ASW 17 (M 1:4,5 voll-Carbon - mit Jetec E 70 - Fa. Frank& Waldenberger): Präsentation

GU-15

User
Motorkabel

Motorkabel

@ Holger
Den Regler habe ich seitlich montiert dass die Kabel direkt unter dem Motorspant durchgeführt werden konnten. Kleines Loch gebohrt um den Aluwinkel befestigen zu können.

Gruss Alex

DSC_0223_01.JPG
20181024_103603_01.JPG
 
ASW 17 ( M 1 : 4,5 )

ASW 17 ( M 1 : 4,5 )

Vielen Dank Christian und Dietmar für Eure INFO .

Dietmar ,bei Deiner Darstellung liegt das FW bzw . das Rad mE sehr weit vorn .
Das mag zwar gut und sinnvoll sein beim Impellerantrieb damit das Modell möglichst nicht auf die Nase geht.
Außerdem benötigt der Impeller durch den Einbau hinten Platz .

Im Normalfall befindet sich doch die Radachse im Bereich der Flügelnase .
Bei der ASW 17 liegt der Schwerpunkt bei 92 mm . Also weit hinten .

Ich denke die Position der Achse wäre Flügelnase bzw. 1 -2 cm dahinter .

Was meinst Du ?

Gruß Manfred
 
Hallo Manfred,
Vielen Dank Christian und Dietmar für Eure INFO .
...
Im Normalfall befindet sich doch die Radachse im Bereich der Flügelnase .
Bei der ASW 17 liegt der Schwerpunkt bei 92 mm . Also weit hinten .

Ich denke die Position der Achse wäre Flügelnase bzw. 1 -2 cm dahinter .
...

Laut Schleicher-Plan ist Deine Einschätzung m.M. nach genau richtig. Ich hätte danach auch 1-2 cm hinter der Nase gesagt. Mit einem plot and fly Fahrwerk und 90er Rad sieht das dann etwa so aus, wie im Beitrag #144 gezeigt. Das wirkt sehr "hochbeinig" im Vergleich zum Original. Ein klein wenig muss man beim Einbau darauf achten, dass sich eingefahrenes Rad und Flügelverbinder später nicht in die Quere kommen...

Gruss,

Michael
 
Danke dir!

Bei mir liegt der Regler aus Platzgründen mittig im Rumpf und die Kabel dann gradeaus nach hinten weg. Ich glaube der wesentliche Unterschied ist die Einbaulage des Motors. Bei mir sind die Kabel Unterkante am Lagerschild, bei dir oben. Deine Variante scheint mir da doch sinnvoller. Vielleicht baue ich den Motor mal aus dem Impeller aus und drehe ihn so wie bei dir.

VG,
Holger


@ Holger
Den Regler habe ich seitlich montiert dass die Kabel direkt unter dem Motorspant durchgeführt werden konnten. Kleines Loch gebohrt um den Aluwinkel befestigen zu können.

Gruss Alex

Anhang anzeigen 2033668
Anhang anzeigen 2033669
 
Einauposition Fahrwerk ASW17 von FW

Einauposition Fahrwerk ASW17 von FW

Guten Morgen Manfred.

Die Fahrwerksposition ist tatsächlich dem Umstand geschuldet, dass in dem Modell ein Impeller mit Spant eingebaut ist. Zudem war der vordere Spant ebenfalls schon fest im Modell, da in der ASW 17 zuvor ein anderes Fahrwerk verbaut war. Somit war sowohl die Einbauposition des Fahrwerks, die Größe/Position des Klappenschachtes, als auch die mögliche Baugröße zu großen Teilen vorgegeben. Sowohl Fahrwerk (Erstausstattung) als auch Impeller mitsamt den Spanten wurde vom Hersteller eingebaut.

Die Aufgabe war schlicht, das nach 2 Landungen defekte Fahrwerk zu ersetzen, ohne an dem Modell die Spanten versetzen zu müssen. Zudem hat man bei diesem Modellmaßstab noch das Problem, dass man auf die Breite des Fahrwerkes achten muss, da sonst die Servos an der Rumpfwand anstehen. Wobei das jetzt mit deiner Frage wenig zu tun hat, das ist nur die Erklärung der Fahrwerksposition in diesem besagten Modell.

Ich würde mich auch an der originalen Fahrwerkspostion von Schleicher orientieren und das Fahrwerk weiter hinten einbauen, sofern du bisher kein Fahrwerk eingebaut hast und somit frei bist, was die o.a. Kriterien anbelangt. Aus der Erinnerung ist es aber tatsächlich so, dass das Rad im eingezogenen Zustand sehr nahe an dem Kohleverbinder war. Das frage ich aber heute nochmals ab und teile dir das mit, ob das wirklich so ist.

Gruß, Dietmar
 

Robinhood

Vereinsmitglied
O ja, das Problem mit dem "anderen Fahrwerk" kenne ich nur zu gut ;). War bei mir auch schon nach sehr kurzer Zeit kaputt, das Teil ist jetzt ganz rausgeflogen. Wegen dem ganzen Rumgezicke starte ich jetzt ohne Fahrwerk (Handstart oder Bungee). Gelandet bin ich aufgrund der Festigkeitsproblematik zuletzt sowieso auf dem Bauch.
 
ASW 17 M 1 : 4,5

ASW 17 M 1 : 4,5

Hallo Robin ,

ich benutze zum Start der ASW 17 und auch für meine anderen Modell diesen Startwagen . ( Eigenbau )
Er läuft sehr schön geradeaus und hoppelt nicht so durch die Gegend . Außerdem ist er auf kleinstes Maß zerlegbar .
Auch der Auflagewinkel ist veränderbar .
Ich schicke Dir jetzt mal Bilder ,alles weitere , falls erforderlich , machen wir dann privat .

Gruß Manfred
 

Anhänge

  • IMG_3263.jpg
    IMG_3263.jpg
    228,1 KB · Aufrufe: 128
  • IMG_3261.jpg
    IMG_3261.jpg
    256,8 KB · Aufrufe: 138
  • IMG_3260.jpg
    IMG_3260.jpg
    228,1 KB · Aufrufe: 103
  • IMG_3259.jpg
    IMG_3259.jpg
    233,3 KB · Aufrufe: 116
Grüss' Gott | Servus | Griasst's Eich | Hallole | Sali | Hoi Zämi - ich bin's: Volker

Grüss' Gott | Servus | Griasst's Eich | Hallole | Sali | Hoi Zämi - ich bin's: Volker

Sodele,

nun habe ich lange genug mitgelesen und greife nun auch endlich mit in's Geschehen ein. Auch ich interpretiere diesen Thread als "ASW-17"-Thread - mit all seinen möglichen Unterkapiteln. Und um es gleich vorweg zu nehmen. Ja, in meinem LET-Ventus habe ich einen dicken Jetec-Fön, aber für diese ASW-17 habe ich mich, sowohl gegen das Nasenabschneiden und auch gegen den Fön vom Till entschieden, aber aus Sicherheitsbedenken (und meinen eigenen Flugkünsten) dennoch einen Treibling eingebaut.

Ich habe mich für das FES-Ex von Torcman entschieden. Die technischen Daten sind:
- 1100Watt für 6S
- FES Ex 430-Z-80-14w | 06s
Bestehend aus:
- NT430-30-Z Motor mit Sonderwelle | 4 mm
- Jeti SPIN 66 Pro opto Regler Speed controler
- Klapp-Luftschraube RFM 16 x 10 CFK, weiss
Der GFK-Spantensatz D = 80 mm und das Gegenlager vorne wurden von FW-Models werksseitig tiptoop eingeharzt.
Den exakt gleichen Antrieb habe ich in einer ASK-18 mit 3,61 m eingebaut. Das Fluggewicht variiert dort von 5.825 g@3.200 mAh bis 6.495 g@6,900 mAh; d.h. gewichtstechnisch bin ich in der Grössenordnung der ASW-17.

Ich liebe diese Art Antrieb inzwischen extrem. Denn beim Herumliegen am Platz oder in einer Ausstellung oder wenn ich am Aufrüsten bin oder am Dranrumfummeln oder zum Startplatztragen - ist der Prop ab. Mancheiner fragt dann am Platz wie ich denn auf Höhe kommen möchte ohne Antrieb oder Schlepper/Winde, da ja kein Fön erkennbar sei, antworte ich zu meist, dass ich früher mal Speerwurf gemacht habe und Handball spielte, also einen ordentlichen Wums im Wurfarm hätte und so ganz leicht auf Ausklinkhöhe werfen könne, um dort Thermikanschluss zu finden. :) :) :)
Falls ich einen Werfer zur Verfügung hatte, musste ich schon oft das Gas erstmal rausnehmen, sonst hätte der mit dran gehangen. Es ist definitiv so, dass der Antrieb sehr viel Leistungsreserven hat. Das wiederum führt dazu, dass ich mindestens 5-6 Steigflüge machen kann und der LiPo immer noch 60% hat. Denn einmal oben, braucht's nur wenig "Pfus" um wieder rasch auf Höhe zu kommen, falls überhaupt bei Thermik.
Und als Elektroingenieur habe ich auch keine Angst vor grossen Strömen. Die Technik muss halt dazu passen. (beim Ventus sind's bei 14S/10.000 mAh ca. 125 bis 135 A an einem 300 A-Jeti-Regler; da wird nix heiss :) )

Auch ich habe, wie die meisten hier, die KST-Servos X10 für die ASW-17 vorgesehen.

Da ich am letzten Samstag an der HWS operiert wurde und nun "Zeit" habe, wollte ich schon mal mit einfachen Tätigkeiten Dinge vorbereiten. Servorähmchen sägen/fräsen ist so eine. Klugerweise fing ich mit dem heikelsten an, dem Aussen-QR.
Die Überschrift für diesen Fred hätte auch sein können "Wer misst, misst Mist - und wer viel misst, misst viel Mist!" :)
Und schon habe ich ein paar Fragen an Euch, liebe Freunde der gequirlten Luft... und würde mich ganz arg über Eure Unterstützung bzw. eure Ratschläge freuen.

Gemessen habe ich:
- Abdeckung 1 mm
- Auflage für Abdeckung 2 mm
- Höhe (innen) 12 mm (vorne) und 7 mm (hinten).
- Auf Höhe vom Ruderhorn, habe ich 11 mm
- das Servo mit Ruderhorn ist aber 14 mm hoch

Ob mit oder ohne Servorahmen ist egal, da das Rähmchen zunächst höhenneutral ist. Die Fotos sind sogar "best case" ohne Rahmen .
Das Servo ist soweit als möglich nach vorne geschoben.

Die Folge ist, dass bei angepasstem Abdeckrahmen, der Servohebel über den Deckel hinausragt.
Das Loch am Hebel könnte evtl. noch 1 mm tiefer (also geringfügig kürzeren Hebel), zu Lasten Servoweg, sein. Bin aber nicht sicher, ob dann der Klipp (auf dem Foto von rechts kommend) nicht aufliegt, wenn das Servo nach links Richtung 10 Uhr fährt). Wenn ich mir aber die Zeichnung der Bauanleitung ansehe, dann habe ich vergleichsweise lange nicht soviel Spielraum.

Ich stehe jetzt grad ein wenig auf dem Schlauch (möglicherweise noch wegen der Vollnarkose am Samstagmorgen :) )

20181122_191124.jpg20181122_191223.jpg20181122_191031.jpg

Leider habe ich die Aufwind-Ausgaben 6/2017 und 2/2018 mit den hier erwähnten Bildern nicht zur Verfügung. Könnte mir daher jemand die Fotos (ggf. als PN) zuschicken oder eigene machen?
Das wäre mega nett.

Hebt Euch Sorg!

Volker
 

Robinhood

Vereinsmitglied
Bei mir stehen die Servohebel von allen drei Klappen etwas raus, deshalb habe ich kleine Abdeckungen gedruckt.
 

Robinhood

Vereinsmitglied
So sieht die Abdeckung aus, Gabelkopf zum Größenvergleich:

0110999925b8f2c2f92bf95d1c06c8e296b635c504.jpg

Schwarz deshalb, weil meine Unterseite dunkelgrau ist und leichter zum Lackieren ist. Bei Interesse kann ich auch weiß un rot drucken, einfach eine PN an mich.
 
Abdeckung

Abdeckung

Hallo Robin und Martin,

vielen Dank für Euer Feedback. Einerseits beruhigt es mich, andererseits bin ich erstaunt, daß zwischen Bauanleitung und Realität ein Unterschied ist.

Mich würde noch interessieren wie es bei den Modellen hier gelöst wurde, die von FW-Models mit Servoeinbau ausgeliefert wurden.

Mir wäre es schon viel lieber, wenn nur die oberen Hutzen zu sehen sind und nicht auch noch unten Auswölbungen sind.
 

GU-15

User
Servoeinbau

Servoeinbau

Die Servorahmen habe ich selber hergestellt mit hochwertigem Sperrholz. Dann noch soweit geschliffen bis nur noch ein minimaler Zwischenraum Flügel-Servo vorhanden war.
Servos dann in Haushaltfolie eingepackt, in die Rahmen eingesetzt und diesen mit UHU endfest eingeharzt. Diese Art Servorahmen benütze ich schon seit längerer Zeit und
und noch nie Probleme gehabt.

Gruss Alex

20180115_164226_01.JPG
20180115_164549_01.JPG
 
ASW 17 ( M 1 : 4,5 )

ASW 17 ( M 1 : 4,5 )

Hallo Volker ,

da habe ich noch etwas schönes für Deine ASW 17

Gibt es bei PAF - Flugmodelle

Gruß Manfred
 

Anhänge

  • IMG_3283.jpg
    IMG_3283.jpg
    63,4 KB · Aufrufe: 94
  • Bildschirmfoto 2018-11-25 um 12.30.40.png
    Bildschirmfoto 2018-11-25 um 12.30.40.png
    162,2 KB · Aufrufe: 93

Robinhood

Vereinsmitglied
Oder selbst gedruckt für 0,03 EUR:

K1024_IMG_2013.JPG
 

Robinhood

Vereinsmitglied
Hi Alex.

"....Die Frage bleibt: wie hast Du das gelöst?...."

Das interessiert mich auch.

Gruß Martin

Ich habe auf allen Klappen ausschließlich Servorahmen mit Gegenlager eingebaut. Diese Rahmen bauen etwas höher, das ist schon mal der erste Grund, warum die Servohörner etwas überstehen. Dann habe ich z.T. das zweite Loch für maximale Ausschläge verwendet, also sind die Servoarme länger. Wenn das alles aber auch unter Putz gegangen wäre, hätte ich grundlegend was falsch gemacht. Allerdings mich stören die kleinen Hutzen unten überhaupt nicht. Da sind die oben raus schon viel auffälliger.
 

foxfun

User
@Alex: Danke für Bilder und Erklärung.

@Robin: Ich habe auch die zweite Bohrung im Servoarm verwendet, um entsprechende Klappenwege realisieren zu können. Deshalb auch bei mir unten die "kleinen" Hutzen.

Gruß Martin

PS.: Was mich bei euren Hutzen oben stört, ist die umlaufende Kante am Sockel. Ich fliege "oben ohne" :-)
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten