ASK 21 von Jüde

Hallo Markus, Harm.

EWD ist so wie von Jüde vorgegeben +0.85°.
Ja die ausführung der ASK-21 ist eine Leichtversion, sprich also für Thermikflug.
Wenn ich aber das komplette Kunstflugprogramm durchziehe, merke ich nichts von einer Verwindung der Trägflächen.
Auch wenn ich sie Ansteche bleiben die Flächen oben und fangen nicht an auf und ab zu schlagen.
Gut ich habe mich nun schon damit Abgefunden.
Sollte ich die ASK evtl. noch mehr Auflasten so ca. auf 19kg?. Bringt das was.

Gruß
Peter
 
ASK 21 von Jüde

Hallo Leute,
nachdem ich noch einige Zeit mit dem Schleifen, füllen von Löchern und aufsetzen der Rahmen mit Harz so gefühlte 3Jahre verbracht habe werde ich jetzt mal an die Hauben und deren Verriegelung gehen. Irgendwann kommt einfach der Punkt an dem man mit anderen Arbeiten weiter machen muss. Und der war jetzt bei mir erreicht. Alles in allem hätte ich nicht gedacht das die ASK noch so viel arbeit macht. Eigentlich sollte sie schon in der Luft sein aber das wird wohl noch dauern.............
Zwischenzeitlich habe ich den hinteren Haubenpils mit Kunstleder überzogen. Mit dem Ergebniss bin ich, sagen wir mal "Semizufrieden" Also hätte besser sein können. Aber jetzt ist das zeug drauf und geht nicht mehr runter, da mit 24 std Harz verklebt.
DSC00473.JPG
DSC00474.JPG
Bei den Haubenverriegelungen habe ich mich auch für die Wanek-Lösung (Hallo Peter) entschieden. Ist aus meiner Sicht am praktikabelsten. Jeweils die Rahmen mit quer-gebohrten Bolzen aus 4mm Schauben versehen. Und die Linke und Rechte Seite mit einem Stahldraht verriegeln der am Flächenstummel endet.
Hatte hier zwar 1,6mm Flex Drähte aus dem Fahrradladen vorgesehen, damit war es aber sehr fummelig. Jetzt habe ich 1mm Stahldrähte genommen, die kann man sehr leicht durchschieben und der Rahmen sitzt fest. Die Quer bohrungen habe ich auf 2mm vergrößert, dann geht der Draht gut durch.
DSC00457.JPG
DSC00458.JPG
DSC00461.JPG
DSC00470.JPG
DSC00471.JPG
DSC00476.JPG
DSC00477.JPG
Wie gesagt habe ich dann schon mal mit der Verglasung angefangen und die Hauben grob zugeschnitten. Die ganze Sche schon mal mit Klebeband fixiert und die Schnittkante mit einem Filschreiber angezeichnet. Weis allerdings nicht ob es eine bessere Methode hierfür gibt?? Oder einfach die Haube so nah wie möglich an die Kontur s´des Rahmens bringen und das letzte bisschen mit der hand verschleifen?? Wie geht ihr da vor. Bin ja noch lernfähig....
Auf der Haube sieht man noch die Wassertropfen. Habe den Schneidstaub mit Lauwarmen Wasser abgeduscht und Lufttrocknen lassen. Weil ja jede Berührung mit einem Lappen Kratzer macht.... Das Zeug ist aber auch empfindlich........
DSC00472.JPG
Am Samstag sind auch endlich die beiden Testpiloten von Denu eingetroffen. Haben schon mal an der Bellanca ein kleines Pläuschchen gehalten.
DSC00481.JPG
DSC00484.JPG
DSC00487.JPG
Also, wie gesagt wenn einer einen guten Tipp hat für die "Haubenverglasungsanpassung", immer her damit.

Jochen
 
ASK 21 von Jüde

Hallo Leute,
bevor es ans Haubenverkleben geht wollte ich noch ein kleines Scale-Gimik einbauen. Wenn das Glas drauf ist geht es dann nicht mehr. Hab ich mir aus dem Betriebs-und Wartungshandbuch der ASK abgeguckt.
Verriegelung vorne
DSC00495.JPG
Verriegelung hinten
DSC00493.JPG
Dann hab ich die hintere Verriegelung aus einem Holzkafferührer und einen 0,5 Alublech nach gebaut. Naja, so ungefähr jedenfalls.
Die Achsen sind aus 2mm Schweißdraht. Für vorne hab ich 4mm Sperrholz genommen und ein wenig in Form gebracht. Die Verriegelungstangen sind aus 1,5mm Stahldraht. Die kleinen Lagerungen sind aus 0,5mm Alublech. Alles in allem gefällt mir das gut.
DSC00491.JPG
DSC00496.JPG
DSC00498.JPG
DSC00501.JPG
DSC00502.JPG
DSC00503.JPG
Jochen
 
Es ist geschafft

Es ist geschafft

Hallo,

heute habe Ich meinen Erstflug absolviert. Abfluggewicht 19,6 KG.
Das Teil fliegt absolut grandios. Schwerpunkt habe Ich Vorderkante Steckung. Ich konnte es einfach nicht mehr erwarten und habe das Ding ohne fertigen Cockpitausbau geflogen der jetzt natürlich noch gemacht werden muß.

Das Teil hat ja nen Wahnsinns Gleitwinkel. Habe nur ein Problem:

Bei der Landung habe Ich nur die Störklappen rausgefahren ohne irgendetwas dazuzumischen. Das Teil ist sauschnell geworden. Bringt es etwas wenn man bei der Kiste die Querruder zus. nach oben stellt ?
Oder was soll man noch tun ausser den ganzen Mut zusammenfassen und noch weiträumiger anzufliegen, was bei unserem Platz recht schwer ist, da viele Bäume und einiges Gestrüpp ist, wo auch starke Verwirbelungen sind. Da will man natürlich nicht unbedingt zu tief kommen.

Nur zur Info, Ich bin schon einige Großsegler geflogen, Ich weiß das Ich weiträumig fliegen muss, aber das Teil muß Ich doch irgendwie langsamer bei der Landung bekommen.

Bilder folgen noch.

Mfg

Günni, der heute Nacht von dem geilen Erstflug träumt :-)
 
Meine setzt super langsam auf. Und das mit 24 Kilo. Ich setze in ca. 10 Meter Höhe die Störklappen voll und lasse sie dann drausen. Das hat den vorteil das sie nie so langsam werden kann das die Strömung abreisst. Mit den Klappen kommt sie dann schön runter und vor der Landung beginne ich mit dem ziehen. Bei der ASK 21 sollte man als erstes mit dem Heck (Sporn welchen sie aber normal nicht hat) aufsetzen. Keine angst sie reisst nicht ab. Das ist die Typische ASK 21 Landung. So dürfte es normal keine probleme geben. Und bitte mit so ideen wie Querruder aufstellen nicht experimentieren. Da wird sie nur schneller und das macht man bei einem Scale Modell ohnehinn nicht. Das macht man bei Hotlinern.
 
gtholey schrieb:
Bei der Landung habe Ich nur die Störklappen rausgefahren ohne irgendetwas dazuzumischen. Das Teil ist sauschnell geworden. Bringt es etwas wenn man bei der Kiste die Querruder zus. nach oben stellt ?
Würde ich nicht. Das macht die Mindestgeschwindigkeit noch höher, auch wenn es vielleicht hilft, die Fahr wegzubremsen.

Die Störklappen erhöhen die Mindestfahrt zwar etwas, aber extrem darf das nicht sein (beim Original macht es 5 km/h aus.)

Teste die Störklappen mal in Sicherheitshöhe. Vermutlich wirken sie nicht ganz momentenneutral. (D.h. die 21 geht auf den Kopf und nimmt Fahrt auf.)

Dann in der Höhe die nötige Höhenruderkorrektur erfliegen, bei der sie noch langsam fliegt, aber nicht kritisch wird. Das kannst Du dann zumischen oder auch manuell korrigieren.
 
Meine ASK 21 bleibt mit Störklappen ganz neutral. Sie beginnt nur durchzusacken was lediglich durch die Störklappen erreicht wird. Sie verändert weder fluglage noch geht sie hoch oder tief.
 
evtl. bin Ich vielleicht etwas hoch angeflogen. Hatte mal ne DG-1000 mit 6,66 m, die hatte aber bei weitem nicht so einen Gleitwinkel. Werd jetzt erstmal meinen Ausbau fertig machen und das nächste mal etwas weiträumiger anfliegen. War beim Erstflug so aufgeregt, da kann ich nichtmal mehr sagen ob Ich evtl noch gedrückt habe oder so :-). Wenn Ich mir dein Video so anschaue Pawnee, denke Ich das Ich evtl die gleiche Geschwindigkeit gehabt haben könnte. Da unser Platz aber nicht so groß ist, schaut das ganze optisch etwas anders aus.

Man sagt, wenn man bei uns auf dem Platz landen kann, dann kann man auch auf einem Flugzeugträger landen :-)

Ich halte euch mal auf dem laufenden.

Mfg

Günther
 
ASK 21 von Jüde

Hallo Leute,
erstmal dem Günther herzlichen Glückwunsch zum Erstflug. Wäre schön mal ein paar Bilder davon zu sehen..............
Tja! Das hätte ich nicht gedacht das man noch so lange an der ASK rumschrauben muss bis sie in die Luft geht. Habe die letzten Wochen damit verbracht die Sitze zu laminieren und die Verglasung auf zu bringen. Habe mich letztendlich dazu entschieden die Verglasung mit Patex Transparent aufzukleben. Vorher habe ich das Glas mit etwa 1-2mm Untermaß zugeschnitten, aufgeklebt und danach sofort mit eingedicktem 24 Std Harz die ganze Sache abgespachtelt. Natürlich muss man vorher alles ordentlich einwachsen. Nach dem Trocknen muss man das Ergebniss beschleifen, so das der Übergang zum Rumpf so harmonisch wie möglich ist. Dann beginnt eine unendliche Odysee des Spachteln, Schleifen, Grundieren, Lackieren usw.......
War eine gefühlte Unendlichkeit. Habe jetzt die hintere Verglasung fertig. Vorne ist es gerade in der Mache.
Wie gesagt hab ich dann vom Peter Wanek ein Sitzpositiv aus Styrodur bekommen. Wollte zwar erst die Jüde Sitze einbauen, nachdem mein Mitbauer Lars mich ein wenig eingescalt hat, sollten es dann doch vernüftige Sitze sein. Alleine schon die Sitze zu laminieren ist ein Kapitel für sich. Und das unbeschadete entformen noch viel mehr. ich bin jedenfalls mit dem Ergebniss zufrieden. Hier die Bilder zu der Geschichte....
DSC00509.JPG
DSC00510.JPG
DSC00518.JPG
DSC00520.JPG
DSC00521.JPG
DSC00522.JPG
DSC00523.JPG
DSC00525.JPG
DSC00526.JPG
DSC00527.JPG
DSC00528.JPG
DSC00529.JPG
DSC00531.JPG
DSC00535.JPG
 
vorab mal ein paar bilder
 

Anhänge

  • DSC_0026.JPG
    DSC_0026.JPG
    176,6 KB · Aufrufe: 93
  • DSC_0022.JPG
    DSC_0022.JPG
    21,6 KB · Aufrufe: 50
  • DSC_0020.JPG
    DSC_0020.JPG
    179,7 KB · Aufrufe: 95
  • DSC_0015.JPG
    DSC_0015.JPG
    163,2 KB · Aufrufe: 93
  • DSC_0013.JPG
    DSC_0013.JPG
    184 KB · Aufrufe: 163
  • DSC_0027.JPG
    DSC_0027.JPG
    185,4 KB · Aufrufe: 136
  • DSC_0028.JPG
    DSC_0028.JPG
    187,2 KB · Aufrufe: 43
Landeklappen anlenken?????

Landeklappen anlenken?????

Mal eine Frage an die erfolgreichen ASK Bauer:

Wie werden denn die Landeklappen angelenkt. Ausbauen geht nicht. Und dann sind es bei mir auch je 2 st. in Reihe. D.h. die erste muss mit der zweiten mit einem Draht verbunden werden. Das obere Aluprofil ist abnehmbar aber das untere ist mit einem Kunstoff....nöbbel???(haben zwar einen Schlitz, gehen aber nicht los zu schrauben) gehalten.
Hat irgend jemand eine Idee wie man´s macht?

Jochen
DSC00537.JPG
DSC00539.JPG
 
Landeklappen anlenken?????

Landeklappen anlenken?????

Danke Sebastian,
das war der fehlende Hinweis. Man will ja auch nicht unbedingt was abrechen.

Jochen
 
Landeklappen anlenken?????

Landeklappen anlenken?????

Doch noch nicht gut!!
Bei dem Link vom Sebastian geht aber nur um eine Kandeklappe mit innen liegender Anlenkung. Bei der ASK sind aber zwei in Reihe. Wie legt man dann am besten den hinteren Draht damit die ganze Mimik beim rein und raus fahren nicht kollidiert. Habe das mal gerade mit 1mm Stahldraht simuliert. Ist ziemlich schwabbelig. Werden die Drähte vorne S-Förmig abgewinkelt??? Oder wie sollen die in der Bohrung halten. Im Augenblick ist mir das alles ein bisschen suspekt.....
Würde ja mal gerne in die Anleitung vom Hersteller schauen aber..........??
Vielleicht kann mal jemand ein paar Bilder einstellen.

Jochen
 
Landeklappenanlenkung

Landeklappenanlenkung

Hi Jochen,
zunächst mal finde ich deine Entscheidung, NICHT die mitgelieferten Sitzschalen zu verwenden, hervorragend. Die jetzigen sehen besser aus und ich konnte den Aufwand des Formklotzerstellens zumindest teilweise auf jemanden Abwälzen ;) Auch die Hilfe meines Vereinskollegens Matthes bei der Lackierung war klasse. Das Ergebnis kann man als hervorragend bezeichnen.

Zu den Landklappen: Ich habe den Draht für die Anlenkung der dem Servo abgewandten Klappe nach unten aus dem KLappenkasten herausgeführt (vorher entsprechend kröpfen). So ist er nicht der 2. Klappe im Weg. Verstanden? Sonst musst du wohl noch einmal auf einen Kaffee vorbeischau'n.

Schönes Wochenende
Lars
 
Landeklappen und andere Krankheiten

Landeklappen und andere Krankheiten

Hallo Lars,
so werde ich das auch mal versuchen. Bin heute ziemlich angenervt. Habe gestern die vordere Haube weiß lackiert und schön mit Klarlack versiegelt. Ein wunderbares Ergebniss.....
Genau so lange bis ich das Klebeband abgezogen habe. Der Rand ist so ziemlich auf halben Länge schön ausgefranzt...........
Das ganze Ergebniss ist Müll. Also den ganzen Mist runter schleifen und wieder von vorn anfangen......:cry: :cry: :cry:
Als Belohnung dachte ich schau ich mal in die Klappen rein und schon wieder Baustelle. Naja, wird schon wieder

Jochen
 
Landeklappen anlenken?????

Landeklappen anlenken?????

Tut mir leid Sebastian, aber ich kann das auf dem Foto nicht erkennen wie das genau laufen soll. Vielleicht hast es etwas genauer.

Jochen
 
Ich habe einfach den Verriegelungsmechanismus der 2ten Klappe komplett entfernt. 2te Klappe wird durch die erste Klappe über die Aufkeklete oberseite der Fläche einfach mitgenommen. Da verhakt dann auch nix mehr und es funktioniert, zumindest bei mir :-)

Mfg

Günther
 
2. Verriegelungsmechanismus weglassen?

2. Verriegelungsmechanismus weglassen?

Dann ist die eine Klappenhälfte in der Zu-Stellung nicht verriegelt. Reicht das noch, um ein teilweises Ausfahren zu verhindern (Schnellflug, Rückenflug, etc)?
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten