HORTEN - Horti = Hortensegler Micro-Elli

Hallo Uwe,

danke für die Infos.

Ist der/die Parabola ähnlich stark motorisiert wie Dein Horti?
Ein Nurflügel ist ja durch die Verwindung auf eine bestimmte Gleitgeschwindigkeit optimiert. Je schneller der Flügel im Motorflug wird, desto größer wird auch der Hang zum Aufbäumen werden (meine Theorie). Steigt man langsam, aber steil, wird dieser Effekt wohl deutlich geringer sein. Habt Ihr schonmal ausprobiert, den Propeller direkt in die verlängerte Profilsehne zu verlegen? Müßte beim Horti theoretisch zu noch stärkerem Aufbäumen führen (angenommen Dein nach unten gerichteter Schubstrahl stimmt). Hm.

Im Kraftflug mit einer entschränkten Fläche (Ruder tief trimmen) zu fliegen möchten wir doch eigentlich vermeiden, das bedeutet zusätzlichen Widerstand und weniger Richtungsstabilität (keine Glocke mehr).

Viele Grüße
Torsten
 
Hallo Uwe,

habe auch noch eine Frage:
werden die Rippen durch das Auffädeln auf dem Pfeilschaft (mit-)ausgerichtet oder übernimmt die exakte Positionierung ausschließlich die Helling??

Hintergrund der Frage:
In meinem Kopf spukt der Gedanke rum, die Pfeilschäfte durch 6mm CFK-Rohr (0,5mm Wandstärke) + einer Lage CFK-Schlauch (mittels Kräsuelband festlaminiert) zu ersetzen. Ich hätte Hoffnung, dass das mehr Torsionssteifigkeit gibt. Haken ist, dass ich sicher nicht exakt 7mm Durchmesser und auch keine glatte Oberfläche habe und es dann auf eine Spielpassung hinausläuft ...

Gruß
Bernd

Hallo Bernd,

ich bin zwar nicht Uwe aber ich bin bis jetzt der Einzige der die Horti mit Helling gebaut hat.
Daher denke ich, dass ich Dir bestimmt auch weiter helfen kann.

Zum Ausrichten des Flügels reicht die Helling alleine nicht aus. Hier sind die Pfeilschäfte ebenfalls von Nöten. Du kannst natürlich die CFK-Rohre vorher fertig machen und dann die Löcher in den Rippen auf den Durchmesser anpassen bevor Du den Satz fräst.

Gruß
Tino
 

UweH

User
Hallo Leute,

so viele Fragen :rolleyes:

@Bernd: ein pultrutiertes 6er Kohlerohr mit Flechtschlauchüberzug ist sicher möglich, so wie es Tino beschrieben hat, aber es ist evtl. schwerer als die Pfeilschäfte.
Ich glaub so ein 800 mm langer Pfeilschaft wiegt 17 Gramm wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe. Kannst ja mal testen, ich wär auf das Ergebnis gespannt denn nicht alle meine Konstruktionsdetails sind der Weisheit letzter Schluß. Ich werd bei meinem Flügelneubau wohl auch einen Teil der Sperrholzendleiste durch ein 0,5 x 10 mm Kohleflachprofil ersetzen. Ist fürs fliegen nicht notwendig, aber erleichtert das bebügeln mit meiner Grobmotorik wegen geringerer Verzugsgefahr der Endleiste.

@Torsten: Parabola und Horti sind etwa gleich motorisiert, ich glaub Stephan Brehm fliegt sogar den gleichen Scorpion-Motor wie ich. Die Parabola hat ein höheres Auslegungs-CA und ist dadurch langsamer unterwegs. Die Motorposition auf dem Flügel ist etwa die gleiche, aber die Verwindung der Parabola ist größer und somit auch der Anstellwinkel der Mittelrippe im Flug.
Der Motor erzeugt Schub und ein kopflastig wirkendes Drehmoment das umso größer ist je höher der Motor über der Fläche sitzt. Das Drehmoment und der Schub müssen durch die Flügelmomente und den Motorsturz ausgeglichen werden damit das Modell neutral fliegt. Da sich die Kräfte und ihre Abhängigkeiten dabei nicht einfach bestimmen lassen gibt es verschiedene Ansichten darüber was der beste Motorsturz ist. Ich hab ein paar Winkel ausprobiert und der jetzige war bisher für die Horti am besten und im weitesten Geschwindigkeitsbereich neutral. Die Schubachse verläuft dabei parallel zur Profiloberseite im hinteren Flügelbereich bis zur Endleiste. Das entspricht etwa 9 ° Einstellung zur Profilsehne der Mittelrippe. Bei meiner Speedstellung stehen die Ruder etwa 1 mm hoch, nicht nach unten (= Thermikstellung der Seglerversion, in der Thermikstellung der Motorversion stehen sie 2-3 mm hoch)
Du brauchst auch keine Angst wegen Steuerbarkeit mit nach unten stehenden Rudern haben, denn dann ist der Flügel-CA gering und damit auch der negative Wendemoment. Der Bedeutung der sauberen Glocke wird zu viel Bedeutung beigemessen, sie ist nur ein Hilfsmittel für Leute die das dahinter stehende Prinzip in eine einfache Regel fassen wollen, also für die "Praktiker";)

Ich denke der Mororsturz ist auf dem anhängenden Bild gut zu erkennen, so flog meine Horti in allen Elektroflugvideos außer beim E-Erstflugvideo.
RCNIMG_0531.jpg


Gruß,

Uwe.
 

StephanB

Vereinsmitglied
Hallo Leute,

so viele Fragen :rolleyes:
(..)
@Torsten: Parabola und Horti sind etwa gleich motorisiert, ich glaub Stephan Brehm fliegt sogar den gleichen Scorpion-Motor wie ich. Die Parabola hat ein höheres Auslegungs-CA und ist dadurch langsamer unterwegs. Die Motorposition auf dem Flügel ist etwa die gleiche, aber die Verwindung der Parabola ist größer und somit auch der Anstellwinkel der Mittelrippe im Flug.
Der Motor erzeugt Schub und ein kopflastig wirkendes Drehmoment das umso größer ist je höher der Motor über der Fläche sitzt. Das Drehmoment und der Schub müssen durch die Flügelmomente und den Motorsturz ausgeglichen werden damit das Modell neutral fliegt. Da sich die Kräfte und ihre Abhängigkeiten dabei nicht einfach bestimmen lassen gibt es verschiedene Ansichten darüber was der beste Motorsturz ist. Gruß,
Uwe.
(..)

Hallo miteinander,
zuerst noch Euch allen ein frohes neues Nuri-Jahr. :)
Mein Parabola Antrieb:
Scorpion S2208-34 an 3s1200 und Klapp-LS 8x4 an speziellem schmalbauendem Mittelteil.
http://www.rc-network.de/forum/show...eloaded-quot?p=2118353&viewfull=1#post2118353

Ab Seite 18 geht es im gleichen Thread immer mal wieder um den Motorsturz und ich muß sagen, daß ich das, was ich als gesichertes Wissen betrachtet habe, revidieren musste. Ich habe letzten Sommer am Bodensee in life und hier im Forum andere Parabolas fliegen gesehen, die gut und gerne 10 Grad weniger Motorsturz haben wie meine. Und es geht. Einen Motorsturz wie bei Uwes Horti im Bild oben hätte ich früher als Ölbohrgerät klassifiziert. Wie man sich täuschen kann. Erklärung dafür habe ich leider nicht.
Grüße
Stephan
 
Zuletzt bearbeitet:

UweH

User
zuerst noch Euch allen ein frohes neues Nuri-Jahr. :)
Mein Parabola Antrieb:
Scorpion S2208-43 an 3s1200 und Klapp-LS 8x4 an speziellem schmalbauendem Mittelteil.

Hallo Stephan,

auch Dir ein frohes neues Nuri-Jahr, ich hoffe wir treffen uns bald mal wo ;)

Ich flieg ja doch einen etwas leichteren Motor, dafür den fetteren Akku: Scorpion 2205-38 an 3S Lipo XCell Eco 20C 1600, Luftschraube 7,5 x 4" am schmalbauenden Mittelstück von AHM. Für die Horti ist ein Außenläufer mit einem Gewicht zwischen ca. 20 und 35 Gramm ideal. Drunter ist die Leistung ein bissl knapp, drüber erfordert das Gewicht viel Ballast in der Nase und dann leidet wegen dem hohen Gesamtgewicht die Thermikleistung merklich.

Wenn ich mir den Motoreinbau an Michaels (paulpanter82) Parabola anschaue der sehr stark nach hinten oben zeigt, dann glaube ich schon fast dass der Sturz egal ist, denn er paßt eigentlich nie :D

Gruß,

Uwe.
 

Gast_22053

User gesperrt
Hallo
macht euch mal nicht so viele Gedanken um Motorsturz und Motorzug,
ich habe weder Motorsturz noch Motorzug eingebaut und Sie fliegt sehr gut.
Baut Sie doch erstmal , und haltet euch an die Bauanleitung von Uwe , Das passt schon
hört auf mit Experimente, Hortie ist ein Spaßflieger, versucht doch die Konstruktion nicht zu verändern das bringt nichts .
Anbei zwei Bilder von meinen Motoreinbau, und der ist Neutral eingebaut

Norbert:D
 

Anhänge

  • DSC09148.JPG
    DSC09148.JPG
    60,9 KB · Aufrufe: 49
  • DSC09149.JPG
    DSC09149.JPG
    59,8 KB · Aufrufe: 69

StephanB

Vereinsmitglied
Hi Norbert,
irgendeinen Zug und Sturz hast Du immer, solange Du einen Motor einbaust. :D
Wir wollen ja garnichts verändern, sondern nur verstehen, warum es bei Horti und Parabola scheinbar "relativ egal" ist, wieviel Sturz der Motor hat.

@Uwe: Erwischt! Du hast jetzt genau 2.222 Beiträge. Beim nächsten Treffen ist lecker Spessarter Nußschnaps fällig. :D

Grüße
Stephan
 

Gast_22053

User gesperrt
Stephan

Beim nächsten Treffen ist lecker Spessarter Nußschnaps fällig.

Da bin ich dabei bei dem leckeren Gesöff:);):cool: Aber der richtige muss es sein :D

Norbert
 
Horten Micro-Elli

Horten Micro-Elli

Moin Leute,

hier mein Motor; gar kein sturz. Fliegt ganz gut.

Möchte auch gerne wieder dabei sein, beim Nuss-trincken. Nehme Käse mit.

Grüss
Peter
 

Anhänge

  • Compressed_0089.jpg
    Compressed_0089.jpg
    92,5 KB · Aufrufe: 76
  • Compressed_0088.jpg
    Compressed_0088.jpg
    92,9 KB · Aufrufe: 79
  • Compressed_0087.jpg
    Compressed_0087.jpg
    88,8 KB · Aufrufe: 54

Penzi

User
Bau aus den Frässätzen

Bau aus den Frässätzen

Hallo zusammen,
hat noch keiner mit dem Aufbau seiner Micro Elli angefangen?
Dann mach ich mal den Anfang.
Mittelstück fertig, Helling steht mit Rippen. Rohre und Steckungsrohre sind eingeklebt. Nasenleiste tws. angebracht. Feierabend für heute.:D
Großes Lob an Uwe. Deine Konstruktion ist so serienreif, daß es eigentlich eine Schande ist, daß die Micro Elli noch nicht kommerziell vertrieben wird. Sollte sich das bei den Flugleistungen ähnlich zeigen, muß ich noch mal mit Andi reden.;)
Abschließend für heute stell ich mal noch zusammen was man (ich), an Hand der Bauanleitung falsch verstehen kann:
Bei Zusammenkleben der Helling und anschließendem Ausrichten an einer geraden Kante bin ich davon ausgegangen, daß die beiden Hellingschenkel zur Aufname der Rippen senkrecht stehen müssen. Beim heutigen Rippensetzen ist dann aber aufgefallen, daß die Rippen teilweise stark klemmen. gerade im Bereich der Knotenpunkte mit den senkrechten Hellingverstärkungen ist ein Einführen der Rippen kaum möglich. Hier würde ich vorschlagen, die Helling unter Hinzuname einiger strategisch wichtiger Rippen zu verleimen und über Nacht zu fixieren. Also Rippen da einsetzen, wo sich die Knotenpunktre befinden( Wurzel-/Mittel-/Endrippe).
Bitte faßt das jetzt nicht als Klugsch.... auf. Möchte damit nur alle möglichen Baufehler eleminieren. Pappel ist ja auch recht lebhaft.:)
Macht bis jetzt einen riesen Spass.
Gruß,
Penzi
 

UweH

User
Bei Zusammenkleben der Helling und anschließendem Ausrichten an einer geraden Kante bin ich davon ausgegangen, daß die beiden Hellingschenkel zur Aufname der Rippen senkrecht stehen müssen. Beim heutigen Rippensetzen ist dann aber aufgefallen, daß die Rippen teilweise stark klemmen. gerade im Bereich der Knotenpunkte mit den senkrechten Hellingverstärkungen ist ein Einführen der Rippen kaum möglich. Hier würde ich vorschlagen, die Helling unter Hinzuname einiger strategisch wichtiger Rippen zu verleimen und über Nacht zu fixieren. Also Rippen da einsetzen, wo sich die Knotenpunktre befinden( Wurzel-/Mittel-/Endrippe).
Bitte faßt das jetzt nicht als Klugsch.... auf. Möchte damit nur alle möglichen Baufehlter eleminieren. Pappel ist ja auch recht lebhaft.:)

Hallo Penzi,

nöö, keine Klugscheißerei, jeder Tipp hilft! Tino hat ja schon darauf hingewiesen dass die Helling relativ "weich" ist. Sie sollte aber auch nicht noch mal eine andere, dickere Holzsorte benötigen und ist deshalb aus dem gleichen Material wie die Rippen: 3 mm Pappel.
Also ist es ein sehr guter Tipp die Rippen zum ausrichten zu Hilfe zu nehmen, damit gehts ja.
Wenn Du so weiter machst kannst Du morgen Abend bespannen ;)

Bitte paßt auf dass ihr wirklich einen linken und einen rechten Flügel baut, also 2 spiegelbildliche Helling, NICHT 2 gleiche. Ich schreib das nur weil rein statistisch bei der großen Zahl der Nachbauten mindestens einer dabei ist der die Flügel wie für einen Bumerang baut :rolleyes::D

Ich fange wohl erst Anfang nächste Woche an wenn die ersten GFK-Laminate meiner aktuellen X-mess-Reparatur Zeit zum aushärten brauchen :o

Gruß,

Uwe.

P.S.: danke für das Lob, ca. 200 Stunden für CAD und Bauanleitung bis zu der mittlerweile 3. Stufe der Konstruktionsentwicklung sollte man auch merken. Beim fliegen gibt es bisher nur eine wirkliche Schwäche, das ist die bereits mehrfach angesprochene Empfindlichkeit für starke Turbulenzen, z.B. Leewirbel und bockiges Wetter mit viel Wind. Es ist ein Modell für ruhiges Wetter und / oder laminare Hangströmung.
 

Penzi

User
Hallo zusammen,
hab natürlich noch ein bischen weiter gemacht. Dabei stellt sich mir die Frage, was die CFK Flachholme auf dem Rohr bringen sollen? Torsionsfestigkeit? Ich merke bei trocken eingeschobenen Flachprofilen keinen Zuwachs an Torsion- oder Biegesteifigkeit. Zudem finde ich den Flügel auch so schon recht stabil.
Gruß,
Penzi
 

UweH

User
Dabei stellt sich mir die Frage, was die CFK Flachholme auf dem Rohr bringen sollen? Torsionsfestigkeit?

Hallo Penzi, es bringt vor allem Steifigkeit und die ist wichtig gegen flattern. Einen Zuwachs an Biege- und Torsionssteifigkeit merkt man erst wenn die Flachprofile auf ganzer Länge mit den Pfeilschäften verklebt sind. Nicht nur beim lose einstecken, selbst bei punktueller Verklebung ist der Steifigkeitszuwachs gering, erst wenn die Komplettverklebung ausgehärtet gibts einen deutlichen Unterschied ;)

Gruß,

Uwe.

P.S.: ....wir wollen Bilder sehen:mad:;)
 

Penzi

User
Bilder

Bilder

Eigentlich gibts doch schon genug ordentliche Bilder von der Baustelle.
Aber bitte hier ein paar nachgereicht. Wie ihr sehen könnt, werden meine Ruder oben anscharniert und wenns irgendwie aufgeht, von unten, "Unterputz", diagonal angelenkt. Kann aber sein, daß mir der Holm im Weg ist. Entgegen der Bauanleitung sind meine Runder mit 0,6er Sperrholz verkastet. Dafür sind die Streifen vor den Rudern entsprechend der Spaltmaße und dem 2x zu berücksichtigen 0,6er Sperrholz eingekürzt. Die Scharnierlinie läuft auf der Oberseite in der Dicke leider nicht gerade. Das ist mir aber zu spät aufgefallen. Da die Ruder mit Silikon anscharniert werden, passt es aber trotzdem. Im Straak + - 5mm gibts mit der Rückstellgenauigkeit keine Probleme.
P1220271.jpg
P1220266.jpg
P1220272.jpg
P1220267.jpg
P1220269.jpg
P1220270.jpg
Bis Morgen,
Penzi
 

UweH

User
Hallo Penzi,

schöne Bilder, sauber gebaut ;)

Hier bei uns hat der Baubeginn wegen der Sammelbestellung ein bisschen länger gedauert, dafür wars bequemer (außer für Steve, dafür nochmal danke ;) ) , aber in Amiland wurde die Zeit zum bauen und fliegen genutzt und so hat mich gerade eine begeisterte Email aus Kalifornien erreicht.
Kent hat die Horti einteilig gebaut und mit Polyesthergewebe bespannt und fliegt derzeit einen Schwerpunkt von 200 mm und damit gegenüber meinen 207 mm stark kopflastig. Das macht sich natürlich bei der Fluggeschwindigkeit bemerkbar und die Thermikleistung wird schlechter, aber bei ihm ist es nötig um gegen den starken Wind anzukommen. Kent baut auch eine Me 163 als PSS mit 45 g/dm² und hat keine Bedenken dass die Kiste an der kalifornnischen Küste oben bleibt :eek:

Ein Ausschnitt aus der Mail: "Your plane flys better than I ever imagined. The Mini Elli floats
surprisingly well and even shows some stability a slow speeds. When you put
the nose down, it is “on rails”. I hope to bungee launch it into a thermal
this Spring. "

Hier noch 2 Helmkamera-Videos vom Flitschen, der Haken ist kurz vor dem Schwerpunkt wie bei mir. Auf den Videos sieht man mal wie die Horti mit blickdichter Bespannung aussieht.
Diese Flitschenstarts sind die Grenze, wenn Kent mehr zieht flattert es. Das war bisher 2 mal der Fall, aber ohne Schäden (das versucht wohl jeder auszureizen, trotz meiner Warnungen :rolleyes: )


Mal gespannt wie das mit unseren hier weiter geht ;)

Gruß,

Uwe.
 
Hi,
Meine CD ist heute gekommen, Danke!

Was für Komponenten habt ihr denn so genommen? Bin noch unerfahren, wieviel Schub ich brauch wenn es nicht senkrecht gehen soll ;)
Wie schwer sollte der Motor sein und brauche ich Metallgetriebe im Servo oder reicht ein normales 9g Servo?

Gruß,
moritzz
 

UweH

User
Hallo Moritzz,

Wenns nicht senkrecht gehen muß dann ist ein Außenläufer mit etwa 25 Gramm Gewicht ideal, der Akku sollte dann so bis 100 Gramm haben. Der Rest sollte dann so aufeinander abgestimmt sein dass Du ab ca. 80 Watt Eingangsleistung hast.
Metallgetriebeservos sind nicht unbedingt notwendig, aber ich schwöre auf die Graupner DES 428 BBMG. Solange ich die in der Horti habe werde ich nie ein Servo wegen Zahhnausfall oder sonstwas austauschen müssen. Die wiegen 9,5 Gramm und haben Metallgetriebe.

Gruß,

Uwe.
 

Penzi

User
Naabend zusammen,
bin auch noch ein bischen weiter gekommen. Nach gestriger Vollendung des Rohbaus mache ich mir heute Gedanken zur Servoposition. Bei mir werden es die FS 31. Diese wiegen gerade mal 3g. Denke das ich die Servos hinter dem Holm, also näher am Ruder platzieren werde. Macht als Kompensationsgewicht ungefähr 4 Gramm in der Mittelstücknase aus. Dafür wird die Anlenkung deutlich kürzer, spielfreier und kraftvoller. Auch meine Elli bekommt einen Motor den ich mir schon zu Beginn der Sammelbestellung geordert habe.
http://www.hobbycity.com/hobbycity/store/uh_viewItem.asp?idProduct=2069
Den Motor gibts auch in der Bucht. Da natürlich teurer, aber ohne Wartezeit. Mit dem Mittelstück was auch Uwe drauf hat und der 8x4,5er LS zieht der Motor an 3s max. 5,5A. Ist gesund für den Motor und muß fürs beschauliche fliegen locker reichen. Denke ich werde den Motor innerhalb des Motorträgers noch ein bischen weiter nach vorne setzen. Also neuen Motorspant schnitzen. Fotos mach ich morgen.
Bis denne,
Penzi
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten