Klapptriebwerk vs. Nasenantrieb

Hallo Steve.
Nach eigener Erfahrung sollte der Kühllufteintritt grundsätzlich vor dem Motor,oder zumindest Seitlich soweit wie möglich vorne,stattfinden und dann so dicht als möglich ( ca. 2-3mm )am Motor vorbei geführt werden,am besten durch einen Vollmantel.Die Summe der Abluftöffnungen (bezogen auf den Querschnitt ),sollte möglichst die doppelte Fläche aufweisen wie die Eintritts Öffnungen.Damit wird im Modell ein Unterdruck erzeugt,die Kühlluft wird beschleunigt und der Kühl Wirkungsgrat deutlich verbessert.
MfG Lutz
 

Bolzer

User
Kühlluft

Kühlluft

Bei meinen Modellen habe ich bis dato keine nennenswerten große Wärmeentwicklungen feststellen können, da die Kühl Luft von vorn auf den Motor strömt.

Wichtig ist das die Luft auch wieder aus dem Rumpf kann um so eine Art Luftdurchströmung (Kamineffekt) erzielt wird.
Bei meinem F3B Modell und an der ASH 26 hab ich einen www.aero-naut.de Turbo Spinner montiert und sehr gute Kühlergebnisse erzielt.
Zusätzlich ist in der ASH 26 ein Lüftungsrad am Motor verbaut.
Mein neuste Projekt Salto H101 M1:2,25 ist heute auch fertig geworden und dabei hab ich ein HM Vario - Spinner von www.hm-system.de verwendet dieser sollte genügend Kühl Luft zum Motor leiten.

Gruß Bolzer
 

Anhänge

  • P1050481.jpg
    P1050481.jpg
    176,8 KB · Aufrufe: 57
  • P1060331.JPG
    P1060331.JPG
    102,5 KB · Aufrufe: 66
  • P1070653.jpg
    P1070653.jpg
    165,4 KB · Aufrufe: 71
  • P1070654.jpg
    P1070654.jpg
    114,7 KB · Aufrufe: 80
Hallo Bolzer,

welche Antriebe sind denn in der Salto und ASH verbaut?

In meinem nächsten Projekt, einer 4m Fox von Topp Rippin, soll ein Getriebeantrieb von Andy Reisenauer verbaut werden, mit deutlich mehr Schub als Eigengewicht, an 12S 5000mAh.

MfG
Steve
 

Bolzer

User
Hallo Steve,

im Salto ist ein E MAX Motor BL 5345/8 37-44 V eingebaut mit 2x 5s 4900 mAh. Diesen kann man auch mit 12s betreiben.
Wenn das Wetter mitmacht, wird sie die Tage eingeflogen. :cool:

ASH 26; 6m BA Racing Edition mit Nasenantrieb.
Motor: Airspeed eigener Brushless Motor
Black 5065 Brushless Motor mit Neodymmagneten.
Leistungsbereich max. 1820W bei 8 S ; 2200W bei 10 S.
Verbaut 10 S , Schub 9.8 Kg
Gewicht ASH 26 16,3Kg
Prop: Freudenthaler 17x10
Regler: Robbe ROXXY BLControl 9120-12 Opto 120 A in Spitze 150 A

Die Motoren werden weiter Vertrieben, auch wenn Airspeed den Verkauf eingestellt hat.

Schaust Du hier: Forum Modellflug Segelflug Elektrosegelflug Motor für ASH 26 (6 m): Nasenantrieb

Gruß Bolzer
 
Hallo,

mich würde mal interessieren wie Eure Motorkühlung aussieht, beim Nasenantrieb?
Ich habe eine 2,80m MDM Fox mit relativ leistungsstarkem Antrieb, jedoch bekomme ich die Motortemepratur nicht so richtig in den GRiff, trotz Turbospinner und zusätzlichen Kühlschlitzen vorne in der Rumpfnase und grosszügigem Auslass.

MfG
Steve

Die Lösung ist eigentlich ganz einfach:
-auf guten Wirkungsgrad achten
-Motorgewicht sollte im sinnvollen Verhältnis zur Eingangsleistung und Einschaltzeit gewählt werden

Gruß Dieter
 
Hallo,

bei meinem nächsten Projekt, einer 4m Fox, soll ein sehr leistungsstarker Motor verbaut werden, mit deutlich mehr Schub als Eigengewicht, an 12S, mit einer Leistung um die 4-5 kW. Welche Antriebskombi könnte hierfür verwendet werden?

MfG
Steve
 

TST

User
Hallo,

bei meinem nächsten Projekt, einer 4m Fox, soll ein sehr leistungsstarker Motor verbaut werden, mit deutlich mehr Schub als Eigengewicht, an 12S, mit einer Leistung um die 4-5 kW. Welche Antriebskombi könnte hierfür verwendet werden?

MfG
Steve

Ich denke 4-5kW sind nur mit (sehr) kurzen Einschaltzeiten machbar, aber nicht in einem 4m Schiff. Bei 80% Wirkungsgrad sind immer noch 1kW die in Wärme umgesetzt werden. Mit 3kW gibts da schon sehr brauchbare Konzepte z.B. http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/241836-5m-Swift-Antrieb-....?highlight=reisenauer

Tom
 
Ich denke 4-5kW sind nur mit (sehr) kurzen Einschaltzeiten machbar, aber nicht in einem 4m Schiff.

Warum nicht? Wenn Schub > Modellgewicht, dann sind die Einschaltzeiten (normalerweise) verhältnismäßig klein. Gewicht spielt in dieser Liga dann eh keine Rolle (ganz im Gegenteil) so dass ein Axi 5345 sehr gut ins Konzept passen kann ...sofern es dessen Abmessungen zulassen ;)

Gruß Dieter
 
Sehe ich auch so. So ein Brummer kann ein ganzes Weilchen 1KW Wärme verkraften, ehe er wirklich "durcherhitzt" ist.
Nur auf Dauer halt nicht - aber das ist ja auch nicht nötig, sondern nur die erwähnten paar Sekunden. So gesehen ist
es sogar besser, den Antrieb etwas Overpowered auszulegen, eben weil dann keine langen Laufzeiten erforderlich sind,
die dann eher einen schwächeren Antrieb killen würden, ehe man oben angelangt wäre, um den Motor zu entlasten.

Just m2c.... :)
 
Hallo,

vielen Dank für die interessante Diskussion.

Bei 3D-Kunstflugmaschinen ist es ja heute kein Problem, um praktisch doppelt so viel Standschub zu haben, als Eigengewicht. Betrieben werden die Motoren praktisch über den kompletten Flug zwischen Halb- und Vollgas. In meiner 2,2m Sbach habe ich um die 4-5kW, in der 2,7m Yak praktisch 10kW. Kühlung ist kein Problem, wegen der "grossen" Motorhaube.

So, und jetzt zum Kunstflugsegler :-)
Bei einem Abfluggewicht von ca 10-11kg möchte ich mindestens 15kg Standschub haben. Prinzipiell sollten ca. 5kW Eingangsleistung, bei 12S und ca. 100A möglich sein.
Motor wird eine ziemlich kurze Einschaltdauer haben, auf Vollgas und dann komplett abgeschaltet werden.

Hier werden sich 2 "Probleme" stellen:
- Motor mit grossem Durchmesser ist besser zu kühlen und wird die Hitze auch besser abgeben können, wird beim "engen" Seglerrumpf aber schlecht passen.
- Kühlung: Turbospinner, wird aber leider nicht alleine ausreichen, zusätzliche "NACA" öffnungen wo platzieren?, wo Abluft?


Direktantrieb vs Getriebeantrieb:
- Getriebeantrieb arbeitet effizienter, ich brauche weniger Eingangsleistung, also auch weniger Wärmeentwicklung und "weniger" Kühlung nötig
- Getriebeantrieb ist deutlich leichter als Motor mit Direktantrieb bei vergleichbarem Standschub

Welche Alternativen gibt es nun für eine solche Umsetzung?

Motoren, die zur Zeit in Frage kommen würden:
1) Motorchief 1/4 & Scorpion HK-4035
2) Axi 5345
3) Scorpion Heli-Motor mit integriertem Lüfter
4) Rimfire 50ccm
5) Rimfire 65ccm
6) Rotomax 50ccm

mmmhhh Schwierige Entscheidung

Viele Grüsse
Steve
 
Für was braucht man denn bitte bei einem Segler (auch Kunstflugsegler) 15 kg Standschub? Willst du damit Torquen?

Bedingt dadurch, dass es sich um einen SEGELFLUGZEUG handelt, reichen 2/3 der Gewichts als Standschub locker aus. 1:1 ist dann schon übertrieben. Das wirst du NIE brauchen. Wenn du ne Fox mit 3,7m nimmst, nen LF Klappimpeller mit 5 kg Schub, kannst du senkrecht mit 3/4 Gas fliegen (die Fox wiegt 9,5kg).
 
Hallo,

ja genau, Torquen soll ebenfalls möglich sein, das soll auch Ziel von diesem Projekt sein. Allerdings im Torquen wird das Kühlproblem fast unlösbar sein, Turbospinner bekommt ja in der Torque-Phase keine Kühlluft. Ich möchte aber auch nicht minutenlang hovern, sondern nur kurz hinstellen.

Beim Impeller geht es aber nur senkrecht durch den Schwung :-)

MfG
Steve
 

onki

User
Hallo,

ich hadere momentan etwas mit dem Spinnerdurchmesser.
Ich werde einen Hacker A50 einsetzen und 48mm Durchmesser hat.
Ich hab den 40mm Scale Spinner von RFM und etwas bedenken ob das passt. Der A50 ist vorne etwas abgeschrägt und der Ventusrumpf vorne recht steil.
Hat jemand dahingened Erfahrung ? Muss ich auf den 45mm Spinner gehen?

Wie verfahre ich beim Kappen der Nase. Ich mach vorher auf jeden Fall einen Silikonabdruck, damit ich im Zweifelsfalle eine neue Nase generieren kann.
Es ist ein Kevlarrumpf, wo schleifen ein Graus ist. Wie säge ich die etwas ovale Spitze ab um ohne massive Schleifarbeiten an mein Spinner-Endmaß zu kommen?
Falls das hier zu weit führt gern auch in einem neuen Fred.

Gruß
Onki
 

Gast_8039

User gesperrt
Hat jemand dahingened Erfahrung ? Muss ich auf den 45mm Spinner gehen?

Wie verfahre ich beim Kappen der Nase. Ich mach vorher auf jeden Fall einen Silikonabdruck, damit ich im Zweifelsfalle eine neue Nase generieren kann.
Es ist ein Kevlarrumpf, wo schleifen ein Graus ist. Wie säge ich die etwas ovale Spitze ab um ohne massive Schleifarbeiten an mein Spinner-Endmaß zu kommen?
Falls das hier zu weit führt gern auch in einem neuen Fred.

Gruß
Onki

Hallo Onki,
ich fürchte, Du kommst um den 45er nicht rum. Dasselbe Problem habe ich auch gerade (Bin nämlich dabei, meinen auf eurem Platz plattgemachten Stingray zu erneuern...
Absägen am besten mit einem Fein Multimaster. Ich klebe vorher zum Markieren des Schnittverlaufs meistens ein 3mm breites Scotch Linienband herum und fahre dann freihand daran entlang. Abschließend nur kurz einen ebenen Schleifklotz aufsetzen und paarmal verdrehen -> geebnet und Kanten versäubert.
 

onki

User
Hallo Achim,

hab schon auf den 45er upgegraded. Konnte ihn bei Freudenthaler umtauschen:cool:.

Sieht jetzt so aus. Von der Seite etwas dämlich anzuschauen, von oben aber ganz OK. Ist bei einem Scalerumpf aber nicht besser zu machen, da die alle eher oval sind vorne.
Ist mir aber zigmal lieber als jedes Klappgedöns. Zu teuer und ein Elend beim Start. Musste erst vorvergangenes WE mitansehen wie ein Kumpel seine ASG29 leider nicht in 3 Startversuchen mit dem Klappgedöns bei Windstille in die Luft bekommen hat. Da bin ich mit der Drehnase schon optimistischer.

Hab mir wie Thomas mittlerweile einen Akku-Multimaster (von der Marke mit den grünen und blauen Maschinen:cool:) geleistet. Der hat bei der Aktion hervorragende Dienste geleistet. Auch beim Ausschneiden der EZF-Klappen (mit dem optionalen 0.5er Holz-Blatt). Das hat keine Minute gedauert. Sonst ist da schnell mal ne Stunde fällig.
Und der Akku von meinem Dremel 8200 passt auch noch dran.

Jetzt muss ich nur nochmal alles grob zusammenbauen und die Gewichtsbilanz testen. Es sieht so aus, als ob der Nasenantrieb so gut wie gewichtsneutral einbaubar ist. Also Motor statt Trimmblei:D.

Gruß
Onki
 

Gast_8039

User gesperrt
Hab mir wie Thomas mittlerweile einen Akku-Multimaster (von der Marke mit den grünen und blauen Maschinen:cool:) geleistet. Der hat bei der Aktion hervorragende Dienste geleistet. Auch beim Ausschneiden der EZF-Klappen (mit dem optionalen 0.5er Holz-Blatt). Das hat keine Minute gedauert. Sonst ist da schnell mal ne Stunde fällig.
Und der Akku von meinem Dremel 8200 passt auch noch dran.

Hallo Onki,
schaut gut aus, wie sich das gehört! Tipps für Dich sind ja Eulen nach Athen ;). Nur beim Multimaster schwöre ich noch auf`s orangene Original. Es gibt nämlich noch ein feineres Segment-Sägeblatt... aber Akku ist auch wieder ein Vorteil...
Denke auch Du wirst fast gewichtsneutral rauskommen. Höchstens 200-300g Malus vielleicht...
 

onki

User
Hi Achim,

noch dünner als mein 0,5er (nachgemessen) - haben wollen:rolleyes:. Die MM Dinger passen auch auf meinen, da ich auch den Lochkranz dran hab.
Die Standard Holz/Metallblätter sind 1mm stark.

Sorry wegen OT aber das ist einfach zu interessant.

Gruß
Onki

P.S. Ich kämpfe gerade etwas mit dem EZF und dessen Deckel bzgl. Ausrichtung und Scharnieranordnung - alles etwas verzwickt wenn man so gar keinen Fixpunkt hat.
 

Gast_8039

User gesperrt
Hi Achim,

noch dünner als mein 0,5er (nachgemessen) - haben wollen:rolleyes:. Die MM Dinger passen auch auf meinen, da ich auch den Lochkranz dran hab.
Die Standard Holz/Metallblätter sind 1mm stark.

Sorry wegen OT aber das ist einfach zu interessant.

Gruß
Onki

P.S. Ich kämpfe gerade etwas mit dem EZF und dessen Deckel bzgl. Ausrichtung und Scharnieranordnung - alles etwas verzwickt wenn man so gar keinen Fixpunkt hat.

Hallo Onki,
die 0,5mm sind schon ganz gut, besser als das was ich früher gesehen habe. Da waren die Bosch deutlich stärker. Meine Segmentsägeblätter sind bei ca. 0,4 mm (Fein Nr. 63502106015) eines habe ich auf ca. 0,3 runtergefressen (Reststück aus Bruch).
EZF und Klappen kann ich keine Patentrezept geben. Ich brauche da immer 3 Anläufe bis das funktioniert... und forme deswegen den Bereich auch erstmal ab ;)
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten