Cirrus '69 von Graupner: Sammelthread für Nachbauer (Teile, Pläne)

Impuls

User gesperrt
..........

..........

... ich suche Konstruktionen, Bilder wie solche ...
...zum nachbauen,
...Anregungen u. Tipps

Danke

V-Pendelleitwerksmechanik.jpg

Graupner Cirrus Bild 02.jpg
 
Gedämpftes V-Leitwerk, weil sich damit ein höherer Auftriebsanstieg erreichen lässt. Das ist beim V-Leitwerk recht hilfreich, da ja Seiten-und Höhenruder sich überlagern. Das Problem von Jürgen lässt sich mit einem anderen Öffnungswinkel oder mit einer Aänderung der Zumischung in den Griff bekommen.
 
… Das Problem von Jürgen lässt sich mit einem anderen Öffnungswinkel oder mit einer Aänderung der Zumischung in den Griff bekommen.

Das war kein Problem, aber gewöhnungsbedürftig. ;)

Zu der Zeit als ich dem Cirrus ein V-Leitwerk verpasste, gab es noch nicht einmal elektronische Mischer, geschweige denn Computersender. Da werkelten zwei Graupner Linearservos - eines davon auf einem Schlitten - im Rumpf. ;)
 
Cirrus 75

Cirrus 75

Hallo

Hab meinen Graupner Cirrus ein bischen aufgehübscht.
Ein paar Bilder.

Vielen Dank an Cobe für die Aufkleber.

Gruß Jürgen
 

Anhänge

  • K1024_IMG_20200408_185450.JPG
    K1024_IMG_20200408_185450.JPG
    223,8 KB · Aufrufe: 179
  • K1024_IMG_20200408_185443.JPG
    K1024_IMG_20200408_185443.JPG
    220,8 KB · Aufrufe: 224
  • K1024_IMG_20200408_185519.JPG
    K1024_IMG_20200408_185519.JPG
    157,1 KB · Aufrufe: 216
  • K1024_IMG_20200408_185720.JPG
    K1024_IMG_20200408_185720.JPG
    123,8 KB · Aufrufe: 206

pefi

User
Hallo
Irgendwo hier in diesem langen Therad steht das die Cirrusform von Gewalt bei Riepe ist. Dem ist nicht so. Er hat diese Form nie gehabt.
Zum glück ist bei uns noch ein Rumpf aufgetaucht so daß wir zur Not eine Form machen könnten.
 

purzel

User †
Aber bevor Du eine neue Form machts, kannst Du ja Deinen Nachbarn im Allgäu fragen, ob er Dir die Form ausleiht. Denn ich glaube auf die Idee, den Rumpf abzuformen wird nicht so neu sein..


Markus
 

DonM

User
Hi Søren,
very nice Video:)

Regards DonM
 

DonM

User
Hallo zusammen,

Ich wusste nicht dass es diesen Thread hier gibt und habe in einem anderen meine Frage gestellt:


Kann jemand Auskunft geben wie ich den Verzug bzw. die Spannung aus der Fläche bekommen kann?


Ich Denke hier wurde Zuviel Spannlack verwendet?


Gruß DonM
 
Mein erster Querrudersegler war damals aus dem Katalog von Uwe Gewalt ein "Sigma"-Rumpf ohne Profilanformung mit original Cirrus Flächen und Leitwerken. Muss so 1978, 1979 gewesen sein. Den Flieger habe ich geliebt und irre viel geflogen, leider starb er irgendwann in den 80ern, als ich im Rückenflug die verbliebene Höhe bzw. die Sinkgeschwindigkeit drastisch fasch eingeschätzt hatte. Es gibt genau ein Bild von dem Sigma-Cirrus, danach habe ich heute abend zwei Stunden gesucht. Und weil's so schön war, habe ich gestern abend einen Cirrus-GfK-Rumpf mit Leitwerken ersteigert. Jetzt muss ich nur noch Tragflächen bauen. Weiß nur noch nicht, ob mir dem Originalprofil oder mit der Alternative. Viele Grüße, Mike
 

Anhänge

  • 366E9695-81B4-4B86-BE96-CAD14D820978.jpeg
    366E9695-81B4-4B86-BE96-CAD14D820978.jpeg
    449,7 KB · Aufrufe: 223

DonM

User
Hallo zusammen,

Dank der Hilfe von einem Kollegen (Danke Lutz 😉) weiß ich jetzt wie ich die Papierbespannung entfernen kann.
Also es ist in der Tat so, das hier recht viel Spannlack angewendet wurde und die Spannkraft war so groß das sogar
einzelne Rippen regelrecht in die Endleiste gedrückt wurden oder sich unter der Vorspannung deformiert oder gespalten
haben 😱. Lutz, ein alter Hase in Sachen Retro und Modellen die mit Spannlack behandelt werden, gab mir den Tipp die
Bespannung mit Aceton einzustreichen und nach einigen Minuten einwirkzeit ließ sich das Papier ohne Mühe abziehen👍🏻.

Natürlich macht man sowas draußen an der frischen Luft, sonst hat wirklich jeder von den Ausdünstungen was davon 🤪.
Ooooooh diese Farben.....🤪🤪🤪

Tja, es ist noch einiges an Arbeit zu machen und es wird so nach und nach geschehen. Das schöne ist ja die Gemeinschaft hier und man bekommt immer Gute Tipps, Danke dafür 🤗.

Bilder wird es auch geben.


Fliegergruß DonM
 
[..] Modellen die mit Spannlack behandelt werden, gab mir den Tipp die Bespannung mit Aceton einzustreichen und nach einigen Minuten einwirkzeit ließ sich das Papier ohne [..] diese Farben.....🤪🤪🤪

So geht das auch mit etwas weniger Faaahrm:

Bespannung_abdampfen_k.jpg


Die Wärme macht Lack und Kleber weich, das Wasser das Papier. Daß man da nicht Konfetti abpulen muß.

servus,
Patrick
 

DonM

User
So geht das auch mit etwas weniger Faaahrm:

Anhang anzeigen 11953881

Die Wärme macht Lack und Kleber weich, das Wasser das Papier. Daß man da nicht Konfetti abpulen muß.

servus,
Patrick

Hallo Patrick,

das ist auch eine Gute Idee ich werde auch das versuchen, ich habe da noch einen Arbeitslosen Dampftoni im Keller ;) .

Konfetti abpulen brauchte ich da nicht, durch die längere Einwirkzeit (nach dem Einstreichen eine Lappen drüber legen) war das ganz Easy mit Klinge eines Messers unter das gelöste Bespannpapier unterhebeln und hochziehen und schon waren Riesenstücke ohne Rückstände von der
Fläche entfernt. Habe ja noch das Leitwerk und das wird der Versuchsträger mit dem Dampfreiniger sein.

Werde Berichten.

Gruß DonM
 
Hallo zusammen.

Ich bin gerade auch in der Planung für einen neuen Oldie.
Soll ein Cirrus 69 werden.
War damals ein unerfüllbarer Traum (geht ja vielen so)

Gibt es noch jemanden, der die Rümpfe in GFK herstellt?
Ist ja leider etwas schwierig geworden mit den Produzenten.
Wenn es auch noch Frästeile für die Flächen gäbe, ware das super.
Wenn nicht, kein Problem. Dann machen wir es halt nach Plan.😀

Vielen Dank schon mal

Michael
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten