Edge 540 Hyperion ARF scale and 3D von Hyperion

Hallo,

bin ich der einzige, der noch auf die Edge wartet von der Sinsheimer Messe...?

Viele Grüße
Jochen
 

fgj99

User
Hallo,

ersten und zweiten Flug absolviert.

Kurzbericht: Beim ersten Landen ist das Fahrwerk umgeklappt. Jeder der das Modell hat sollte dem Rat in diesem Forum folgen und BEVOR man abhebt das Fahrwerk verstärken!!!

Beim zweiten Flug fing im Messerflug das Höhenruder stark an zu flattern. Beim Begutachten am Boden konnte ich feststellen, dass die Dämpfungsflosse mittig innerhalb des Rumpfes gebrochen ist. Ausserdem war auf der rechten Seite nahe am Rumpf im Bereich der Nasenleiste ebenfalls eine Bruchstelle. Ich weiß nicht ob das Flattern durch den Bruch kam oder ob der Bruch durch das Flattern kam. Kennt jemand das Problem?

Gruß Frank
 

RuderJ

User
Hallo, hab die Edge auch. Fahrwerk hält bei mir ohne Probleme u. finde ich schon stabil genug. Mit dem Höhenruder hab ich auch noch nie Probleme gehabt. Beanspruche die Edge aber ziemlich.
MFG Ruder Jürgen
 

Aero

User
Hallo zusammen,

Um mich hier auch noch zum Thema Fahrwerk zu melden, siehe Bild.
http://www.********************/files/thumbs/5ctc-3.jpg
Dies passierte bei einer normalen Landung, allerdings auf ca. 15cm hohen Gras. Das Fahrwerk wurde dabei schon herausgerissen, als die Edge gerade anfing die Grashalme zu streifen. Dabei setzte die Edge aber völlig normal auf, und mir fiel erst auf, als sie ziemlich weit ins Gras eingesunken war, dass das Fahrwerk einfach herausgebrochen war.

Nach meiner Ansicht ist die Bodenplatte damit viel zu schwach dimensioniert gewesen.

Gruß Michael
 
Hallo liebe Community,

kruz zu mir ( auch wenn falscher Thread ;) ) Ich bin der Christian aus dem Raum Aachen .. genauergesagt aus Monschau. Bin 36 Lenze jung und fliege seit rund 1nem Jahr Helis. Hiebei habe ich mich beim Tomahawk D-CCPM frestgefressen ;)

Dies Thread hier hat mich bewegt ebenfalls ein Hyperion Edge 540T 25e zu kaufen. Sie wird die Tage eintrudeln.

Mit den ganzen Motorenvorschlägen hier bin ich schon fast überfordert :rolleyes: Habe schon mit einem Hacker A30-12L mit einem 12X6 Propeller geliebäugelt aber da gibt es ja sooo viele Alternativen.

Ich habe zwar einen Jazz 40-6-18 der blaibt jedoch erstmal im Heli ;) Werde von einem guten Freund erstmal einen 40er Sonix Regler bekommen.
Meine Lipos sind zur zeit noch Saehan 2100 16C und einen SLS 2100 20C. Die Lipoflotte wird noch erweitert ;)

Ich habe hier noch TowerPro SG90 rumfliegen, man sagte mir sie würden reichen. Aber ich werde wohl doch direkt auf die HS65HB gehen. Im Heli hab ich die HS65MG drin.

Auf jeden Fall ein super Thread hier! Danke an Herrn Hanssmann :D

Man liest sich bestimmt ;)

Gruss
Christian
 
Hi Christian.
Wenn die Edge bis 1050 g wiegt und der Schwerpunkt mit einem 105 g Motor hinkommt, wählst Du Torque 2818-900 mit 13 x 6,5 APC oder AE CC.

Bei etwas mehr Masse oder Schwerpunktsproblemen ist der Kora 15-14 mit 150 g und AE CC 14 x8 eine optimale Wahl. So ist meine Edge momentan ausgestattet.

Alles an 3s, Saehan 2500 ist sehr gut.
 
Gerhard,
vielen Dank für Deine Beratung ;)

Eine Frage noch, ich hätte die Möglichkeit zu einem Kora 15-12 ... welche Luftschraube empfiehlst Du hierbei?

Merci
Christian
 
Hi Christian

Kora 15-12 geht, dazu AE CC 13 x 6,5-52 mm MS oder APC 13 x 6,5 E verwenden. Sehr kraftvolle und schnelle Motorisierung.

Kora 15 x 14 für die Edge etwas besser geeignet.
 
Huhu Ihr ;)

So, nun ist es geschehen ... der Motor ist bestellt und dazu gleich den Prop.

Letztendlich habe ich gewählt den Hacker A30-14L ( ehrlich gesagt fand ich den preis wesentlich interessanter als von dem Kora 15-14 ), dazu eine AE CC 14 x 8 mit 52mm Mittelstück und "erstmal" einen Kunstoff Spinner 50mm.

Allerdings habe ich noch ein riesen Problem ( vielleicht eher mit mir selber :rolleyes: ) ... die Seilzüge für das Seitenruder. Hmmm, wie bekomme ich die da durch? Vielleicht stelle ich mich auch nur zu blöd an ... aber ich weiss echt nicht wie ich die da durch bekomme, bzw. auch nicht wo ich genau die Folie einschneiden muss um sie durchzuführen ...dann würde ich es ja von hinten probieren.

Am Sonntag ist der Erstflug geplant ... da haben wir vom Nachbaruniversum ein kleines Hubitreffen ( auch mit Flächen ;) )

Ein Video wird es dann hoffentlich auch geben von meinem Einstieg in die Kunstflugwelt ... oder besser die Welt der kunstvollen Landungen ..hehe
 
Ich habe bei mir einfach die Seilzüge in die kleinen Röhrchen (sind hinten im Rumpf) gesteckt und geschaut, wo die Druckstelle auf der Folie ist. Danach mit einem Skalpell ein kleines Loch gestochen und den Seilzug da durchgeführt.

Ging 1a.
 
Hallo zusammen,

gestern war es soweit ... der Erstflug stand an.
Auf dem Treffen haben wir noch letzte Arbeiten erledigt. Der Motor und Regler musste noch rein.

Allerdings haben wir es nicht geschafft den Motor auf Vorspantmontage umzubauen, da die Welle keine Kerbe hat und den ( ach wie heisst das Teil ) Springring zu befestigen. Auf der gletten Welle würde er ja abrutschen. So sah es erstemal schlecht aus mit meiner 14X8er Klappluftschraube. Aus dem nichts wurde dann eine Starrluftschraube in 13X6,5 rausgekramt. Sie wurde dann ohne Spinner auf den Mitnehmer für die Rückwandmontage befestigt. Die Welle des Motors lief so im inneren des Motordoms.

Jetzt komt aber das erstaunliche ... wir haben den Schwerpunkt auf 85mm gesetzt und damit fliegt sie recht ordentlich, was erfahrener Piloten sagten.

Allerdings musste ich hierzu, obwohl ja der Motor schon 143g wiegt einen zweiten Lipo Sahean 2100 16C mit dazupacken :eek:

Nach den Flügen war der Motor ( GHacker A30-14L ) kaum warm, in der Sonne gestanden wäre er wärmer geworden. Der Regler ( Sonix 40A ) hats auch nicht interessiert, obwohl da einige Vollgaspassagen dabei waren.

Trotz meiner bedenken, dass die 13X6,5er Latte zu klein wäre und zu dem noch mit dem Mehrgewicht des zweiten Lipos, ging die Egde steil nach oben.

Der Witz ist ja, das man sie kaum bis gar nicht hörte, trotz Vollgas. Das war der Shocky eines anderen Fliegers fast lauter.

Nur beim letzten Flug haben wir es leider mit der Zeit übertrieben, hatten dabei leider keine Uhr mitlaufen :(
So hat der Regler in einem ungünstigen Moment abgeregelt, zwar soft, aber man konnte es gar nicht realisieren. Mein Bekannter flog gerade. Er konnte sie aber noch gearade aufs Fahrgestell "runterlassen" .... obwohl ich es verstärke ist es natürlich herausgebrochen. Naja wird wieder gerichtet.

Ich muss nun erstmal schauen wie ich die Wlle vom Motor nach "hinten" bekomme.... hmmm

Auf jeden Fall kann man die Egde sehr gut empfehlen!!! Ein absolut gutmütiges Flugverhalten ...auch bei etwas mehr Wind ( wie es gestern war )

Ein Video wude zwar gedreht, aber derzeit gibt es da wohl noch überspiel Porbleme :rolleyes:

Jetzt schaue ich ja schon was es sonst noch für schöne Modelle gibt die mit 3S Lipos zurechtkommen ;)

Gruss
Christian
 
Hi Leute,

ich brauche auch mal eure Hilfe. Im Baukasten sind noch zwei kleine Carbonstangen vorhanden, aber ich weiß nicht, ob man die überhaupt benötigt und wo und wie sie hinkommen bzw befestigt werden.

Danke und Gruß
Dominik
 
Morgen kann mir jemand sagen ob es das Modell noch günstig gibt ? Und wo !

Viele Grüße
Andy
 
Gerhard_Hanssmann schrieb:
Die kannst Du zum Abstützen des Höhenleitwerks gegen den Rumpf auf der Unterseite verwenden.

Danke für die Antwort Gerhard. Ist es denn sinnvoll/notwendig dieses zu verstärken? Die Manöver werden am Anfang sicherlich noch nicht so heftig sein, da es der erste 3D-fähige Flieger ist.

Gruß Dominik
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten