"Baubegleitung" Wilga von Wega Sunshine

Wenn sich das Fahrwerk zu weit vor dem Schwerpunkt befindet steigt die Tendenz zum ausbrechen gewaltig, das passiert öfters.
Was helfen soll ist die Räder leicht nach innen anzustellen wenn sie vor dem Schwerpunkt sind und nach außen anzustellen wenn sie hinter dem Schwerpunkt sind.

Ich hatte eben Gasdruckfedern von der Kofferraumklappe meines Autos in der Hand, die haben eine Kraft von 470N
Und haben sich bei meinen 73Kg keinen Millimeter bewegt.
Einmal im Auto gingen sie recht leicht. Wer weiß wodran das liegt, vielleicht entriegeln die auch irgendwas
wenn sie eingebaut sind.
Schade um die Wilga, ist ja doch ein tolles Flugzeug!
Sollten die Reste noch existieren melde ich mich mal dafür :D

Gruß,Marcus
 

RuderJ

User
Hallo,

ich hatte im Herbst eine Wilga aus Ebay ersteigert und es stellte sich heraus das es die von Ingo war.

Sie war leider sehr lediert da sie beim letzten Besitzer beim Ersfllug gleich einschlug.

Der Rumpf war vorne gerissen, Streben waren ab, Fläche vorne gestaucht, Scheiben defekt usw...

Heute hatte sie bei mir ihren erneuten "Erstflug" :-) Alles passte Perfekt!!!

Mit dem DLE 55 Leistung im Überfluss!!! Startverhalten topp!!! Man muß kaum Seite mitsteuern und

das Fahrwerk ist super!!!!

Auch eine Ausenlandung wegen Motorabsteller auf eine normalen Wiese nebenan mit vielen Löchern nahm die

Wilga mit bravour!!!

Jetzt noch ein paar Einstellungen dann kann geschleppt werden!!!

Wenn also alles gut eingestellt ist und das Fahrwerk wie Ingo es gemacht hat verbessert wurde ist die

Wilga lammfromm :-)


LG Jürgen
 

Anhänge

  • Wilga Erstflug.jpg
    Wilga Erstflug.jpg
    99,1 KB · Aufrufe: 135

PeHa

User
Fahrwerk Wilga

Fahrwerk Wilga

Hallo zusammen,

wegen der Fragen zum Thema Fahrwerk:

Ich hatte mal einen Bausatz der GFK-Wilga von Airworld in ähnlicher Größe.

Das Fahrwerk machte einen guten Eindruck und die Dämpfer ließen sich im zusammengebauten Zustand auch noch von Hand einfedern...

Eventuell hilft einem der Tip ja weiter. ;)


Gruß Peter :)
 

Gast_21891

User gesperrt
Anfliegen 2012

Anfliegen 2012

Ich hatte eben Gasdruckfedern von der Kofferraumklappe meines Autos in der Hand, die haben eine Kraft von 470N
Und haben sich bei meinen 73Kg keinen Millimeter bewegt.
Einmal im Auto gingen sie recht leicht. Wer weiß wodran das liegt, vielleicht entriegeln die auch irgendwas
wenn sie eingebaut sind.
Gruß,Marcus

"Riesig ist des Schlossers Kraft, wenn er mit dem Hebel schafft" ;)

Hallo an Alle,
gestern war traumhaftes Wetter bei uns: 8 Grad und Sonnenschein bei Windstille!:D
Das wurde von mir natürlich gleich mal zum Anfliegen 2012 genutzt.
Mit welchem Flieger wohl? Klar: Die Wilga.;)
Macht einfach tierisch Spaß die Kleine. Der DLE 55 zeigte sich,wie immer(!!!), sofort willig und sprang an als ob er vorgestern erst abgestellt wurde. Bei der Gelegenheit habe ich auch das Jeti GPS mal ausprobiert und kann euch nun so unwichtige Dinge wie 135 km/h Höchstgeschwindigkeit, 12 km zurückgelegte Strecke in 5 Flügen und 265 m max. Höhe berichten.:cool:
Die Landegeschwindigkeit ist in der Regel ca. 70 km/h was schon etwas hoch ist. Zum einen liegt das bestimmt an meiner Vorsicht, zum Anderen aber auch am Prop. und dem Standgas, welches laut meinem Kollegen etwas hoch wäre und per schalter herabgesetzt werden solle.
Möchte ich aber nicht da ich angst vor einem Absteller habe. Mit dem 23x8 Biela passt das dann wieder (wer noch einen übrig hat meldet sich bitte). Hätte echt nicht gedacht das man das so merken würde.
Also lasst euch das als Anregung gesagt sein.
Gruß
Matthias
 

Kodan

User
Moin moin.
ich hangel mich gerade Stück für Stück durch die einzelnen Bauphasen der Wilga. Nun stehe ich vor dem Einbau des Motor´s (ZG62) ich wollte einen Motorzug von 3° verbauen und einen Sturz von 2° was haltet ihr davon oder wieviel Sturz und Zug habt ihr verbaut?


Besten Dank
ich mach am Wochenende dann auch mal ein Paar Foto´s

gruss
 

Kodan

User
ich komme auf max. 1mm Unterfütterung um auf 3° Seitenzug zukommen (Einbaulänge 192mm). Das ist ja nicht die Welt, ich denke da reicht locker eine Unterlegscheibe. Könnt ihr das ungefähr bestätigen?
 

Kodan

User
Moin,
jupp habe das Tool benutzt und so ungefähr wird es bei mir dann auch aus sehn. Wie zufrieden bist du mit den D-Locks?
 

Gast_21891

User gesperrt
Ich bin sehr zufrieden damit.
Hatte vorher den Tipp bekommen einfach 2Gummischeiben aus dem Sanitärbedarf vor und hinter den Spannt zu legen aber das ist kein Vergleich zu den D-Locks!
 

prop11

User
Hallo,
ich lese den Baubericht mit großem Interesse. Habe auch gerade eine Wilga von Sunshine bekommen (Kurzzeitiger "Sonderpreis" 399.-€) und starte auch demnächst mit dem Bau. Das sog. Scale Fahrwerk habe ich nicht bestellt. Die Entscheidung steht bei mir aber noch nicht fest, wegen dem doch recht beachtlichen Preis. Wäre dankbar für ein paar Bilder. Gibt zwar einige im Netz, aber wäre trotzdem interessant!

Manfred
 

Kodan

User
Moin moin,
ich war mir auch unschlüssig ob ich das "Scale" Fahrwerk nehmen sollte oder nicht, letztendlich habe ich es mitbestellt. Jedoch habe ich die Aufnahme etwas abgeändert und zusäztlich mit Alustreben abgefangen. Wie gesagt wenn ich am Wochenende ein bissel Zeit finde mache ich mal ein paar Foto's .

gruss
 

Kodan

User
Anprobe

Anprobe

So hier mal die erste Anprobe.... Fahrwerk, Servobrett, Elektronikbrett, Tankhalterung etc. angepasst und grob vorbereitet.
Motor und Motorhaube grob angepasst. Steckt doch noch ne Menge arbeit drin in der "Kleinen".
 

Anhänge

  • P1030517.jpg
    P1030517.jpg
    181,6 KB · Aufrufe: 136

Gast_21891

User gesperrt
WOW!

WOW!

Guten Morgen,
mensch Du legst ja ein Tempo vor!
Klasse, sieht Super aus.
Mach doch mal ein paar Fotos von innen, es würde mich interessieren wie Du die Befestigung deiner Hilfsstreben des Fahrwerks befestigt hast.
Bist Du auch "Küchentischbauer" oder wolltest Du uns nur eure schöne Küche zeigen? :)
Gruß
Matthias
 

Kodan

User
Moin moin,
danke es geht schleichend vorran aber danke der Lorbeeren. Die streben sind lediglich mit Einschlaghülsen am Rumpf befestigt (unterfüttert mit Sperrholz). Das ganze dann mit Rowings versteift. Sollte eigentlich halten, die Streben um die Fensterausschnitte gehen komplett durch, von der Flächenaufnahme bis zur Fahrwerksaufnahme somit sollte die Zelle steif genug sein und die Kräfte gut verteilen. Wie gesagt alles Rohbau, hier und da noch schleifen und bissel "aufhübschen".
 

Anhänge

  • P1030518.jpg
    P1030518.jpg
    110,2 KB · Aufrufe: 97
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten