Graupner Starlet 2400 Aufbau

Wenn der OS wirklich so leicht ist wird es mit Sicherheit nicht leicht gewesen
sein den Schwerpunkt einzustellen.

Zitat Peita79:
Ich fliege die Starlet mit dem 33er OS Motor (war nach mehreren Jahren rein Elektro mein Wiedereinstiegs-Benziner) und im Prinzip in der Baukastenversion. Einzig mit dem Schwerpunkt hatte ich Probleme. Ich habe dann, wie in einem Testbericht einer bekannten Modellflug Zeitung, die Empfänger Lipos und den Zündakku mit unter die Motorhaube gepackt damit der Schwerpunkt passt.

Ich hatte am anfang noch 55 Gr Blei bei dem Saito gepackt, aber das ist jetzt wieder raus.

;)
 

roky62

User
Graupner Starlet 2400 Aufbau

Ich habe ja einen noch nicht ganz 2 jährigen sehr Modellflugzeug begeisterten
Enkel, er hantiert sehr gerne mit div. Werkzeug und Spielt dann mit dem einen
oder anderem Gegenstand. Und dann hat er mit dem Starlet Pilot gespielt,
na ja das ist dem Piloten nicht besonders gut bekommen.

IMG_2280.JPGIMG_2283.JPG
IMG_2288.JPG

Da in den Flieger natürlich ein Pilot muss habe ich eben einen neuen bestellt
Graupner Art. Nr. 912.2

IMG_2284.JPGIMG_2286.JPG
IMG_2289.JPG

Aber der Ersatzpilot ist nicht ganz identisch mit original, wie man deutlich erkennen kann.

IMG_2292.JPGIMG_2293.JPG
IMG_2291.JPG

Gruß
Holger
 

roky62

User
Graupner Starlet 2400 Aufbau

Ich habe dann noch die Magnetzündung gegen eine Elektronische getauscht.

IMG_2131.JPG

So sieht die neue Zündung aus,
das notwendige Werkzeug hab ich auf die Schnelle angefertigt.

IMG_2187.JPG

Das rote Dummy Teil in dem Sensor Halter wird entfernt, und der richtige
Sensor wird angepasst und in den Sensor Halter gesteckt.

IMG_2130.JPG

Die Prop Aufnahme ist schon ab, das Werkzeug wird angeschraubt
um die Befestigungs Mutter der magnetscheibe zu lösen.

IMG_2188.JPG

Dann wird die Magnetscheibe vom Konus der Kurbelwelle abgezogen.

IMG_2190.JPG

Jetzt wird die neue scheibe aufgezogen.

IMG_2193.JPG
IMG_2194.JPG

Die Prop. Aufnahme und den Sensor Halter angeschraubt.

IMG_2195.JPG
IMG_2196.JPG

Der Zündungsumbau ist somit fertig.:D

Gruß
Holger
 

Jörg F

User
Erstflug

Erstflug

Hallo zusammen,

meins hatte vorgestern Erstflug, noch ohne Haube. War unspektakulär und für einen Erstflug recht entspannt. Nur das Fahrwerk ist wirklich sehr weich obwohl ich die Streben (die mit der Feder) schon um 1 cm gekürzt habe, da werde ich wohl noch etwas machen müssen.
Schleppt jemand mit dem Starlet? Wenn ja, wie und wo habt ihr die Schleppkupplung verbaut?

image006.jpgimage002.jpg

Jörg
 

roky62

User
Graupner Starlet 2400 Aufbau

Hallo zusammen,

meins hatte vorgestern Erstflug, noch ohne Haube. War unspektakulär und für einen Erstflug recht entspannt. Nur das Fahrwerk ist wirklich sehr weich obwohl ich die Streben (die mit der Feder) schon um 1 cm gekürzt habe, da werde ich wohl noch etwas machen müssen.




Jörg

:)Na dann Gratuliere ich zum erfolgreichen Erstflug;)

Welchen Motor ist denn da eingebaut, der Schalldämpfer ist ja unter dem Rumpf montier
gab es da keine Probleme mit dem Schwerpunkt?
Wie viel wiegt den dein Starlet.

Zum Thema Fahrwerk, ich bin auch gerade am modifizieren, ich stell wenn ich fertig bin
ein paar Fotos dazu ein.

Gruß
Holger
 

Jörg F

User
Hallo Holger,
der Motor ist ein BFM51 (lag untätig im Keller). Unter die Haube passt da definitiv kein Schalldämpfer mehr und im Rumpf war leider auch nicht genug Platz.
Mit dem Motor hat der Schwerpunkt auf Anhieb gepasst. Mit einem leichteren Motor würde man die Akkus nach vorne packen müssen, wie ja hier schon mal beschrieben.
Leider habe ich keine genaue Waage für dieses Gewicht. Aber die Personenwaage zeigt 8,5 kg an.

Jörg
 

peita79

User
Neue Räder

Neue Räder

So, heute war ich es leid und hab die blöden Schaumräder raus geschmissen. Ein Modell dieser Größe sollte meiner Meinung nach keine Schaumräder haben. Schon nachdem das Modell zehn minuten irgendwo stand waren die Reifen unrund und hatten einen "stanplatten". Bin jetzt auf die guten Kavan Räder mit Ventil gewechselt. Besser ausehen tun sie auch da sie ganz wenig mehr Durchmesser haben und breiter sind.
 

Anhänge

  • P1090645.JPG
    P1090645.JPG
    166,7 KB · Aufrufe: 141

roky62

User
Reifen

Reifen

So, heute war ich es leid und hab die blöden Schaumräder raus geschmissen. Ein Modell dieser Größe sollte meiner Meinung nach keine Schaumräder haben. Schon nachdem das Modell zehn minuten irgendwo stand waren die Reifen unrund und hatten einen "stanplatten". Bin jetzt auf die guten Kavan Räder mit Ventil gewechselt. Besser ausehen tun sie auch da sie ganz wenig mehr Durchmesser haben und breiter sind.

Zu den Reifen hätte ich mal eine Frage:confused:
Welche Pumpe braucht man da zum aufpumpen der Reifen, Fahrradpumpe?
mit einem Adapter oder was braucht man da?

Gruß
Holger
 
Zu den Reifen gibt es einen Adapter dazu.
Der wird in den Reifen geschraubt und dann kann man mit einer Fahrradpumpe den Reifen aufpumpen.
Wenn zu viel Luft drin dann vorsichtig mit einer Stumpfen Nadel ins Ventil drücken und Luft ablassen.

Gruß Matze
 

peita79

User
Richtig, ich habe sie mit meinem Airbrush Kompressor aufgeblasen. Der hat ein manometer und somit kann ich sie gleich befüllen. Fahrrad Pumpe tut es auch Vorsicht ist geboten wenn die Reifen zu prall aufgeblasen werden. Wir hatten schon mehrfach im Verein den Fall das die Kollegen ihre Reifen zuhause im kühlen Keller schön prall aufgeblasen haben. Dann raus auf den Platz und das Modell in die Sonne gestellt. Nach ca ner Halben Stunde sind dann bei 2 Modellen die Reifen geplatzt da der Druck zu hoch wurde :-)
War an sich ne Riesengaudi und der Spott der Vereinskollegen war dem Besitzer sicher :-)
 

roky62

User
Graupner Starlet Fahrwerk

Graupner Starlet Fahrwerk

Da ja von Starlet Besitzern das Fahrwerk als nicht so optimal und verbesserungswürdig beurteilt wird,
und ich das genauso sehe habe ich das ganze etwas überarbeitet.

Hier zu sehen eine der beiden original Federn und links der Alu Befestigungs Winkel.
Die anderen unterschiedliche federn stammen aus meinem bestand.
IMG_2215.JPG

Verwendet habe ich dann die beiden Federn auf der rechten Seite und eine die links zu sehen ist.

IMG_2216.JPG

Die Verstrebungen habe ich 45mm verkürzt einen neuen Befestigung Winkel aus 1,5mm Stahlblech
Angefertigt und das Ganze dann mit Schlüsselringen verbunden.

Und das ganze sieht dann so aus.

IMG_2351.JPG
Das Fahrwerk ist jetzt spürbar steife, wenn sich rausstellen sollte das das Fahrwerk im Alltag ein Problem
darstellt beseht immer noch die Möglichkeit bei KHK etwas Passendes zu ordern.

Gruß
Holger
 

roky62

User
Graupner Starlet 2400 Aufbau

Ich haben dann noch Akkus und Schalter eingebaut.
Ich als bekennender Lipo Verweigerer verwende LiFe Akkus.

IMG_2199.JPG

Der Akku für die Zündung hat platz genommen.
Der Zündschalter ist oben Rechts befestigt.
IMG_2203.JPG
IMG_2211.JPG

Die beiden Akkus der Empfänger Strom Versorgung
und auch die Zündung hat ihren Platz gefunden

IMG_2230.JPG

Und so sieht das ganze mit eingebautem Tank aus
so sieht man auch das der vorhandenen Platz gut ausgefüllt ist.
IMG_2233.JPG

Mit dem Akku Einbau hab ich auch den Korrekten Schwerpunkt erreicht.
Durch das abtrennen des Originalen Motorspants wurde
der Einbau der Akkus wesentlich erleichtert, sonst
währe das ein ganz schönes gefummel geworden.

Gruß
Holger
 
Hallo

Ich wollte mal kurz meine Erfahrungen mit Bausatz 2. Wahl anbringen. Im Shop stand geschrieben KLEINER QUALITÄTSMANGEL AN MOTORHAUBE.
Darauf und aus den sonstigen Erfahrungen mit 2. Wahl hier hab ich mich auch verlassen und frohgemut bestellt.;)
Flieger ausgepackt und eigentlich keinen optischen Mängel an der Haube oder sonst festgestellt :D .....ich Glücklicher !!! :D;)
Dann ging´s an´s bauen.....und da kam dann das dann mit der 2. Wahl ziemlich dicke .......:(

Alurohr für Flächensteckung passte nicht bzw war zu dick bzw. Passung zu eng. Etwas zu lang war es auch. Sägen und schleifen wie ein wilder war angesagt.....

Flächenbeplankung auf einer Seite eingedrückt/ angebrochen von innen. Von innen gerichtet, mit Sekundenkleber und Aktivator verstärkt und Bespannung ordentlich gebügelt...fast nicht mehr sichtbar......aber ich weiß halt wo !

Höhenleitwerk / Rohrführung etc. hinten links komplett außer Winkel gearbeitet, mußte Rohrsteckung und Spanten mit Gewalt rausbrechen und alles neu anpassen und neu einkleben.

Befestigungslasche für Höhenleitwerk falscher Winkel im Rumpf verklebt...muß man extrem absägen oder ganz rausfräßen und neu anfertigen und in den Hartholzeinsatz einleimen .

2 Gewinde von Flächenbefestigungen defekt, Schrauben gingen nicht rein , mußten neu Geschnitten werden.

Seitenleitwerk Winkel paßt nicht zum Ruder / Rumpf . Bei Seitenruder geradeaus ist das Ruder oben zum Leitwerk versetzt.

Seitenruderbefestigung versetzt gebohrt ... Haltedraht paßt zwar rein , aber Ruder wird dann schwergäng ( Oben !! Hat also nichts mit falschem Winkel beim verkleben oder so zu tun ) Mußte Bohrung deutlich vergrößern damit es leichtgängig wurde.

Kontermuttern für Anlenkung kann man teilweise ohne großen Widerstand übers Gewinde schieben...falsches Maß bzw falsch gearbeitet. Gleiche Muttern aus meiner Basetlkiste und es paßt.

Mittelsteg auf Akkurutsche schräg eingeklebt, das keine 2 gleiche Akkus nebeneinder draufpassen , weil einer vom Steg zu arg zur Seite gedrückt wird. Habe neue Akkurutsche angefertigt.

Motorhaubenausschnitt ( Lufteinlaß )nur vor links oben ausgeschnitten, die anderen Öffnungen sind noch komplett zu.

Pilotenfigurunterteil weggebrochen ....mußte komplett verklebt und entsprechend nachlackiert werden


Bin mit bauen noch nicht fertig, muß aber sagen für ein RTF Modell ist das schon 4. Wahl und nicht nur 2.
Man bekommt alles irgendwie hin, aber Pfusch zu beseitigen dauert 3-fach so lange wie neu zu bauen und besser wird der Flieger davon wirklich nicht. Wenn mit die Starlet nicht so gut gefallen würde und ich nicht so eine Zerrerei mit Rückschicken / Vepacken und Rückgaberecht hätte, wäre die schon auf dem Postweg.
Ich würde nie wieder 2. Wahl nehmen, die paar € ist es eh nicht Wert....war halt auch woanders nicht annähernd zu dem Preis lieferbar...aber beim nächten mal weiß ich´s leider besser.

Gruß
Andi

PS. @ Holger Dein Fahrwerkmod gefällt mir super, funktioniert sicher sehr gut...werde ich auch so machen, wenn ich darf :-)
 
Bin mit bauen noch nicht fertig, muß aber sagen für ein RTF Modell ist das schon 4. Wahl und nicht nur 2.
Man bekommt alles irgendwie hin, aber Pfusch zu beseitigen dauert 3-fach so lange wie neu zu bauen und besser wird der Flieger davon wirklich nicht. Wenn mit die Starlet nicht so gut gefallen würde und ich nicht so eine Zerrerei mit Rückschicken / Vepacken und Rückgaberecht hätte, wäre die schon auf dem Postweg.
Ich würde nie wieder 2. Wahl nehmen, die paar € ist es eh nicht Wert....war halt auch woanders nicht annähernd zu dem Preis lieferbar...aber beim nächten mal weiß ich´s leider besser.

Aber das Fliegen mit der Starlet entschaedigt alle arbeit Andi, die Maschiene fliegt einfach nur TOL. :cool:
 

peita79

User
Hey Holger,

gibts was neues von deiner Starlet? Schon erstflug gemacht?
Ich war vergangenes Wochenende für 2 Flüge auf dem Platz.

Gruß
Markus
 

roky62

User
Graupner Starlet 2400 Aufbau

Also Andi deine Erfahrungen mit deiner 2. Wahl Starlet sind zu 100% das Gegenteil
meiner Erfahrungen ich weiß immer noch nicht was bei mir 2. Wahl sein soll.
Bei den von dir beschriebenen Mängel umfang würde ich nicht mehr von 2. Wahl
reden sondern eher von Schrott. Ich habe meine Starlet bei Lindinger gekauft, da ist
eine Rücksendung eigentlich kein Problem. Andi wo hast Du Bestellt?

Andi Bau nach was du brauchen kannst, mach ich genauso ich habe auch schon ein paar
brauchbare Iden gefunden dafür ist ein Forum ja auch da, und deshalb immer
Fotos einstellen umso mehr umso besser.:D

Gruß
Holger
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten