CNC-AFF Schlepper -- Bau&Flugberichte

Cali30

User
Hallo Arne,
ein Bausatz vom größeren Rumpf würde ich auch nehmen und mir eine geteilte Fläche wünschen, da ich auf eine SW von 2.3m strecken würde :-)
Grüße
Ingo
 

LS8-18

Vereinsmitglied
Hatte ja bei der letzten Sammelbestellung auch Interesse an dem Schlepper. Ich habe ihn nur nicht genommen, weil er keine teilbaren Flächen hat. Jetzt mit breiterem Rumpf und geteiltem Flügel wäre ich auf jeden Fall dabei :)
 

ermiks

User
Hätte grundsätzlich immer noch Interesse an der neuen Version mit dem breiteren Rumpf.
Hier wurde eine grössere Spannweite angesprochen. Da wäre ich ebenfalls dafür. 2,30-2,50m fände ich gut (in dem Fall natürlich teilbar).
Gruss,
Michael
 
Hallo zusammen,
in der aktuellen Modell ist ein Bericht vom Neckar Verlag
Schlepper. Dort ist die Flächsteckung detailert beschrieben.
Das kann euch vlt. beim konstruieren helfen.
mfg kai
 

Roland

User
Breiter Rumpf

Breiter Rumpf

Tag zusammen,
der erste Rumpf ist nun zum Bespannen fertig. Anbei einige Bilder. Es wurden noch folgende Änderungen gemacht, die ich eingepflegt habe. Die CAD-/Fräs-Dateien lade ich alle nochmals hoch. Das sollte dann aber der finale Stand sein.

Korrekturen:
1. Im Hauptspant des Rumpfes wurden die Schlitze für die GFK-Scharniere in der Position korrigiert.
2. Der Motorspant wandert zum leichteren Einbau 10mm nach hinten. Vorschlag ist, den Motor mit Stehbolzen am Spant zu befestigen.
3. Der Motorspant (Heckmontage) wurde 2mm breiter
4. Der Spant ganz vorne im Rumpf wurde geändert
5. Die Auflage des HLW's am Rumpf wurde tiefer gelegt damit die SLW-Flosse vorne in den Rumpf eintaucht.
6. Es gibt alternativ Rumpfseitenteile mit der "alten" (größeren) EWD und mit der "neuen" (kleineren) EWD.
7. Die Flächenbefestigungshölzer aus aus Kiefer wurden aufgrund der V-Form von 1.5 Grad pro Seite udn des breiteren Rumpfes um 0,3mm tiefer gesetzt. Damit müsste die Fläche auch am breiteren Rumpf sicher aufliegen.

Individuelle Änderungen:
1. In den Bildern wurde der Ausschnitt im Hauptspant nochmals breiter ausgesägt. Dann sollte dieser Spant jedoch aus Buchenholz gefräst werden und/oder eine VErstärkung eingeklebt werden (siehe Bild) Dies kann dann notwendig sein, wenn die Akkus weit vorgeschoben werden müssen um den Schwerpunkt zu erreichen.

So das müsste es gewesen sein.

Viel Spass beim Fräsen, Bauen und Fliegen wünscht euch allen ´

Roland.
 

Anhänge

  • 101_5962.jpg
    101_5962.jpg
    79 KB · Aufrufe: 71
  • 101_5979.jpg
    101_5979.jpg
    62 KB · Aufrufe: 65
  • 101_5975.jpg
    101_5975.jpg
    89,3 KB · Aufrufe: 97
  • 101_5966.jpg
    101_5966.jpg
    70,9 KB · Aufrufe: 111
  • 101_5973.jpg
    101_5973.jpg
    64,2 KB · Aufrufe: 133
  • 101_5984.jpg
    101_5984.jpg
    73,6 KB · Aufrufe: 101
  • 101_5965.jpg
    101_5965.jpg
    63,4 KB · Aufrufe: 108
  • V2-Breiter Rumpf-Fräsdatei1-2d.dxf
    446,6 KB · Aufrufe: 50
  • V2-Breiter Rumpf-Fräsdatei1-2b.dxf
    474,3 KB · Aufrufe: 49
  • V2-Breiter Rumpf-Fräsdatei1-2c.dxf
    486,2 KB · Aufrufe: 49
  • V2-Breiter Rumpf-Fräsdatei1-2e.dxf
    453,5 KB · Aufrufe: 46
  • V2-Breiter Rumpf-Fräsdatei1-2a.dxf
    483,3 KB · Aufrufe: 52

Roland

User
Breiter Rumpf für CNC-Telemaster

Breiter Rumpf für CNC-Telemaster

Hallo zusammen,

an der Fläche werde ich nichts mehr ändern, ich habe keine Zeit mehr. Das sollte aber für diejenigen, welche eine Fräse haben, kein Problem sein.


Gruß


Roland
 

Roland

User
Telemaster Lift T2000

Telemaster Lift T2000

Hallo XTRA,

das ist der Vorversion (=Papi) von dem CNC-Telemaster.
Im groben Layout gleich/ähnlich, in den Details (Profil, Rumpfaufbau, Flächenaufbau) doch einige Unterschiede

Da habe ich noch einen Baukasten davon zu Hause.


Gruss

Roland
 

orange

User
Hallo zusammen,

von einem Forumsmitglied konnte ich glücklicherweise noch einen Baukasten ergattern, dessen Inhalt mittlerweile als fast fertiger Rohbau vor mir steht und aufs Schleifen wartet.
Während des Zusammenbaus haben sich einige Fragen ergeben, die Ihr mir vielleicht beantworten könnt:

- trotz intensiver Suche konnten keine Angaben zu Ruderausschlägen gefunden werden. Diese wären aber für die Planung der Anlenkungen recht wichtig.

- auf zahlreichen Bildern des Schleppers ist eine Verstrebung des Seitenleitwerks zu sehen. Dient das in erster Linie dazu, die Schleppleine von den Rudern fernzuhalten oder ist es auch für die Stabilität wichtig? Wie und woraus habt Ihr diese Verstrebung gemacht und befestigt?

- Teile des Rumpfes und einige Rippenfelder sollen transparent bespannt werden. Der überwiegende Teil jedoch blickdicht. Habt Ihr bitte ein paar Tipps, wie das auszuführen ist? Macht es Sinn, das ganze Modell mit transparentem Oracover zu bespannen und dann Orastick überzukleben?

Für Eure Tipps und Ratschläge schonmal besten Dank.

Gruß,
Bernhard
 
Hallo zusammen,

von einem Forumsmitglied konnte ich glücklicherweise noch einen Baukasten ergattern, dessen Inhalt mittlerweile als fast fertiger Rohbau vor mir steht und aufs Schleifen wartet.
Während des Zusammenbaus haben sich einige Fragen ergeben, die Ihr mir vielleicht beantworten könnt:

- trotz intensiver Suche konnten keine Angaben zu Ruderausschlägen gefunden werden. Diese wären aber für die Planung der Anlenkungen recht wichtig.

- auf zahlreichen Bildern des Schleppers ist eine Verstrebung des Seitenleitwerks zu sehen. Dient das in erster Linie dazu, die Schleppleine von den Rudern fernzuhalten oder ist es auch für die Stabilität wichtig? Wie und woraus habt Ihr diese Verstrebung gemacht und befestigt?

- Teile des Rumpfes und einige Rippenfelder sollen transparent bespannt werden. Der überwiegende Teil jedoch blickdicht. Habt Ihr bitte ein paar Tipps, wie das auszuführen ist? Macht es Sinn, das ganze Modell mit transparentem Oracover zu bespannen und dann Orastick überzukleben?

Für Eure Tipps und Ratschläge schonmal besten Dank.

Gruß,
Bernhard

Hi,

abstreben würde ich bei so einem Model generell. Das geht zb. mit Stahlseil (Litze) oder zb. mit 2mm CFK. Litze mit Gabelkopf dranklipsen oder CFK verkleben, geht einfacher, wenn man das Leitwerk nicht ebnehmen braucht.

Welchen Sinn sollte es haben transparent zu bebügeln und dann zu überkleben? Gut, so würde man das eventuell verzugsfreier hinbekommen, aber das musst Du wissen, wie gut Du bügeln kannst. Prinzipiell kannst Du auch oben bliickdicht bespannen und unten zb transparent, dabei würde ich darauf achten, dass die Transaprentfolie unten ist, also die blickdichte drüber...

Ruderausschläge: Seitenruder kann alles was geht. Höhenruder braucht man nicht sonderlich viel. Querruder auch so ca. die Hälfte bis 2/3 von dem was geht.

Ein richtige Angabe gibts da natürlich nicht, das musst Du erfliegen. Richtig gut regieren tut er aber nur auf Querruder, und Landeklappen, aber die können eh 90°.

Gruß
 

Cali30

User
Hallo Stefan,
herzlichen Glückwunsch zu Deinem RedBull Schlepper, schaut super aus und hat mächtig Dampf :-)
Tolle Videos!
Ist schon beeindruckend was der Schlepper leistet bei der Größe.
Meine Rote Zora ist letztes Jahr ein paar mal zum Einsatz gekommen und durfte sich an Kunsflugsegler bis 7kg trauen.
Macht super viel Spaß und ich hoffe auf eine weitere tolle Schleppsaison :-)
Anbei noch meine Zora.
Grüße
Ingo
 

Anhänge

  • 2010-10-18 17.18.jpg
    2010-10-18 17.18.jpg
    17,9 KB · Aufrufe: 83
Zeichner gesucht...

Zeichner gesucht...

Hallo Zusammen,

ich habe noch mal mit meinem Fräskollegen Kai gesprochen. Sowohl er als auch ich hatten in den letzten 2 Wochen leider wenig Zeit für Modellbau, daher ist bislang noch nicht viel passiert ausser dem Fräsen einer Rippe zum Test :p

Da sich irgendwie abzeichnet, dass die meisten von Euch eine leicht vergrößerte Spannweite und eine Flächensteckung haben möchten, müsste man die Fläche ein wenig umkonstruieren.
Gerade für die Steckung ist das ganze ja recht aufwendig, da man die Sperrholzverbinder rausdesignen müsste und dann noch die inneren Rippen neu zeichnen muss, um eine Steckung auszunehmen. Ich selbst möchte das ungern machen, da ich lieber erstmal an meinem kleinen Bastelprojekt weiterbauen möchte, Kai hat ist seiner Firma aktuell Land unter und kommt auch nicht zum zeichnen.
Würde sich jemand bereiterklären, ggf. die Konstruktion zu übernehmen? Ich würde persönlich eine käufliche Rohrsteckung vorschlagen, die idealerweise vom vorhandenen Holmsteg aufgenommen wird. (analog zu dem erwähnten Bericht in der Modell)
Ggf. wird auch noch jemand gesucht, der danach kurzfristig einen Prototypen bauen könnte und darüber berichtet.

Wenn sich niemand zum konstruieren findet, könnte Kai aktuell nur Rolands Daten unverändert fräsen.

Gruß
Arne
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten