JePe's Fast-Foam Mirage - BAUBERICHT

kuvera

User
@FoxhausRhens

Auch auf Hartpiste brauchts einen gewissen Speed, bis die Mirage genügend Auftrieb entwickelt.
Ich musste einiges an Ausschlag geben, dass sie die Nase hochnahm zum Abheben.

Im Flug brauchts dann aber bedeutend weniger Ausschlag, sonst wird sie ziemlich zappelig.

Wenn Du einen gut gemähten Rasen hast, ist beim Erstflug eine schöne Bauchlandung auch ne gute Option. Ich starte eigentlich immer mit Fahrwerk und lande auf dem Bauch (weil bei der Hartpiste die Mirage sonst endlos weiterrollt).
 
Meine grösstes Impellermodell war bisher eine 70 mm Impeller Modell.
Meine HAbu 32 habe ich bis jetzt noch nicht geflogen, da ich noch keine Piste für die Habu habe. Dieses jahr klappt es aber
Die T-33 geht auch bald in die Luft
Ich habe mir aber sagen lassen, je grösser das Modell, desto einfacher ist es zu fliegen.
Ich hätte je gerne eine Mirage mit 1,20 m Spannweite mit Impeller, habe bis jetzt leide noch nichts gefunden.
 
Da gibt es eine bei Fantastic Jets leider ist deren Seite im Moment nicht online.
Ist aber ne ganz andere Nummer, da brauchst du einen Schübeler oder Vasa Fan.
Geht aber genial.

http://www.youtube.com/watch?v=bLe01IKzziI

Da habe ich ja auch das Schema gesehen wollte halt auf keinen Fall Tarnfarbe , sollte aber trotzdem was mit Vorbild sein.
 
@ Daniel

Das Fahrwerk sieht fragiler aus als es wirklich ist, zum biegen musste ich den Stahldraht in den Schraubstock spannen und mit dem Hammer bearbeiten.
Verbiegen wird das auf keinen Fall.

Wenns aber Probleme machen sollte fliegt es rauß und eine andere Lösung wird gefunden.
 

Putzi

User
Hi Fox,

sorry für die Nachfrage, aber irgendwie hab ich nicht genau verstanden, warum du den Draht sorum biegen musstest wie dus getan hast. Könntest du auf die Problematik nochmals eingehen? Danke :)

Gruß TIMO
 
Das Rad ist sonst nicht komplett im Schacht verschwunden und die Klappe hätte sich nicht ganz geschlossen.
Das Fahrwerk fährt nach vorne ein.
Habe heute Abend auch einen Schubtest gemacht , der Standschub ist höher als das Flugzeuggewicht also über 4,2kg , laut Telemetrie bei 90 Amp.
 
Frage an alle die ohne Fahrwerk landen.
War heute fliegen , nach der Landung knarrte meine Servo, Getriebe kaputt am HS-85 MG.
Habe keine Servoabdeckungen drauf. Wie habt Ihr das gelösst?
Ich habe an den HS 85 MG Aluhebel dran und die Anlenkungen mit GAbriel Kugelgelenken, also nicht die original Gestängeanschlüsse.
Bilder von euren Lösungen mit evtl Bezugsadresse, sonst muss ich mir wieder etwas basteln.
 

kuvera

User
Hab grosszügige Servoabeckungen (von HobbyKing, habs aber im Shop grad nicht gefunden). Und diese mit Epoxy gründlich verklebt.
Hatte nie mehr Servoschäden bei Bauchlandungen.
Ohne Abdeckungen wäre allerdings wohl jede Landung ein Servoschaden.

.
 

hanne

User
Hallo

Servoabdeckung habe ich selber gemacht.

Gruß Wolfgang
 

Anhänge

  • IMG_0009.JPG
    IMG_0009.JPG
    37,8 KB · Aufrufe: 83
  • IMG_0011.JPG
    IMG_0011.JPG
    31,2 KB · Aufrufe: 57

GePo

User
Bauchlander

Bauchlander

Hi, ich würde bei "Bauchlandern" die Ruderhörner gleich auf der Flächenoberseite montieren... :rolleyes:;)
Und wenn´s wirklich nicht anders sein soll, dann halt großzügige Servoabdeckungen oder einfach neben dem Gestänge eine stabile Kuve...

Georg
 

hans5-6

User
ein paar Gedanken zum Thema Geschwindigkeit

ein paar Gedanken zum Thema Geschwindigkeit

Sagt mal, wie schnell ist denn eure Mirage mit der 6S Version?

warum muß es denn immer schnell sein.:) Schaut euch doch einmal die Original Flugzeuge auf Flugtagen an, da wird auch nicht mit z. B. Mach 1,5 geflogen. Ein sauberes Flugprogramm mit z. b. 500 bis 600 kmH ist doch auch was schönes.
Für mich ist ein guter Durchzug bei den Aufwärtsfiguren wichtiger als full Speed. Schöner ist doch das Kurven in Flugplatznähe, da sieht man wenigstens etwas vom Flugzeug.

Rechnet mal die Geschwindigkeit Original auf euer Modellflugzeug im gleichen Maßstab umgerechnet. ;)

Deshalb gilt für mich: Nicht die Höchstgeschwindigkeit alleine ist das wahre.


L. g. Hans
 
Mir geht es nicht um Höchstgeschwinduokeit, sonst hätte ich ein anderes Setup für die Mirage genommen.
Mich hat es nur mal interessiert, wie mancher unterwegs ist.
Mit meinem Setup ziehe ich gerade mal 67 A und das ist schön anzuschauen.
 

kuvera

User
Ich hab die Mirage 2x gebaut. Einmal mit dem SR so gross, wie angezeichnet, und einmal grösser. So gross wie angezeichnet genügt vollständig.

Zumindest ich flieg IMMER mit Seitenruder, beim Landeanflug wird über SR die Richtung gehalten (gerade zur Landebahn) und mit Querruder hältst Du das Modell gerade.
Zudem hast du im erhöhten Anstellwinkel auch bessere Wirkung auf dem SR (aber das ist eher ein kritischer Flugzustand, daher - nicht übertreiben mit dem SR mit angehobener Nase :D)


Messerflug macht die Mirage zwar keine, aber ich find, dass sich das SR immer lohnt (ist natürlich Geschmacksache).
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten