Hochstartwinde: Brushless-Regler

Als Letztes fehlt noch das Leistungsteil mit den sechs MosFets, die den Brushless mit Strom versorgen. Hier noch auf der Lötvorrichtung.

20211205_133453.jpg
 
Die Kondensatorbank wird als letztes direkt auf den Regler gelötet.

20211206_114708.jpg


Oben rechts im Bild der 12V Spannungsregler mit Entstörkondensatoren.
Links der Stromsensor und die Anschlußkabel.

Das war ein kleiner Überblick, was für Arbeiten auf euch zukommen, wenn ihr meinen Regler nachbauen möchtet.
 
Hallo Regler-Nachbauer

Meine Frage... traut ihr euch das überhaupt zu und habt ihr die Möglichkeit die Platinen zu löten und die mechanischen Arbeiten durchzuführen. Habt ihr die Kenntnisse und Messgeräte zur eventuellen Fehlersuch und Abgleich der Sensoren?

Von Siggi weiß ich, das er eine Winde mit defektem Kaufregler besitzt und gerne auf den Selbstbauregler umrüsten würde. Eine funktionierende Mechanik ist hier also vorhanden.

Von Thomas weiß ich leider nicht viel, ob er bereits eine Windenmechanik besitzt oder er noch so etwas bauen will und was für Möglichkeiten er im Bereich Elektronik und Feinmechanik hat.

Weitere Interessenten haben sich ja bisher noch nicht gemeldet.

Um einen Nachbau überhaupt zu ermöglichen, sind meinerseits sehr umfangreich Nachbearbeitungen meiner Unterlagen nötig. Darum wüste ich vorab schon gerne, ob sich das alles lohnt und ob dann tatsächlich auch nachgebaut wird.

Mit freundlichen Grüßen

euer „Windenbauer“
 
Hallo Peter,
wie schon im anderen Thema erwähnt habe ich Interesse daran deinen Regler nachzubauen. Ich habe denke ich auch alles Notwendige für die Elektroarbeiten da und auch das Wissen dazu. Ich bin zumindest in der Lage Platinen zu fertigen und habe mit 2 Kanal Oszi und Multimeter alles bisher hinbekommen was ich so gebastelt habe. Somit würde es mir persönlich reichen wenn ich dich ab und zu nach bestimmten Sachen Fragen darf.
Für andere ist es denke ich aber schöner wenn du Unterlagen bereit stellst. Aber dass kommt natürlich auf das Interesse drauf an.
Was die Mechanischen sachen angeht sieht es bei mir in der eigenen Werkstatt nicht so gut aus. Bis auf Metallsäge, Feile und Bohrer habe ich nichts. Jedoch kenne ich im Verein genug die mir hier Helfen werden :-D

Ich erwähne es auch gerne nochmal hier. Mein Vorgehen wird sein das ich zuerst eine Funktverbindung aufbauen will. Wenn dies nicht klappt ist da Projekt für mich nicht Praktikabel. Danach gehts an den Regler und dann an den mechanischen Aufbau der Winde.

Viele Grüße
Arne
 
Hallo Arne

Dann dürfte dir der Nachbau des Reglers keine Probleme machen. Unterstützung kannst du von mir jederzeit bekommen.
Die Funkverbindung mit LoRa Technik sollte hinhauen. Ich selbst habe mir ja auch die ESP 32 LoRa Platinen bestellt. Warte aber noch bis ich genügend Zeit finde um mich damit zu beschäftigen. Zur Zeit muss ich noch meine PV Anlage fertigstellen. Meine Vorstellung wäre, meine Winde so zu erweitern, das die jetzige Funktion mit Fußschalter an der Winde erhalten bleibt aber zusätzlich bei Bedarf eine Funkverbindung genutzt werden kann.
Falls Siggi keine so guten Voraussetzungen in Sachen elektronischer Kenntnisse und Ausstattung mitbringt, würde ich mich anbieten die vorhandene defekte Winde zu reparieren, natürlich mit selbst gebauten Regler.

Gruß Peter
 

vivi-56

User
Hallo Peter,

Danke für Dein Angebot.
Ich denke ich habe alle Voraussetzungen um den Regler zu bauen.
Wie schon Arne geschrieben hat wäre es super einige Informationen zu bekommen über die verwendeten Bauteile.
Du hast ja eine Menge Erfahrung und dann würden wir wahrscheinlich schneller zum Ziel kommen.

Leider wohnen wir alle etwas weit auseinander!

Besten Dank und Allen gutes Gelingen!
LG Siggi
 
Hallo Regler-Nachbauer

So wie es aussieht, werde ich bald eine defekte Winde mit neuem Selbstbau-Regler ausrüsten. Das ist eine gute Gelegenheit die Anfertigung aller benötigten Baugruppen zu beschreiben, Bauteilebezeichnungen und Werte zu benennen.

Das wird euch den Nachbau sicher erleichtern.

Gruß Peter
 
Hier noch Bilder von der gelöteten Steuerplatine.
20230720_173851.jpg

Unter dem IC müssen vorher die zwei Drahtbrücken gesteckt werden. Links vom IC befindet sich der 5V Regler.
Die zwei Sockelleisten sind für die IR2104S SMD Platinen.
20230720_173913.jpg

Die hellen Bauteile sind die 10 KOhm SMD Widerstände (in unterschiedlicher Baugröße) die über die braune und weiße Drahtbrücke verbunden sind.
Da werden bestimmt einige Fragen kommen an die ich nicht gedacht habe.
Gruß Peter
 
Hallo Peter,
viele Dank schonmal ich freue mich auf den Bericht.

Da werden bestimmt einige Fragen kommen an die ich nicht gedacht habe.
Dann fange ich damit mal an😁
Den Schaltplan habe ich soweit verstanden. Der ist nacher 3 mal auf deiner Platine verbaut für alle 3 Phasen deines Motors. Den Ablauf verstehe ich auch wie die Sensoren, wann den Motor steuern. Wo ich jedoch hänge sind einmal die Dioden nach dem OR-Gatter bzw dem Sensoreingang. Die sind ja sperrend für den Treiber eingebaut?. Ist das so richtig das über die 10kOhm Widerstände das PWM vom z.B. Arduino ankommt und damit regelt wie schnell der Motor dreht und das OR-Gatter dieses Signal dann auf Masse zieht? Dann wären die Dioden wiederum richtig eingebaut und es würde sinn machen.
Welche Dioden hast du hier verbaut? Ist für manche bestimmt Interessant.
Dazu würde mich noch interessieren wie genau die ansteuerung über PWM funktioniert. Das Fehlt leider auf deinem BLDC Diagramm. Kannst du da noch näher drauf eingehen?

Viele Grüße
Arne
 
Hallo Arne

Du hast die Funktion der Schaltung korrekt beschrieben. Auch die Funktion der Dioden (1N4148) hast du richtig erkannt. Ein ständiges High-Signal an den PWM Eingängen würde den Motor mit voller Leistung laufen lassen. Das OR-Gatter wird dann, gesteuert von den Sensoren, das High-Signal über die Dioden im richtigen Moment auf Low ziehen. Das PWM-Signal kommt vom Arduino und kann somit „Power“ und „Bremse“ der Winde regeln.

Die MosFet Treiber habe ich als SMD auf einer Adapter Platine verbaut und mit Steckbeinchen versehen, damit man sie Sockeln kann. Die Treiber im normalen DIL-Gehäuse haben nicht zuverlässig funktioniert. Eine Verbesserung wäre, die Schaltung komplett in SMD Technik auf einer beidseitig gedruckten Platine aufzubauen. Leider fehlen mir dazu die Möglichkeiten.

Freue mich auf reges Interesse und weitere Fragen.
Gruß Peter
 
Das heißt du hast auch 2 unterschiedliche PWM Signale für "Bremse" und für "Power". Auf dem Stromlaufplan ist dann links Bremse und rechts Power? Deine Bremse ist in diesem System auch Dominant wenn ich das richtig verstehe. Zumindest ist der /SD Dominant zum IN. Wie Regelst du das später mit dem auf- und abwickeln?
BremsePower
Aufwickeln0%berechnung eingestellte Seilspannung zu aktueller Seilspannung = Seilgeschwindigkeit => Leistung
Stillstand100%0%
Abwickelnberechnung eingestellte Seilspannung zu aktueller Seilspannung = Seilgeschwindigkeit =>Bremsleistung0%

Dioden (1N4148): Ok da hätte ich auch selber drauf kommen können
Woran scheitert es beim der SMD Platine?
Ich könnte Sie Zeichnen und Routen nur nicht herstellen aber dafür gibt es ja in der Zwischenzeit einen Markt.
 
Hallo Arne
Alles richtig. Nur beim Starten (Aufwickeln) bleibt "Bremse" auf 100% PWM

BremsePower
Aufwickeln100%berechnung eingestellte Seilspannung zu aktueller Seilspannung = Seilgeschwindigkeit => Leistung
Stillstand100%0%
Abwickelnberechnung eingestellte Seilspannung zu aktueller Seilspannung = Seilgeschwindigkeit =>Bremsleistung0%

Woran scheitert es bei der SMD Platine?
Hatte andere Probleme und keine Zeit/Lust mich einzuarbeiten. Später keinen Bedarf.
Aber wenn jemand das sinnvoll findet, wäre ich an einer (mehrere) Platine gegen Kostenbeteiligung interessiert.

Gruß Peter
 
Alles richtig. Nur beim Starten (Aufwickeln) bleibt "Bremse" auf 100% PWM
stimmt das war ein Denkfehler 100% am /SD Eingang bedeutet ja 0% Bremswirkung. Heißt aber du bremst nicht beim Stillstand?

Hatte andere Probleme und keine Zeit/Lust mich einzuarbeiten. Später keinen Bedarf.
Aber wenn jemand das sinnvoll findet, wäre ich an einer (mehrere) Platine gegen Kostenbeteiligung interessiert.
Wenn ich soweit bin überlege ich mir das und würde mich dann melden. Da die Platine bei dir ja Funktioniert muss man hier nicht noch viel anpassen oder ändern.

Viele Grüße
Arne
 
Hallo Regler-Nachbauer und Interessierte

Wie ich bereits angekündigt hatte, werde ich eine defekte Winde mit meinem Selbstbau-Regler ausstatten, und bei der Gelegenheit den Bau des Reglers beschreiben.
Heute ist die Winde bereits eingetroffen und ich konnte nicht widerstehen gleich mal Hand anzulegen.
20230722_152238.jpg

Die Winde ist von 2018 war mit einem RC-Car Regler und mit Sensoren ausgestattet. Motor und Regler sind aus unerklärlichen Gründen (vermutlich ein Fremdkörper im Motor) abgebrannt.

20230722_154428.jpg

Habe die Winde schon etwas zerlegt, weil die Mechanik an den neuen Regler angepasst werden muss. Unter der Grundplatte wird später der neue Regler verschraubt. Da das Leistungsteil direkt zur besseren Kühlung mit 8 M3 Schrauben verschraubt werden soll, das Blech aber nur 2mm Materialstärke aufweist, muss hier noch eine Materialaufdickung verklebt werden.

20230722_160220.jpg

Ein Stück Alumaterial 50x20x3mm sorgt für mehr Material zum Gewindeschneiden. Zum Bohren wird eine Bohrschablone verwendet, das Material aber nur leicht angebohrt.
20230722_160432.jpg

Zusammen eingespannt in einem Maschinenschraubstock gibt es passgenaue Bohrungen.
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten