Excite, kurz vorm Erstflug, paar Fragen und Bilder

f5dler

User
easygliderer schrieb:
Ich habe die Zellen jetzt wieder ausgleichen können und alle haben dieselbe Spannung von 4,21 beim Endpunkt des Ladevorganges. Der Standstrom ist immer noch 129A mit vollem Lipo und die 43.000 packt der Antrieb auch noch. Also bis jetzt keine Leistungseinbusen. Ich denke nach 50-60sec Motorlaufzeit ist der Lipo leer.
Also dann bist du aber schon an der Schmerzgrenze der Zellen wenn du fast 2,2 Ah entnimmst, das geht auf die dauer auf die Zellen...
Du solltest dir ausserdem unbedingt einen vernünftigen Balancer besorgen, das ist nämlich so richtig schlecht wenn die Zellen nicht immer gleich abschalten...

Timing solltest du Stufe 1 nehmen ist ja ein 4 Poler...

Grüße
Marcel
 

Gast_13723

User gesperrt
nach nun 22 Flügen muß ich sagen das Teil ist echt heftig vom Speed her. Muß mal Doppler machen. Da wo ich fliege ist etwas außerhalb unseres Dorfes, wo sich nur selten ein Spaziergänger verirrt. Eine Person hab ich noch zu Überwachung abgestellt. Der Schall vom Vorbeiflug ist Wahnsinn. Gut ist auch, wenn man Tief anfliegt ohne Motor und dann den Motor einschaltet, echt Gänsehaut wie das Ding hochläuft:D .
Die Temperaturen sind eigentlich immer gleich, Motor 55°C, Regler 50°C, Lipo mit 60-65°C sicher am Limit und nach dem Flug auch weich, aber immer noch die volle Leistung. Mal schauen wie's weiter geht:D :D
Nochwas. Sollte ich beim nächsten Lipo evt. doch auf den 3300er umsteigen, wird doch bestimmt der Strom noch mehr ansteigen? Nicht gut für meinen YGE120 und den 16/35/1. Kann man da pauschal sagen wieviel mehr der Strom wird. Dann ist wahrscheinlich der Lipo kühl, dafür aber der Regler und Motor auf 80°C ???
 

Gast_13723

User gesperrt
nun sind 35 Flüge vorüber und der Lipo SLS ZX 2500 30C 14,8V geht dem Ende entgegen. Läßt sich nicht mehr so stark entladen, max. bis 3,8V dann bricht er ein. Außerdem driftet eine Zelle nach dem laden um 0,15V ab.
Egal, ich werde am Wochenende nun einen KokamH5 30C 3200 14,8V in Betrieb nehmen. Was mich etwas stört ist das hohe Gewicht von 380gr. Vorher mit dem 2500er nur 265gr.
Gesamtgewicht mit dem Kokam 3200 ist jetzt 990gr.
 

Gast_13723

User gesperrt
Hallo Patrick,
nein ich hatte schon immer SLS ZX 2500 30C 14,8V ( siehe Anfang des Treads ). Der Kokam ist eigentlich schon zu groß für den Rumpf der Excite. Eigentlich wollte ich ja SLS ZX 3300 30C 14,8V von Stefanslipos....., aber momentan nicht vorrätig. Dieser hätte die Maße 44*28mm im Quadrat. Der würde optimal in den Rumpf passen denke ich, weil der 2500er hat 44*22mm und da wär noch gut Luft.
Der Kokam hat 44*31mm. Ich habe die Ecken auf 47mm einmassiert und oben bei den Schrauben der Tragflächenbefestigung am Lipo ein Plättchen drauf geklebt um Schaden beim einschieben zu vehindern. Den Regler schiebe ich unter den Lipo ( etwa 1cm weit), die Kabel vorne über den Regler. Beim einschieben des Kokams muß man schon etwas drücken um über den ersten Kohleroving zu kommen, danach sitzt er aber recht gut. Optimal ist es sicher nicht, da es die Tragflächenauflage etwa 2mm nach unten zieht :-(
Naja, evtl. wird es nach ein paar Flügen besser, wenn sich der Rumpf dem Lipo durch die Abwärme angleicht. Schauma mal.
Bilder vom Kokam 3200 4S


vom Kokam im Rumpf


Standstrom nun mit dem 16/35/1 sind 135A und über 44.000U/min im Stand.
Außerdem ist man danach gehörlos :rolleyes:
 

Gast_13723

User gesperrt
hab nun die ertsen Flüge mit vorgewärmten Kokam 3200 gemacht. Naja, so begeistert bin ich nicht. Das hohe Gewicht stört enorm für meinen Geschmack, da verzichte ich auf die längere Flugzeit gern. Rein Temperaturmäßig kann ich den Kokam mit Dauervollgas leerfliegen, da passiert nix. Lipo nach dem Flug 55°C, Motor 53°C, Regler 45°C, wobei es heute recht kühl ist. Ich kauf mir noch zweiSLS ZX2500 30C 14,8V, das ist das richtige für mich als Showflieger :D
Fazit mit den leichten 2500er: enormer Abzug, sehr wendig, auch als Segler zu mißbrauchen :D , nach Vollgasflug enorme Steigleistung durch das geringe Gewicht, ein Minus ist: der Lipo ist sicher überlastet und die Flugzeit ist recht kurz. Doch das ist mit schnurzpiepegal :D
Zum Schluß noch mal meine Daten zur Excite:
- Fluggerät Excite orange/schwarz
- Servo 2D60 Quer, 1D47 Höhe ins Leitwerk eingebaut, keine Probleme
- SMC14 mit Funke MX12
- Mega 16/35/1, der lächelt sogar noch bei 130A, da ging noch was .......
- Regler YGE120, keine Probleme mit Übertemperatur o.ä. ( die Lufthutzen ...)
- Lipo SLS ZX2500 30C 14,8V
- Standstrom 129A
- Drehzahl Stand über 43.000U/min
- CamSpeed 4,7*4,7 ( wird nach 2-3Flügen wirklich weich, Patrick hat recht)
- Abflugfertig 870gr.

Geschwindigkeit wird noch per Doppler ermittelt ( mir fehlt das passende Aufnahmegerät für wave-Dateien), Video wird auch noch gemacht, wenn die neuen Lipo's da sind.

achja, evtl Lipo kokam 3200 30C 14,8V abzugeben.........
 
Der Mega kann vom hersteller aus bis 50000 umdrehungen oder?
Schade, geht geht bei 5s sicher auch sehr geil als showflug:D
Du könntest ja auch mal ne 4,7x5,5 oder ähnliches ausprobieren, wenn die komponenten das mitmachen bringt das auch recht viel.
 
Regler?

Regler?

easygliderer schrieb:
Ich bin mal so frei und setze diese Zitate von " steve " hier rein, das sagst doch alles.

Hallo,
ich habe den Mega an 4s und 5s im Batleth ausprobiert. Bei 5s (Kokam 3200mAh/30C) wurde die Graupner 4,7 x 4,7 bis 5,5 x 4,3 verwendet.
Bei allem über der 5,5 x 4,3 wird der Motor sehr heis. Da fließen etwa 75-80A.
Bei der 4,7 x 4,7 bleibt er so bei 80 - 90 Grad, gemessen nach der Landung per Infrarot bei abgenommenen Spinner in der Wicklung. Ca. 60 A aus dem Verbrauch geschätzt. Drehzahl ca. 41.000 U/min. Das schmerzt dann schon etwas in den Ohren.
Mit 4s (3300 ThunderPower) gings mit der 5,2 x 5,2 ziemlich gut - Ca. 45 A.
Bei der 5,5 x 5,5 waren es dann schon ca. 60 A bei ca. 30.000 U/min
Bei der 4,7 x 4,7 gings bei ca. 40 A los. Drehzahl ca 38.000. Temp. um 50 Grad.

Mein Eindruck ist, dass die 4s beim Mega F5D fürs unproblematische Spaßfliegen super sind. Der Motor bleibt auch nach 2 x 90 Sek. noch "kühl".
5s und dann noch 3200er am besten mit 30C; da wird es schon richtig warm. Wenn du bei der 4,7 x 4,7 bleibst, geht es aber sogar ohne Tickserei bei der Motorkühlung. Wie lange, kann ich aber noch nicht sagen.
Die 5,2 x 5,2 ist da deutlich grenzwertig. Da riecht man bereits ganz leicht den Strom.
Bei den 4s kannst du aber mit etwa probieren über größere Prob´s die gleiche Leistung rausholen, nur heult der Antrieb nicht so unangehm und der Flieger bleibt leichter. Ist aber Geschmackssache.

Nun bin ich bereits am überlegen, ob ich nicht auf 5s (Kokam1800mAh) umrüste, um mit dem Gewicht wieder etwas runter zu kommen. Da die Spannung bei diesen Zellen sicher weiter einbrechen wird, als bei den 3200ern, sollten dann auch nicht mehr als 50-55A bei der 4,7 x 4,7 durchgehen.

Hi!
"Steve" schreibt leider nicht, welchen Regler er verwendet. Dass der FAI 18 immer passt, mag schon sein, aber der ist ja nicht mehr wirklich günstig...:D Was würde wohl beim 16/25/2 im 4s-setup (ca. 2400) reichen?
Gruß Oskar
 
Patrick, danke für die rasche Antwort!
Mein "F5d" muss nicht ganz 300 gehen, ich hätte nämlich gern ein relativ leichtes und im Betrieb (Erwärmung, Verschleiß, etc.) unproblematisches (= mehr oder weniger alltagstaugliches) JUST-FOR FUN-setup.
Gruß Oskar
 

steve

User
delavaulx schrieb:
... ich hätte nämlich gern ein relativ leichtes und im Betrieb (Erwärmung, Verschleiß, etc.) unproblematisches (= mehr oder weniger alltagstaugliches) JUST-FOR FUN-setup...

...dann kann ich mehrere leichte Zellenpacks empfehlen. Laufzeit 90sec. 100-150g weniger machen enorm viel aus. Bei einer kürzeren Laufzeit braucht der Motor auch nicht so schwer sein, was noch mal 50-100g weniger ausmacht. Wenn Du dann bei 700-750g bist, hast Du einen mega-fun-speeder der super um die Ecke zirkelt und sich einfach starten und landen läßt.;)

p.s. Ich habe bei den Megas immer den YGE120 verwendet.
Hier mal der Kühlvorschlag für den YGE am Batleth bei mehr als 1kw. Der Steller wird mit dem gelben Schrumpfschlauch eingeklebt. Abschließend schneide ich immer noch die Alufläche frei. Ist einfach und leicht gebürstet auch ein eye-catcher. Fehlt nur noch eine fetzige Gravur drauf. Vorne ist noch ein kleiner Einlauf, der aber nicht so viel bringt.

IMAG0046.JPG

Grüsse
 

Gast_13723

User gesperrt
jo, Kühlung ist alles, steve. Hab ja auch den YGE120 für 159,- in Betrieb. Bei 130A Standstrom, Vollgasfest. Wir haben grade ein Video erstellt. Das geht heute noch online. Zu 60% sieht man die Excite sogar.
Ich finde ein leichtes Setup auch besser fürs Spaßfliegen. Momentan fliege ich aber noch mit dem Kokam 300gr. Abfluggewicht 1000gr. Bin seit einer Woche nicht mehr geflogen, erst jetzt beim Video wieder. Da steigt der Adrenalinspiegel.........
 

Gast_13723

User gesperrt
Dopplermessung ergab 330km/h im Vorbeiflug. Mit mörderischem anstechen sicher noch mehr, mit normalen Wenden auf einer Höhe etwas weniger. Wie ich immer sage, über 300 halt :-)
Wie kann ich die Datei des Wavescope abspeichern um sie hier einzustellen?
Klappt irgenwie nicht bei mir.
 

Arno H

User
Hallo zusammen,

auch wenn ich jetzt vielleicht geschlagen werde weil es schon irgendwo steht....

Ich fliege meinen Excite derzeit mit Motor Mega Acn 22/20/2 und MGM Steller TMM 8016-3EX Prop 4,7 x 4,7 12 Zellen 2000 GP

Langsam nervt mich das Laden der Zellen....

Jetzt überlege ich umzusteigen auf Lipo ohne einen neuen Regler oder Motor zu kaufen.

Im Moment schwanke ich zwischen

a.) 3s KOKAM 3600 (35 C)

b.) 4s KOKAM 2400 (30 C)

Meine Fragen

1.) Kriege ich beide Packs ohne "Vergewaltigung" der Zellen rein (Mein Holzdummy mit den Maxmaßen sagt eigentlich bei beiden nein!

2.) Was denkt ihr was passt besser a oder b? (Ich habe schon 10 zellen 2200 GP drin gehabt und war von der Drehzahl enttäuscht)

Das Ding muss rissn

Fliegergrüße

Arno
 

Gast_13723

User gesperrt
3S Kokam 3600 Maße 135x42x26,5mm
4S Kokam 2400 Maße 106x34x40mm
reingehen werden beide, aber evtl mußt du die Ecken einmassieren. Kann man aber erst sagen, wenn man die Lipo's vorm Rumpf hat.SLS ZX Lipo's haben bessere Maße, der SLS ZX 2500 14,8V paßt ohne Bearbeitung in den Rumpf. Ich habe mir den Motor von dir im Drivecalc angesehen. Mit 4S Lipo und 4,7*4,7 hat man 60,4A und 33110U/min. Ich würde deinen Motor mit 5S SLS ZX 2500 betreiben (Maße 135/44/27mm) Strom dann 80A und 38400U/min. Da reißt das Ding dann schon eher. Achja, die Werte sind laut Drivecalc mit Kokam Lipo erstellt. Die SlS sind wohl minimal besser anzusiedeln. Einen größeren Lipo bringst du zu deinem Motor/Regler dann eh nicht mehr in den Rumpf. Ansonsten komplett andere Komponenten kaufen.
Aber ich denke die für dich beste Lösung ist der SLS ZX 2500 30C 18,5V.
Aushalten wird der Motor die Leistung locker, über 1,2KW. Auf die Kühlung der Komponenten ist zu achten!
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten