Bau der eierlegenden Wollmilchsau FDK

Da die Beteiligung am Thread sich ja sehr in Grenzen hält werde ich den Baubericht vermutlich aufs nötigste reduzieren, da bei so wenig Resonanz der Mitleser solch ein Bericht für die Katz ist, würde gerne eure Meinungen zu den Themen hören, wenn aber nix zurück kommt investier ich die Zeit die ich hier mit schreiben verbringe lieber mit bauen ;)

Gruß Uwe

Hi, bitte immer schön weiter berichten:) ich Lese hier schon lange mit, da ich irgend wann auch mal so ein Projekt verwirklichen möchte...doch fehlt mir noch das ein oder andere;)

Grüße Fabian
 
Hi,

ich lese auch interessiert mit, da ich das Harzpanschen auch mal probieren will. Da ich aber bisher von der Materie null Ahnung habe halt ich mich eher zurück anstatt den Thread mit unqualifiziertem Zeugs zuzumüllen. Ich denke das geht vielen anderen Mitlesern genauso. Solche Bauberichte sind für mich immer das Bonbon im Forum.

Gruß

Alex
 
Servus Alex und Fabian! Danke für eure Rückmeldung!Das ist schon mal ein kleiner Ansporn weiter zu berichten!

ich lese auch interessiert mit, da ich das Harzpanschen auch mal probieren will. Da ich aber bisher von der Materie null Ahnung habe halt ich mich eher zurück anstatt den Thread mit unqualifiziertem Zeugs zuzumüllen.

Wer nicht fragt kann auch nix lernen! Ausserdem bin ich keiner der User die jemand doof an machen von wegen " du hast keine ahnung" oder sowas!
Es gibt keine doofen Fragen nur doofe Antworten ;)

Ich freue mich über jeden Beitrag!

@ Achim vielen Dank für deine Hilfe hast ja so auch schon einiges beigetragen!Nur schade das die eine Formenhälfte nix geworden is, muss halt nochmal neu!

Gruß Uwe
 
Hallo Uwe,

nur nicht aufhören! Für Leute, die sich mit dem Gedanken tragen, ebenfalls mal ein Projekt anzugehen, ist Dein Bericht sehr anschaulich und EHRLICH!!!
Deine Fehler werden wahrscheinlich vielen "Anfängern" begegnen. Also nicht entmutigen lassen, und weiter machen. Rückschläge sind sofort vergessen, wenn Dein eigenes Flugzeug fliegt.

Hätte da auch einen Tipp wegen der Lackierung: Wenn Du nicht mit der Pistole lackieren willst, eignet sich ACRYL "Felgenlack" aus der Sprühdose von NIGRIN oder DupliColor und ähnlichen Firmen. Darfst nur keinen Lack auf Wasserbasis verwenden. Der ist völlig ungeeignet. Leider sind diese Lacke NICHT Lösemittelbeständig.

Und dann immer gaaaanz schön düüüünnn lackieren. Lieber fünf- als einmal. Dazwischen antrocknen lassen.
Die Formen kannst Du dann nach einigen Stunden (abhängig von der Temperatur) bis zu mehreren Monaten laminieren. Es gibt keinerlei Haftungsprobleme.

Habe persönlich beste Erfahrungen mit PAT-921/A als Trennmittel gemacht. Das ist wässrig, einfach zu verarbeiten und sicher in der Handhabung (Vorversuche unbedingt machen!!!)
Gibt es bei den einschlägig bekannten Kunstharzlieferanten.

Trennlack ist für eine spiegelblanke Oberfläche eher ungeeignet.

Ansonsten hilft Dir die Suchfunktion bei vielen Anfängerfragen, denn sie wurden schon oft gestellt und meist ordentlich beantwortet.

mfg
Paul
 
Hallo Uwe,

das mit der Rumpfreparatur wird nicht zum gewünschten Ergebnis führen. Du wirst Dich nur über die vergeudete Zeit ärgern. Mach einfach die eine Formenhälfte neu.

Mit dem Aufblasen sehe ich auch als nicht machbar. Vermutlich ist deine Form dafür nicht stabil genug.

Das größte Problem ist allerdings der Haubenausschnitt. Den müsstest Du zunächst irgendwie schließen.

Die Rumpfnaht schön anzudrücken, sollte von hinten :D kein Problem sein. Ich habe mir mal dafür ein kleines Werkzeug gebaut: Alu-Rohr mit aufgesetztem Birnchen einer Taschenlampe. Mit dem runde, leicht warmen Birnchen lässt sich die Naht sehr schön andrücken. Außerdem hast Du genau die Arbeitsstelle beleuchtet.
 
Hallo sulak, ich hatte mir überlegt nicht die Form komplett aufzublasen sondern einen Schlauch einzulegen, Modellierballons oder einen Rennradschlauch und diesen dann aufzublasen, mir geht es nicht darum Harz raus zu quetschen sondern das Gewebe sauber anzulegen vor allem im hinteren Bereich des Rumpfes,habe einen Rennrad Schlauch da liegen der passt quasi perfekt in die Rumpfröhre, werde damit mal einen Versuch starten!

Das mit dem Taschenlampenstock hört sich aber auch sehr gut an muss ich sagen!Gute Idee hab ich bisher noch nie irgendwo gesehen! Danke dafür! Werd mir bei Gelegenheit mal so n Teil bauen, habe nämlich schon das nächste Urmodell für eine andere Form in Vorbereitung, da werde ich dann meine Erfahrungen aus dem ersten Formenbau einfließen lassen!

Learning by doing ist hier das Stichwort, habe bei der jetzigen Form schon so viel dazu gelernt und bin auch dankbar für jeden Rat, meine Vereinskollegen haben mich sehr unterstützt und ohne diese Unterstützung wäre ich vermutlich nie so weit wie jetzt, ausserdem hat z.B. Gideon, Eflieger und co mir gute Tipps gegeben ohne die ich mich vermutlich mit Selbstversuchen gequält hätte....

wie gesagt jetzt mal die eine Formenhälfte neu, nur doof das ich das Urmodell nochmal überarbeiten muss

Gruß Uwe
 
Hier noch Fotos vom Andrückstab (nicht das grüne Teil :D)

IMG_0403_klein.jpg

IMG_0404_klein.jpg

IMG_0405_klein.jpg
 
Hallo Zusammen,

es ging mal wieder weiter....ich habe das Urmodell nochmal hergerichtet und poliert, ausserdem ein neues Trennbrett angefertigt und das ganze schon gewachst,

ich habe nun eine Frage zum neuen Aufbau der Form, da ich ja wie oben beschrieben die Form aufblasen will möchte ich ein wenig stabiler bauen.

Bringt es was wenn ich die Form mit Poraver hinterfüttere?Muss ich beim Poraver auch wieder auf einen Symetrischen Aufbau der Gewebelagen achten?Würde die Woche zum R&G fahren....würd mich über schnelle Antworten freuen!

Gruß Uwe
 
Hallo Ich bin neu in dieser materie. Frage: Das aufblasen! Wie soll ich mich das vorstellen?
Gummischlauch oder ............? Welcher Druck?...... Wann kommt der Schlauch in die Form?
Viel erfolg mit deiner arbeiten.
Gruss Fons. Niederlande
 
Servus Fons,

ich lege einen auf eine Lanze gespannten Modellierballon in die Form bevor ich diese schließe, nachdem die Form geschlossen ist, blase ich über ein Ventil den Ballon auf, so wird das Laminat sauber angelegt, (Das Problem bei meiner Form ist, das man in den hinteren Teil kaum rein kommt da es dort sehr eng zugeht,)

Ich habe das noch nicht getestet, werde aber am Wochenende den ersten Versuch starten, ausserdem habe ich noch einen Fahrradschlauch von einem Rennrad damit möchte ich das auch ausprobieren, (Druck kann ich dir auch noch nicht sagen mir geht es nur darum das Laminat sauber anzudrücken)

Gruß Uwe
 
Hi Uwe,
also zuerst solltest Du m.E. den ganzen Kram mit Kupplungsschicht, Zwischenhärten und 2-maligem Auftrag Formenharz vergessen. Einmal Formenharz sauber aufgelegt, dann zu definiertem Zeitpunkt mit flüssigem Laminierharz langer Topfzeit kuppeln und dann recht fix in einem Schuss eine ausreichende Glasmasse (= Struktur-Wandstärke) draufballern. Ich glaube das könnten wir zusammen recht unkompliziert an einem gemeinsamen Nachmittag machen. Passendes Material dazu hätte ich ja (kein "Homöopathie"-Glasgewebe;)).
Eine solche Form, wie auch Deine gelungene Formhälfte hält dem vorgesehenen Innendruck locker stand, Du hast ja keine nennenswertes Innenvolumen somit sind die Druckspannungen auch minimal (im Gegensatz z.B. wenn ich meine große SU-31-Form mit Druck beaufschlagen würde hätte ich ne Bombe gebaut...).
Ist die Form ok, ist die Rumpfherstellung das andere Thema. Ich denke, auch das würden wir auf die konventionelle Methode gut hinbekommen. Hier scheitert es eher an der Vorbereitung/ Hilfsmittel, am Gewebezuschnitt und am Handwerklichen. Das Aufblasen garantiert ghier aber mitnichten eine Besserung sondern eher, dass Du nachher nen Schlauch drin kleben hast. Das Aufblasen macht nur Sinn wenn Du
1. extrem gewichtsoptimieren musst und dann auch nur wenn Harzüberschuss aufgenommen wird (Abreißgewebe + Lochfolie)
2. Innen überhaupt kein Zugang zur Naht bleibt (-> Verschließen der Form durch schieben gemäß wechselseitiger Gewebeüberlappung der Naht)
Meld Dich doch einfach wenn ich Dir helfen soll. Möchte eh die nächsten Tage in die Werke und an ein paar von meinen Formen arbeiten. Spart uns gleich noch das Anmischen von Kleinmengen ;)
 
Servus Achim.

das mit den zwei Formenharzschichten hab ich schon lang verworfen, der poraver ist eher dazu da um die Form sauber abstellen zu können, ausserdem wird sie dadurch ein wenig robuster, ich wollte die sache mit dem schlauch mal testen weil ich quasi keine Kabinenhaubenausschnitt habe und auch an der Flächenaufnahme keinen Zugang in den Rumpf habe. Deshalb das aufblasen,

Gruß Uwe
 
Wo ist denn Eure Werkstatt, wenn selbst Achim unter der Woche noch Zeit findet aus Gärtringen dahin zu fahren?
 
Hi Stefan,
ei, in Sindelfingen ;)

Hi Uwe,
an die Nahtbereiche kommst Du doch durchgängig ran, wenn ich mich recht erinnere? Du meinst also vermutlich die Flächenanformung? Müsste mir das nochmal im Detail ansehen. Bist Du morgen abend da?

Mit robuster meinst Du wohl eher steifer. Das bringt hier gegen Innendruckverformung schon was, aber nicht so sehr viel mit guter Faserverstärkung. Das Volumen und daher die Umfangsdehnung ist nur recht gering und sollte spannungsmäßig mit vernünftigen Glaslagen locker erreicht sein. Würde es mal mit meinem 800er Glasband probieren, daraus werden üblicherweise Laminatverbindungen für Hochdruckrohre gemacht... 4 Lagen reichen, zuzügl. 1 x Innen-Feinschicht aus 80er und 160er Glas, evtl. noch eine 280er. Außenschicht dito, dann kommt man auf rund 3,5-4mm hochgradig verstärkte Wanddicke plus Formenharz. Und da in einem Arbeitsgang nass in nass laminiert, ist die Form zwischen jeder Lage klebschub- und delaminationsfest was ja sehr wichtig ist v.a. um Verformungen/Brüche im Bereich Trennebene auszuschließen. Mit Poraver versteift man sicher effizient, aber die interlaminare Güte leidet da eher außerdem Exothermie... fazit: lieber versuchen nass in nass... Deine Form ist nicht voluminös genug als dass es sich lohne zu füllen.
 
Hallo Zusammen,

es ging ein wenig weiter, ich habe die defekte Form nochmal gerichtet um mit ihr ein paar Tests machen zu können,

Was ich als erstes probieren wollte war ja die Form von innen aufzublasen, ich habe eine Lanze gebaut auf die der Modellierballon aufgeschoben wird.Siehe Skizze, die Lanze besteht aus einem sechser Kohlerohr in welches ich 1mm Löcher über die ganze Länge verteilt gebohrt habe damit die Luft gleichmäßig ausströmen kann,Anschlussstück ist ein Fahrradventil welches ich hinten in das Rohr eingeharzt habe,



Unbenannt.png

Hier mal der aufgeblasene Ballon, habe ihn über Nacht aufgeblasen liegen lassen, hat den Druck quasi gehalten,

05022010005.jpg

Die Form hab ich mit Larit W70 jetz 4 mal gewachst, um sicher zu gehen wollte ich heute mal PVA ausprobieren, das PVA habe ich auf Anhieb Schlierenfrei mit einem Schwamm hauchdünn aufgetragen und komplett durchtrocknen lassen

05022010003.jpg

Ich habe ausserdem mal ein wenig experimentiert mit Designgewebe, was ist wohl die echte Kohlehaube? ;) Das Silberne Glas find ich auch scharf, ich versteh nur nicht warum die Hersteller so ein Zeug nur in so schweren Gewebearten anbieten, so ne 163er Kohlestyle wäre supi dann müsst ich net mal mehr das Harz einfärben


05022010006.jpg

Hier mal noch ein Bild vom wieder hergerichteten Urmodell in der neuen Trennebene, aussen herum der ca. 3cm hohe Rand, nachdem die Gewebelagen drauf sind möchte ich den Rest mit Poaver auffüllen um die Form ein wenig steifer zu bekommen, ausserdem kann man sie dann anständig auf den Tisch stellen, beim Tupfen rutscht sie dann nicht mehr weg ;)

05022010007.jpg

Da ich leider beim Laminieren die Kamera nicht bedienen konnte muss ich meine Vorgehensweise mal so erklären:

1. Formenhälften einlegen
2. Lanze incl. Ballon in die Form legen, hinten schaut nur noch das Ventil raus
3. Form schließen
4. Ballon langsam aufbumpen und über Kabinenhaubenausschnitt Druck kontrollieren


leider habe ich einen Tick zu weit aufgepumpt das Ergebnis war ein geplatzter Ballon----> aaaber jetzt kommts, habe dann mit einer Taschenlampe mal rein geleuchtet so gut hab ich das Laminat noch nie angelegt bekommen wie der Ballon das hinbekommen hat.
Ich habe also den Ballon entfernt und die Form liegt gerade auf der Heizung zum trocknen. Den nächsten Rumpf den ich laminiere werde ich dann mal mit einem Fahrradschlauch aufblasen, der platzt sicher nicht. vielleicht kann ich dadurch sogar ein wenig Harz auspressen.

Für Fragen, Kommentare, Tipps und Tricks bin ich wie immer offen!

Danke fürs mitlesen und gute Nacht...ich werde morgen berichten wie der Rumpf geworden ist....

Gruß Uwe
 
So habe jetzt den Rumpf enformt, ich sehe schon ich muss noch ein wenig üben, ausserdem sind die Stellen der Form die ich gerichtet habe leider sehr stumpf. habt ihr eine Idee wie ich das noch aufbereiten kann?

Die PVA Methode zum trennen geht auch super, der Rumpf ist mir quasi entgegen gesprungen, die Oberfläche ist als gut zu bezeichnen nur eben ein paar kleine Stellen stören mich noch, daher muss die neue Form her....

habe heut einen weiteren Rumpf eingelegt, dieses mal mit dem Fahrradschlauch aufgeblasen, schauen wir mal wie es wird.

Hier mal noch ein Bild vom Rumpf
06022010011.jpg

Ich hoffe ich kann die erste Formenhälfte nächstes Wochenende laminieren. muss aber nochmal zum R und G weil mir noch ein paar Kleinigkeiten fehlen. Hoffentlich ist die Frau dieses mal wenigstens nett zu mir :-P

Gruß Uwe
 
Ich habe manchmal das Gefühl das die Gute auf der zwischenmenschlichen Ebene einfach nicht ganz so kompetent ist, ich stand im Stau und kam dann fünf Minuten vor Ladenschluss an...glaub das war dann ihr größtes Problem. Ich war ja jetzt schon ein paar mal da nur leider war sie jedes mal schlecht gelaunt bis genervt....kann ja jedem mal passieren aber doch bitte nicht immer....wenn ich Glück habe ist die ältere Dame auch wieder da, die gibt sich richtig Mühe und nimmt sich auch die Zeit für die Kunden...ausserdem hat sie auch mal ein nettes Lächeln für die Kundschaft übrig...

Gruß Uwe
 
Hallo Zusammen,

am Wochenende ging es nun ein wenig weiter, ich habe für meinen Prototypen mal ein unprofiliertes V-Leitwerk angefertigt, eine Leitwerksaufnahme gebaut und die Querruder an den Flächen ausgesägt,
13022010018.jpg
leider komme ich auf Grund meiner schulischen Verpflichtungen momentan nur noch sehr wenig zum bauen....das Urmodell der neuen Form wartet auch darauf abgeformt zu werden....ab Mai hab ich dann Prüfungen da wird dann erst mal garnix mehr gehen....hoffe bis dahin ist noch immer Interesse da, ich versuche zwischendurch immer mal weiter zu machen und auch zu berichten!

Gruß Uwe
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten