FLAMINGO H.W. 4 - ein 6m Knickflügel-Segler von Schneider-Modell, Kufstein

knzin

User
Nach der Ka 8b (6m) wollte ich NIE mehr einen so großen Segler bauen.
Aber man wird ja wohl noch seine Meinung ändern dürfen, oder?

Hier 2 Bilder vom Hersteller:
b05.jpg

b06.jpg


Sehr transportfreundlich sind die am Knick getrennten Flügel.
Das gesamte Modell ist (fast) ausschließlich aus 3mm SpH, Kiefernleisten und 0,8mm SpH-Beplankung.

Technische Daten
Maßstab​
1:3
Spannweite​
600 cm
Länge​
260 cm
Flügelfläche​
200 dm²
Fluggewicht​
ca. 15,10 kg
Flächenbelastung​
75 g/dm²
Profil​
HQ 3-14
 

knzin

User
Denke ich auch - und mit viiieelll Holz. Und weil Balsa anscheinend knapp ist, wird zu 90% SpH und Kiefer verbaut.
Gerade das Richtig in Coronazeiten. Da hat man lange was davon.

Außerdem ist dieser Segler sehr selten, denke ich mal. Ähnlich wie die NEMERE.

Knut
 

Papa14

User
Das Modell gefällt mir, die Steckung für das HLW nicht. Bei der letzten der Rippen mit Aufnahme vom Messingrohr ist das eine tolle Sollbruchstelle.
 

Papa14

User
Hallo Knut,

betreffend Sollbruchstelle können wir die Frage auch öffentlich weiter diskutieren ...

Das Mittelstück blenden wir jetzt mal gedanklich aus. Die Steckungsrohre sind mit einer zusätzlichen Rippe abgestützt, die m.M.n. fast überflüssig ist, weil die Kräfte in erster Linie auf Rippe #1 und #3 wirken, aber gut. Rippen #1 und #3 haben die Hauptlast zu tragen, dort hören die Steckungsrohre auf. #3 ist die kleinste der drei, es gibt keine Verlängerung der Rohre weiter nach außen. Wenn es zu einem Bruch des HLW kommen sollten, dann an den Stellen an Rippe #3, wo die Rohre am dicksten sind. Da ist das Material der Rippe nur wenige mm dick. Danach ist die Nasenleiste dran, dann der Holm, beide unmittelbar nach der Rippe #3. Die Kraftübertragung auf den Rest der Konstruktion hört dort abrupt auf = Sollbruchstelle. Ich vermisse Dreiecksverbinder, Hilsholme und Aufleimer, das ist ja kein Graupner Dandy, das ist ein richtiger Wascher von Flugzeug.

Zur Frage, warum so hohe Kräfte auf das HLW wirken sollten - nun, das kann bei jeder Plumpslandung passieren, bei der das Heck mehr oder weniger unsanft auf den Boden donnert. Der Rumpf hält das locker aus, aber das HLW muss die Hebelkräfte abfangen. Ähnliches wird einem Parallelthread diskutiert, wo bei einem Orlik II der Hauptholm im Flug gebrochen ist.

Bei dem letzten Foto, das du zeigst, gefällt mir auch die Servomontage nicht. Ich habe mich schon bei den Bildern davor gefragt, wie das weitergehen wird. Abgesehen davon, dass die Wurzelrippe durch den großen Ausschnitt geschwächt wird - was machst du, wenn das Servo mal getauscht werden muss? Die Servos sind von innen angeschraubt - selbst wenn man die Schrauben durch eine Klappe hindurch aufschrauben könnte (?), das Servo selbst kriegst du nie wieder ausgefädelt! Das Servo darf nur an der anderen Seite der Wurzelrippe - also von außen - angeschraubt werden (die Ausnahme der Wurzelrippe vom Mittelteil muss vergrößert werden).
 

algebu

User
da wird etwas falsch verstanden, die Servos werden ja nicht im HLW befestigt, sondern werden am Mittelteil des HLW das sich am Rumpf befindet befestigt, somit können die Servos im Bedarfsfall jederzeit ausgetauscht werden, ich fliege die Flamingo schon einige Jahre es ist am HLW noch nichts gebrochen mit der Sperrholzbeplankung dürfte alles stabil genug sein
Gruß Alfred

P1010730 - Kopie.JPG
 

Papa14

User
Okay, verstehe, das kann man bei deinem Foto besser erkennen. Ist das mit dem Einhängen vom Gestänge keine Fummlerei? Da muss man wohl zuerst den Servoarm verdrehen, dann die Flosse anstecken und den RX einschalten, damit das Horn wieder aus dem Ruder rauskommt, oder?

Wie stabil das fertige HLW dann ist, kann man an den Rohbaufotos natürlich nur erahnen. Mir hätte eben ein CFK Stab im Alurohr mit einem Hilfsholm besser gefallen.
 

knzin

User
Danke Alfred, du bist mir mit der Antwort zuvorgekommen. Ich habe das alles erst jetzt gelesen.
Hier noch mal ein Bild, das die Frage klären dürfte (übrigens sind viel mehr Bilder auf meiner Homepage www.knzink.de (Signatur)).

b07.jpg


Und Peter, ich hatte dir ja schon geschrieben (PN), daß die gesamte Dämpfungsfläche des HLW mit 0,8mm SpH beplankt wird. Wenn da was durchbricht, kann ich den gesamten Flieger sowieso wegwerfen, weil es dann eine Stecklandung aus 100m Höhe sein dürfte (Scherz).

Ich vertraue da H. Schneider (wie schon bemerkt). Der weiß schon, was er konstruiert. Das war bisher bei allen Modellen so.

Also, warten wir mal die ersten Flüge - und Landungen - ab. Aber das dauert noch laaaange.;)

Bis dahin.
Knut
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten