Eine Frage zum Turn Left

Loopsy

User
Hat jemand eine Empfehlung für preisgünstige Servos, die von der
Dimension her problemlos im TL verbaut werden können ?

Sind Metallgetriebe-Servos erforderlich ?

Ferner: Was für einen (Turbo-?)Spinner benötige ich ? Durchmesser ?
Hat jemand auch dazu eine Empfehlung ?

Ich werde den TL wohl mit einem Axi2212/9D an einem Spin66 befeuern, 3S 2100er Lipos.

Grüssle!
 

kurbel

User
D60 ist die Antwort!
Metallgetriebe sind nicht nötig.
Nichtmal die FAI-Pylonmodelle brauchen sowas, die fliegen fast alle mit D60.
Manche auch mit D47, aber ich halte die letzteren für nicht empfehlenswert.

Kurbel
 

Loopsy

User
beagle schrieb:
Mein Setup ist AXI 2212/9D 5x5 3 2100er Lipo´s, weil leichter und schneller.

@Beagle

Da ich auch den 2212 einsetzen möchte:
Passt es einfach mit dem Schwerpunkt ? Der 2212 ist ja ein Leichtgewicht.
 

Lakeman

User
@ Loopsy:
Der 9D ist die beste Wahl, wenn man den TL leicht bauen will, d.h. hinten den Sperrholzmist raus, HR servo an die Seitenwand, 3s 2100er, die müssen dann zwar weiter vor aber der SP ist damit kein Problem...
Der von Simprop vorgegebene SP darf für ein neutrales fliegen ohne ständige HR-trimmung ruhig auf 58 mm zurückverlegt werden....

@Dieter:

Reinpassen würden Sie schon aber wg. des Mittelsteges bekommt man sie nicht rein, ideal 2100er Xcell, bzw. 2170er FP EVO...
 

Loopsy

User
Lakeman schrieb:
@ Loopsy:
Der 9D ist die beste Wahl, wenn man den TL leicht bauen will, d.h. hinten den Sperrholzmist raus, HR servo an die Seitenwand

Wie hast Du das gemacht ? Kleinen Sperrholzblock an die Rumpfwand
geharzt und dann das eingeschrumpfte Servo daran angeharzt/befestigt ?
(Sind eigentlich ausreichend lange Gestänge im Bausatz mit dabei ?)

Wieviel Gramm spart man da an dem nicht mehr benötigten Sperrholzgerümpel?

Mein 2100er 3S Akku hat die Dimensionen LxBxH 103x34,5x26,5mm und wiegt 190g. Der sollte ja wohl reingehen.
 
Moin
So habe ich das gelöst, Akku, Steller und Motor ;) sind vorne in der Nase, Servo ist einfach an die Seitenwand geklebt, Anlenkung ein 2mm CFK-Stab, Empf. in der Mitte angeklettet, dan sind die Querruder direkt steckbar, die Haube mit der Fläche verklebt, dann kann hinten per Tesa gesichert werden, eine Flächenschraube braucht es dann nicht mehr (auf eigene Gefahr).

Wenn man die Fläche transparanent bespannt und auf das nackte Holz vorher ein bissl Airbrush aufbringt sieht es sogar recht hübsch aus.
 

Anhänge

  • tli.jpg
    tli.jpg
    29,5 KB · Aufrufe: 41
  • tlo.jpg
    tlo.jpg
    71,5 KB · Aufrufe: 38
Hallo,
habe mit folgendem Setup isher ca. 60-70 Flüge gemacht und bin super zufrieden. Jetzt wird es allerdings Zeit für einen neuen Akkupack, er lässt langsam in der Leistung nach:

Servos: 3x Dymond 60
Empfäner: Schulze 4
Akku: 7 Zellen GP 2200 p&m von Carbon Vertrieb
Motor: Kontronik 480-33
Prop: Graupner 5,2x5,2
Regler: Jeti 70 BEC.
Anlenkungen: alles so wie vorgeschlagen

Der TL ist schnell, fliegt super neutral und ist angenehm zu landen. Wenn man ihn bei der Landung zieht, bis nichts mehr geht, habe ich schon 15 Flüge mit einem Prop gemacht.

Grüße,
Bernd
 

Loopsy

User
Danke für die Bilder, Holger!
Werde es auch so machen.

Jetzt brauche ich nur noch einen Spinner.

Der Graupner 38er Präzisionsspinner hat Aufnahme für 8mm Prop-Bohrung,
die von mir verwendeten APC Props haben aber 6mm Bohrung.
Bohrt Ihr dann jedesmal auf ? Habe ich wenig Lust drauf....
Da gibts sicher ein kleines Werkzeug für, einfach die Bohrmaschine draufhalten ist
sicher Garant für Unwucht, oder... :D

Hat der Simprop Spinner eine Aufnahme für 6mm Propellernaben-Durchmesser?

Grüssle
 
Zuletzt bearbeitet:

Loopsy

User
SO, bin beim Aufbau meines Turn Left.

Minuspunkte soweit: Motorspant hat Sturz nach oben, mußte den Motor
durch eine Unterlegscheibe geraderichten, eine Fummelei bei der Enge des
Rumpfes, hat ewig gedauert, aber letztendlich....;)

Das Ruderhorn für das Höhenruder ist ja wohl ein Witz, das soll halten?
Habt Ihr es so verwendet ? Ich denke, ich nehme ein Horn aus dem
Modellbau-Zubehör (mit vernünftiger Auflage) und kürze es entsprechend.

Kühlung: Mein Axi2212/9D ist ja recht klein, bekommt von vorne durch den
Aluspinner gar keine Kühlung und die Kühlschlitze sind ein gutes Stück
weiter hinten, kühlen eher den Regler....
@beagle: Hast Du keine Kühlungsprobleme ?

Ansonsten geht es schon recht eng zu vorne im Rumpf, frage mich, ob nicht
der Regler bei eingeschobenem Akku irgendwie an dem rotierenden Teil
des Aussenläufer-Motors schleifen wird....
Sichtkontrolle ist ja quasi unmöglich, bei den Platzverhältnissen....;)
 
Hi
Gegen evtl schleifenden Teile im TL & Co:
vorderkante des Akkus seitlich am Rumpf ausloten, dort rechts und links ein 2mm Löchlein in die Rumpfseitenwand bohren und ein 2mm CFK-Stab reinsekunden, ausen am Rumpf planschlefen, das ist dann der Anschlag des Akkus nach vorne.

Gut ist wenn man vorab den Schwerpunkt prüft ;)

Zusätzlich habe ich vorne auf dem Akku ein winziges GFK-Plätchen (Sperrholz wäre evtl bessser) mit Doppelklebeband aufgebracht, den Akku eingeschoben, Oberkante ausgelotet, und ca. 1cm hinter der Vorderkante ein weiteres CFK-Stäbchen einbohren, so ist der Akku vorne rundum festgehalten.

Bitte den Akku vor dem Bohren aus dem Rumpf rausnehmen, ich habe schon einen Bekannten mit gelochtem Akku !

Die Hinterseite des Akkus kann man nun mit Aeronaut-Männer-Klett stumpf am Rumpfboden befestigen, oder man klemmt ihn mit "Irgendwas" von der oberen Seite her fest.


Ich habe da noch ein zweites Video mit verhunztem Rollenkreis von unserem LOxxs (fliegt 1zu1 wie der TL) gefunden, was das geringe Gewicht des Antriebes recht gut verdeutlicht (Start:D)
http://slowflyworld.de/austausch/videos/xxsaxi221212.wmv
 

Loopsy

User
Holger Lambertus schrieb:
Ich habe da noch ein zweites Video mit verhunztem Rollenkreis von unserem LOxxs (fliegt 1zu1 wie der TL) gefunden, was das geringe Gewicht des Antriebes recht gut verdeutlicht (Start:D)

:D Hihi.....da freu ich mich dann schon drauf ! Scheint ja ganz gut
zur Sache zu gehen :cool:

Lösung mit dem CFK-Stäbchen wird übernommen, simpel und gut zugleich.

Bevor ich aber rumbohre, werde ich den Flieger erstmal komplettieren, um
zu sehen, wo ich mit dem Akku hinmuss, um den SP hinzubekommen.

@Holger
Wäre es möglich, mal ein Detailbild vom Rumpfausschnitt mit eingelegtem Akku einzustellen?

Ferner: Die Passform der Haube ist bescheiden, da muss ich vorne eine Menge
nacharbeiten, um das bündig hinzubekommen...
 

Loopsy

User
Habt Ihr die seitlichen Entlüftungsöffnungen am Rumpf ausgefräst?

Ich bin der Meinung, die große Öffnung hinten am Rumpfende sollte
die anfallende Wärme des Motors abführen können ?
 

Micha O.

User gesperrt
wieder hoch schieb...

Am Turn Left hätte ich auch Interesse nur weiß ich nicht ob das schon vorhandene Motor / Regler /Akku Setup da reinpasst.

Zur Zeit flieg ich den Funjet mit SD260 (Freakware), Jazz40, 4sLiFePo und 5,2x5,2. Dieses Setup würde ich gerne in einen Turn Left oder ein ähnliches Modell übernehmen.

Kann mir da jemand weiter helfen?

Gruß

Micha
 

Loopsy

User
Kenne das S3108 nicht, aber dieses Servo hat doch (lt Google) eine
Stellkraft von 17.0 oz-in.

Das sind umgerechnet 24 Ncm. Das Dymond D60 hat 20. ;)

Sollte also gehen.
 

Loopsy

User
Micha O. schrieb:
Gibt es sonst noch Besonderheiten auf die ich beim Bau achten sollte?

Wie hier schon vorgeschlagen:
Das "HR-Servo-Einbau-Holzteil" weglassen und HR-Servo (mit kleinem
Distanzstück aus Sperrholz o.ä.) direkt am Rumpf festharzen. Spart Gewicht.

Ausserdem habe ich alle beiliegenden Schubstangen (die aus Metall) gegen Kohlestäbe getauscht.

Spielfreie Anlenkung der Ruder ist übrigens ein MUSS !

Ich habe ferner die Grundplatte meines Alu-Spinners mit 5 Löchern a 2mm
durchbohrt sowie 2 Löchern direkt in den Spinner, da ich ansonsten kaum
Kühlung für Motor und Regler in den Rumpf bekam. Quasi Umbau zum
"Turbo Spinner".
Die seitlichen Schlitze waren/sind kaum ausreichend und führen ja nur
Luft ab.

Jetzt ist ausreichend Kühlung da, Motor und Akkus dahinter werden prima gekühlt.

Ansonsten habe ich beim Erstflug die Ausschläge wie vorgeschlagen eingestellt
und das Teil flog sofort wie auf Schienen. Bin sehr angetan.
Der angegebene SP ist sehr konservativ, bin auch weiter hinten
(glaube bei 56mm) und sehr zufrieden damit.
 

Micha O.

User gesperrt
...ich habe fertig!

...ich habe fertig!

Hallo Loopsy,

danke für die Tips.

ich hab meinen TL gestern Abend fast fertig bekommen. Es fehlt nur noch der Spinner und das Dekor.
Bei mir kommen folgende Komponenten zum Einsatz:
Querruder: S3108 Futaba
Höhe: C121 Graupner
Regler: Jazz 40
Motor: SD260 Freakware
Akku: 4s 2300 LiFePo
Luftschraube: 5x5" CamSpeed
Empfänger: R700
Das Abfluggewicht wird bei etwa 870g liegen (im Moment 850g)

Den Antrieb hab ich mal kurz vermessen:
Drehzahl: Messung war im Bastelkeller wegen der Leuchtstofflampe leider nicht möglich
Umin: 10,86V
Amax: 44,2A
480Watt

Gruß
Micha
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten