HORTEN - kleiner Hortennurflügel

HO-229 V2 im Landeanflug!
 

Anhänge

  • IMG_1476.JPG
    IMG_1476.JPG
    72 KB · Aufrufe: 41
moin nurflügelfreunde

ich habe mir gestern den bausatz zum stiletto2 vom raimund abgeholt.
bin nun schon fleissig dabei. die rippen sind eben gerade auf die unterschale geklebt und mit der hilfsnasenleiste verkastet.
gleich kommen noch die holme und dann werde ich die servokästen und das mittelteil mit matte belegen. bis das harz trocken ist, wird es wohl morgen früh werden..... grummel.

achja: folgende komponenten werden verbaut...

rennsemmel von slowflyworld
apc 4,7"x4,7"
tanic 1180 3s
yge 18A steller
schulze 435
2 mal d60 servos direkt vor den rudern. (ich mag keine umlenkungen)

ein versuchsträger für den antrieb hatte ich auch schon. eine modifizierte fläche einer act-me163 ohne rumpf mit zusätzlichen querrudern und winglets.
das teil ging wirklich bestialisch.....

ich werde weiter berichten.
auf meiner homepage wird es wohl auch einige baustufenbilder geben.
ich mache jedenfalls einige :)

viel spass noch.
 
hallo

also die me-fläche ging mit diesem antrieb subjektiv schneller als mein q500 sport quickie. und das ist so mit ca. 170km/h unterwegs. senkrechter steigflug mit leichter beschleinigung.... nur das teil wird halt so schnell klein.....

so für heute habe ich fertig. ich hab die flächenunterseite komplett fertig und die innenteile mit matte belegt. die servokabel sind verlängert. vielleicht werde ich nachher noch den motorspant für die rennsemmel abändern. sollte recht schnell gehen.

ich werde es versuchen die haube mit magneten zu verschliessen. ich habe noch keine schubmessung gemacht, kann mir aber nicht vorstellen das die rennsemmel 4 neodym magnete abhebelt. die haube wird mit holzstreifen gegen seitliche scherkräfte gesichert. ich möchte beim akkuwechsel nicht immer einen schraubendreher dabeihaben wollen.

morgen gehts dann an die innereien und dann kommt der deckel drauf. vielleicht habe ich den rumpf morgen abend schon soweit fertig.

hoffentlich kommt mir morgen nach dem zukleben nicht das blöde gefühl was vergessen zu haben :)

bis bald.
 
Hallo Osmosis,

Ich warte noch auf die D60 Servos, dann baue ich weiter.
Warte bitte noch bis Michael geflogen ist. Die Schränkung ist ca. 1,5° weniger
und gesamt als Glocke SIN 2,5 Das verringer das CWI noch erheblich.

Wenn alles gut ist kann der Stiletto2 in Serie gehen. Preis ca. 59,-EUR Frästeile, Helling, Bauplan, CD mit Baubildern, GfK-Rumpf

Grüsse, Raimund
 
Hört sich gut an, verrätst du uns die Daten zum Stiletto?

V-Form?
Profil?
Schränkung?
Rippentiefe innen?
Rippentiefe aussen?
Pfeilungswinkel?

Wäre Klasse und ich nehme auf jeden Falkl einen!

Gruss
 
Hallo Osmosis,

ich wurde schon öfter auf Daten von meinen Fliegern angesprochen.
Diese Daten veröffentliche ich nicht so gerne. Das liegt daran, auch beim Stiletto2 das wir (Alfons und ich) viel Zeit und finanzielle Mittel in die
Entwicklung unserer Nurflügel gesteckt haben. Beim Stiletto2 waren es jetzt
einige Prototypen mit Motorisierung die wir erst anfertigen und probefliegen mußten. Natürlich ist die Konstruktion kein Geheimnis. Bei dem 3m Segler Orion7 z.B. hat Alfons gerechnet und Prototypen gebaut und ich habe einen Plan gezeichnet und das Modell auf Rippenbau umgestrickt. Da stecken Monate Entwicklungszeit von Hortenmodellen drin.
Wenn Du den Bausatz hast, siehst Du es dann ja.

Grüsse, Raimund
 
hallo

da scheint ja noch einer ganz heiss auf den stiletto zu sein oder ?

ich warte im moment darauf, das der leim abbindet. ich habe eben eine flügelhälfte geschlossen. nach eingehender funktionskontrolle konnte ich das nun endlich machen.

achja... bilder habe ich auch online.

bitte schauen unter : http://www.mbrak.net/gallery
ganz rechts unten gibt es ein unterforum vom stiletto2

heute abend gehts weiter. mal sehen ob ich noch die matte auf den flügel bekomme. wenn ja, sollte einem erstflug am wochenende nichts im wege stehen.
 
erstflug stiletto 2

erstflug stiletto 2

hallo

es ist getan !!
er fliegt! :) :) :)
hau mir mal einer das grinsen aus dem gesicht !! :)

nunja... den stiletto ausgewogen ( musste leider 20 gramm blei vorne reinpacken). die servos im flügel sind doch deutlich hinter dem schwerpunkt, sodas der schwerpunkt auch mit einem leichten motor wie der rennsemmel ohne blei nicht einzuhalten ist. da muessen wir uns nochmal zusammentun raimund. aber nach deinem urlaub!
weiterhin ist die rennsemmel zu stark für den stiletto. im speedflug muss ich die ruder auch deutlich auf tiefe stellen um einen geraden flug zu bekommen. ca. 3mm auf tief !!!!
ich werde noch mit dem motorsturz rumspielen. das kann ja nicht sein. in der zwischenzeit werde ich mir einen mischer programmieren. gas auf tiefe mit einer 5punkt kurve. da kann ich dann rumspielen.

aber glückwunsch zum stiletto 1 und 2 raimund ! fliegen tun sie hervorragend!
ich hatte zwar unlackiert probleme den kleinen heute immer richtig im auge zu behalten aber er hat sich eben seine farbe verdient!!
ich hoffe morgen ist er trocken und ich kann nochmal fliegen. diesmal mit farbe und besserer erkennung.
 
Hallo Michael,

Glückwunsch zum Erstflug. Im Stiletto1 hatte ich relativ spielfreie
Umlenkhebel die sind dann aussen leichter, innen HS85MG. Warscheinlich muß doch der Sturz des Motors noch zurückgenommen werden.
Wie ist das Landen? Beim Stiletto1 jedenfalls recht angenehm.

Grüsse, Raimund
 
hallo raimund

die ruder sind relativ spielfrei. nur halt das getriebespiel.....

der motorsturz koennte zum erfolg fuehren. ich werde die woche mal was ausprobieren.
das landen ist sehr easy. sehr guter gleitwinkel. gewicht liegt bei 330 gr. !
 
hallo

nach nun mehr als 25 flügen kann ich von meiner seite aus grünes licht für eine kleine serie geben. der stiletto hat definitiv keine bösartigkeiten. der start ist mit einem kleinen gummi absolut sicher und damit stressfrei. sobald das modell mit etwas höhentrimmung eine höhe von ca. 10-15m erreicht hat, wird langsam das gas reingeschoben und die flugphase speed gewählt. damit gehen die klappen auf ca. 3mm tiefe. das hört sich ertmal viel an, ist aber extrem von dem antrieb abhängig. da die rennsemmel von slowflyworld zu den etwas potenteren antrieben gehört, muss da halt soviel tiefe gegeben werden. evtl. sollte raimund noch etwas verwindung rausnehmen. ich weiss allerdings nicht ob er dann noch so ein ausgeglichenes flug und kurvenverhalten zeigt.

das schöne ist, das man den stiletto auch sehr langsam fliegen kann. absolut keine tendenzen zum abschmieren. der nimmt die nase runter holt fahrt auf und stabilisiert sich wieder... ganz easy.

also raimund. falls du mitliest und dein urlaub vorbei ist, kannst du gerne in serie gehen. achja... ich habe den motorsturz eine ganze ecke erhöht. der kleine bürzel hinten am modell musste aufgrund der freiheit für die latte komplett weggenommen werden.

wenn du wieder im lande bist, dann melde dich doch mal kurz bei mir. ich habe da noch einige sachen, welche in der serie geändert werden sollten....
 
Hallo @

ich bin im Urlaub lese aber natürlich RCN;)
die Schränkung sollte vieleicht nicht verringert werden weil sonst die guten
Langsamflugeigenschaften flöten gehen. Dann muß halt bei Speed ein Mischer gesetzt werden. Wir können auch nochmal drüberrechnen. Mein Stiletto2 ist auch fast fertig. Ich bestelle mir noch einen Rennsemmeln und Tannic-Akkus, dann brauche ich nur 20gr Blei in der Nase.

Grüsse, Raimund
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten