"Baubegleitung" Wilga von Wega Sunshine

Mindestens genauso wichtig wie die Einlass-Seite ist der Auslass.
Um eine vernünftige Belüftung ohne Rückstau hinzukriegen sollte die Tunnelöffnung am Auslass mindesten den 1,5fachen Querschnitt des Einlasses haben. (manche sprechen sogar vom 3- bis 4-fachen...:eek: )

Nur was hinten wieder raus kann strömt auch vorne rein...;)
 

shoggun

User gesperrt
Also, zum Resotunnel nochmal:
Bis zum motorspant durchziehen geht nicht, da dann die fahrwerksaufnahme in die quere kommt.
Deshalb werde ich wie beschrieben den übergang vom motorspant zum resotunnel mit sperrholz ausführen, das ganze wird dann dicht sein, so dass keine luft entweichen kann und ein schöner sog entsteht.
Auf dem Bild ist das Loch im Motorspant mit dem eingefädelten Krümmer zu sehen.

Krümmer.JPG

Wenn hier die freie querschnittsfläche gleich gross ist wie im reso sollte doch auch die luft ungehindert strömen können? Ein bisschen vergrössern kann ich das loch noch aber viel sollte nicht mehr nötig sein. der krümmer hat ja nur etwa 25mm durchmesser. Das ergibt dann einen freien radius von ca. 13mm
Der tunnelauslass wird den durchmesser des ganzen tunnels haben – also deutlich mehr als der einlass hat.
Das ist auf dem zweiten Bild zu sehen – oder zu erahnen! :)

Platzverhältnis.JPG

Ebenfalls sieht man hier die Platzverhältnisse die um den Tunnel herrschen, sieht hier nicht ganz so schlimm aus, aber wie schon gesagt, ich konnte hier einfach keine andere lösung finden für die Höhenruderanlenkung. Die aussparung direkt unter der ruderfläche war ursprünglich zur durchführung der anlenkung gedacht aber so hat das nicht funktioniert! ;(

Gruss Mathias
 

shoggun

User gesperrt
Olaf Sucker schrieb:
Und, war lecker? Was gab´s dazu? :D :D
Gibt´s bei Dir eigentlich jeden Tag Nudeln? ;)

Nö, hab sie nur gekocht, gefressen hat die der Hund... :p
aber ich empfand dieses ereignis wichtig genug um es dem ganzen Forum mitzuteilen! :eek: :rolleyes: :D
 
HR-Anlenkung und Reso

HR-Anlenkung und Reso

Ich habe den Bericht nicht ganz durchgelesen; vielleicht habt ihr schon über die Vor- und Nachteile des Reso's im Rumpf diskutiert...??
Meine Wilga von Airworld (steht schon seit Jahren ungenutzt im Keller)
hat das Merker-Reso unterm Rumpf. Bei der orig. Wilga sieht man ja auch öfters den Schalldämpfer (oder was auch immer) dort. Mich hat's nie gestört.

Die HR-Anlenkung erfolgt mit einem Servo (bis dato unfallfrei:D ) und einem geraden CFK-Rohr durch die Rumpföffnung. Wenn ich die Wilga wieder flott mache, dann aber mit 2 Servos fürs HR und 2 Anlenkungen, aber auch wieder durch die hintere Rumpföffnung.

Gruß
Oliver
 

shoggun

User gesperrt
hallo Oliver!
Ja darüber habe ich hier auch schon gesprochen. es ist nicht so das ich das rohr unbedingt im rumpf verlegen wollte, doch das reso ist so lang das ich angst haben musste das es bei einer härteren das rohr am boden streift...

in diesem posting siehst du was ich meine:
http://www.rc-network.de/forum/showpost.php?p=1227702&postcount=15

(nebenbei, wenn ich die alten fotos sehe muss ich dringend wieder dran denken meine kamera mit in die werkstatt zu nehmen, diese handyfotos sind ne echte zumutung! ;( )

Genau wie du hatte ich es auch geplant, mit dem geraden kohlerohr hinten durch die öffnung, aber eben, irgendwo hat sich immer was verhakt. oben war die verschraubung des HLW im weg, unten der Resotunnel.. :cry:

aber das kommt schon gut so, nachdem ich am höhenleitwerk herumgerissen habe war ich echt erstaunt wie wenig spiel das ganze hat und wie wenig der draht auch bei starkem druck nachgibt.

Gruss Mathias
 

Zeh-a

User
Erster! :)

Basteln sie noch oder fliegen sie schon? :)

Ich habe mittlerweile schon Erst-, Zweit- und Drittflug hinter mir! Mathias, bald ist der Sommer vorbei! ;)
 

Anhänge

  • Cessna.jpg
    Cessna.jpg
    23,7 KB · Aufrufe: 33

Gast_21891

User gesperrt
Geiles Teil

Geiles Teil

Hallo,
ich habe mir auch eine bei Wega geordert und kann es kaum erwarten sie endlich zu bekommen. Ich werde sie erst elektrisch betreiben und später evtl. auf Benziner umbauen.
Leider hat hier niemand weitergemacht, schade.:(
Vielleicht liest ja noch jemand mit und kann seinen Senf dazugeben.

Mich interessiert warum das Höhenruder geteilt werden soll?
Aus redundanz bestimmt nicht, und wegen den hohen Kräften auf das Servo würde ich mir auch keine Gedanken machen da es bezahlbare Servos gibt die 170Ncm ( 6V) :eek: schaffen.
Ich bezweifle das dieses Ruder diese Ruderkraft jemals erreicht.
Welchen Grund sollte es sonst haben? :confused:
Gruß
Matthias
 

franjo

User
Hallo Matthias,
Sorry, wenn ich hier ganz kurz und knapp Deine Frage beantworte... :confused:
Bau die Wilga, versuche das Höhenruder einteilig zu machen und gehe einfach davon aus, daß sich der Konstrukteur schon etwas dabei gedacht hat.
Nein, es soll keine blöde Antwort sein... Die Wilga hat ein geteiltes HR... und fertig.
Und ein dickes Servo bringt nichts, beachte die Größe des Höhenruders.

Ach ja... ich hatte auch eine Wilga von Wega-Sunshine, ausgestattet mit einem 50 ccm Husquvarna und Bodensee-Dämpfer.
Leistung genug!:)

Meine Empfehlung... Bau einfach die Wilga und unterdrücke den Drang, alles ANDERS und BESSER machen zu müssen.:)
Ich weiß, es ist schwer... doch diese kreative Verbesserungsphase hatten viele Modellbauer.:cool:

Viel Spaß und Erfolg mit der WEGA-Wilga!
 

Gast_21891

User gesperrt
:confused::confused::confused:

Ich weis wirklich nicht was ich davon halten soll? Meine Frage war eine Frage und kein Vorschlag etwas besser zu machen. Ich habe das Modell noch nicht und weis darum auch nicht was im Bauplan vorgegeben ist.
-Also steht im Bauplan wohl das man das Höhenruder teilen soll?
-Dann steht dort aber bestimmt auch wo die Ansteuerungen verlaufen sollen.
-Wieso macht es dann jeder anders und keiner wie es dort steht?

Und ein dickes Servo bringt nichts, beachte die Größe des Höhenruders.

Habe es, wie schon gesagt, ja noch nicht vor mir liegen und kann an dieser Aussage aber auch keine Antwort auf meine Frage, nämlich dem WARUM finden.

Außerdem:
Ich habe erst nach einer gebrauchten Wilga dieser Größe gesucht und auch mit 2 Besitzern Kontakt gehabt. Jeder dieser Wilgas ist wohl schon lange im Einsatz gewesen und wurde auch schon immer mit nur einem Servo betrieben. Der eine hatte wohl Dymond D7500 oder D9500 verbaut (letztere wäre auch meine Wahl gewesen) und der Andere irgendein HiTech Servo dessen Kennung mir nicht mehr bekannt ist. Der eine flog mit ZG62, der Andere einen DLE55, also auch power vorhanden.

Bau einfach die Wilga und unterdrücke den Drang, alles ANDERS und BESSER machen zu müssen.....gehe einfach davon aus, daß sich der Konstrukteur schon etwas dabei gedacht hat.

:confused:
Wie gesagt,ich verstehe wirklich nicht so ganz wie Du das gemeint hast aber nochmal anders:

Dies ist bestimmt eine relativ alte Konstruktion und es wäre ja möglich das man vor "20 Jahren" (keine Ahnung wie alt sie wirklich ist) einfach noch keine Servos hatte, die solch große Kräfte entwickeln konnten, und deshalb die Last auf 2 Servos "verteilen" musste. Durch die heutige Technik allerdings bräuchte man soetwas nicht mehr, so habe ich mir das gedacht.
 

shoggun

User gesperrt
Ihr solltet nicht in offenen Wunden grübeln!

Ihr solltet nicht in offenen Wunden grübeln!

Hallo Leute...

aalso, dann will ich mal eine erklärung abgeben wenn hier anscheinend einige darauf beharren! :D

zum Zeitpunkt der letzten Beiträge hier im Thread musste ich einen Baustopp einlegen da die Akkuweiche einfach nicht lieferbar war. ich wollte die neue Jeti Max Bec 2d weiche einbauen da diese telemetriefähig ist - die war schon länger angekündigt, aber leider wurde dann der Liefertermin immer weiter nach hinten verschoben, so dass ich schliesslich fast ein halbes Jahr warten musste. :(
In dieser Zeit habe ich die Wilga zur seite gestellt und habe mich anderen projekten gewidmet - und als dann die Weiche endlich da war hatte ich zunächst keine Zeit und keine Motivation die Wilga wieder in Angriff zu nehmen. (Wenn sich ein Projekt zu lange dahinzieht ohne dass ich einen fortschritt sehe verliert es bei mir schnell mal seinen Reiz)

Schliesslich habe ich mich dann aber doch noch aufgerafft und das schöne Biest fertiggebaut.

Dann war es soweit, tag des erstfluges - alles gecheckt, alles wunderbar!
Langsam Gas reingeschoben, die Wilga nahm fahrt auf, und kurz bevor sie eigentlich abheben sollte brach sie schlagartig auf eine Seite aus. Ich hab noch versucht dagegen zu steuern aber ohne erfolg! Im gegenteil, da Sie schon zu viel Fahrt hatte für solche Manöver überschlug sie sich über die seite! :(

resultat: Fläche gebrochen, Leitwerk angeknackst, fahrwerk verbogen! :eek:

Ja, und da waren sie dann wieder, meine drei probleme ( :rolleyes: ) - ich hatte keine Zeit für die Reparatur, keine Motivation schon wieder Zeit in die Wilga zu stecken und keine Ahnung wieso sie so schlagartig ausgebrochen ist! :confused:

Irgendwann wollte ich die Mühle dann aber doch wieder flügge machen...
also hab ich die Bespannung der Fläche runtergerissen um mir den flächenbruch genauer anzuschauen.
Der Holm war angeknackst, also habe ich zusätzliche Hilfsholme eingeharzt (sperrholz hochkant vor und hinter dem Holm auf ca 40cm länge eingearbeitet) und über das ganze eine Lage glas geharzt.
nach dem Bespannen sah das ganze wieder ganz ordentlich aus, und war garantiert fester als vorher! :)
das Leitwerk war nicht so tragisch wie ich dachte, mit ein wenig harz war das behoben.
zum fahrwerk - ich vermutete dort die ursache für das ausbrechen. die federn gingen dermassen stramm dass ich es mit meinem ganzen Körpergewicht (93kg) nicht schaffte sie einzufedern. der hersteller behauptete zwar dass müsse so sein, aber auch ingo seibert hat dies bei seinem baubericht bemängelt und die schlechten handlingeigenschaften am boden darauf geschoben.

also hab ich neue Gasdruckfedern bestellt und nach neuem Ausrichten des Fahrwerks war dann wieder alles soweit fertig für einen neuen erstflug.

ja und dann, folgendes Szenario:

Dann war es soweit, tag des erstfluges - alles gecheckt, alles wunderbar!
Langsam Gas reingeschoben, die Wilga nahm fahrt auf, und kurz bevor sie eigentlich abheben sollte brach sie schlagartig auf eine Seite aus.

:eek::eek:

Diesmal habe ich nicht versucht gegenzusteuern um einen erneuten überschlag zu verhindern - also vollgas und höhe gezogen.
Hat leider doch nicht gereicht, der Acker war schon zu nahe.
Die Wilga hat sich sauber mit dem Fahrwerk in den Rüben (oder was es auch waren) verfangen und einen klasse überschlag gemacht! :mad:

die fläche hat gehalten!

auch sonst war eigentlich im grossen und ganzen nicht viel passiert - ein paar risschen im Rumpf und das Höhenruder war ausgerissen.

aber für mich hatte sich die geschichte mit der Wilga damit entgültig erledigt!

gleich am nächsten Tag habe ich mir eine Robbe Bellanca Citabria bestellt und die ganzen Komponenten von der Wilga in diese transplantiert.
Und die bella flog gleich auf anhieb super!

vielleicht war es eine Kurzschlusshandlung die wilga "schon" aufzugeben, viele Wega Wilgas fliegen ja und das ganz ordentlich, aber ich hatte echt die schnauze voll!

so, das wars von mir zum Thema Wilga... Wer die überreste haben will kann sich gerne melden! ;)

ah doch, etwas habe ich noch... geteiltes Höhenruder
wer sich den thread hier angetan hat wird gesehen haben dass ich mir die Frage auch gestellt habe ob ich das Ruder trennen soll oder nicht - das ist nämlich von Hersteller keinesfalls vorgesehen oder gar vorgeschrieben!

Klar war für mich aber dass zwei servos aufs Höhenruder gehören (ich wusste nur nicht ob die die servos vie wippe zuammen auf eine schubstange führen oder gleich zwei schubstangen verbauen soll)
Die Gründe dafür sind die grossen Klappen und auch die Belastungen die auftreten wenn das Schleppseil auf das Höhenruder knallt.
Und nicht zuletzt ging es mir dabei tatsächlich um die Redundanz.
Ein servo kann immer aussteigen, egal wie toll und teuer es ist! und es gibt nunmal kein ruder bei dem das so verheerende auswirkungen hat wie beim höhenruder (alles andere kann man mehr oder weniger aussteuern)

ah ja, und zur Bauanleitung... erwarte dir da nicht zu viel Matthias!
die gibt zwar gute Anhaltspunkte, aber schlussendlich ist bei vielen Lösungen eigeninitiative gefragt.
Das ich das resorohr im rumpf verbaut habe ist natürlich nicht so vorgesehen, aber da ist natürlich jeder frei es so zu machen wie er will.

Gruss Mathias
 

MYHI

User
Hallo Mathias, deine Leidensgeschichte hört sich echt schlimm an, da kann ich dich verstehen, wir hatten auch mal so ein Problem.:(
Dabei ging es um eine Piper mit 2,4m die meinem Bruder gehörte, wir hatten sie zusammen gebaut, und als sie dann zum Erstflug startete hob sie ab und dreht gleich in eine Seite aus und stürtzte ab. Wir haben sie dann nochmal aufgebaut und hatten darauf das selbe Problem nochmal.
Danach war die Piper aber Totalschaden.
Unserer Meinung nach war der Schwerpunkt zu weit hinten, sollte eigentlich nicht passieren aber ja, ist passiert.:cry:
Ich war nur gespannt wie deine Wilga wohl fertig aussehen würde und wie sie fliegt, aber jetzt bin ich schlauer.;)

Gruß Michael
 

Gast_21891

User gesperrt
Schade

Schade

Hallo Mathias,
das macht mir natürlich nicht viel Mut.

Gas reingeschoben, die Wilga nahm fahrt auf, und kurz bevor sie eigentlich abheben sollte brach sie schlagartig auf eine Seite aus.

Also war sie noch nicht in der Luft?
Dann kann es wirklich nur am Fahrwerk gelegen haben. Es ist ja normal das ein Modell mit 2 Rädern beim Start versucht auszubrechen aber es sollte natürlich nicht im Kreis fahren.

die federn gingen dermassen stramm dass ich es mit meinem ganzen Körpergewicht (93kg) nicht schaffte sie einzufedern.
:eek:
Das Modell bewegt sich im Bereich von etwa 8 - 10kg wenn Du mit 93kg es nicht schaffst die DÄMPFER einzudrücken sind es keine DÄMPFER sondern eher STARRE VERBINDER und Du hattest wohl nur die "Federwirkung" deiner Reifen.
Darauf werde ich achten und soetwas nicht akzeptieren.

ah doch, etwas habe ich noch... geteiltes Höhenruder...Die Gründe dafür sind die grossen Klappen und auch die Belastungen die auftreten wenn das Schleppseil auf das Höhenruder knallt.

Das ist doch mal eine vernünftige Aussage.

Und nicht zuletzt ging es mir dabei tatsächlich um die Redundanz.
Ein servo kann immer aussteigen, egal wie toll und teuer es ist! und es gibt nunmal kein ruder bei dem das so verheerende auswirkungen hat wie beim höhenruder (alles andere kann man mehr oder weniger aussteuern)

Meiner Meinung nach könnte das nur funktionieren wenn das eine Servo in Neutralstellung defekt stehen bleibt und sich nicht mehr bewegt. Ob dies oder ein Lottogewinn nun wahrscheinlicher ist möchte ich gar nicht mutmassen. In den meisten Fällen, die ich bissher sah, fing ein Servo an unkontrolliert zu zucken und damit die im zugewiesene Steuerfläche ausschlug wie es wollte. In einem solchen Fall könnte da bestimmt auch niemand mit dem verbleibenden Teil des Höhenruders gegensteuern um eine sichere Fluglage (geschweige denn Landeanflug) zu gewährleisten.
Die Auswirkung scheint mir also die selbe wie mit nur einem Servo.
Mache mir hierrüber nochmal Gedanken wenn ich den Bausatz vor mir habe.

Ich habe in Berichten von anderen Wilgas des öfteren gelesen das Kreisel verbaut werden.
Auf Seite, könnte das evtl. etwas bringen?

ah ja, und zur Bauanleitung... erwarte dir da nicht zu viel Matthias!
die gibt zwar gute Anhaltspunkte, aber schlussendlich ist bei vielen Lösungen eigeninitiative gefragt.

Die kannst Du nicht zufällig ins PDF Format scannen und mir per Mail schicken? Das wäre Klasse da ich nicht sagen kann wie lange die bei Wega noch brauchen.:(
Dann könnte ich mir vorher schon so meine Gedanken machen.

Habe auch viel schon von Topp-Rippin gebaut und da waren die "Bauanleitung" auch meist nur Pläne aus den 70ern mit Bauteilen die heute ganz anders aussehen. Schauen wir mal wie es hier wird.:rolleyes:

Gruß
Matthias
 

Knut

User
Hallo Mathias,

ist schon ärgerlich wenn man sein Mühe-und liebevoll gebautes Modell auf diese Art verliert.
Tut mir leid für dich. Habe deinen Baubericht gern gelesen, da ich auch mal mit dem Modell geliebäugelt habe, dann sollte es die Piper Pawnee werden und geworden ist es schließlich eine Z37. Also auch eine mit Spornrad. Bisher hatte ich auch noch nie eine mit Dreibeinfahrwerk.
Von daher kenne ich die Problematik des gern ausbrechens in der Vollgasphase.
Neben einem geraden Fahrwerk und ein bischen Vorspur ist auch der Seitenzug des Motors, gerade bei großen Motoren und Luftschrauben wichtig. Gefühlsmäßig würde ich sagen 2-3 ° in Luftschraubenlaufrichtung. Ich mache es immer mit Augenmaß. So klappt das dann auch mit einem geraden Start, bzw. muss nur wenig mit Seite auf Spur gehalten werden. Ohne Seitenzug ist das fast nicht möglich. Beim Erstflug meiner 37 ist sie mir auch nach links (von mir aus gesehen) ausgebrochen, allerdings ohne Folgen. Nach Vergrößerung des Seitenzuges sah es dann ganz vorbildlich aus. Das Seitenruder muss natürlich trotzdem noch benutzt werden.

Matthias:

Sicher kann man einen Kreisel auf Seite benutzen. Macht aber dann nur Sinn im Heading Modus. Und der Modus ist bei Fläche eher nicht verbreitet. Gibt es separte Threads dazu.

Tschüß
Knut
 

Gast_21891

User gesperrt
Sicher kann man einen Kreisel auf Seite benutzen. Macht aber dann nur Sinn im Heading Modus. Und der Modus ist bei Fläche eher nicht verbreitet. Gibt es separte Threads dazu.

Hallo Knut,
habe deinen Wink verstanden und werde mal die Suchfunktion benutzen um zu erfahren was ein heading Modus ist. ;)

Ich denke das Mathias soetwas wie Zug und Sturz bestimmt berücksichtigt hat oder etwa nicht?
Habe mir bereits Adapter aus Holz geschliffen um jeweils 2° zu erreichen, hoffe das wird genug sein.

Neben einem geraden Fahrwerk und ein bischen Vorspur...

-In welche Richtung? (tippe mal auf rechts)
-und wieviel?
 

shoggun

User gesperrt
Ich denke das Mathias soetwas wie Zug und Sturz bestimmt berücksichtigt hat oder etwa nicht?

klar, hab ich! :D
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?p=1451932#post1451932


Mit vorspur ist eine leichte Neigung der Räder nach innen gemeint... also die Räder sind so ausgerichtet sie vorne näher zusammen sind als hinten.
http://www.jumy.de/sonstig/achsen/vorspur.jpg

ach ja, apropos vorspur. es ist quasi ein ding der Unmöglichkeit etwas an der Fahrwerksausrichtung zu ändern wenn die Aufnahme gemäss Anleitung vorgenommen wird.
Wenn ich den Flieger nochmal bauen "müsste" würde ich das irgendwie versuchen verstellbar zu machen - ich wüsste nur gerade nicht wie! :p

kennst du die Seite von Ingo Seibert schon? http://www.fluggeil.de/wilga.html

Der hat dazu ne tolle alu aufnahme gefräst - die kann man natürlich so genau bauen dass es sicher passt.

Gruss Mathias
 

Knut

User
Hallo Mathias,

hatte ich übersehen. Eventuell war es aber zu wenig. Bei meiner 37 hatte ich auch Seitenzug, aber wie sich heraustellte zu wenig. Mit den gleichem Effekt wie bei Dir. Beim langsamen Gasgeben alles ok. Ließ sich auch gut mit Seite und Spronrad in der Spur halten. Bei Vollgas dann abrupt nach links. Allerdings war da das Spornrad wahrscheinlich schon in der Luft und der hatte Flieger genügend Auftrieb und durch ziehen konnte ich abheben. Nach vergrößern des Seitenzuges war es dann dieser Effekt weg.

Tschüß
Knut

Hier mal ein Link zum Heading Hold Modus.

http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=113769

Wenn man sich an die Steuergewohnheint gewöhnt, mag es für den Start und auch für die Landung bei Stabilisierung der Hochachse, also Seite, schon nicht schlecht sein. Probieren würde ich das aber nicht mit meinem besten Modell. Und natürlich Deaktiviereung des Kreisels in Griffweite bei HH.
 

shoggun

User gesperrt
also dass es am seitenzug lag kann ich mit ziemlich grosser Sicherheit ausschliessen.
Bevor ich die Weicheren dämpfer verbaut hatte hab ich noch ein paar rolltests gemacht, dabei ist die hübsche teilweise nach rechts, und teilweise nach links ausgebrochen! :confused:
Mit den weicheren dämpfern wars dann besser, aber offenbar nicht gut genug... :rolleyes:

Was mir noch als mögliche Gründe durch den Kopf gegangen sind:

Spornradfedern zu leichtgängig?
Die federn die ich an der seilanlenkung des Spornrades angebracht habe waren recht weich, evtl so weich dass ab einem gewissen druck das rad quasi frei war?

Zu viel Vorspur?
Kann es sein dass eines der räder mehr bodenkontakt hatte als das andere und durch die vorspur der flieger dann ums eck lief? Und wenn ja, kann das so stark ausfallen?

Gruss Mathias
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten