Estlcam 8

Spindel Ein/Aus

Spindel Ein/Aus

Hallo Christian,
ich schalte über den Arduino ein Relais um die Spindel ein- und auszuschalten. Das klappt zwar prinzipiell, aber es funktioniert genau verkehrt herum.
Wenn ich das Fräsprogramm anhalte startet die Spindel. Kann man den Ausgang irgendwo umdrehen?

Gruß
Hartmut
 
@Jürgen C:

Hmm, wie schaut denn deine Stromversorgung aus, welche Ausgangsspannung, welche Stromstärke? Vielleicht bricht die ja ein wenn Leistung gefordert wird - die DM556 sind ja im maximum. bis 5.6A angegeben.
Das wäre dann aber unabhängig von Estlcam (und damit hier wohl OT).

Ciao, Jörg
 
Habe ich die Möglichkeit bei Estlcam mit Softlimits zu arbeiten? Möchte gerne pro Achse mit einem Referenzschalter arbeiten und dann beim Fräsvorgang kurz prüfen lassen ode der Fräsbereich groß genug ist. Wäre so eine Option möglich? So wie z.B. in LinuxCNC. Maschinen-Nullpunkt durch Referenzfahrt, dann Werkstücknullpunkt setzen und beim start maximaler Weg X / Y / Z zu Maschinen-Nullpunkt berechnen und Limit prüfen.
Gibt es eigenltich eine Art Referenzfahrt bei Estlcam?
 

ta-uli

User
Hi,
Referenzfahrt gibt es bei ESTLCAM nicht.
Aber find ich nicht so schlimm. Ich fahre wenn nötig die Referenzpunktschalter manuell an.
Da kann ich mit die Koordinaten dann merken und ggf. nullen, und fahre dann zum relativen gewünschten Werkstücknullpunkt.

Uli
 

ta-uli

User
Hallo Hartmut,
kann es sein, dass Du am 12V-Relais die Öffnerkontakte benutzt? Dann würde bei nicht aktiver Spindelansteuerung das Relais Einschalten, also verkehrt herum.
Wenn das Relais 3 Kontakte hat, nimm mal den freien, das ist dann der Schliesser.
Kann evtl. auch beim 1. Relais nötig sein.

Uli
 
Hallo Uli,
das 1, Relais ist ein Solid State Relais und hat nur einen "Kontakt" als Schließer. Am 2. Relais habe ich auch den Schließer benutzt und möchte das auch nur ungern ändern weil sonst bei Ausfall der 12V die Spindel anlaufen würde.
Es müßte also der Ausgang des Arduino invertiert werden, aber ob das geht weiß ich nicht.

Gruß
Hartmut
 

ta-uli

User
Hi Hartmut,

google mal nach "relais ansteuern mit transistor" und schau dir die Bilder an. Dort sind Inverter mit Transistoren beschrieben.
so eine Schaltung musst du zwischen Spindelsignal von ESTLCAM und den Relais schalten. Dann klappts wohl. Dabei kannst Du sogar das 1. Relais weglassen.

Uli
 

srouil

User
Hallo Zusammen,

Vor 3 Wochen habe ich in diesem Thread gefragt wie man mit Referenzschalter im Estlcam arbeitet.
Leider habe ich nicht wirklich eine Antwort bekommen. Es ist mir klar, dass ich zu Mach3 oder Eding oder ... wechseln kann. Ich fand einfach die Idee vom integrierten CAM und Steuerung mir Arduino elegant und günstig.

Jetzt sehe ich folgende Post:

Hi,
Referenzfahrt gibt es bei ESTLCAM nicht.
Aber find ich nicht so schlimm. Ich fahre wenn nötig die Referenzpunktschalter manuell an.
Da kann ich mit die Koordinaten dann merken und ggf. nullen, und fahre dann zum relativen gewünschten Werkstücknullpunkt.

Uli

Könnte mir jemand sagen, wie man 2 Referenzschalter im Estlcam anschlisst? Wass mich verwirrt ist dass bei der alten Version gab es mehrere Inputs für die X/Y/Z Achsen. Jetzt gibt es nur noch ein Input. Das elektrische Schema ist auch verschwunden.

Beste Grüsse,
Sam
 

Logi

User
Sensor Eingang

Sensor Eingang

Hi

Noch mal ne Frage beim Arduino & Estlcam ist ein Pin für Sensor Eingang
Kann man da einen Werkzeugsensor anschließen?
Und wenn ja wie wird er angeschlossen?
Oder für was ist der Pin !

Gruß

Uwe
 

ta-uli

User
@Logi:
Der Werkzeuglängensensor wird am Sensoreingang angeschlossen, das ist richtig.
Der Anschluss wird im Abschnitt [Einstellungen][USB CNC Steuerung][Grundeinstellungen] ersichtlich,
wenn man im Feld [Arduino Anschlussbelegung] die passende Variante auswählt.
(Im Abschnittt [Eingänge] kann man die Signale aktivieren.)
Dann wird im rechten Fensterteil der entsprechende Anschluss-Plan dargestellt.
Zur Erklärung schau dir am besten auf Christians Seite das Video zum sensor an.

@srouil:
Der Anschluss für die Endlagen wird im Abschnitt [Einstellungen][USB CNC Steuerung][Grundeinstellungen] ersichtlich,
wenn man im Feld [Arduino Anschlussbelegung] die passende Variante auswählt.
(Im Abschnittt [Eingänge] kann man die Signale aktivieren.)
Dann wird im rechten Fensterteil der entsprechende Anschluss-Plan dargestellt.
Je nach Variante gibt es dann mehr oder weniger Endlagensignale.



Uli
 
@SaturnV

Ich hab ein Netzteil von Pulse, Ausgangsspannung auf 46V eingestellt und unter Vollast gemessen, das macht keinen Wackler.
Es ist mit 10A angegeben und kurzzeitig bis 4 sec. bis 15A, daß sollte locker reichen.

Ich hab noch ne mögliche Ursache gefunden, werd ich morgen mal testen.

Gruß
Jürgen
 
Hallo,

Weil das aber nur DC schalten kann, kommt bei mir danach noch ein 12V Netzrelais.

da hast du dir vermutlich unabsichtlich irgendwo eine Invertierung gebastelt.
Das Signal kann in Estlcam nicht invertiert werden - sonst läuft dir beim anschalten jedesmal der Motor an bis Estlcam mit der Initialisierung der Ausgänge fertig ist - das wäre gefährlich.
Kaufe dir am besten einfach ein geeignetes AC Solid State Relais.

Christian
 
Hallo,

Könnte mir jemand sagen, wie man 2 Referenzschalter im Estlcam anschlisst? Wass mich verwirrt ist dass bei der alten Version gab es mehrere Inputs für die X/Y/Z Achsen. Jetzt gibt es nur noch ein Input. Das elektrische Schema ist auch verschwunden.

Es sind in letzter Zeit zusätzliche Anschlussbelegungen hinzugekommen und standardmäßig eine GRBL kompatible Anschlussbelegung voreingestellt.
Du musst einfach nur die alte "Estlcam" Anschlussbelegung auswählen und schon ist wieder alles beim alten.

Christian
 
Hallo,

.....

Schleppmesserkorrektur bringe ich vielleicht mal rein - allerdings fehlt momentan einfach die Zeit dazu.

Christian

Daran wäre ich auch sehr interssiert. Dafür würde ich sogar einen Aufpreis zahlen (Schleppmesser-Modul oder so). Es gibt nämlich keine günstige Software die das kann.

Für alle die eine Lösung für Schriften/Grafiken OHNE Kreisbahnen suchen gibt es sonst hier eine Lösung: Add corner actions to your G-Code
 
Hallo Christian,

da schließe ich mich Carly_Brown an, eine Schleppmesserkorrektur/Funktion stände auch auf meiner Wunschliste an die Fähigkeiten von Estlcam!

Danke und Grüße, Jörg
 

srouil

User
Hallo Christian, hallo Uli,

Es sind in letzter Zeit zusätzliche Anschlussbelegungen hinzugekommen und standardmäßig eine GRBL kompatible Anschlussbelegung voreingestellt.
Du musst einfach nur die alte "Estlcam" Anschlussbelegung auswählen und schon ist wieder alles beim alten.

Vielen Dank für ihre Antworten. Ich hatte die Anschlussbelegung auf GRBL gelassen. Jetzt sehe ich wieder die einzelne Inputs.

Irgendwo gab es auch ein elektrisches Schema mit Kondensatoren. Ich finde es auch nicht mehr. Ist dieses Schema noch vorhanden? Ich weiss nicht mehr wie man den Kondensator anschliesst. Ist diese Kondensator überhaupt nötig oder braucht es nur eine "pull-up" Wiederstand?

Beste Grüsse,
Sam
 
So nun hab ich alles neu nur das Problem ist das alte!

Arduino, Schrittmotoren, Kabel, ich komm einfach auf keine ordentliche Geschwindigkeit, einmal macht meine X-Achse problemlos 5000mm/min dann stell ich sie auf 3000mm/min runter damit ich auf der sicheren Seite bin dann blockiert sie ab und zu.
Wenn ich das Gamepad benutze und 2 Achsen gleichzeitig fahre blockiert sie auch und das obwohl ich nur 400Step/U eingestellt habe, Spindeln sind Kugelumlauf 4mm Steigung, leichtgängig. Schrittmotortreiber Digital DM 556, Schrittmotoren Langenfeld 24H290-42-4 3,0 Nm
Ich weiß echt nimmer weiter, Estlcam war meine 1Wahl weil ich das Programm absolut genial finde und mir auf Anhieb gefallen hat mit der integrierten Steuerung.

Gruß
Jürgen
 
hi Jürgen,
Das mit dem Blockieren hatte ich auch. Hatte das bei meiner Fräse als ich mich an die maximale Geschwindigkeit rantasten wollte.
Wieviel Steps/Umdrehung hast du bei dir eingestellt? Ich hatte 3200 Steps/Umdrehung und da war eine sichere Fahrt so bis 4000mm/Min bei einer 5mm Steigung möglich.
Hab mit 5000mm/Min angefangen, da hatte ich ein ähnliches Problem. Mal ging es, mal blieb die Achse stehen.
Jetzt bin ich bei 1600 Steps/U und fahre 5000mm/Min. Bisher keine Probleme. Es müsste aber noch n bißchen mehr gehen. Laut Christian sind ca. 6500mm/Min möglich. Guck mal in den Thread von der CNC-Steuerung für Frieda. Da stehen auf Seite 2 glaube ich ein paar Angaben bezüglich der möglichen Geschwindigkeiten.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten