Graupner Starlet 2400 Aufbau

roky62

User
Hey Holger,

gibts was neues von deiner Starlet? Schon erstflug gemacht?
Ich war vergangenes Wochenende für 2 Flüge auf dem Platz.

Gruß
Markus

Ja Markus zurzeit geht’s bei mir nicht so richtig vorwärts, ich bin in letzter Zeit
hauptsächlich damit beschäftigt die notwendigen Thaler ran zu schaffen sodass
die Schatulle auch wieder was fürs Hobby hergibt.
(Und mein nächstes Projekt wartet auch schon):D

Ich habe die Motorhaube mal Passend gemacht,
großer Motor braucht großen Ausschnitt.

IMG_2175.JPG
IMG_2179.JPG
IMG_2176.JPG
IMG_2177.JPG

Gruß
Holger
 

peita79

User
Past doch gut drunter :-)
Das mit dem Kantenschoner ist ne Prima Idee. Muss ich mal sehen wo ich sowas her bekomme :-)
 
Hallo Holger
Habe ja u.a. auch auf Grund deiner positiven Erfahrungen bedenkenlos doch die 2. Wahl bestellt. Wollte eigentlich 1. Wahl , war aber nicht lieferbar. Gibt da aber anscheinend extreme Unterschiede was die unter 2. Wahl verstehen.
Mein Bausatz ist definitiv eine Aneinanderreihungen von falsch oder schlecht gebauten und defekten Teilen :(
Hätte ich mir die Starlet aus einem Balsaholzbaum rausgeschnitten, wäre ich schon eher fertig gewesen. Pfusch und Defekte auzubügeln dauert halt viel länger und ist aufwändiger instant zu setzen, da es im Nachhinein ja nicht auffallen soll und genau so gut funktionieren wie halt normal wäre. Habe die auch beim gleichen Händler wie du gekauft, aber man hat halt die ganzen Mängel nicht auf den ersten Blick gesehen, sondern immer Baustufenweise. Und einen halb gebauten Flieger nehmen die auch nicht mehr zurück. Außerdem habe ich die Reparaturen teilweise gleich zum verstärken und verbessern genutzt. Ich bekomm das schon hin, aber ärgerlich ist es schon.....denn günstig ist der Bausatz ja auch nicht unbedingt und ARF solte halt auch entsprechend flott fertigzubauen sein.

Im Fahrwerk habe ich jetzt übrigens stärkere Federn aus KFZ Trommelbremse verbaut und das Zuggestänge gekürzt. Damit haben die Fahrwerksbeine eine leichte Vorspannung und es ist insgesamt härter ohne optisch aufzufallen.
Da mein Pilotenkopf übrigens ca. eine Maßstabnummer zu groß ist( Die Gedachten Beine dazu könnten ja vorne den Motor raustreten ) , war die Winschutzscheibe im Verhältniss optisch deutlich zu klein. Habe die Scheibe dann etwas anders geschnitten und auf den Kopf stehend montiert, so hat Sie jetzt einen kleinen Abrissspoiler oben und einen roten Rand , der optisch sehr gut wirkt und den Piloten auch Winschutz gibt.

Ein toller Flieger ist die Starlet aber allemal und entschädigt mich hoffentlich beim Fliegen für den holperigen Anfang unserer " Beziehung " ;)

Gruß
Andi
 
Hallo

Hier mal die Fotos von der geänderten Scheibe und Fahrwerk mit verstärkten Federn und gekürzten Zugstreben.

Gruß
Andi
 

Anhänge

  • P1050495.JPG
    P1050495.JPG
    104,4 KB · Aufrufe: 126
  • P1050496.JPG
    P1050496.JPG
    98,9 KB · Aufrufe: 109
Hallo zusammen,

meins hatte vorgestern Erstflug, noch ohne Haube. War unspektakulär und für einen Erstflug recht entspannt. Nur das Fahrwerk ist wirklich sehr weich obwohl ich die Streben (die mit der Feder) schon um 1 cm gekürzt habe, da werde ich wohl noch etwas machen müssen.
Schleppt jemand mit dem Starlet? Wenn ja, wie und wo habt ihr die Schleppkupplung verbaut?

Anhang anzeigen 1102413Anhang anzeigen 1102414

Jörg

Hallo Jörg,

Fliege zwar keine, habe mich jedoch in das Modell verkuckt ;-). Beim Stöbern im Netz bin ich auf einen französischen Beitrag über die Starlet gestoßen. Bilder sagen mehr als das Geschriebene. Da kannst du dir eine Schleppkupplung abkucken.

Viel Spaß

Jo
Luxemburg

http://www.clubamcl.fr/wp-content/uploads/2012/03/IMG_7823.jpg

http://www.clubamcl.fr/presentations/installation-du-starlet-2400-graupner/

http://www.clubamcl.fr/tag/starlet/
 

Hardy

User
Noch was zum schwammigen Fahrwerk

Noch was zum schwammigen Fahrwerk

Anscheinend bin ich ja nicht der einzige, der das Fahrwerk der Starlet für verbesserungswürdig hält. Meine Starlet hat einen Absturz samt Reparatur hinter sich. Sowohl Fahrwerk als auch Baldachinstreben waren beim Absturz übel verbogen, und Alu wird durch's Wiedergeradebiegen auch nicht stabiler. Also habe ich Streben und Fahrwerksbeine durch beidseitiges Aufharzen von etwa 3mm Massivholz versteift. Das und ein leichtes Kürzen der Federbeine hat das Fahrwerk deutlich verbessert.

Wenn Ihr Eure Starlets mal ein bisschen hin- und herschaukelt (mit Tragflächen dran), werdet Ihr vielleicht sehen dass das Schlackern gar nicht so sehr von einer Dehnung der Federn kommt, sondern eher aus dem "Fußgelenk". Das Drehmoment, das die Radachse ins Fahrwerksbein überträgt, verbiegt dieses auch ohne das Federbein großartig zu involvieren. Die Straffung der Federn ist also nur die halbe Miete, auch ein Versteifen der Beine kann hilfreich sein. Falls Ihr mit Euren Fahrwerken noch unzufrieden seit könnt Ihr das ja mal in Erwägung ziehen.

Jedenfalls habe ich das Gefühl dass meine Starlet seit der Reparatur weniger hüpft.

MfG Hardy
 
Hallo
Habe Heute bei viel Wind Jungfernflug gemacht...ging alles glatt.
Durch die massiven Reparaturen am Höhenleitwerk wegen schräg eingebauter Steckrohrpassung mußte ich allerdings nochmals ca. 200g Blei vorne am Motordom Zugeben.
Fahrwerkumbau hat sich gelohnt...federt einwandfrei , ist aber nicht zu weich. Stabee funktioniert auch gut, habe allerdings zu wenig Ruderwirkung , wenn es aktiviert ist ....muß ich nochmal ran
Bin so weit zufrieden mit dem Flieger...werde aber noch einige Kleinigkeiten umbauen bzw. Ändern , dann wird er perfekt fliegen.
Gruß
Andi
 

Anhänge

  • P1050577_new(1).JPG
    P1050577_new(1).JPG
    145,8 KB · Aufrufe: 158
  • P1050579_new(1).JPG
    P1050579_new(1).JPG
    137,5 KB · Aufrufe: 124

roky62

User
Graupner Starlet 2400 Aufbau

Hallo
Habe Heute bei viel Wind Jungfernflug gemacht...ging alles glatt.
Durch die massiven Reparaturen am Höhenleitwerk wegen schräg eingebauter Steckrohrpassung mußte ich allerdings nochmals ca. 200g Blei vorne am Motordom Zugeben.
Fahrwerkumbau hat sich gelohnt...federt einwandfrei , ist aber nicht zu weich. Stabee funktioniert auch gut, habe allerdings zu wenig Ruderwirkung , wenn es aktiviert ist ....muß ich nochmal ran
Bin so weit zufrieden mit dem Flieger...werde aber noch einige Kleinigkeiten umbauen bzw. Ändern , dann wird er perfekt fliegen.
Gruß
Andi


Hallo Andi
Na dann Gratuliere ich mal zum erfolgreichem Erstflug.
Was wiegt den dein Starlet? Und wie sind die Lande Eigenschaften?
Ein Paar weitere Fotos währen ja auch interessant.


Ich habe dann mal mit dem Cockpit weitergemacht. Ich hatte ja schon am Anfang das Cockpit mit Harz und einer Lage GFK verstärkt.
IMG_2157.JPG

Der kleine Bruder des originalen Piloten durfte Platz nehmen.
IMG_2293.JPG

Also ein Sperrholz stück zurecht geschnitten und zwei Muttern eigeklebt.
Der Pilot wird aufgeschnitten, das Holz teil habe ich dann mit Silikon Kleber eingeklebt.

IMG_2365.JPG IMG_2368.JPG
IMG_2370.JPG

Der Pilot wird dann mit zwei Schrauben befestigt.
IMG_2374.JPG

Da die vorgesehene Cockpit Befestigung mir auch nicht zusagt,
habe ich das auch ein wenig geändert.
Sperholzstreifen mit zwei Muttern eingeklebt.
IMG_2372.JPG
IMG_2373.JPG


Jetzt wird das Cockpit mit zwei Schrauben von oben befestigt.
IMG_2379.JPG IMG_2380.JPG


Dann noch die Windschutzscheibe angebracht.
Und fertig sieht das ganze dann so aus.

IMG_2383.JPGIMG_2385.JPG

Gruß
Holger
 
Hallo Holger

Dein neuer Pilot paßt definitiv besser zum Maßstab wie der serienmäßige Wasserkopf :D
Gewogen habe ich meine noch nicht, wird aber nicht leicht sein , da ich 40/50C Akkus drin habe, Stabi mit Metallgehäuse, Telemetriesender, Reparaturen mit ordentlich Harz am Höhenleitwerk, schwerere Räder und noch 275g Blei..... fettes Teil :D
Fliegt aber sehr leichtfüßig und läßt sich mit passender Geschwindigkeit sehr sanft landen ohne zu hüpfen....am Besten im Gras..... Harte Piste zum landen, vor allem mit nach Anleitung eingestelltem Höhenruderausschlag mag sie nicht. Höhe habe ich doch deutlich mehr gegeben und kann damit auch viel bessser landen.

Gruß
Andi
 

roky62

User
Graupner Starlet 2400 Aufbau

Da mir die vorgesehen Befestigung der Tragflächenstreben am Rumpf nicht zusagt,
habe ich das ganze etwas anders gestaltet.

Ich habe in den Schraubenkopf ein Loch gebohrt die Schraube mit einem Distanz
Stück eingeschraubt.

IMG_2391.JPG IMG_2398.JPG

Die Aufnahme am Rumpf etwas aufgefeilt, an der Unterseite ein stück Moosgummi
und an der Oberseite eine U-Scheibe aufgeklebt.

IMG_2401.JPG IMG_2402.JPG

Dann werden die Flächenstreben mit einer Karosserie klammer am
Rumpf befestigt. Die Karosserie klammer habe ich dann noch mit einem
stück Antiverlierschnur (Maurer Schnur) gesichert.
IMG_2397.JPG IMG_2405.JPG
Das ganze ist so gemacht das man bei der Montage das Moosgummi
etwas zusammen drücken muss, dadurch sitzen die Streben fest und
es gibt kein Geklapper durch Vibrationen.
IMG_2403.JPG

Dieser Art der Befestigung habe ich hier Forum im gesehen.

Deshalb Leute Fotos einstellen umso mehr umso besser.

Gruß
Holger
 

peita79

User
Nichts gegen Holgers Piloten aber der "kleine" passe meiner meinung nach gar nicht zum maßstab der Starlet. Die Starlet ist in 1:1 ein reletiv kleines Flugzeug sodas der "große" pilot den Maßstab besser trifft.
Hier ist mal ein Bild aus dem internet vom Original....

http://starduster.aircraftspruce.com/wwwboard/uploads/First_Flight.jpg

http://i1.ytimg.com/vi/OGmfCf-5vqo/maxresdefault.jpg

http://i1.ytimg.com/vi/0J20fR5KKl0/maxresdefault.jpg


Sehr cool finde ich den hier :-)
http://www.bmfa-nw.org/Photos/Area fly-in 2013/DSC_0324ss_WEB.jpg


@Holger: Wenn du den Großen los werden willst, ich kauf ihn dir ab. Wurde prima in meine Lo100 passen :-)
 
Zuletzt bearbeitet:

roky62

User
Graupner Starlet 2400 Aufbau

Super Fotos und Video.
Bist du sicher dass du den “Goßen“ Piloten brauchen kannst,
dem fehlt ja der halbe Kopf. Fotos dazu zusehen in Beitrag 42.
Also wenn da Interesse besteht bitte PN.

Ich habe den Piloten ja mit Schrauben befestigt da bin ich ja flexibel.
Ich schau mich mal um, ein Puppenkopf von einem der Balkon
Opas aus der Muppet Show (Waldorf u. Satler) würde mir gefallen.
https://www.google.de/search?q=wald...-AYPkywPx-oDgDg&ved=0CDkQsAQ&biw=1582&bih=735

Gruß
Holger
 

roky62

User
Graupner Starlet 2400 Aufbau

Ich habe dann mal etwas weiter gemacht.
Empfänger, Servo für das Seitenruder und Gas.
Stecker Anschlüsse Empfängerstrom Versorgung Akku 1 und 2
und Zündungs Akku.

IMG_2408.JPG

IMG_2412.JPG

IMG_2412.JPG



Der Motor Einbau ist auch abgeschlossen.
Der Vergaser hat noch einen ansaugt Trichter bekommen,
und wird über einen Bowdenzug gesteuert.

IMG_2422.JPG

IMG_2420.JPG

Getankt wird über ein Festo Rückschlag Ventil.


IMG_2425.JPG

Durch die Backen der Motorhaube kann man gut den Vergaser Choke erreichen.
Zur einfachen Bedingung habe ich in den Hebel eine Schraube eingedreht.

IMG_2429.JPG IMG_2430.JPG

Und auf der anderen Seite ist das Tanken genauso einfach.

IMG_2432.JPG IMG_2433.JPG

Tank Entlüftung.

IMG_2434.JPG

Ich habe dann noch einen Roten Spinner der noch in meinem Fundus
vorhanden war montiert.
Und das ganze sieht dann so aus.

IMG_2438.JPG

IMG_2439.JPG

IMG_2440.JPG

Gruß
Holger
 

peita79

User
Schön ist sie geworden. Hätte nicht gedacht das der "große" Motor doch so gut unter die Haube passt...
Schon in der Luft gewesen???
 
Fahrwerk

Fahrwerk

Hallo,

habe auch ein Starlet in gebrauch.
Das Fahrwerk hat mich dabei schon mehrere male geärgert.
Bei Seitenwindlandungen im Gras kam es vor, dass sich ein Schenkel verdrehte und dadurch das Rad nicht mehr in Laufrichtung stand, was immer mit einem, wenn auch sehr sanften Kopfstand oder Überschlag endete.
Es ist dabei einmal vorgekommen, dass der Baldachin sich im Rumpf etwas gelöst hat.
Durch Einsatz von Kohle und Epoxy hat das jetzt aber ein Ende, der ist bombenfest.

Zum Fahrwerk:
Hier habe ich KHK (http://www.khk-flugmodelle.de/index.html) kontaktiert und nach einem GFK Fahrwerk gefragt. Es war natürlich keins vorrätig, aber durch gemeinsame Suche wurde ein in etwa passendes (Spur, Höhe, Auflagebreite und Modellgewicht) gefunden und dann die Kontur in etwa ausgeschnitten.

Jetzt bin ich zufrieden, kein Verbiegen mehr der Beine oder besser Bleche, unkaputtbar (kenn man ja von KHK Fahrwerken.

Also, wer eins braucht, KHK hat die Maße und kann welche machen.

Christian
Achso, eine Schleppkupplung habe ich auch drin, aber mangels Segler in den letzten Tagen nur mal ein Banner geschleppt.
Dazu habe ich den Rumpfrücken Pappelsperrholzbrettchen zwischen die beiden Rumpfspanten mit stark eingedicktem Harz geklebt.
Meine Ausrüstung:
neuer 18K RX mit 3G+3A
auf allen Rudern DES 707 BBMG
PRX 5A
2x 2S LiFe 2200
ein alter 4Zeller NiMH für die Zündung
ein GF 26i Benziner (Chinamotor mit Pittsdämpfer
 

Anhänge

  • IMG_1087.JPG
    IMG_1087.JPG
    65,1 KB · Aufrufe: 125
  • IMG_1088.JPG
    IMG_1088.JPG
    50 KB · Aufrufe: 153
  • IMG_1089.JPG
    IMG_1089.JPG
    54,9 KB · Aufrufe: 122
  • IMG_1050.JPG
    IMG_1050.JPG
    39,9 KB · Aufrufe: 140
  • IMG_1049.JPG
    IMG_1049.JPG
    28,6 KB · Aufrufe: 107
  • IMG_1051.JPG
    IMG_1051.JPG
    25,4 KB · Aufrufe: 105
  • IMG_1052.JPG
    IMG_1052.JPG
    36,1 KB · Aufrufe: 70

roky62

User
Graupner Starlet Fahrwerk

Graupner Starlet Fahrwerk

Hallo
Ich bin bis jetzt leider noch nicht dazu gekommen meine Starlet in ihr Element zu befördern.
Meine knappe Freizeit investiere ich zurzeit hautsächlich dafür.http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/410855-Box-Fly-Winter-Projekt/page2

Hallo Christian Effelsberg
Ich nehme mal an deine Fotos sind noch mit dem originalen Fahrwerk?
KHK Fahrwerke sind natürlich immer besser als die originalen Aluminium teile.
Mach mal ein paar neue Fotos. Gibt es eine KHK Artikel Nummer.
Was wiegt den deine Starlet.

Gruß
Holger
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten