Graupner MX-16 HOTT Erfahrungsbericht /Technisches

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo Zusammen,

nachdem ich meine MX-16 eine Zeit lang nicht genutzt habe (ich bin auf MX-20 umgestiegen) zeigt sie jetzt nach dem Einschalten nur noch einen leeren Schirm an.
Ich habe wirklich nichts gemacht. Sie hat nur in der Ecke gelegen. Auch das Update auf 4 ist noch nicht erfolgt.
Was kann das sein? Komme ich um das Einschicken drum rum?
Ich meine was dazu gelesen zu haben, aber die SuFu hilft mir nicht :(

Gruß
Carsten

Mal das Update auf V4 versuchen. Ansonsten bitte im Service melden.
 
Hallo ihr,
gestern habe ich mal die Firmware von der MX-16 auf die MX-12 gespielt mit dem Ergebniss, der Sender Starte mit der Software der MX-16 nur leider kann ich die Tasten nicht verwenden.

Das erinnert mich an DBOX-Hacking oder iPhone-freischalten, wenn es am Ende nicht mehr geht, darf man nicht weinen, sondern muss stark sein und die Rechnung bezahlen....

...denkt der Smurf, der sich absolut mit GIs Meinung solidarisiert
 
Jeti Max Bec an GR16 Empfänger + Soundfile

Jeti Max Bec an GR16 Empfänger + Soundfile

Hallo,

ich möchte in meinen F3B Segler ein Lipo mit Jeti Max Bec nutzen. Das Jeti Bec hat zwei "Strom-Stecker", die an dem Empfänger angeschlossen werden müssen. Frei wären ja Steckplatz 1 und 8 am Empfänger. Kann ich dort ohne Bedenken den Jeti Spannungsregler anschließen?

Und meine zweite Frage als Hott Umsteiger ist, wo ich die Soundfile für die Ansagen finde? Ich habe mir die aktuelle Softwareversion heruntergeladen und die Soundfile mit dem Titel "Voice2_German.vdf" auf die SD Karte kopiert (in dem von der MX16 erstellten Ordner). Nur findet der Sender diese Datei nun nicht, wenn ich sie laden möchte... Ideen?

Danke für eure Hilfe,
Jan
 
Hallo,

ich möchte in meinen F3B Segler ein Lipo mit Jeti Max Bec nutzen. Das Jeti Bec hat zwei "Strom-Stecker", die an dem Empfänger angeschlossen werden müssen. Frei wären ja Steckplatz 1 und 8 am Empfänger. Kann ich dort ohne Bedenken den Jeti Spannungsregler anschließen?

Und meine zweite Frage als Hott Umsteiger ist, wo ich die Soundfile für die Ansagen finde? Ich habe mir die aktuelle Softwareversion heruntergeladen und die Soundfile mit dem Titel "Voice2_German.vdf" auf die SD Karte kopiert (in dem von der MX16 erstellten Ordner). Nur findet der Sender diese Datei nun nicht, wenn ich sie laden möchte... Ideen?

Danke für eure Hilfe,
Jan

Stromversorgung über 1 und 8 geht.

Das Voice2_German.vdf File muss sich auch im richtigen Ordner befinden.
 
3-Stufenschalter mit Proportional-Drehgeber ergänzen

3-Stufenschalter mit Proportional-Drehgeber ergänzen

Hallo Leute

ich habe folgende Frage zur Programmierung:

Habe den Kreisel GYA351 auf Kanal 8 liegen.
Geschaltet wird er mit dem 3-Stufenschalter (Regular Mode - Aus - AVCS Mode)

Wie programmiere ich nun den Proportional-Drehgeber so, dass ich in den 2 versch. Modes von 0-100% stufenlos regeln kann?
(Einstellen der Kreiselempfindlichkeit)

Besten Dank für Eure Hilfe.

Gruss Martin
 
MX16 4755 Bedienungsanleitung RESET

MX16 4755 Bedienungsanleitung RESET

Hallo,

Ich habe meine neue MX verkauft und mir eine 4755 MX16 geholt.
Bin viele Jahre 35MHZ damit geflogen und halte den Sender für besser verarbeitet und robuster (Knüppel können fester gestellet werden,Mechanik stabiler,Gehäuse stabiler..),
zudem hat sich herausgestellt, dass ich die Telemetrie in größerem Umfang eigentlich nicht brauche
bzw eine gelegentliche Box-Nutzung bei manchen Modellen ausreicht.

Also ganz persönliche Präferenzen spielten eine Rolle, welche keine Be- oder Verurteilung darstellen soll.




Nun habe ich das Modul auf den neuesten Stand gebracht und mir sind ein paar erwähnenswerte Dinge aufgefallen.

- Im Anleitungsvideo fehlt der Hinweis des Initialisierens,also Reset Werkseinstellung nach Update.
http://www.youtube.com/watch?v=SM4JO2mtd3M&lr=1&uid=oLEqYqa4VXBpZUsEMe4LuA

- Das Video selbst ist nur noch über die MX12(alt) zu finden, da die 4755 gar nicht mehr auf der Senderliste ist.
Ein für mich fraglicher Zustand, das es bis vor einem Jahr ne TOP-Neuheit war und immer noch verkauft wird.

- In der Anleitung steht, es würden alle Einstellungen im Sender gelöscht,das ist falsch,betrifft nur das Modul.
Könnte Missverstanden werden bzw am Updateerfolg gezweifelt werden, wenn alle Daten noch im Sender sind.

- Aus selbigem Absatz geht hervor, es müsse direkt im Anschluss an das Sender(Modul)-reset danach gleich ein
Empfängerreset durchgeführt werden,erst dann wäre die Senderinitialisierung abgeschlossen.
Stimmt das? MUSS ein Empfänger nach einem Modulreset zur Verfügung stehen,um die Initialisierung abzuschließen?

Das man die Failsafe Einstellungen dann nochmal durchführt ist soweit klar, Modul ist ja nach Reset eh in diesem Modus.

Aber das Modul,eingeschaltet mit BIND-Taste, resetet doch beim "hochfahren" und ist doch gleich im Failsafemodus,
ich kann mir nicht vorstellen dann einen Empfänger zusätzlich reseten zu müssen,um die Modulinitialisierung abzuschließen.


Grüße

Sebastian
 
Drehregler für Wölbklappen

Drehregler für Wölbklappen

Ich habe für meinem 4Klappen-Segler 3 Flugphasen Speed, Normal und Thermik programmiert, und nutze dazu die Phasentrimmung um die Wölbklappen entsprechend einzustellen. Das klappt alles hervorragend.
Nun möchte ich die Wölbklappen zusätzlich zu den Flugphasen über einen der 3 Drehregler der MX-16 noch verstellen können, z.B. um die Thermikstellung zu optimieren, bzw. auch während des Fluges noch nachregeln zu können.


Wie kann ich das auf der MX-16 am besten programmieren?
 
MX 16 Schaltertausch

MX 16 Schaltertausch

Nach vier Jahren Graupner Abstinenz habe ich mir eine MX 16 für den Einstieg gegönnt. Dank der Hilfe eines Vereinskollegen klappte das mit dem Abdaten und Binden ganz gut (nur meine zwei 6 Kanal zierten sich mächtig). Dann der große Schreck! Ich kann die linksseitigen Schalter auf der Anlage nicht gebrauchen (Taster und Drehgeber). Leider sind das keine Einzelkomponenten sondern Komplettplatinen. Also ganz einfach eliminieren. Ging aber nicht einfach -das Entlöten war dann auch gleich mit Platinenverletzung verbunden (macht nichts,wird nicht mehr gebraucht). Also neue Graupner Schalter (mc Serie) rein und angelötet. Ergebnis: der Schalter wird unter Geber (6 oder 9) angenommen -aber nur zu 50 %. Damit kann ich z.B ein elektrisches Fahrwerk nicht betätigen. Wir haben sämtliche Kabel probiert und getauscht -ist aber nicht von Erfolg gekrönt worden. Mit anderen Worten -kein Meter geflogen -Schalter/Platine unbrauchbar - neue Schalter und (für mich) unabdingbare Funktionen links nicht funktionsfähig. Alternativen: Einschicken zum Graupner Service. Warten auf spezielle Ersatzteile (z.B rechte Doppelplatine) und Montage mit einlöten (geschätzte 70 Euro).. Oder alles zurück zu meinem Händler -kräftiger Preisabschlag wg. gebraucht und Garantieverfall. Dann wirds wohl eine T8 FG aus Grebenhein. Oder mir kann jemand einen Tip geben, wie man das mit den neuen (MC) Aus/Ein- Schaltern hinbekommt?
Beste Grüße
Jürgen
 
MC16 Hott Schaltertausch

MC16 Hott Schaltertausch

Habe mir diesen Monster-Thrad nicht durchgelesen -vielleicht wurde das Thema schon behandelt. Auf jeden Fall habe ich derzeit ein Problem. Ich vermute, dass die Graupner "MC" Schalter mit der geänderten Stromversorgung der MX nicht zurecht kommen. Das würde bedeuten -auf unabsehbare Zeit mit der neuen Anlage nicht fliegen.
Gruß
Jürgen
Sorry -muß heißen MX 16
 
Nach vier Jahren Graupner Abstinenz habe ich mir eine MX 16 für den Einstieg gegönnt. Dank der Hilfe eines Vereinskollegen klappte das mit dem Abdaten und Binden ganz gut (nur meine zwei 6 Kanal zierten sich mächtig). Dann der große Schreck! Ich kann die linksseitigen Schalter auf der Anlage nicht gebrauchen (Taster und Drehgeber). Leider sind das keine Einzelkomponenten sondern Komplettplatinen. Also ganz einfach eliminieren. Ging aber nicht einfach -das Entlöten war dann auch gleich mit Platinenverletzung verbunden (macht nichts,wird nicht mehr gebraucht). Also neue Graupner Schalter (mc Serie) rein und angelötet. Ergebnis: der Schalter wird unter Geber (6 oder 9) angenommen -aber nur zu 50 %. Damit kann ich z.B ein elektrisches Fahrwerk nicht betätigen. Wir haben sämtliche Kabel probiert und getauscht -ist aber nicht von Erfolg gekrönt worden. Mit anderen Worten -kein Meter geflogen -Schalter/Platine unbrauchbar - neue Schalter und (für mich) unabdingbare Funktionen links nicht funktionsfähig. Alternativen: Einschicken zum Graupner Service. Warten auf spezielle Ersatzteile (z.B rechte Doppelplatine) und Montage mit einlöten (geschätzte 70 Euro).. Oder alles zurück zu meinem Händler -kräftiger Preisabschlag wg. gebraucht und Garantieverfall. Dann wirds wohl eine T8 FG aus Grebenhein. Oder mir kann jemand einen Tip geben, wie man das mit den neuen (MC) Aus/Ein- Schaltern hinbekommt?
Beste Grüße
Jürgen

Hmm, bist Du Dir da sicher????

Sehe ich das richtig:

Du brauchst die linken oberen Schalter nicht (warum stören die Dich oder waren die defekt??????),
Hast diese dann ausgebaut/ausgelötet, dabei die Platine zerstört, neue Schalter eingebaut und die gehen nur zu 50%

Und nun möchtest Du die Anlage zurückgeben, Du bist Dir aber sicher, dass die nachträglich eingebauten Schalter richtig zugeordnet sind, so dass diese richtig / logisch funktionieren.
Wenn Du dem Schalter nun eine andere Funktion zuweist, wie geht es dann?
Was zeigt die Servoenzeige?
Die Begriffsdefinitionen zu Steuerfunktion, Geber, Funktionseingang, Steuerkanal, Mischer, Schalter, Geberschalter der Anleitung (ab Seite 48) hast Du sicher gelesen, bzw. den von Wolfgang angesprochenen Beitrag im mx 20 thread, oder???

Sorry, kann ich irgendwie gar nicht nachvollziehen :eek:
 
MX 16 Schaltertausch

MX 16 Schaltertausch

Im MX20 Thread hat mal jemand genau diesen Umbau beschrieben aber du willst ja nicht lesen...[/QUOTE]

Hallo Wolfgang,
den unterschwelligen Sarkasmus habe ich nicht ernst genommen. Ich kann und will auch lesen- aber nicht tausend Posts. Danke für den Hinweis im "MX 20" Fred nachzulesen. Dort hätte ich nicht gesucht- aber es hat richtig viel geholfen. Offensichtlich bin ich nicht allein mit dem Wunsch, oben auf der linken Frontseite vernünftige Schaltfunktionen haben zu wollen (benutze kleines Pult und bin kein Nautiker sondern fliege u.a Jets und Hotliner). Alle Schalter bei der MX sind Platinenschalter und der normale Modellflieger ist da mit einem Tausch (weil nicht vorgesehen) glatt überfordert. Wir haben inzwischen das Problem gelöst. Den rechten (für mich unwichtigen) Momentschalter haben wir still gelegt und drei Kabel auf der zugehörigen Platine angelötet. Die Kabel wurden sauber verlegt und auf der linken Seite schaltet nun ein ganz normaler Graupner Einfachschalter direkt vor dem Knüppel die gewünschte Funktion fehlerfrei. Ich hoffe, dass die neue Anlage eine gewisse Zeit fehlerfrei läuft -denn durch den Eingriff ist nun die Garantie weg! Da gibt es noch ein paar Sachen die mir aufgefallen sind. Das zwischen 6 und 8 Kanalempfänger die Stecker mit Plus/minus getauscht werden müssen -daran kann man sich schnell gewöhnen. Jetzt habe ich in den Empfängern Telemetriemöglichkeit und kann sehr einfach z.B ein Vario anstecken. Eine sehr wichtige Funktion -nämlich die Motor/Accu Kapazitätswarnung mittels Elektrik-Modul ist für mich jedoch nicht akzeptabel. Das Grauner Modul ist zu groß und passt bei einigen Fliegern nicht rein. Da über Balancer gemessen wird, müsste ich für verschiedene Accutypen zusätzlich noch Adapterkabel zuschalten. Mal sehen was der freie Zubehörmarkt da demnächst noch anbietet! Zwischenzeitlich fliege ich auf jeden Fall mein "IISI-Telemetriemodul" gerne weiter. Das ist klein, leicht und bewährt -warnt mich so oft wie ich mag und ich kann die Restkapazität in % ohne Balancer einstellen.
Beste Grüße
Jürgen
Ps. das Bild in Post 1 hat nun rein gar nichts mehr- innen und aussen- mit der heutigen Ausführung der MX-16 zu tun
 
MX-16 Lipoversorgung

MX-16 Lipoversorgung

Nachdem ich den Schaltertausch erfolgreich bewerkstellig habe -nun eine Frage zur Lipoversorgung. Hat schon jemand einen Lipo gefunden der reinpaßt? Im anderen Forum haben die Jungs einen 4000er 2 S Turnegy Lipo (ent)lötet. Lipoversorgung könnte ich gut gebrauchen, denn ich fliege ganzjährig mehrmals in der Woche. Ich will aber nicht schon wieder rumlöten! Graupner hatte zunächst den Lipo für Jan. angekündigt -dann für März. Mein Händler weiß aber immer noch nichts Konkretes.
Gruß
Jürgen
 
Danke Bernd,
da werde ich gleich mal anschieben. 6000er ist doch ein echtes Wort -Herz was willst Du mehr. Da stören selbst die 29 Euro für 1 S nicht -Graupner soll auch Geld verdienen!
Beste Grüße
Jürgen
 
Sendepegel

Sendepegel

Hallo Leute,


meine MX 16 zeigt grundsätzlich einen niedrigeren Sendepegel vom Sender zum Empfänger an, als vom Empfänger zum Sender. Ist das normal? Könnt Ihr das bei euch auch beobachten?
Eigentlich sollte das doch stets umgekehrt sein, wie in der Anleitung beschrieben sendet der Sender stärker als der Empfänger.
Um das Ganze zu verdeutlichen habe ich mal mitgeloggt:

Zuerst ein ganz normaler Reichweitentest. Hier war der Empfänger im Rumpf eines GFK Modells verlegt, beide Empfängerantennen parallel (also alles andere als Optimal). Das Modell etwa 15 cm überm Boden.

reichweitentest_empfänger_eingebaut.jpg

Man kann erkennen, dass der Sendepegel beim Einschalten des Reichweitentests Sprunghaft abfällt (hochgeht, orangener Graph) und niedriger ist als der des Empfängers (-dBm). Beim Reichweitentest durchaus plausibel, da sie Sendeleistung stark reduziert wird. Beim weiteren Entfernen vom Modell auf ca. 50m fällt der Pegel sowohl vom Empfänger als auch vom Sender weiter ab. Eigentlich nix ungewönliches. Bei etwa der Hälfte der Aufzeichnung ist der Reichweitentest beendet.


Was mich jetzt irgendwie stutzig macht ist, dass beim normalen Betrieb sich ein ähliches Bild zeigt wie beim Reichweitentest. Ich mein damit, wie oben erwähnt, dass der Empfangspegel vom Sender stets geringer ist wie vom Empfänger.
Hier unter normalem Betrieb. Modell wie beim Reichweitentest positioniert und von ca. 150m in Richtung Modell gelaufen. Signalstärke [%] (blauer Graph) und Empfangspegel [-dBm] nehmen stetig zu.

Empfänger_eingebaut_von150m.jpg
 
Sendeleistung

Sendeleistung

Das ist ja interessant -warum antwortet da niemand. Auch Graupner hält sich bedeckt. Sollte man mal ergründen ,ob das ein Einzelfall ist! Sonst ab in den Service, bevor vielleicht teure Flugzeuge runterfallen.
Gruß
Jürgen
 
Das hatte ich schon einmal geschrieben, dass ab einem bestimmten Signalpegel der Rückkanal stärker verstärkt wird, damit die geringere Sendeleistung ausgeglichen wird.
 
Hallo Jürgen,

als Telemetriemodul kannst Du auch den Unilog2 von sm-modellbau benutzen. Daran den passenden Stromsensor angeschlossen und Du kannst Einzelzellenüberwachung bis 6 Zellen sowie Kapazitätsalarm realisieren.

Gruß
Ralf
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten