Climaxx von Höllein, Versuch einer Baubeschreibung...

Kommt drauf an was ...

Kommt drauf an was ...

Hallo,

Ich habe auch den Climaxx gebaut und entgegen der Bauanleitung verschiedene Kleber genommen.

Holz + Holz = Weißleim
Holz + CFK = Seku dünn
Holz + Metall = 24h- Harz ( Flächensteckung) oder 5min- Harz ( Arretierstift+ Mutter für Flächenverschraubung)

Weißleim braucht zwar seine Zeit zum trocknen, aber es hält sich in Grenzen.

Nur Seku würde ich nicht empfehlen. Habe es schon mitbekommen, wie Tragflächen anfingen zu rattern, die nur mit Seku geklebt worden sind. Die mit Weißleim geklebten waren sehr fest.


Gruß und viel Spaß beim bauen

Marcel
 

Maistaucher

Vereinsmitglied, Offizieller 1. Avatarbeauftragter
Bei einem Flieger wie dem Climaxx genügt auch bei Holz-Holz Sekubepp.
Erst mit dünnem fixieren und anschließend mit dünnem oder mittlerem rundherum sauber nachleimen.
Dann sollte nix rattern.

Korrekt: wer mehr Zeit hat, kann natürlich auch Weißleim nehmen.
 

man1ac

User
Ne Frage an die CLimaxx Piloten:

Will das Antriebsset bei HK bestellen, direkt inkl. Servos. Was haltet ihr vo den HXT 900?

Ich kann nicht direkt die Flugleistungen anschätzen. Wieviel "Spaß" macht das Modell denn mit Rollen/Loopings/Rückenflug? Ich denke 200m Höhe wird man nicht in 150m Spaß umarbeiten können, oder? Klar das ist kein Kunstflieger aber ich würde gern zumindest vorher wissen welches Leistungsspektrum das Ding bietet :)

Danke euch
 
Ich habe einen etwas modifizierten Climaxx, allerdings die Variante mit den gewickelten Rohrholmen. Das Modell ist mit den empfohlenen Servos absolut vollgasfest, Looping, Rolle, Rückenflug, Speedflug gar kein Problem. Das Modell wird sogar relativ schnell und setzt den Speed durchaus bis zu 50 m wieder in Höhe um.

Ist aber keine "artgerechte Haltung" für einen Thermiksegler, trotzdem sind Abstiege aus 400 m Höhe im 45 Grad Winkel (Klappen 2 mm hoch) risikolos möglich. Mit Butterfly kann man natürlich aus jeder Höhe senkrecht runter.

Nee, nicht aus jeder Höhe - aus 5 m Höhe geht das böse aus!!!


Der Climaxx ersetzt bei mir 2 Modelle, einen Excel Competition und einen Thermik Excel. Er ist nicht ganz so schnell wie der Competition, segelt dafür aber 2 Klassen besser und ist beim Kreisen viel, viel gutmütiger. Beim Thermikfliegen bekommt selbst der Thermik Excel gegen meinen Climaxx keinen Stich, dazu hat der Thermik Excel bei mir im Abstieg oft genug geflattert, ohne Folgen aber mit ungutem Gefühl.


Der Climaxx hat super Thermikeigenschaften und ist trotzdem schnell genug bei etwas Wind - mein Favorit!!! :D:D


meint

der Nichtflügler
 

man1ac

User
In wie weit hast du die modifierung gemacht? Was müsste ich tun um ihn ebenfalls so stabil zu bekommen? hatte hier schonmal was von DBox gelesen, das ist mir aber schon zu aufwändig!

Danke
 

man1ac

User
Für den Evolution hab ich jetzt in dem Nachbar Forum leider doch recht negative Berichte gefunden bzgl Flächenflattern inkl. Verlust des Modells gefunden.
 

Andreas Maier

Moderator
Teammitglied
Für den Evolution hab ich jetzt in dem Nachbar Forum leider doch recht negative Berichte gefunden bzgl Flächenflattern inkl. Verlust des Modells gefunden.


Komisch das sind immer die Selben bei denen was flattert.
- wir haben den Climaxx mit Schuss / Loop aus der Winde gepfeffert da flatterte nichts.
( da gibt es sogar hier im Forum Bilder von ! )

Entweder sind manche beim kleben zu ...... sparsam
und beim bügeln noch nicht auf Themperatur, denn
anders kann ich mir das nicht vorstellen !



Gruss
Andreas
 

Maistaucher

Vereinsmitglied, Offizieller 1. Avatarbeauftragter
Überraschender Weise stehen dort ja sogar ein paar vernünftige Kommentare.
Ich weiß nicht, seit wann die Beschreibung auf der HH-Seite ist, wie sie ist.
Aber zumindest ist dort ein extrem großer Geschwindigkeitsbereich genannt
und auch zu beachtende Einschränkungen.
Extrem groß ist dabei sicherlich so auszulegen, dass er bereits bei sehr langsam beginnt.
Senkrechte Abstiege mit angelegten Ohren gehören ganz klar nicht in sein Profil.
Wir reden hier schließlich über ein doch recht leicht und filigran aufgebautes Holzmodell,
welches darauf bezogen aber dennoch eine wirklich gute Festigkeit besitzt.
Also, sauber bauen, sorgfältig kleben und bebügeln und er tut, was er soll und darf.
 
Der Link wäre dann folgender:

http://www.rclineforum.de/forum/boa...hrungsbericht-über-climaxx-evolution-elektro/

Ich hab ja seid kurzem den Heron von MPX; von der Festigkeit her reicht mir der Flieger z.B. mehr als aus. Wenn der Climaxx aoszusagen gleichwertig oder besser ist, ich aber wochenlangen Bauspaß (Meine Freundin bastelt mit und immer noch 1-2h an 3-4Tage pro Woche) habe - dann schlag ich zu :)

Ich habe mir mal die Beiträge aus dem anderen Forum durchgelesen. Was ist mir aufgefallen?? Es gibt keinen Climaxx mit 280 cm Spannweite! Das kann aber auch ein Schreibfehler des Tröötstarters sein, obwohl er auch später nochmal von 280 cm spricht.

Woran könnte das Flattern liegen? Meine Flügel sind mit den gewickelten Rohrholmen so extrem verdrehfest, wie ich es sonst nur von Flügeln mit Carbon-D-Box her kenne. Wenn ich eine "normale" Fläche zB vom Thermik Excel (Balsa-D-Box mit Kiefernholm) mit Kraft verdrehe, dann geht das in den Centimeterbereich, den Climaxxflügel kann ich nur im Millimeterbereich verdrehen. Für einen Rippenflügel ist der Climaxx wirklich bocksteif, da kann eigentlich nix mehr flattern. Aber was ist mit den Klappen? Ich habe selbstgemachte Balsaruder (6mm Balsa, 75 gr), standardmäßig sind deutlich schwerere Abachiruder im Bausatz. Wenn die Ruderklappen anfangen zu flattern, dann kann das ganze System angeregt werden, evtl reißt dann auch mal ein Tesa-Scharnier ganz oder teilweise ab. Das Modell wird unsteuerbar. Schwerere Ruderklappen haben eine niedrigere Flatterfrequenz als leichtere Ruder, das könnte ein Ansatzpunkt sein.

Ein weiterer Punkt dürfte die Klappenstellung (Wölbklappen!) sein. Wenn man mit +4 mm Wölbklappe aus der "Thermikstellung" unmittelbar in den "Speedflug" anstechen würde, dann braucht man sich über ungewöhnliche Reaktionen des Flügels nicht weiter zu wundern.

Also, es muß nicht immer nur an der Modellkonstruktion liegen, mein Climaxx hat einen sehr großen Geschwindigkeitsbereich und kann für ein Rippenmodell sehr schnell geflogen werden.

mfg
der Nicht(flatter)flügler :D
 

Andreas Maier

Moderator
Teammitglied
Beim verkleben der Rippen auf dem Holm
gibt es einen trick damit Alles optimal verklebt ist.


Also man fertigt die Fläche laut Anleitung, auf dem Plan mit dünnem Zacki/Sekunde.
Wenn die Flächensegmente fertig sind, diese aufstellen und alle Rippen
sauber um das CFK-Rohr mit mittlerem Secunde nachverkleben.
Erst von links .. trocknen lassen, dann von rechts (oder andersrum).
So dass man später an jeder Rippe beidseitig eine dezente Klebstoffraupe sieht.
Aber Achtung ! - kein Aktivator einsetzen damit es schneller geht !


Gruss
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten