Gloster "METEOR" Entstehungsgeschichte

Als nächstes habe ich mich dann etwas mit den Impellern beschäftigt.
Wie bereits geschildert, wird die Luft über und unter der, durch die Triebwerksgondeln hindurchgehenden Tragfläche zu den Impellern geführt. Es ist also ein "Open Duct"- Luftsystem.
Für diesen Anwendungszweck erschienen mir die von der Fa. "Fantastic Jets" angebotenen, extra großen Einlauftrichter bestens geeignet. Da diese relativ lang ausgebildet sind, konnten die eigentlichen Impellergehäuse entsprechend gekürzt werden.
Das Ganze sieht nun so aus:
 

Anhänge

  • Meteor112 - Kopie.JPG
    Meteor112 - Kopie.JPG
    226,8 KB · Aufrufe: 42
  • Meteor113 - Kopie.JPG
    Meteor113 - Kopie.JPG
    207,7 KB · Aufrufe: 77
  • Meteor114 - Kopie.JPG
    Meteor114 - Kopie.JPG
    174,9 KB · Aufrufe: 101
  • Meteor116 - Kopie.JPG
    Meteor116 - Kopie.JPG
    202,8 KB · Aufrufe: 72
  • Meteor117 - Kopie.JPG
    Meteor117 - Kopie.JPG
    216,6 KB · Aufrufe: 80
  • Meteor118 - Kopie.JPG
    Meteor118 - Kopie.JPG
    227 KB · Aufrufe: 46
  • Meteor119 - Kopie.JPG
    Meteor119 - Kopie.JPG
    213,4 KB · Aufrufe: 106
So, und schön langsam ging es parallel auch an die ersten Arbeiten für den Cockpitausbau.
 

Anhänge

  • Meteor120 - Kopie.JPG
    Meteor120 - Kopie.JPG
    218,6 KB · Aufrufe: 100
  • Meteor121 - Kopie.JPG
    Meteor121 - Kopie.JPG
    210,1 KB · Aufrufe: 82
  • Meteor122 - Kopie.JPG
    Meteor122 - Kopie.JPG
    213,1 KB · Aufrufe: 95
  • Meteor123 - Kopie.JPG
    Meteor123 - Kopie.JPG
    219,4 KB · Aufrufe: 53
  • Meteor124 - Kopie.JPG
    Meteor124 - Kopie.JPG
    216,6 KB · Aufrufe: 79
  • Meteor125 - Kopie.JPG
    Meteor125 - Kopie.JPG
    216,3 KB · Aufrufe: 95
So Leute, für heute reicht´s wieder! Ich möchte ja auch noch ein bisschen Basteln und nicht nur Bilder hochladen. ;)
Schönen Abend noch und bis bald.

Viele Grüße,
Christian Hoffmann
 
Hallo Christian

Erstklassischer Modellbau, 1:5 => genau der richtige Massstab.

Zum Thema Plastikmodell und Spanten abformen habe ich das Problem Fototechnisch gelöst:


Das Platikmodell wird auf einem parallel verschiebbarer Unterlage befestigt, danach in der gewünschten Position fotografiert.
DSC01802 Vortrag.jpg

Spant oben
Oben (19).JPG

Spant unten
Unten (19).JPG

Im CAD zeichnen ich die Spanten nach, korrigier denn leichten Verzug der durch das schräg von oben und seitwärz fotografieren entsteht.
Danach setze ich die obere und untere Hälfte zusammen.
Das ganze ist relativ Aufwändig, dafür erhält man aber sehr genau Spanten.

PS: Irgenwie räumt bei mir niemand die Werkstatt auf:eek:



Gruss Martin
 
Danke Martin!

Danke Martin!

Hallo Martin,

....wow, eine klasse Methode quasi den Schattenriss am Modell abzufotografieren.:eek:
Auch wenn ich den Luxus eines CAD-Programms nicht nutzen kann (da nicht vorhanden),...... das mit dem Schattenriss wäre auch bei meiner zeichnerischen Methode sehr hilfreich, um die Form des jeweiligen Spants genauer zu erkennen.....man lernt halt nie aus! Danke für den Tipp. ;)

Übrigens, ich habe mit Freude auch Deinen Bericht von der 1:5 F-20 mit verfolgt. Das ist schon klasse, wie perfekt man ein Modell bauen kann, wenn man sich mit der Planung und dem Fräsen am PC auskennt. Ich kann mir vorstellen, dass das Erstellen der Fräsdateien die meiste Zeit beansprucht, doch dann ist das Herstellen mehrerer gleicher Modelle keine Hexerei mehr. Du hast das bei der F-20 perfekt umgesetzt und das Modell super sauber gebaut. Respekt! Einer meiner Arbeitskollegen baut übrigens nach deiner Fräsdatei ebenfalls dieses Modell.
Hast Du Deine Maschine inzwischen schon fertig?

Martin, .... das mit der Werkstatt aufräumen .....nach der Laubsäge ist dort mein zweitbester "Freund" der Staubsauger! :D :D :D

@all: Danke für eure positiven Kommentare, das freut mich sehr und motiviert für neue Taten.

Viele Grüße,
Christian Hoffmann
 
Ich kann mir vorstellen, dass das Erstellen der Fräsdateien die meiste Zeit beansprucht, doch dann ist das Herstellen mehrerer gleicher Modelle keine Hexerei mehr.
Ja, seit ich eine CNC-Fräse besitze zeichne ich ca. 5x Länger. Die Zeichnungen werde alle in einem günstigen 2D CAD erstellt.


Hast Du Deine Maschine inzwischen schon fertig?
Nein, bin leider seit 8 Wochen nicht mehr zum Bauen gekommen:cry:

Ich freue mich schon auf Deine weiteren Beiträge!

Gruss Martin
 
....et voilà, weitere Bilder

....et voilà, weitere Bilder

Hallo Impellergemeinde,

......wird wieder mal Zeit für ein paar Fotos.
Ich hatte mir Gedanken gemacht, wie wohl die große vordere Deckelhaube geöffnet und geschlossen werden kann. Ich wollte da keinen sichtbaren Verschlussriegel und erst recht keine Verschraubung o.Ä.
Also habe ich die Sache so gelöst: Der Antennenmast, der auf dem Rumpf sitzt, sollte zugleich als Entriegelungshebel dienen. D.h., wenn der Mast nach vorne gedrückt wird (also in Flugrichtung), dann entriegelt er durch eine selbstgebaute Federmechanik mit angelenktem CFK-Stäbchen den Rumpfdeckel im hinteren Bereich. Vorne wird der Rumpfdeckel durch zwei kleine Buchendübel gehalten. Einfach und unsichtbar und durch den relativ großen Antennenmast auch kinderleicht zu bedienen. ;)
Hier die Bilder:
 

Anhänge

  • Meteor126 - Kopie.JPG
    Meteor126 - Kopie.JPG
    232,1 KB · Aufrufe: 55
  • Meteor127 - Kopie.JPG
    Meteor127 - Kopie.JPG
    224 KB · Aufrufe: 41
  • Meteor128 - Kopie.JPG
    Meteor128 - Kopie.JPG
    215,2 KB · Aufrufe: 42
Danach habe ich mich endlich einer Arbeit unterworfen, die ich schon lange vor mir hergeschoben hatte.
Die Triebwerksgondeln mussten weiter bearbeitet und gespachtelt und geschliffen werden.
 

Anhänge

  • Meteor130 - Kopie.JPG
    Meteor130 - Kopie.JPG
    192,6 KB · Aufrufe: 75
  • Meteor131 - Kopie.JPG
    Meteor131 - Kopie.JPG
    222,4 KB · Aufrufe: 45
  • Meteor135 - Kopie.JPG
    Meteor135 - Kopie.JPG
    218,8 KB · Aufrufe: 44
  • Meteor136 - Kopie.JPG
    Meteor136 - Kopie.JPG
    211,7 KB · Aufrufe: 49
  • Meteor137 - Kopie.JPG
    Meteor137 - Kopie.JPG
    222,7 KB · Aufrufe: 42
Dann wurde schon mal das Seitenruder bebügelt (Oracover Gewebefolie) und am Ausbau des Cockpits wurde ein wenig weitergemacht.
 

Anhänge

  • Meteor132 - Kopie.JPG
    Meteor132 - Kopie.JPG
    219,5 KB · Aufrufe: 59
  • Meteor134 - Kopie.JPG
    Meteor134 - Kopie.JPG
    198,8 KB · Aufrufe: 54
  • Meteor133 - Kopie.JPG
    Meteor133 - Kopie.JPG
    223 KB · Aufrufe: 58
  • Meteor138 - Kopie.JPG
    Meteor138 - Kopie.JPG
    231,3 KB · Aufrufe: 47
Die Schraubendurchführungen am Flächenmittelstück wurden fertig gestellt und dann war erst mal Schleifen angesagt. :(
 

Anhänge

  • Meteor140 - Kopie.JPG
    Meteor140 - Kopie.JPG
    230,5 KB · Aufrufe: 58
  • Meteor141 - Kopie.JPG
    Meteor141 - Kopie.JPG
    220,2 KB · Aufrufe: 52
  • Meteor142 - Kopie.JPG
    Meteor142 - Kopie.JPG
    234,3 KB · Aufrufe: 77
  • Meteor143 - Kopie.JPG
    Meteor143 - Kopie.JPG
    227,3 KB · Aufrufe: 91
Es folgten verschiedene Arbeiten wie, Höhenleitwerke fertigstellen und Ruder bebügeln, Triebwerksgondeln grundieren, Strömungstropfen spachteln und grundieren etc. Und zwischendurch immer wieder mal alles zusammenstecken um Passformen und Übergänge zu checken.
 

Anhänge

  • Meteor144 - Kopie.JPG
    Meteor144 - Kopie.JPG
    211,3 KB · Aufrufe: 52
  • Meteor149 - Kopie.JPG
    Meteor149 - Kopie.JPG
    201,2 KB · Aufrufe: 91
  • Meteor145 - Kopie.JPG
    Meteor145 - Kopie.JPG
    204,4 KB · Aufrufe: 49
  • Meteor146 - Kopie.JPG
    Meteor146 - Kopie.JPG
    217 KB · Aufrufe: 56
  • Meteor147 - Kopie.JPG
    Meteor147 - Kopie.JPG
    196,7 KB · Aufrufe: 50
  • Meteor148 - Kopie.JPG
    Meteor148 - Kopie.JPG
    217,3 KB · Aufrufe: 52

J.G

User
Einlauftrichter

Einlauftrichter

Als nächstes habe ich mich dann etwas mit den Impellern beschäftigt.
Wie bereits geschildert, wird die Luft über und unter der, durch die Triebwerksgondeln hindurchgehenden Tragfläche zu den Impellern geführt. Es ist also ein "Open Duct"- Luftsystem.
Für diesen Anwendungszweck erschienen mir die von der Fa. "Fantastic Jets" angebotenen, extra großen Einlauftrichter bestens geeignet. Da diese relativ lang ausgebildet sind, konnten die eigentlichen Impellergehäuse entsprechend gekürzt werden.
Das Ganze sieht nun so aus:

Hallo Christian,

nach dem Du ja löblicherweise unsere Einlauftrichter verwendest, eine Sache die ich Dir ans Herz legen möchte, ich konnte es nicht einwandfrei erkennen, ob dies bei deiner Gondelkostruktion möglich ist. Der Trichter sollte einen maximalen Durchmesser von 120 mm nicht überschreiten (im Auslieferungszustand hat er 150 mm) damit er optimal funktionieren kann. Und er sollte nicht mit der Gondelform abschliessen, bzw. dicht machen. Die einströmende Luft sollte auch am Trichter vorbei am hinteren Ende der Gondel (Schubrohr) wieder austreten können, ist das möglich ??

Gruß Jürgen

PS. Kommendes Wochenende haben wir Flugtag, ich hoffe dein Sahnestück ist schon eingeflogen und wir bekommen es zu sehen :D
 
Dann war endlich die Zeit gekommen den Rumpf mit stabilisierendem Glasgewebe zu überziehen. Nach zweimaligem Grundieren des Rumpfes mit Clou Schnellschleifgrund und Zwischenschliff, wurde das 49g/m² Glasgewebe trocken aufgelegt und mit 2-K Klarlack aus dem Autolackierbedarf aufgebracht. Gewebe auflegen und einfach mit Lack einpinseln, sofort saugt sich das Gewebe am Untergrund fest. Nach dem Aushärten des Lacks wurden die überstehenden Ränder abgeschnitten und die Überlappungen verschliffen. Danach alles nochmals mit dem gleichen Klarlack und mit ca. 5% Talkum-Beimischung eingestrichen, ergibt das eine Oberfläche die nach dem Schleifen nur noch wenige Poren und Holzstrukturen erkennen lässt. Abschließend wurde der Rumpf dann zusätzlich mit Lesonal 1K-Primer eingestrichen und absolut glatt geschliffen. Ich möchte Euch das Prozedere der einzelnen Schleifgänge nicht genauer beschreiben, das ist nämlich eine elende Schufterei. :cry:
 

Anhänge

  • Meteor150 - Kopie.JPG
    Meteor150 - Kopie.JPG
    216,5 KB · Aufrufe: 47
  • Meteor151 - Kopie.JPG
    Meteor151 - Kopie.JPG
    200,8 KB · Aufrufe: 49
  • Meteor152 - Kopie.JPG
    Meteor152 - Kopie.JPG
    217,2 KB · Aufrufe: 46

Chrisu

User
...wow...

...wow...

Hallo Christian.

Wow... einfach super den bau Deiner Meteor, wenn auch still, zu verfolgen. Tolle Arbeit!!!
Das wird ein Sahnestück!

Gruß,

Chris
 
Dann konnte ich mich den Arbeiten zuwenden, die mir beim Modellbau am meisten Spaß machen.....viele Details! ;)
Zuerst wanderten etliche Meter schwarzes, dünnes 0,8mm Abklebeband auf den Rumpf, um die einzelnen Beplankungsstöße zu imitieren. Dieses Abdeckband wird für die Herstellung von Elektronikplatinen beim Ätzvorgang verwendet. Es ist nicht ganz glatt, so wie herkömmliche Zierstreifen und kann prima überlackiert werden. Bei leichtem Überschleifen nach dem Lackauftrag kommt eine leichte schwarze Färbung zum Vorschein, die den Eindruck eines Beplankungsstoßes prima vermittelt. Die Bänder habe ich mal bei Conrad besorgt.

Ebenso wurden Ausbuchtungen, Wartungsdeckel und Betriebsstoffdeckel imitiert. Hierzu verwende ich Litho Blech von der örtlichen Druckerei. Dieses dünne Alublech wird mit zugeschliffenen Kreuzschlitzklingen und Messingröhrchen so bearbeitet, dass der Eindruck von versenkten Schrauben und Nieten entsteht. Aufgeklebt werden die Bleche mit dünnem Doppelklebeband. Die Ränder werden mit Sekundenkleber zusätzlich fixiert.
Auch wurden die 4 MG-Rohre der Meteor und deren Einbaubereich und Wartungsöffnungen nachgebaut. - seht Euch einfach die Bilder an, ich glaube die erklären sich von selbst. ;)
 

Anhänge

  • Meteor153 - Kopie.JPG
    Meteor153 - Kopie.JPG
    204 KB · Aufrufe: 59
  • Meteor154 - Kopie.JPG
    Meteor154 - Kopie.JPG
    208,2 KB · Aufrufe: 56
  • Meteor155 - Kopie.JPG
    Meteor155 - Kopie.JPG
    206 KB · Aufrufe: 54
  • Meteor155a - Kopie.JPG
    Meteor155a - Kopie.JPG
    195,7 KB · Aufrufe: 88
  • Meteor156 - Kopie.JPG
    Meteor156 - Kopie.JPG
    187,9 KB · Aufrufe: 54
  • Meteor157 - Kopie.JPG
    Meteor157 - Kopie.JPG
    194 KB · Aufrufe: 55
  • Meteor158 - Kopie.JPG
    Meteor158 - Kopie.JPG
    191,1 KB · Aufrufe: 61
  • Meteor159 - Kopie.JPG
    Meteor159 - Kopie.JPG
    219,4 KB · Aufrufe: 52
  • Meteor160 - Kopie.JPG
    Meteor160 - Kopie.JPG
    202,2 KB · Aufrufe: 53
  • Meteor161 - Kopie.JPG
    Meteor161 - Kopie.JPG
    194 KB · Aufrufe: 50
  • Meteor163 - Kopie.JPG
    Meteor163 - Kopie.JPG
    225,6 KB · Aufrufe: 48
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten