Brushless-Regler?

Hallo,

wer kennt diese Regler?
Es ist so ein billiger Chinaregler.

Weiß jemand, ob und wie man bei diesen Reglern die Abschaltspannung des Akkus einstellen kann.
Momentan saugt dieser den Akku tot, bzw. schaltet nicht ab.

Hat irgendwer schon einmal Kontakt mit solch einem Regler gehabt?

Grüße Franz
 

Anhänge

  • IMG_20240519_162351.jpg
    IMG_20240519_162351.jpg
    383,1 KB · Aufrufe: 71
Hallo Jürgen,

dieser Regler kann nur in eine Richtung (Vorwärts).

Bei meinem Regler kann ich vor und zurück (Bidirectional).

Wenn ich nach dem Programm-Schema deines gelinkten Regler gehe,
passiert nichts. Er Piept nicht einmal.
Erst wenn ich auf die Mittelstellung (neutral) gehe, kommen die Kontrolltöne
zur Bestätigung, dass er bereit ist.

Grüße Franz
 

airshow

User
Dein Händler wird Dir doch eine Bedienungsanleitung liefern können
 
Angeblich lässt sich nichts am Regler einstellen und eine Anleitung gibt es auch nicht.

Ansonsten funktioniert der Regler hervorragend, bis auf das, dass er die Akkus tot saugt.

Grüße Franz
 
Angeblich lässt sich nichts am Regler einstellen und eine Anleitung gibt es auch nicht.

Ansonsten funktioniert der Regler hervorragend, bis auf das, dass er die Akkus tot saugt.

Grüße Franz
Hi Franz,
kann man den Akku nach Betrieb nicht vom Steller trennen? Fest verlötet? Keine Stecker?
Wie lädst Du den denn auf?

Ansonsten mal versuchen mit BLHeli-Software anzusprechen. Die ZMR findet man mit BLHeli.
Mir ist auch vor Vor-Rück nur BLHeli bekannt. Und ZMR ist genauso "billig" wie andere auch ^^

CU Eddy
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie kommst du darauf, dass der Akku fest am Regler verlötet ist?
Der Akku ist mittels XT60 mit dem Regler verbunden.

Das Problem an dem Regler ist, dass er nicht abschaltet, sodass der Akku tiefenentladen wird.
Das merkt man erst, wenn die Leistung des Antriebes drastisch nachlässt, dann ist der Akku aber schon längst
am Ende.

Ich kenne nur die Regler von Torcster (Natterer Modellbau), diese kann man über den Sender programmieren.
Über den Rechner oder Progcard habe ich noch nie einen Regler programmiert.
So anspruchsvoll bin ich nicht, dass ich das letzte aus dem Antrieb herausholen muss.

Grüße Franz
 
Wie kommst du darauf, dass der Akku fest am Regler verlötet ist?
Der Akku ist mittels XT60 mit dem Regler verbunden.

Das Problem an dem Regler ist, dass er nicht abschaltet, sodass der Akku tiefenentladen wird.
Das merkt man erst, wenn die Leistung des Antriebes drastisch nachlässt, dann ist der Akku aber schon längst
am Ende.

Ich kenne nur die Regler von Torcster (Natterer Modellbau), diese kann man über den Sender programmieren.
Über den Rechner oder Progcard habe ich noch nie einen Regler programmiert.
So anspruchsvoll bin ich nicht, dass ich das letzte aus dem Antrieb herausholen muss.

Grüße Franz
Hi Franz,
für so etwas gibt es auch Lipo-Piepser.

Für diesen Steller mit BLHeli ist es normal, dass er über Software geprogt wird.
Das hat mit "anspruchsvoll" oder "das letzte rausholen" nun mal gar nichts zu tun.
Einfach ESC = Sender/Prog-Card - BLHeli-Soft = PC
E-Auto = laden - Zerknaller = tanken.

Einfach mal über den Tellerrand schauen... :cool:
Muss man aber nicht. Einfacher ist "schlechtreden". Glaubs mal: BLHeli hat was.

Warum hast Du überhaupt ein Vor-Rück-ESC und schimpfst dann?
Nimm einen einfachen, mit dem Du umgehen kannst und pol den Motor über ein 2fach-Um-Relais um.
Den kannste ja dann Old School proggen.

CU Eddy
 
Wie soll ich einen Lipo-Piepser hören, wenn das Modell um mehrere Hausecken fährt?

Hast du "diesen" Steller schon gehabt, weil du behauptest, dass dieser über eine Software
programmierbar ist.

Der Verkäufer behauptet fest, dass dieser Steller nicht programmierbar ist.
Es gibt auch keine Karte dafür.

Hier wird nichts "schlecht geredet".
Ich schimpfe auch nicht über diesen ESC.
Selbst wenn ich einen "einfachen" nehmen würde und dieser auch nicht programmierbar wäre,
hätte ich das gleiche Problem.
Das liegt weder an diesem reverse ESC noch an einem, nach deinen Worten, "einfachen" ESC.

Wie ich schon geschrieben habe, bin ich mit dem Regler im Großen und Ganzen zufrieden.
Wenn dieser auch noch bei 3 Volt / Zelle abschalten würde, wäre er topp.

Grüße Franz
 
Nein, ich habe DIESEN Steller noch nicht gehabt, kenne aber ZMR und bin ziemlich sicher, dass BLHELI bislang
die einzige ESC-Software mit Rückwärtsgang ist. Es sei denn, ich hätte was verpasst ;)
Ich habe andere Steller mit dieser Software und kann herkömmliche Steller auch selber flashen. Alles keine Raketentechnik.
Ist über einen Arduino Nano direkt anschliessbar.

> Download BLHeli Suite <

blheli-01.jpg

Screenshot ohne Steller. Wenn ein Steller erkannt ist > auslesen "Read",
dann taucht bei "Motor Direction" die Auswahl für "Normal <> Bidirectional <> Reversed" auf.


CU Eddy
 

safty

User
Nein, ich habe DIESEN Steller noch nicht gehabt, kenne aber ZMR und bin ziemlich sicher, dass BLHELI bislang
die einzige ESC-Software mit Rückwärtsgang ist. Es sei denn, ich hätte was verpasst ;)

Öhm, jeder dumme Auto- oder Marine-Regler hat eine Vor-/Rückwärts-Funktion. Und so wie ich den TE verstehe benutzt der das Ding ja auch in irgendetwas bodengebundenem.

Alles was ich über die Regler dieser Serie finden kann besagt, daß es da nichts, aber auch grad garnichts zu programmieren gibt.
Die Dinger sind wohl sehr, sehr einfach gestrickt und haben daher auch z.B. keine LiPo-Spannungsüberwachung, keine Gasweg-Kalibrierung und auch keine Bremse.
So etwas hat aber jeder billige Hobbywing Car-Regler, kostet dafür aber halt auch etwas mehr als 6,20 EUs bei Alibaba oder wo auch immer.
 
Zuletzt bearbeitet:

Dix

User
Bei den Schifflesfahrer hab ich diesen Satz gefunden:
Es gibt die blauen, die sind doof, da lässt sich nix einstellen oder programmieren
Somit würde ich entweder oder...
- nen Lipo-Warner spendieren und auf dessen Pieps dann reagieren.
- das Ding versuchen zu reklamieren, weil es die Akkus tief entlädt.
- gleich wegschmeißen.
 
Wie war das noch gleich:
Wenn das die Lösung ist, dann hätte ich gerne mein Problem zurück!

Anstatt mir das Teil mal zu schicken, dann hätten wir alle hier anschliessend mehr gewusst.
Aber was ist schon Wissen...?

CU Eddy
 
Du hast es wirklich nicht verstanden: Es gibt keine Probleme - es gibt nur Lösungen!
Mir ist es herzlich egal wie Du das machst. Bei mir läuft es doch.

Wegwerfen ist aufgeben. Und aufgeben ist gar nicht meins.
Ich wollte ja eigentlich helfen, weil Du ein Problem nachgefragt hattest.
Gefühlt war das eher zum Abgewöhnen. Ich lerne gerne dazu.

Viel Spaß noch...

CU Eddy
 
Ein kleiner, flacher Küchentimer für 2,88€ inkl. Fracht
von der Bucht hätte es auch getan,
wenn der Sender keine Stoppuhr für Motorlaufzeit hat.
Der wäre sogar noch für vieles andere einsetzbar,
z.B. in der Küche :-)
Für's Fliegen rat ich jedem ab,
eine Unterspannungsabsschaltung zu verwenden.
Wenn die im falschen Moment abschaltet, kann es die Maschine kosten.
6 solcher Fälle konnte ich bisher live miterleben....

Lieber Gruß
Andy Reisenauer:)
 
Ein Küchentimer fällt aus, da sich permanent die Lastverhältnisse verändern.
Zum Anderen werkeln zwei Motoren in diesem Gerät.
Einer für den Antrieb und der Andere für das Schneidwerkzeug.

Hohes Gras viel Leistung, niedriges Gras weniger Leistung.

So, nun könnt ihr euch vorstellen, um was für ein Fahrzeug es sich handelt.
Das Ganze noch mit FPV.

Beim Fliegen kann man ja am ESC "Motorleistung reduzieren" dann merkt man
rechtzeitig dass man sich der Landebahn nähern sollte.
Motor stop, ist natürlich fatal.

Grüße Franz
 
Am Clubplatz passiert:
Erstflug mit einer Decathlon 2m.
Beim Landeanflug in ca. 2m Höhe bremste der Motor im Slow Down Regler-Modus den 20x8er Prop
plötzlich soweit ab, dass die Maschine abkippte.
Der Akku war nicht kaputt :-)

Nächster Fall:
Freund mußte im Gebirge noch über ein Steinfeld.
Slow Down brachte zu wenig Leistung dafür....
Im Akku wären noch 25% gewesen.

Lieber Gruß
Andy Reisenauer
 
Für einen Mähroboter würde ich auf gar keinen Fall LiPos verwenden!
Hier sind viel eher LiIon mit einem BMS angesagt.
Und für eine wirklich zielgerichtete Umsetzung sollte man auch das nötige Wissen
oder die Lernbereitschaft mitbringen.

Man kann zwar einen Außenborder als Freischneider missbrauchen, ist aber eher nicht effizient.

CU Eddy
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten