Baubericht: DG 303 Eigenbau

Gast_8039

User gesperrt
Dito, ich auch!
Zumal die tiefen Außenflügel dieser DG eher Re-unempfindlich sein dürften. Empfehle generell die Maxime Mut in Aerodramatik- Auslegung nach strukturellen Grenzen.
Schönes Projekt however- wird verfolgt ;)
 

Gast_67508

User gesperrt
... da werde ich wohl auch ein HQ 3/14 ( Wurzel ) auf 3/12 ( Mitte QR ) auf 3/15 ( Randbogen ) gehen.
Kunstflug kann ich mit meinen eingeschränkten Fähigkeiten eh nicht :D und mit der HQ 3 Serie bin ich bisher in der Größe ganz gut gefahren.

Hallo Christian,
ich würde die oben genannte Profilierung nicht verwenden. Die DG300 hat nicht sonderlich Streckung, somit sind die RE-Zahl Probleme aus Außenflügel eher unkritisch.

Hier sollte das Augenmerk auf einen möglichst gerinen Cw liegen. Eine DG300 und HQ 3 passt für meinen Geschmack zwar gar nicht zusammen, wenn es aber ein Profil ist welches dir zusagt, dann muss mann eben rausholen was geht ...

Versuche möglichst schnell nach der Wurzel auf 12 - 11 Prozent runter zu kommen. Am Trapezknick und am Außenflügel reichen 10 Prozent "locker".

Mein Vorschlag wäre weiterhin die DG300 (free-scale) mit Wölbklappen zu bauen. Hier läßt sich noch einiges bei Verwendung des HQ 3 rausholen. Vorrausgesetzt die Profildicke wird nicht zu üppig gewählt.

Eine Verwindung ist nicht notwendig.

Gruß
Christian

PS: Sorry - Achim war schneller :rolleyes:
 

MMartin

User
Hallo Volkmar,

hätte an deiner Stelle zuerst den Rumpf lackiert und dann den Rahmen abgeformt. Dann würde er später saugend passen!
 
Super Hinweise - tausend Dank.

Profilwahl: die angeformte Flächentiefe am Rumpf beträgt 29,5 cm und die Dicke 4 cm ergibt eine 13,5%ige Dicke
Da hatte ich erst 14% gewählt, bin da aber schon auf 13% runter. Also Wurzel 13 % Mitte QR 11% Randbogen 12%. ( So ungefähr hier vorgeschlagen und bei Arne verwendet )
Den Rechteck Innenflügel möchte ich gerne mit einer durchgehenden Dicke bauen, da ich hier den Holm mit Steckung einfacher bauen kann.
Diesen Strak hab ich jetzt schon 4 mal verbaut und war mit den Flugeigenschaften immer zufrieden.
Hat bestimmt immer alles Vor- und Nachteile aber wenn es garnicht passt, dann baue ich eben eine neue Fläche.
Wird aber bestimmt nicht der Fall sein.
 
Hallo Zusammen,

an der Wurzel direkt 11% wird nicht klappen, da das 13,5%ige Profil ja angeformt ist. Durch die Art der Anformung wird es hier auch schwierig, den Rumpf zu ändern.
Ich habe noch mal nachgeschaut, ich bin von der Rumpfanformung so schnell wie möglich auf ein 13% HQ/W 2,5 gegangen und habe die Dicke bis zum 1. Trapez auf 12% verringert. Die Dicke habe ich dann bis zum Flächenende beibehalten und im letzten Trapez auf ein HQ Winglet gestrakt. Aussen aufdicken wie bei Franz Perseke beschrieben ist glaube ich nicht mehr so im Trend ;)
Das hat den Vorteil, dass man keinen Knick in der Fläche sieht. Wenn man bei dem rechteckigen Innensegment die Dicke zu stark ändert, schaut das merkwürdig aus.

Bei meinem letzten Segler (ASH31) habe ich aussen auf ein HQ-Acro gestrakt, das funktioniert sehr gut. Herr Quabeck hat das im folgenden Link beschrieben. Wäre vielleicht auch noch eine Idee....
http://www.hq-modellflug.de/hqacro-profile.htm#HQ/ACRO-Profile für Großsegler

Gruß
Arne
 
Die Profildiskussion kann abgeschlossen werden.
Ich gehe jetzt von der Wurzel HQ3,0-13% direkt auf 11 % und behalte die bis zum Randbogen bei.
 
Kerne

Kerne

So die Kerne sind geschnitten - manuell und alleine. Ergebnis ist OK.

Kerne.jpg
 
Moin Christian,

verwendest Du Modellbaustyropor oder ganz normales Zeuchs aus dem Baumarkt (welches Raumgewicht?)

Danke und Gruß Ralph
 

Wattsi

User
"Zeuchs" sieht nach "Zeigl ausm Baumarkt" aus, vielleicht erfahren wir auch was über den Preis pro Platte, Danke
Gruß
Wolfgang
 

Wattsi

User
der Preis ist unschlagbar. Wenn ich Modellbaustyro bestelle, kostet das 15€/Platte + MwSt, also rund 18€ und Versand kommt auch noch dazu. Könntest Du ev. ein Foto von der Kernoberfläche machen, um einen Vergleich bzgl. Riefen durch Recyklat, Größe der Styrokügelchen, also sehr unterschiedliche Größe, grobe /feine Körnung machen zu können?
Ich weiß, das hat mit Deinem Baubericht wenig zu tun, könnte aber von Interesse für Nachbauer und Selberbauer im allgemeinen sein. Ich möchte damit auch keine Styro-Diskusssion lostreten. Ach nochwas, weiter oben wurde auch nach dem spez.Gewicht gefragt.
Danke für Deine Mühe
Gruß
Wolfgang
 
Hallo,
vielleicht eine kleine Anmerkung:
Ich kaufe das Styropor in der Regel nicht im Baumarkt, sondern im Baustoffhandel. Ist nur unwesentlich teurer, man bekommt dafür aber eine etwas bessere, gleichmässigere Qualität, und kann verschiedene Dichten bekommen.
Das soll nicht heißen, dass man im Baumarkt grundsätzlich minderwertige Qualität bekommt, aber meiner Erfahrung nach schwankt diese doch beträchtlich. Manchmal hat man Glück, dann wieder nicht.

Viele Grüße
Elmar
 
Flächenkerne

Flächenkerne

Hier mal Bilder von den Kernen. Sicherlich keine CNC Qualität und die Vertiefungen kommen eher durch schlechte Schablonen ( 3mm Pappel ) da hakt der Schneidedraht manchmal.

So hier das Ergebnis:
Innenrechteck

Flächenkern.jpg

Mittelteil

Flächenkern2.jpg

Detail heftigste Riefen

Flächenkern1.jpg

Ich kann damit locker leben.

Bei dünnen Profilen kann man das allerdings nicht nehmen, da dann von der Endleiste nichts übrig bleibt.
 

dkeil

User
Weiter so

Weiter so

Hi Christian,

sehr schöner Baubericht, weiter so!!! Ich finde es toll mal wieder einen "ganz normalen" Baubericht zu sehen, wo noch echte Handarbeit am Werk ist. Auch wenn nicht alles perfekt ist.
Es gibt genug a la das habe ich mir schnell CNC gefräst und das Profil an der Uni rechnen lassen und bei der NASA im Windkanal getestet....etc.

Also, ich lese Deinen Bericht interessiert weiter und bin gespannt auf die nächsten Folgen :-)

Ich liebäugele auch noch mit der 303 :-)


Grüsse

Detlef
 

Ingo Seibert

Vereinsmitglied
10 Jahre später ...

10 Jahre später ...

Namd,

zuweilen ist es schon lustig. H I E R begann Christian mit einem Baubericht zu seiner H205 Club Libelle in 1:3, in welchen ich mich schnell einklinkte - lagerten zu jener Zeit doch ebenfalls Rumpf, Kerne und sonstiges Material für ein ebensolches Modell im Keller. Indes benötigte ich etwas mehr Zeit, bis der Bau so richtig los ging.

Nun, da stöbert man abends so durchs :rcn:, und was sieht man da? Ziemlich genau 10 Jahre nach dem Bau der H205 fängt der CV ausgerechnet mit einer DG-303 an. AUSGERECHNET 303! Kurz und knapp: mein Flugzeug! Schön, schön, und nochmal schön :). Ja nun, um es dann ausnahmsweise doch mal kurz zu machen: Auhabenwill :D.

Ein Rumpf samt Haube wurde bei Schmidie (www.modellbauchaos.de) geordert, ebenso Beplankungsmaterial. Ich selbst bin nicht so der Aerodramatiker, aber man muss nur wissen, wen man fragen muss. Christian Baron versorgte mich dankenswerterweise mit ein paar wichtigen Infos in Sachen Profil, sodass es jetzt nach anfänglichen Tendenzen zum HQ-DS letztendlich der hier bei :rcn: diskutierte SA7026mod Strak werden wird. Das Profil des HLW muss ich noch festlegen. SD? NACA? Ebene Platte (Spaß)?

Bis ich wirklich loslegen kann, wollen noch ein paar andere Baustellen abgearbeitet werden, und so ziehe ich mich wieder auf den Posten eines stillen Beobachters zurück.

DG_303_233.JPG
(Bild meiner ersten 303 aus einer Pfälzer GfK-Schmiede)
 
HLW

HLW

Aus Gewichtsgründen habe ich mich dazu entschlossen Seitenruder und HLW konventionell in Holz aufzubauen.
Die Maße sind Scale und nicht 35% Größer! Benötigte Zeit bis hierhin 4,0 Std. inkl. Musterrippen

Aufbau:
1. Helling aus Styropor geschnitten
2. Rippen im Blockverfahren hergestellt

Musterrippen.jpg

3. Beplankung vorbereitet

Beplankung mit holm.jpg

4. Positionen von Holm und Stegen bestimmen

Aufbau 1.jpg

5. Rippen einkleben

Aufbau 2.jpg

6. Rudersteg und Rippen setzen

Aufbau 3.jpg

Holm einsetzen und Verstärkungsrippen für die Verschraubung Füllklötzer für Scharniere

Aufbau 4.jpg

Holmverkastung

Aufbau 5.jpg

Jetzt trocknet gerade die obere Beplankung
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten