CNC-AFF Schlepper -- Bau&Flugberichte

Roland

User
Breiter Rumpf - Änderung

Breiter Rumpf - Änderung

Tag zusammen,

beim Bau wurden zwei Fehler festgestellt, welche den Motorspant (Breite) und die Motorhaube (Anordnung) Schlitze betreffen. Diese sind nun korrigiert. Die geänderte Version findet Ihr im Anhang.



Gruss

Roland
 

Anhänge

  • V2-Breiter Rumpf-Fräsdatei1-2e.dxf
    480,4 KB · Aufrufe: 61
Hallo,

ich bin am Überlegen was für ein Motor ich einbauen soll, ich möchte Segler bis ca 10 KG damit schleppen, bitet sich da eine Motor Grtiebe Kombination an um mit weniger Lipos zu Fliegen. Wer hat Vorschläge?

Danke schon im Vorraus
Wolfgang
 
Hi,
bleibe nicht locker mit meinen Versuchen für den Schlepper Bausatz wieder einen Hersteller zu finden. Hier einige Vorschläge:
- statt der der sehr zeitaufwendigen Innenausfräserei der Sperrholzrippen einfach welche
aus 3 mm Balsa ohne die Aussprungen fräsen.
- Anfrage bei Firmen die Bausätze/ARF Modelle aus Osteuropäischen Ländern oder beim Chinesen vertreiben oder herstellen lassen(z.B. PAF, Pichler,usw.)ob sie den Schlepper/Bausatz dort nicht fertigen lassen können und anschließend vertreiben. Es kann doch nicht sein, das jede Menge von aufwendigen Konstruktionen dort hergestellt und relativ preiswert vertrieben werden und es sich für so eine einfache Konstruktion wie es dieser Schlepper ist kein Hersteller findet.
- nur einzelne Rumpf/Fächenbausätze anbieten, somit können verschiedene Experimente
mit unterschiedlichen Profilierungen oder Rümpfen gemacht werden.
- vielleicht findet sich ja doch jemand der einen (einfachen) Plan zeichnet oder einfach
seine ausgefrästen Teile auf Papier legt, abzeichnet und anschließend kopiert.

Gruss Michael
(der immer noch mit einem 16 Jahre alten Elektro-Telemaster schleppt)
 
Hallo Michael,

ich trage mich schon länger mit dem Gedanken Bausätze zu produzieren. Hab' auch einen großen Teil vom Original CNC-Telemaster gefräst.

Für mich ist nicht die Frage: Kann man das Ding so optimieren, daß es günstig zu fräsen ist, sondern gibt es Käufer für den Preis XXX.

Da es mir insbesondere Holzsegler aus Der Nachkriegszeit angetan haben: Schau Dir mal die Fertig Ka7 von Pichler mit 2,7 m Spannweite an. Für € 199,00 gebaut und bespannt.

Ich frage mich für wie wenig Geld die das Balsaholz kaufen. Und wenn Du was verkaufen willst, mußt Du natürlich noch in Tütchen packen, die Teile entgraten und und und.

Mittlerweile bin ich der Meinung, wir sollten mal bei den Chinesen abgucken gehen...

Kannst Du mal den Gesamtfräsweg aller Brettchen messen?

Grüße

Sascha
 
Hallo Sascha,

ich weiß nicht was der CNC Schlepper damals gekostet hat, wie hoch müßte der Preis für eine Stückzahl von 10 oder 20 Bausätzen sein damit sich das für Dich Lohnt. Dann kann man sich ja umhören und sehen wer einen Bausatz haben will.
 
Hallo Sascha,
ich koennte auch Teile Fräsen, Problem ist ich
habe eine Tron diese läuft nicht Wirtschaftlich genung um zusagen,
ich gehe jetzt in Serie.
Da fehlt leider auch die Maßgenauigkeit.
Mit welchen Programm wandelst du denn die Cad Daten in G-Code um?
Ich mach das mit Sheet Cam da kannst du dir direkt die Hauptnutzungszeit errechnen lassen wenn du denn Postprozessor aktiviert hast.
Wenn du die Teile fräst kannst du diese doch auch auf denn Brättern lassen.
Hat der Herr Decker auch gemacht der mal für Leute aus diesem Forum 10 Sätze gemacht hat.
Welche Vorschübe benutzt du denn wenn du 3mm Pappel fräst?
Ich arbeite da mit 500 mm/min und bei 5mm Balsa arbeite ich mit 600-800 mm/min.
Bei Fragen helfe ich gerne weiter.
mfg Kai
 
Hallo Sascha,

ich weiß nicht was der CNC Schlepper damals gekostet hat, wie hoch müßte der Preis für eine Stückzahl von 10 oder 20 Bausätzen sein damit sich das für Dich Lohnt. Dann kann man sich ja umhören und sehen wer einen Bausatz haben will.

Hallo zusammen, der Schlepper hat beim Decker 129euro gekostet mit leisten und beplankungsmaterial.
mfg Kai
 
Hallo,
das ist doch nicht zu Teuer, die Qualität ist doch bei Decker in Ordnung. Für mich ist der Preis ok, dafür würde ich mir vileicht noch einen zulegen.

Gruß Wolfgang
 
Denke auch,
ich hätte mir wahrscheinlich auch ein beim Decker gekauft für denn guten Preis,
aber er produziert leider keine mehr.
Deswegen hab ich die Teile jetzt selbst gefräst.
aber wie schon gesagt wurde kann man die vlt auf Anfrage produzieren.
Dann darf man nur nicht sauer sein wenn man 3-4 Wochen warten muss.
mfg Kai
 
Hallo Kai und die anderen,

@Kai: Ich habe eine eigene Software, die PLT Dateien einliest, Bahnkorrektur macht, innere und äußere Linien ermittelt, Stege einfügen kann etc. Die Software steuert aucht die Fräse. Ich habe allerdings schon begonnen, G-Code Ausgabe zu programmieren. Die Steuerung ist noch aus meiner Studentenzeit und selbst entwickelt. Allerdings recht einfach. War halt 1996.
Seit längerem bin ich dabei, auf EMC2 umzustellen. Müßte halt mal zwei Tage verkabeln. Im Moment kann ich nur 180 mm/min, wird aber mit EMC dann auch schneller.

€ 129,00 für den Baukasten ist ok. Ich habe immer irgendwas teureres in Erinnerung. Ich kann mir das auch schlecht vorstellen, wenn man vergleicht, was ein Climaxx Compact kostet.

Für mich wäre die Fräszeit nicht so wichtig. Ich kann ziemlich viel aufspannen und dann weggehen. Dafür könnte ich auch die kompletten Rumpfseiten am Stück fräsen.

Meine Herangehensweise wäre eher die: Eine Liste, wieviel und welches Holz gebraucht wird, also auch Leisten und Beplankung und was das kostet. Dann kann man weitersehen.

Die dxf-Dateien von CNC-Telemaster fand ich ziemlich schlecht. Insbesondere bei den Rippen ziemlich viele offene Linien.


Grüße

Sascha
 
Hi Sascha,
ich kann dir an bieten das ich mit Sheet Cam die Daten für dich Fräsfertig machen würde.
(g-code Ausgabe)
Bei denn Cad Daten ist denk ich noch einiges an Handlungsbedarf.
Da kann ich helfen,z.Bsp hab ich das hintere Rumpfteil so geändert das da ein Servo rein passt,
weil ich Freund von direkt Anlenkung bin.
Ich würd mich sonst auch noch anbieten die Balsateile zufräsen.
Das man die arbeit ein bisschen teilt. Der eine macht Sperrholz der andere Balsa
 
Hi Twin-Astir,

das Problem sind nicht die Daten und die Aufbereitung. Ich habe ja einen Großteil schon gefräst. Wenn Abwandlungen gefräst werden müssen, brauche ich halt dxf. Ich wollt damit nur sagen, daß die Original-dxf's ziemlich viele Fehler enthalten.

Ich weiß auch schon, warum Du nur Balsa fräsen willst:D:D

Mich interesseiert eher:
1.) Was kostet alleine das Holz ohne Fräsen?
2.) Und für wieviel kann man den gefrästen Satz dann verkaufen?
3.) Wieviel Holz (Auflistung) war im Original Baukasten drin?
4.) Wieviel kostet das Holz alleine ohne die Dienstleistung fräsen?
5.) Wie schaut es mit den Nutzungsrechten aus?


Nicht, daß ich geldgeil bin, aber ich würds halt gerne vorher wissen. Da ich schon einen Job habe, sollte so eine Aktion wenigstens die Hobbykasse ein bischen auffüllen!


Grüße

Sascha
 
Fräsen....

Fräsen....

Hi Zusammen,

ein Freund von mir ist Schreiner und hat eine professionelle Cnc mit vernünftigem Arbeitsbereich (1,8 x 3,2m :D ) zur Verfügung. Er ist gerade dran die Daten für sich selbst mal aufzubereiten und einen Teilesatz zu fräsen.

Ich habe ihn mal angesprochen, ob er auch mehrere fräsen würde und den Satz über seine Firma verkaufen könnte.
Es geht hierbei um einen gefrästen Teilesatz aus Pappel- bzw. Flugzeugsperrholz. Wenn sich min. 10 Leute finden, die einen Satz haben wollen, könnte er sich das vorstellen. Preislich hatte er für den kompletten Baukasten vorläufig ca. 160,-- kalkuliert, ggf. könnte man ja auch ein Short-Kit überlegen, bei dem beispielsweise auf Beplankungsholz und Leisten verzichtet wird (sofern daran Interesse besteht).

Ihr könnt ja mal was dazu schreiben, ob das Angebot für Euch ok ist und Kaufabsichten äussern :-)

Roland, falls das Interesse da wäre, würde ich den Kontakt zu meinem Kumpel herstellen, ihr müsstet Euch dann ja noch über die Verwendungsrechte der Daten unterhalten. Auf jeden Fall schon mal Danke für die ganze Arbeit, die Daten zur Verfügung zu stellen, ich weiss wie viel Arbeit das ist!

Liebe Grüße und einen guten Rutsch...
Arne
 
Hallo Arne,

ich würde auch nochmals einen Bausatz nehmen auch mit dem Größeren Rumpf. Wenn jemand die Daten neu überarbeitet kann mann die Flächen nicht geteilt machen ist für den Transport besser.

Gruß
Wolfgang
 
großer Rumpf...

großer Rumpf...

Frohes neues allerseits,

es geht um die Version mit dem breiten Rumpf, also die aktuell veröffentlichten Daten ohne geteilte Fläche.

Wenn die Fläche geteilt werden soll, müssen wir mal drüber diskutieren wie :-)
Wie stark müsste so eine Steckung denn für den Flieger sein? Viel Platz dafür ist ja nicht in der dünnen Fläche.
Ich selbst habe mir die Konstruktion noch nicht im Detail angeschaut...

Der Kollege ist gerade eine Woche Skifahren, danach wird es dann konkreter und vielleicht überrede ich ihn ja auch mal, sich hier anzumelden :D

Gruß,
Arne
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten