?????

Gruß
Peter
 
Hallo Peter,

Fliege zwar nicht die ASK-21 aber das von dir beschriebene Flugverhalten deutet auf einen zu weit nach Hinten verlegter Schwerpunkt............
Wenn ein nach vorne verlegen vom SP nicht hilft wirds schwieriger/schlimmer; vielleicht sind dann die Tragflächen nicht ausreichend verwindungsfest.

m.fr.gr.

Arno
 
ASK 21

ASK 21

Hallo ich habe das gleiche Problem mit der 21 wenn ich sie ansteche bleibt sie so wie sie ist. Ich habe das Höhenruder schon unterlegt und Blei in die Nase gegeben aber das hat bis jetzt auch noch nicht geholfen ich versuches es jetzt mal mit noch mehr Blei mal sehen was sie dann macht.
 
ASK 21

ASK 21

Ich habe 2,5mm unterlegt und das schon angespachtelt aber ich werde es diese Wochende testen wir haben Seglertreff in Eversberg und dann habe ich gute Schlepper am Platz und auch einiege leute die mir dann auch weiter helfen können so wie ich gehört habe kommt auch Markus Böhm und dem werde ich dann die 21 anvertauen.
 

DG-Fan

User
Böhmsche

Böhmsche

Hallo,
der Marcus Böhm kommt auch,das hat er jedenfalls am Samstag in Hückeswagen gesagt.Ihm kannst Du dann die ASK 21 in die Hand drücken,
der wirt's schon hinbekommen!

Gruß
Thomas
 

pawnee8903

User gesperrt
Bin mit dem Schwerpunkt 1cm vor der Steckung und meine fängt sich von selber ab. Die EWD wurde nicht verändert. Aber meine wiegt 24 kg. Die zieht ordentlich durch.
 
Hallo Peter,

Mein Schwerpunkt liegt genau Vorderkante Steckung und die fängt sich von selber ab.
Meine 21 wiegt 18,5kg und fliegt einfach super.
Wo liegt dein Schwerpunkt?? und wieviel Blei hast du drin??
Viele Grüße
Manfred
 

MC20PW

User
Hallo Manfred.

Habe den Schwerkunkt schon bei 5cm voderhalb der Steckung gehabt.
Trotzdem fängt sich die ASK-21 nicht von selbst ab.
Habe nur bemerkt das sie dann überhaupt nicht mehr Agil ist.
Sie wird nur sehr träge auf die Ruder.
Bei 1cm vor der Steckung ist die Ruderwirkung sehr gut.
Blei habe ich ca. 1kg drinnen.
Auch habe ich die 21er auch schon aufmunitioniert auf 17kg, es ist aber nur der Durchzug besser.

Gruß
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:

Harm

User
Wenn die EWD einigermassen im richten Bereich ist kann ich mir nur vorstellen das Flächen sich beim Schnellflug verwinden und sich die ASK darum nicht abfängt.
Bekanntlich kann die Qualität der Jude Modelle stark variieren und hast du vielleicht eine mit weniger Verwindungssteifheit der Flächen bekommen.
 
Wobei extreme Verwindung bei der 21 mit ihrer innen tiefen, stark zugespitzten Fläche eigentlich kein Thema sein dürfte.

Aber das Thema wiederholt sich wirklich, habe das jetzt schon öfter als Problem beschrieben gesehen.

An der grossen 21 ist der zulässige Schwerpunkt übrigens in einem Bereich, da kann man als Modellflieger nur staunen. Habe irgendwas von 160..230 mm im Kopf, bei einer Flächentiefe von über einem Meter.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten