EWD bei YAK 23 Flora

Liasis

User
Morgen Frank
5S? Das ist ja ganz schön deftig. Wie hast Du übrigens die Querruder angeschlagen? Mit Tesaband? Erst die Fläche gebaut und danach die Ruder ausgeschnitten? Oder andersrum?
Gruss Daniel
 

Liasis

User
Also, ich bin ja jetzt beim Bau der Tragflächen.
Das Prozedere mit dieser Schränkungsleiste hab Ihr mir ja erklärt und ich dachte, ich raff das. Aber jetzt steckt doch der Wurm drin und ich Doofer brauch doch nochmals Eure Hilfe:
Gemäss Bauplan ist im Bausatz eine Balsaliste mit den Massen 5 x 7 x 500 mm vorhanden. Dies soll ja eben dieser 'Helpformer' sein. Diese Leiste habe ich auch gefunden. Ich hätte aber schwören können, ich hätte mal eine Leiste von 500 mm Länge gesehen, welche sich von 7 auf 5 mm verjüngt, also konisch verläuft. Diese Leiste finde ich nun nicht mehr. Oder hab ich mir das bloss eingebildet?
Halte ich denn nun doch die richtige in den Händen? Muss die nicht konisch sein? :confused: :confused: :confused:
Nochmals, damit auch ICH das wirklich richtig verstehe:

Ich schneid erst die Beplankung der TF-Unterseite zurecht und fixiere diese auf dem Bauplan. (Hab ich schon gemacht)
Dann kommen die Rippen, der Holm etc. darauf.
Dann werden Nasen- und Endleiste drangeklebt und angepasst.
Und nun lege ich diese sich verjüngende Leiste UNTER die Endleiste der Tragfläche (erst mal zum Beispiel an der linken Seite) und beginne dann mit dem Beplanken der Oberseite.

Oder hab ich jetzt doch nen riesigen Knopf im Kopf?

Wäre echt froh, wenn mir das nochmals einer ganz genau erklären könnte...

Verwirrte Abendgrüsse
Daniel
 

Liasis

User
Hallo Ulf
Also doch....
Aber wenn ich mir das mal überlege: 2 mm Differenz auf eine Tragflächenlänge von knapp 50 cm sind ja eigentlich recht wenig. Also die Schränkung ist ja sehr gering. Merkt man das wirklich beim Flugverhalten? Wie dem auch sei: ich werde das auf jeden Fall versuchen hinzukriegen.
Danke für Deine Antwort!

Gruss
Daniel
 

BZFrank

User
Hi Daniel,

Liasis schrieb:
Morgen Frank
5S? Das ist ja ganz schön deftig. Wie hast Du übrigens die Querruder angeschlagen?

Ja, der Antrieb hat Druck. Die Yak läuft >200 km/h, das auch noch recht leise und das Schub-zu-Gewichtsverhältnis ist besser als 1:1. Die in den 50er hätten von so einer Turbine nur geträumt. Aber meistens ist man eh nur mit 30-50% unterwegs, nur für Aufwärtspassagen und schnelle Durchflüge wird die Leistung aktiviert.

Die Ruder sind mit breiten Folienscharnieren mittig angebracht.

Grüße

Frank
 

Liasis

User
Wie heisst es doch so schön: Leistung ist durch nichts zu ersetzen ;)
Man kann nie genug davon haben.
Ich will ja keine Rakete, denke aber, dass meine auch mit 4S noch ganz flott unterwegs sein wird.
Aber erst muss noch mal die Tragflächenbau-Hürde überwunden werden...
 

Liasis

User
Ich steige gerade aus den Bastelkellerkatakomben empor, nachdem mein neuer Nachbar einen kleinen Wohnungs-Kennenlern-Apèro-Umtrunk durchgeführt hat. Und ich kann Euch sagen, nach drei Gläsern Prosecco und drei Gläsern Rotwein klebt es sich nicht mehr so ganz genau wie bloss mit Mineralwasser. Dachte drum, es sei besser, wenn ich morgen Abend weitermach...
Wünsche noch schönen Abend
Danielelie.........
 

Liasis

User
Jo, bin wieder nüchtern...:p
Hab mir mal die Servoangelegenheit in der Tragfläche angeschaut. Ich wollte die Servos (HS 82 MG) so montieren, dass ich sie bei einem Schadenfall jederzeit ausbauen kann. Das würde aber ganz schön kniffelig werden. Es wäre wohl am einfachsten, diese z.B. mit Heissleim direkt auf die untere Beplankung zu kleben. Ein Herausnehmen ohne die Tragläche später zu beschädigen wäre aber kaum möglich. Habt Ihr die Servos auch grad fix eingebaut/geklebt und danach die obere Beplankung draufgepappt?
Dann bete ich zu Gott, dass ich nicht irgendwann einen Servoausfall habe...

A bientôt
Daniel
 

Sebastian Scheinig

Vereinsmitglied
Mit den Servos ist ganz einfach. Vor dem Aufkleben der oberen Beplankung verlegst du ein Seil oder gleich das Servokabel in den Flächen. Nach dem fertigen Verkleben und Verschleifen, zeichnest du dir an den Servopositionen ausreichend große Öffnungen auf die Unterseite und schneidest diese vorsichtig auf. Nun kannst du das Servo in einem Schrumpfschlauchmantel mit Epoxy oder Sekundenkleber problemlos einkleben. Den Deckel einfach mit Tesa sichern. Wenn du es mal tauschen musst, musst du nur den Deckel runternehmen und den Schrumpfschlauch aufschneiden, schon fällt dir das Servo entgegen.
 

Liasis

User
Hmmm, von der Schrumpfschlauchmethode habe ich auch schon gehört. Ich stell mir halt immer vor, dass wenn ich das Servo später mal wechseln muss, ich also erstmals den Schrumpfschlauch aufschneide. Dann hab ich das Servo raus, ok. Aber nun müssen doch noch der Schrumpfschlauch und die Epoxi-Reste mühsam rausgefummelt werden. Na ja, wenn man sauber reinklebt, ist ja bloss ne dünne Schicht vorhanden. Sollte an und für sich eigentlich nicht so tragisch werden.
Ja doch, ich probier es mal auf diese Weise.
Danke und Gruss
Daniel
 

Liasis

User
Genau das habe ich mir auch überlegt. Wäre gut realisierbar. Doch wie fixiere ich den Deckel? Hält das mit Tesa? Grübelgrübel... :confused:
Das Servo würde schwerkraftmässig ja auf der unteren Beplankung aufliegen, aufs Tesa würden da eigentlich kaum Kräfte wirken. Und wenn die Ruder leichtgängig laufen, bewegt sich das Servo eigentlich keinen Milimeter nach oben...
Tönt besser als mit Schrumpfschlauch. Ich glaub ich machs so! :D
 

Liasis

User
Zur Befestigung des Deckels? Jo, hab schon daran gedacht, doch stehen die vor. Mit Tesa hätte man ne schöne glatte Fläche. Der Zugangsdeckel wäre ja auf der Flächenoberseite. Und so sieht das nicht gut aus.
Oder meintest Du das Servo festschrauben?
 

Christian Abeln

Moderator
Teammitglied
WTF auf der Flächenoberseite???
Wieso das denn?

Kurze Frage... Was sieht besser aus:

Ne saubere Verschraubung, oder Tesafilm, der mit der Zeit abrubbelt? :D


Mal ne ganz blöde Frage... Ist nicht böse gemeint aber Du hast schonmal nen Modell gebaut oder? Ich frag deshalb so dumm weil mir manche Fragen die Du stellst einfach nen bischen... hum... denkfaul vorkommen ;)
 

BZFrank

User
Ich würde den Deckel mit Neodym-Magneten fixieren. z.B. 10x5mm Rundmagnete halten prima. Meine Yak hat allerdings keinen Deckel, da wird der Akku mit einer Rutsche von innen eingeschoben und diese Rutsche mit einer Schraube fixiert.
 

BZFrank

User
Ach Mist, ich meinte natürlich den Deckel auf dem Rumpf für den Zugang zum Akku... Sorry. ;)
 

Liasis

User
@Christian
Ja, ich habe schon einige ARF-Modelle gebaut, die Yak ist mein erstes Modell aus Holz und daher schon Neuland für mich. Dass Dir meine Fragen etwas zu denkfaul daherkommen, liegt wahrscheinlich daran, dass ich vielleicht etwas zu viel Zeit zum Studieren und Schreiben habe...;)
Gerade an kleinen 'Problemchen', welche sich dann als gar nicht so problematisch herrausstellen, studiere ich womöglich etwas zu viel herum.
Aber manchmal fallen mir doch immer wieder ganz raffinierte Ideen ein. :D
Ich weiss es schon: man sollte nicht zuviel fragen, lieber einfach ausprobieren.
Und hast nochmals recht: der Deckel wäre ja an der Tragflächenunterseite. Hab das was durcheinandergebracht.
Also, jetzt versuch ich nicht mehr zu nerven, werde fleissig weiterbauen und danach noch ein paar Bilder einstellen, oke?:)

@Frank
Den Akkudeckel habe ich mit Magneten fixiert, super Sache!
 

Christian Abeln

Moderator
Teammitglied
Na Nerven tust ja nicht... Mir kams halt nur so vor dass Du halt eben sobald Du auf ein problemchen stösst, dieses nicht erstmal versuchst selber zu lösen sondern gleich fragst... Klar kriegst Du Antworten, ist ja auch keiner böse drum, nur selber denken übt ungemein :D

Und auf die meisten Sachen kann man mit Bauplanstudium und nem gaaaanz kleinem bischen Nachdenken dann doch kommen :D

sicherlich die Servoeinkleberei (jaaa ich tus manchmal immer noch und spachtel dann den Flieger zu) ist ne schnelle Sache, sauberer ists allerdings mit den servokästen aus Balsa oder whatever...

Fragen kost' ja nix :D Also ruhig weiterrumfragen und teilweise mit meinem doch arg garstiglichen Antworten leben :D :D :D
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten