Eine neue Dimension im dynamischen Segelflug: Der Ausfahrimpeller von LF-Technik

Einbau und Deckelmaße

Einbau und Deckelmaße

Hallo,

gibt es schon Einbaumaße und die Maße der Rumpfdeckel von der LF Variante?
konnte nichts brauchbares finden.
LG
Markus
 
Hallo,

sorry für die späte Rückmeldung, wir haben im Moment viel zu tun.

Zur Erklärung: Es wird 2 Versionen des Jet Extender 10 geben:

1. Die Acro Variante: Hier sitzt die Mechanik hinter dem Impeller und der Regler fährt mit heraus, um sehr effektiv gekühlt zu werden. Das ist für einen Acro Flugstil mit vielen und langen Vollgas-Passagen wie auf dem Video gezeigt aus unserer Sicht ein Muß, das sonst der Regler nicht lange mitmacht.
Diese Version benötigt konstruktionsbedingt einen größeren (bzw. weniger eingeschnürten) Rumpf und ist deshalb für Kunstflugsegler (Fox, Swift, Kobuz, Lunak, Foka, Pilatus B4 usw.) ab ca. Maßstab 1:4 oder normale Segler ab ca. Maßstab 1:3,3 geeignet. Unser Testmodell ist ein Rödel Fox im Maßstab 1:3,75 und da hat die Mechanik noch Luft im Rumpf.

2. Die Thermik Variante: Hier sitzt die Mechanik vor dem Impeller und alles ist auf die stark eingeschnurten Rümpfe der Thermiksegler wie ASW, DG, ASH usw. ausgelegt. Hier fährt aus Platzgründen der Regler nicht mit heraus und er muß im Rumpf montiert werden. Da in diesen Modellen hauptsächlich der Aufstieg zum Thermikfliegen durch den Antrieb realisiert werden soll, sind hier auch keine dauernden Vollgaspassagen notwendig. Sie ist für normale Segler ab ca. Maßstab 1:4 geeignet.

Die 1. Serie der Acro Variante ist fertig und wird nach der Endkontrolle in ca. 10 Tagen ausgeliefert, die Thermik Variante wurde nochmals im Detail geändert und wird im Moment neu gefräst. Abmessungen und Einbaumaße kommen in Kürze.

Hier 2 Bilder der Acro Variante:

jetextender10-acro1-lf-technik.jpg

jetextender10-acro2-lf-technik.jpg

Unter dem Impeller sieht man die Reglerplattform, die mit herausfährt. Die Kulisse ist vierfach kugelgelagert. Die Spindel ist doppelt kugelgelagert und in M6 ausgeführt. Das Ganze ist extrem stabil und absolut wartungsfrei, auch nach vielen hundert Flügen.

Schöne Grüsse,

Lutz Focke
LF-Technik GmbH
 

Tillux

User
Hallo Lutz,

Deine Lösung finde ich auch einen sehr guten Ansatz, respekt!
Wir haben ja anfangs auch mit Spindelantrieb experimentiert, aber auf die Idee die Mechanik nach hinten zu verlegen wäre ich nicht gekommen.
Wie schaffst Du die Aufhängung des Impellers im Schlitz der Kulisse kippelfrei, bzw. völlig spielfrei zu bekommen? Da der Abstand der beiden senkrecht zueinander stehenden Achsen mit den Lagern zueinander konstruktionsbedingt kurz ist.
Auf diesen Abstand greift die ganze Kraft des Impellers, dazu mit Hebelwirkung da der Impeller selbst nicht auf der Achse der Aufhängung liegt. Klar, nach hinten stützt die Spindel auch noch, aber das Kippmoment bleibt...
Vor einem ähnlichen Problem standen wir anfangs auch.

Liebe Grüsse, Til:)
 
Hallo,

ich bin begeistert von diesem System.

Daher will ich mir jetzt einen Flieger mit diesem System aufbauen. Welches Segler Modell wäre denn der ideale Bausatz für diese Kombination.

Einsatzgebiet wäre wie in dem ersten Video. Also sehr dynamischer Kunstflug aber auch am Hang bei guten Bedingungen.

Ich komme eigentlich aus den Helibereich und kenne mich bei den Seglern noch nicht so richtig aus. Würde mich daher sehr freuen,
wenn Ihr mir hier gute Vorschläge machen könntet.

Danke und viele Grüße



Eric
 

Mix22

User gesperrt
tolle Idee

*************************************************************************
Akzeptanz ist OT, da es ein anderes Thema ist. Gegebenenfalls dafür einen neuen Thread starten!

Gruß vom
Moderator

*************************************************************************
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,

die Kugellagerlaufbahnen werden vorgefräst und dann auf Passung cnc-geschliffen, dann gibt es da kein Spiel. Die Schubachse haben wir mit mehr als 40kg belastet, ohne Probleme. Wie wir wissen, schiebt der Impeller höchstens 6,5kg.

Als idealen Kunstflugsegler würde ich einen Fox wie unser Testmodell (Rödel, Spw. 3,75m) oder mit ca. 4m Spw. sehen. Unser Modell segelt auch noch sehr gut und man kann damit auch richtig lange Thermikflüge machen.

Zum Geräusch: Für die Kenner des Ejets Impellers ist das ja nichts neues: Es gibt hier weder ein Pfeifen noch andere laute Geräusche. Er ist definitiv leiser als jeder Klapp-Propeller der gleichen Leistungsklasse.

Wir haben jetzt auch die Bilder mit den Abmessungen:

jetextender10-acro-abmessungen1.jpg

jetextender10-acro-abmessungen2.jpg

jetextender10-acro-abmessungen3.jpg

Schöne Grüsse,

Lutz Focke
LF-Technik
 
Hallo,

die Kugellagerlaufbahnen werden vorgefräst und dann auf Passung cnc-geschliffen, dann gibt es da kein Spiel.

Dies ist feinmechanisch nicht richtig.

Der Aussenring läuft an zwei parallelen Laufbahnen? Ohne Spiel? Links rauf und rechts rauf ? Ohne Spiel klemmt eine Seite, mit Spiel hat es Spiel !
Ob sich diese offenen Rollflächen im Feldbetrieb bewähren werden ?
Ich freu mich schon auf SMÜ
 

Eckart Müller

Moderator
Teammitglied
Dann diskutiert mal schön weiter... ;)
 
...
Ob sich diese offenen Rollflächen im Feldbetrieb bewähren werden ?
Ich freu mich schon auf SMÜ

Kommt wohl drauf an, wie du landest. :rolleyes:
Also wenn bei mir der Segler mal auf der Oberseite schmutzig ist, dann war die Landung irgendwie....nicht sooo prall. ;)

Was die feinmechanische Seite betrifft, hast du in der Theorie sicher recht. Aber inwieweit ist das in der Praxis relevant?
Was wäre denn, wenn da 0.05mm "Spiel" sind? Ja selbst mit mehreren Zehnteln wäre das noch lange nicht "kläpprig" und
voll funktional. :)


Wenn ich das mal sagen darf: Wir Deutschen haben da ein bisschen eine Meise - ich nehme mich da nicht aus. Speziell
wir Modellbauer legen da viel häufiger als wir denken gänzlich falsche Maßstäbe an. Nicht immer und überall macht eine
3-fach überdimensionierte Auslegung Sinn und nicht immer ist es gleich "kläpprig", wenn es nicht auf's Mü genau zusam-
menpasst. Oder anders gesagt: Wir können nicht alles haben: Bezahlbare Produkte und ESA-mäßige Fertigungsmethoden.

Just m2c. ;)
 
Hallo,

unsere JetExtender 10 Glider Mechanik (die zweite Version für schmale Rümpfe) ist jetzt fertig. Sie ist sehr klein und kompakt geworden. Wir bauen sie gerade in eine DG 600 M1:3,5 von Paritech ein, deren Rumpf bekanntlich extrem stark eingeschnürt ist. Hier hat die Mechanik sogar ca. 3cm Luft.

Hier die ersten Bilder:

jetextender10-glider1-lf-technik.jpg

jetextender10-glider2-lf-technik.jpg

Sie bietet natürlich in Sachen extrem stabiles und sicheres Ein- und Ausfahren sowie absoluter Kunstflugfestigkeit die gleichen Vorteile wie unsere Acro Mechanik.

Schöne Grüsse,

Lutz Focke
LF-Technik GmbH
 
Hallo,

hier nun ein Foto unserer fertigen Steuerelektronik "SLS Control", die den JetExtender Triebwerken beiliegt. Sie ist auch für andere Ausfahrtriebwerke oder Klapptriebwerke geeignet, die mit Spindelmotor und zwei Endschaltern arbeiten. Der Vorteil daran ist, dass nichts programmiert werden muß und alles zusätzlich stromüberwacht ist und vor allem, dass kein separater Akku notwendig ist. Der Strom für den Spindelmotor kommt aus dem Empfängerakku.

slscontrol.jpg

Schöne Grüsse,

Lutz Focke
LF-Technik GmbH
 
Also ich finde die Kleine Mechanik ja noch besser, weil ich mehr auf Thermiksegler stehe. (Durfte sie ja schonmal in den Händen halten, Präzision pur).

Gruss,

Sandro
 
Hallo,

Unsere neue DG 600 von Paritech mit unserer JetExtender 10 Glider Ausfahrimpeller-Mechanik ist fertig und fliegt traumhaft, hier ein Bild:

Ausfahrimpeller-LF-Technik.JPG

Herzliche Grüsse,

Lutz Focke
LF-Technik GmbH
 
Steigrate?

Steigrate?

Hallo Lutz,
sieht sehr dynamisch aus und gefällt.
wie ist in etwa die Steig rate oder anders gefragt welche Gesamthöhe könnte man erreichen?
Gruss
Michu
 
Hallo Michu,

man ist in ca. 20 Sekunden auf ca. 200 m Höhe, mit 5000er Akkus hat man ca. 4 Minuten Motorlaufzeit. Das heißt, man hat ca. 2400 m Steigleistung mit einer Akkuladung.

Schöne Grüsse,

Lutz Focke
LF-Technik GmbH
 
Effizienz

Effizienz

Tach auch,

schön, dass es jetzt mal Messwerte gibt!

Ich habe mal die Steigwerte meines Stingray mit Nasenantrieb mit denen des LF-Antriebs verglichen und mal die Wirkungsgrade verglichen.

1) LFTech:
Masse m = 10,7 kg
Steiggeschwindigkeit v = 10 m/sek
Daraus errechnet sich eine rechnereiche Steigleistung PMech = m * g * v = 1050W
Der Accu steuert mit U = 48V und I = 93A eine elektrische Leistung von PElektr = 4464W bei (P = U*I)
Daraus errechnet sich ein Wirkungsgrad eta = PMech/PElektr = 23,5%


2) Im Vergleich dazu mein WAM-Stingray mit:
m = 7 kg
v = 9m/sec
Also PMech = 618W
E-Antrieb mit 6sLipos (24V) und 60 A ergeben:
PElektr = 1440W
Der Wirkungsgrad errechnet sich zu eta = 42,9%

Mein Fazit:
Schön und elegant ist so ein Klappi ja schon, die niedrige Effizienz gibt mir aber stark zu denken.

Und noch was:
Ich denke, alle anderen Klappis und Nasenantriebe (sofern halbwegs ordentliche ausgelegt) spielen effizienzmässig etwa in der gleichen Liga.

lg
Hannes
 

Scoobi

User gesperrt
Tach auch,

schön, dass es jetzt mal Messwerte gibt!

Ich habe mal die Steigwerte meines Stingray mit Nasenantrieb mit denen des LF-Antriebs verglichen und mal die Wirkungsgrade verglichen.

1) LFTech:
Masse m = 10,7 kg
Steiggeschwindigkeit v = 10 m/sek
Daraus errechnet sich eine rechnereiche Steigleistung PMech = m * g * v = 1050W
Der Accu steuert mit U = 48V und I = 93A eine elektrische Leistung von PElektr = 4464W bei (P = U*I)
Daraus errechnet sich ein Wirkungsgrad eta = PMech/PElektr = 23,5%


2) Im Vergleich dazu mein WAM-Stingray mit:
m = 7 kg
v = 9m/sec
Also PMech = 618W
E-Antrieb mit 6sLipos (24V) und 60 A ergeben:
PElektr = 1440W
Der Wirkungsgrad errechnet sich zu eta = 42,9%

Mein Fazit:
Schön und elegant ist so ein Klappi ja schon, die niedrige Effizienz gibt mir aber stark zu denken.

Und noch was:
Ich denke, alle anderen Klappis und Nasenantriebe (sofern halbwegs ordentliche ausgelegt) spielen effizienzmässig etwa in der gleichen Liga.

lg
Hannes


:) das ist jetzt aber schon sehr einfach gerechnet... oder...... beschleunigt wir nix ? , das Ding ist um 25% schwerer. Und dafür ist die Beschleunigung am Boden beeindruckend......und und und....ja und 9m/s Steigen kenne ich schlechtestenfalls von elektrifizierten Themikseglern.

Spendier deinem Stingray einen vernüftigen Antrieb ;)
 
:) das ist jetzt aber schon sehr einfach gerechnet... oder...... beschleunigt wir nix ? , das Ding ist um 25% schwerer. Und dafür ist die Beschleunigung am Boden beeindruckend......und und und....ja und 9m/s Steigen kenne ich schlechtestenfalls von elektrifizierten Themikseglern.

Spendier deinem Stingray einen vernüftigen Antrieb ;)

Hallo scoobi,

nee, beschleunigt wird nach 200 Höhenmetern Steigflug nix mehr. Was du mit ...25% schwerer... sagen willst, erschliesst sich mir nicht. Und eine ... beeindruckende Beschleuingung... ist nur schwer zahlenmässig fassbar ;)

Meine Rechnung stimmt in seiner Größenordnung schon, Maschbau 1. Semester oder Physik LK reichen als Wissenbasis. ;) Ich berücksichtige ausschliesslich den stationären Steigflug, und da bedeuten bei 9m/s Steigegeschwindigkeit eine halbe Minute Motorlaufzeit eben 270 Höhenmmeter. Mehr brauche ich nicht, ausserdem kann ich meinen Stingray überall relativ locker aus der Hand starten. Der Flieger ist in erster Linie ein SEGLER und kein Motormodell!!

Ich bleibe dabei: Ein Nasenantrieb ist wesentlich effizienter als ein Klappi mit Impeller, ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.

Eines muss man den Klappis natürlich lassen: Eleganter, schöner und vor allem in jeder Hinsicht spektakulärer sind sie ja schon...

Und noch was: Ich will die Daseinsberechtigung der Klapp-Impeller nicht infrage stellen, ein wenig "haben will" spüre ich schon...

lg
Hannes

PS:
Ich hoffe, das war nicht zu sehr OT. Meine Ausführungen sind nicht gegen LF gerichtet, sie gelten gleichermass auch für die anderen Anbieter von Klappis.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten