Jetzt wirds spannend : Einstellung Steuerzeiten beim OS FS 70

Hallo Klaus und Hallo Peter,

so, jetzt sitze ich hier noch herrlichst nach Methanol und Öl duftend und kann Euch nun Rapport ablegen.

Also : Ich habe den Tank tiefgelegt - einmal auf Höhe des Flieger und einmal ca. 5 cm darunter - bevor Ihr nun denkt "Gottes willen, der hat sich aber eine Arbeit gemacht...."

..ich habe den Motor gestartet und den Tank einfach auf Niveau des Vergasers gebracht in dem ich das Flugzeug einfach um 90 Grad in Messerlage gehalten habe - wenn ich hier nun keinen gravierenden Denkfehler habe, befindet sich nun doch tatsächlich Tank, sein Inhalt und Vergaser auf einem Niveau, und der gleich Zustand wurde hergestellt als wenn ich den tatsächlich tiefergelegt hätte, nur, das der Motor dazu um 90 Grad gedreht wurde, was ja an sich unkritisch sein müsste... Dann habe ich das Flugzeug mit laufendem Motor um weitere 90 Grad auf den Rücken gelegt - Tank und Inhalt nun entsprechend so unter dem Vergaser liegend..

Nun das Ergebnis, sprich die Unterschiede....trommelwirbel..... :

Keine.


Also der Motorlauf und die auf aufgetretetenen Problem ändern sich keinesweges, ganz gleich ob sich der Tank über, unter, oder auf Höhe des Vergaser befindet...

Aber : Ich bin in der Sache doch hier weitergekommen.

In dem Motor wurde ja einige Neuteile verbaut, so auch ein neuer Kolbenring, und dazu meintest Du ja auch Peter, dem soll ich noch ein wenig Einlaufzeit gönnen, dann würde sich der LL verbessern - und genau dies glaube ich geschieht mittlerweile auch. Denn zwischenzeitlich habe ich die ersten 400-500 ml am Boden durch und eine Tendenz zur Besserung wird erkennbar.

Ich denke der neue, schwerere Aluspinner versieht hier auch einen kleinen Dienst.

Einen Motorabsteller provoziere ich aktuell nur noch durch ruckartige Gaswegnahme aus Vollgas...und hier hatte ich nun auch schon einige male das der dennoch weiterlief ( tendenz verbessern )

Mein neuer Sender hat nun eine Funktion, mit der ich eine verzögerte Betätigung des Gasservos einstellen kann - diese habe ich gerade simuliert - dann läuft der Motor 1A und stellt sich nicht ab, wenn das Gas langsam zurückgenommen wird - da ich auch einen Turbinenjet fliege ist eine deutlich verzögerte Gasannahme für mich auch kein Fremdwort ;-)

Also sobald das Wetter es zulässt würde ich nun Anfang der Woche mal mit dem Apparat auf die Piste gehen - dann erst mal ein oder zwei Liter Sprit durchlassen und mich anschliessend hier nochmals melden ob der nun auch zügigste Gasan- und -wegnahme verträgt und ob man die aufgetretenen Probleme schlussendlich nur auf das Stichwort " Einlaufphase " beschränken kann.

Was meint Ihr ?

Danke und Grüße

Golo

ps. Sollte ich mit meiner werkzeugfreien Tankverlegung einen Denkfehler haben, nur raus damit ;-)
 
Es wird besser...

Es wird besser...

Mahlzeit Golo,

hört sich ja gut an.

Also, das mit dem Drehen des Fliegers, um die Tankhöhe auszugleichen,
ist OK, Du machst m.E. keinen Denkfehler.
Außerdem hast Du ja einen Druckanschluß und wie ich ja sagte,
ließe sich diese kleine Differenz durch die Vergasereinstellung im Stand ausregeln.

Thema Neuteile und Einlaufen:
Das Einlaufen mit neuen E-Teilen nach einer Überholung ist mindestens genau so wichtig, wie bei einem ganz neuen Motor.
Du könntest den Motor ruhig am Boden noch ein halbes Stündchen (oder mehr) laufen lassen, das Einlaufen beschleunigt sich, wenn Du ein wenig
Rizinus in den Synthetik-Sprit kippst (unterwandert den chem. Verschleißschutz) oder reinen Rizinus-Sprit verwendest.
Danach kannste wieder den normalen Synthetik-Sprit nehmen.

Die Verzögerung am Sender ist schon eine feine Sache, aber
zu langsam ist auch nichts. Evt. Mit ner halben Sekunde anfangen und dann
sehen, in welche Richtung der Parameter geändert wird.

Und dann heisst es fliegen, fliegen, fliegen....
Wenn der Motor dann Betriebsstunden drauf hat, wirst Du sehen,
wie es zunehmend besser wird.

Beste Grüße
Klaus
 
Hallo Klaus,

danke für Deine Zeilen.

Werde das jetzt so angehen - was Verzögerung angeht - wie schon erwähnt ich fliege Turbine - eine vorausplanende Gasstellung ist daher für mich nichts ungewöhnliches - werde die Gasverzögerung daher so einstellen, dass der Motor NIE beim runterregeln ausgeht und schauen ob ich diesen Wert bei zunehmender Einlaufzeit sukzessive wieder - letztendlich auf null - reduzieren kann.

Werde hier dann unter diesem Thread berichten.

Danke und Grüße

Golo
 

Yerf1

User
Hallo Golo,

super, daß es jetzt besser wird, dann wird es wohl tatsächlich der Kolbenring sein, der noch etwas Einlaufzeit benötigt. Zum Einlaufen hat Klaus schon das richtige geraten, bißchen Rizinus beschleunigt die Sache. Der FS70 ist ein prima Motörchen und wird Dir noch viel Vergnügen bereiten, meiner hat >5Jahre Vollgas in meiner Mustang ausgehalten und lief bis zum finalen Einschlag (Kurbelgehäuse gerissen) super. Mit einer 11x8 Graupner hatte er am Boden fast 11.000 Touren gedreht und hat das so lange ohne Probleme mitgemacht, ein echt dankbares Kerlchen.

viel Spaß und Grüße

Peter
 
Jetzt platzt ne Bombe, Jungs - jetzt wirds echt grob..

Jetzt platzt ne Bombe, Jungs - jetzt wirds echt grob..

Hallo Peter, Hallo Klaus,

ich hätte mich natürlich in ein paar Wochen hier einfach wieder melden können und den erstklassigen Lauf meines Motors nach dem verblasen von 5-7 Liter Sprit vermelden können, und mich nochmals nett für alles bedanken können, aber das wäre nicht ehrlich gewesen und meine Ellis haben mir halt immer eingetrichtert ehrlich zu sein...vor allem wenn einem Leute so nett geholfen habt wir ihr zwei...

Also wo fange ich an...o man...harter Stoff also : Der Motor läuft - jetzt - wie ne eins....habe auch dafür auch keine 5-7 Liter duchlaufen lassen.

Die Wahrheit ist aber nur etwas für Männer ohne Nerven..grins..

also bitte ne kurze Info ob Ihr die brutalste aller Wahrheiten hören wollt....

ps. Die Montage des Motors war zu fortgeschrittener Stunde....so gegen 2:00 Uhr morgens war ich damit fertig....ein Fläschchen Wein war dabei auch im Spiel - wobei ich jetzt nicht weiss ob das ( was ich gerade dann zu sehen bekam ) an der forgeschrittenen Müdigkeit, am anflutenden Weine oder an beidem lag......auf jeden Fall gehört von mir hier schon eine Menge Mut dazu, zu dem zu stehen was passiert ist...:rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes:
 
Yerf1 schrieb:
Mich schreckt nichts mehr:D

Gute Vorausetzung - Du wirst Sie brauchen...also :

während ich gerade noch damit beschäftigt war den Motor feiner einzustellen - also zumindest es zu versuchen, sehe ich dass....jetzt kommt es :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: :rolleyes: dass...:rolleyes: :rolleyes: zwischen Motor und Vergaser ein Stück Dichtung sichtbar ist....mir also beim anschrauben zu später Stunde wohl nicht mehr aufgefallen war, dass diese ein Stück raushing - und so nun Falschluft zuließ und sogar im Ansaugbereich lag, hier den Querschnitt also zusätzlich verkleinerte.

Ich konnte gerade wirklich selbst nicht glauben was ich da zu sehen bekam, muss zu meiner Entschuldigung ( wenn ich diese für so einen dummen Fauxpass überhaupt noch erbringen kann) aber dazusagen, dass das heraushängende Stück Dichtung nach Einbau des Motors durch den Vergaser verdeckt wurde und mir so erst jetzt aufgefallen ist....

Naja, Ende schnell erzählt - 2 Schrauben raus - Dichtung plaziert - 2 Schrauben rein - Motor läuft.

So - macht schon :

http://www.fortunecity.com/bennyhills/kahn/80/ulistein/steinigung.jpg
 
Oft nur ne Kleinigkeit....

Oft nur ne Kleinigkeit....

Hi Golo,

na, das spricht für Dich, daß Du dazu stehst.

Aber vielleicht darf ich mich ausnahmsweise einmal selbst zitieren:

***
Aber auch andere Möglichkeiten nicht aus dem Auge verlieren:
Tankentlüftung, Schlauchverlegung, Dichtung am Vergaser beim
Zusammenbau Schaden genommen (Falschluft) ?
***


...und... hinterher ist man immer schlauer.

Egal, ich denke, DAS hat sich richtig eingeprägt.

Haste schon mal richtig in der Luft getestet ?
So mit wild rumdüsen und so ?

Viele Grüße
Klaus

PS: Hatte erst noch gedacht, die NW wäre evt. um einen Zahn
versetzt montiert worden.
 
N1700SCR schrieb:
Hi Golo,

na, das spricht für Dich, daß Du dazu stehst.

Aber vielleicht darf ich mich ausnahmsweise einmal selbst zitieren:

***
Aber auch andere Möglichkeiten nicht aus dem Auge verlieren:
Tankentlüftung, Schlauchverlegung, Dichtung am Vergaser beim
Zusammenbau Schaden genommen (Falschluft) ?
***


...und... hinterher ist man immer schlauer.

Egal, ich denke, DAS hat sich richtig eingeprägt.

Haste schon mal richtig in der Luft getestet ?
So mit wild rumdüsen und so ?

Viele Grüße
Klaus

PS: Hatte erst noch gedacht, die NW wäre evt. um einen Zahn
versetzt montiert worden.

Schande über mein Haupt, ich weiss, einfach peinlich, soetwas darf einfach nicht passieren, habe daher auch gerade meine Signatur von "...aber geflogen wird nur nüchtern " auf "...aber geflogen und geschraubt wird nur nüchtern " geändert vielleicht hilft´s ja :p

An die Nockenwelle hatte ich übrigens auch schon gedacht und dies auch gecheckt, scheint aber gemäß dieser Abbildung folgerichtig montiert:

http://www.rc-network.de/forum/attachment.php?attachmentid=287477&d=1242886651


Wenn das Wetter morgen Abend mitspielt wird dann so richtig "wild rumgedüst" , werde dann hier noch mals Rapport ablegen -

Danke und Grüße

Golo
 
Zuletzt bearbeitet:
N1700SCR schrieb:
Haste schon mal richtig in der Luft getestet ?
So mit wild rumdüsen und so ?

Viele Grüße
Klaus

Hallo Klaus,

so heute dann wie schon avisiert für über 2 Stunden "wild rumgedüst " also tanken-fliegen, tanken-fliegen, tanken-fliegen, tanken-fliegen, tanken-fliegen... das war echt g... !

Die Dago Red läuft dabei wie an der Schnur gezogen, und der Motor lief ebenfalls wie am Schnürchen. Lediglich zweimal hatte ich bei Vollgas einen ganz kurzen Zündaussetzer, bin dann gelandet, einen Hauch fetter gestellt und dann war auch das weg - also wie schon erwähnt - läuft jetzt alles bestens ;)

Danke fürs mithelfen auch an Peter.... wo ist den eigentlich Peter ? Bestimmt eingeschnappt weil er mit so einem Blödi wie mir seine Zeit vertrödelt hat.... Meine verstehen könnte ich es :D :D :D

Peter wo bist Du ?!?! Nicht böse sein, schraube in Zukunft nur noch ohne Wein dabei :D :D
 
na supi !

Und nu ist anscheinend alles so, wie es sein soll.
Und der Motor macht seinem Namen, OS alle Ehre,
Ohne Sorgen... Freut mich !

Prima auch, weil alles hier für spätere Fragende nachzulesen ist
und sie davon profitieren können.
Für TV-und Computer-Monitore habe ich mal eine Wissensdatenbank für
Fehler und Reparaturfälle gefunden, voll genial.
Dort werden dann aber auch schonungslos die Schwächen der Geräte
aufgezeigt, was dem Hersteller nicht wirklich recht ist.
Aber dem Hardcore Schrauber bzw. Löter machen die eh nix vor.

Viel Spaß noch beim wilden rumdüsen :-) und viele bruchfreie
Landungen !

Beste Grüße
Klaus
 

Yerf1

User
Hi Golo,

bin nicht eingeschnappt, keineswegs! Super, daß Du den Fehler gefunden hast. Eines würde mich noch interessieren: Hat das mit den Ersatzteilen bei Justengines geklappt? Ich war da immer höchst zufrieden.

grüße

Peter
 
N1700SCR schrieb:
Viel Spaß noch beim wilden rumdüsen :-) und viele bruchfreie
Landungen !

Beste Grüße
Klaus

Hallo Klaus,

danke und werde ich haben - der Apparat macht richtig Spaß - ich glaube ein wenig zu diesem Spaßfaktor trägt aber auch mein neues 2,4 GHz-System bei, welches nun erstmals in der Dago Red, in den kommenden Tagen erstmals in meiner großen Ultimate, und ein paar weitere Tage darauf in meiner F-16 Turbine zum Einsatz kommen wird - Erstflüge also nach Wert der Flieger von unten nach oben an geordnet - will ja erst mal sehen ob alles 1A läuft - bis jetz kann ich nur sagen - genial - es ist tatsächlich so, dass man ( was mir angekündigt, ich aber nicht wirklich geglaubt habe ) den Flieger damit direkter steuert - fast so als würde man den in der Luft mit einem etlich meter langem Arm selbst drehen und wenden - absolut direkt und einfach genial.

Ich war bis zu diesem Erlebnis der Meinung, dass auch die Reaktionsschnelligkeit der vorherigen 35 MHz Fernlenksysteme ausschliesslich von der Stellgeschwindigkeit der Servos abhängig ist, dem ist aber nicht so - der spürbare Unterschied, das total direkte ist schon echt krass, und dies lediglich durch einen kleinen Eingriff wie Einbau des 2.4 GHz Empfängers und Betrieb mit dem neuen Sender....diesen Umstieg kann ich aus heutiger Sicht jedem nur halbwegs ambitionierten Piloten wärmstens empfehlen.

Die Dago Red ist auf jeden Fall ein echter Spaßbolzen und der Sound des Motors passt gut zum Modell.

Grüße

Golo
 
Yerf1 schrieb:
Hi Golo,

bin nicht eingeschnappt, keineswegs! Super, daß Du den Fehler gefunden hast. Eines würde mich noch interessieren: Hat das mit den Ersatzteilen bei Justengines geklappt? Ich war da immer höchst zufrieden.

grüße

Peter

Hi Peter,

ja, bestens sogar - ich hatte dort zunächst eine neue Nockenwelle geordert, dieser war dort, wie auch an etlichen anderen Stellen die ich probiert hatte nicht lieferbar.

Schliesslich haben diese mir eine wirklich gut erhaltene gebrauchte unter Abzug von ca. 30% auf NP angeboten, um meine Bestellung zu meiner Zufriedenheit durchzuführen - ich willigte ein und ein paar Tage später war alles da und wurde von mir montiert.

Bis auf meinen einen ( wie ich selbst finde absoluten stümperhaften Fauxpas ) habe ich dabei wohl auch alles richtig gemacht - weil wie schon erwähnt - die Maschine läuft wie am Schnürchen, und war zuvor praktisch bis auf die letzte Schraube zerlegt und alles in langer Ultraschallbebadung.

Immer auf der Suche nach dem letzen Feinschliff habe ich nun noch folgenden Thread eröffnet

http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?p=1470445#post1470445

Besten Dank und Grüße

Golo
 
Hallo zusammen !!!
Ich sehe das dieses Thema schon etwas älter ist. Aber ich habe das selbe Problem wie anfangs erwähnt. Beim zerlegen des Motors Kurbelwellenrad rausgefallen. Ich habe allerdings den OS FS 91 surpass 2. Und mit der bebilderten Beschreibung von Bernd, läuft der Motor gar nicht. Weiß jemand wo sich der Körnerschlag auf dem Nockenwellenrad bei OT befinden muss ???
Vielleicht gibt es ja ein paar Fliegerkollegen die den selben Motor besitzen, dieses Thema lesen und mal Ihre Nockenwellenabdekung abschrauben und mal nachschauen können.
Hilfe wäre schön, da ich diese Saison den Verbrenner noch mal fliegen möchte.
MfG
Schorse
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten