Kopie von der Kopie ... oder selbsterannter DL50 Killer ;)

-man kann einen Freund, der der englischen Sprache mächtig ist, bitten, bei der Bestellung zu helfen.
-man kann die google Toolbar installieren und den Übersetzungsbutton drücken
-man kann einen Übersetzer engagieren
-man kann englisch lernen
+++

mfg

Jürgen

P.S. : Vielleicht war die Frage auch nicht so toll.....? Willst Du uns im Ernst hier erzählen, dass von den genannten Möglichkeiten keine reicht, um zu dort zu bestellen ?

ich bin dafür, dass jeder nur dort bestellen kann, wo er auch die entsprechenden fähigkeiten für mitbringt ;)

im ernst....versuch mal die google übersetzung......da kann selbst der größste englischdummy dann mit arbeiten....
 
Hallo,

ganz kurz lieferbar war dieser Motor:

http://www.hobbyking.com/hobbycity/store/uh_viewItem.asp?idProduct=10725

Er kam vom deutschen Zwischenhändler und hat nur gut € 150 gekostet - sensationell günstig.

Wollte ihn Heute das erste mal laufen lassen. Beim ersten Zünder, ging schon was kaputt. Läuft jetzt total rau, als würde ein Lager oder der Kolben total gefressen haben.

Jetzt kann ich wieder alles ausbauen und einschicken :mad:

Billig ist halt doch nicht immer gut...
 
Man darf die Dinge nicht miteinander vermengen

Man darf die Dinge nicht miteinander vermengen

Dein Motor ist der FTL 52 oder TGY52 und der hat durchweg schlechte Kritiken bekommen. Das kannst Du bereits bei HK im Forum oder auch in einigen US Foren nachlesen.

Wenn Du also über Deinen Motor berichten willst, dann mache eine neuen Thread auf. Ansonsten werden das hier einige Leute mal wieder verwechseln.

Der Turnigy HP 50 Motor ist ein ganz anderes Kaliber. Hergestellt wird der von Zhejiang Jinnuo Machienry Co., LTD Außerdem ist der Motor ca 50% teurer als Deiner!!

http://www.zj-jn.cn/cpshow.asp?id=379

Er wird deshalb auch direkt als XYZ HP-50 verkauft Dieser Motor ist der Nachfolger des XYZ-50 Motors und mit Deinem Motor in keinster Weise zu vergleichen.

mfg

Jürgen
 
@Jürgen:

Der XYZ hat ein gegossenes Gehäuse, der HP 50 ein gefrästes. Was ist da die bessere Variante?

Kannst du mir sagen wie die Gehäusehälften beim HP 50 zentriert werden? Auf deinen Bildern auf Seite 4 ist das nur schwer zu erkennen.

Besten Dank

Gruß

Frank
 
Hallo,

ganz kurz lieferbar war dieser Motor:

http://www.hobbyking.com/hobbycity/store/uh_viewItem.asp?idProduct=10725

Er kam vom deutschen Zwischenhändler und hat nur gut € 150 gekostet - sensationell günstig.

Wollte ihn Heute das erste mal laufen lassen. Beim ersten Zünder, ging schon was kaputt. Läuft jetzt total rau, als würde ein Lager oder der Kolben total gefressen haben.

Jetzt kann ich wieder alles ausbauen und einschicken :mad:

Billig ist halt doch nicht immer gut...


Zieh mal von den 150 EUR die MWSt ab, und dann verdienen da noch Hersteller und Händler dran. Über leg mal, was da noch an Material, Fertigung und Qualitätsprüfung übrig bleibt. Den übrigen overhead mal nicht betrachtet...

Gruss,
Tobias
 
@Frank

@Frank

Ob der XYZ ein gegossenes Gehäuse hat weiß ich nicht so genau. Vielleicht hat der HP 50 auch nur ein poliertes....

Aber für die Funktion des Motors sollte das nichts ausmachen.

Ob das rückwärtige Gehäuse noch weiter zentriert ist, als über die 4 Schrauben, mit denen es am vorderen Gehäuseteil befestigt ist, weiss ich nicht.
Das Gehäuse ist von der hinteren Kante 19 mm eingezogen. Zuzüglich 3,2 mm Wandstärke macht das dann 22,2 mm bis zur hinteren inneren Wand des Kubelgehäuses. Die Verbindung zwischen vorderer und hinterer Gehäusehälfte liegt 30,2 mm von der Hinterkante entfernt, so dass im Innenraum noch ca. 8mm von der Hinterkante des Gehäuses bis Mitte Kurbelgehäuse verbleiben dürften. Die dürften weitestgehend durch den Drehschieber ausgefüllt werden.
Da ich das Gehäuse noch nicht geöffnet habe und dieses auch nicht beabsichtige, bevor es sein muss, kann ich leider keine weitergehenden Angaben machen. Aber die Zentrierung über die 4 M5 Gehäuseschrauben ist sicher. Hier mal ein Bild des hinteren Gehäuses. (nicht von meinem Motor) Die kleine Kante des hinteren Gehäuses dürfte in die vordere Gehäusehälfte greifen und dieses zusätzlich zentrieren

mfg

Jürgen
 

Anhänge

  • TR-50HP2.jpg
    TR-50HP2.jpg
    63,1 KB · Aufrufe: 26
  • TR-50HP5.jpg
    TR-50HP5.jpg
    8,5 KB · Aufrufe: 27
Das XYZ-Gehäuse ist gegossen, das kann man an den Stegen am Übergang zum vorderen Lager erkennen. Das vom HP ist aus dem vollen gearbeitet. An den gleichen Stegen kann man den Radius vom Fräsen der Stege sehen, ebenso die Frässpuren.

Den kleinen Rand an der hinteren Gehäusehälfte hatte ich übersehen, ebenso das die Bilder aus dem Ami Forum waren.

Besten Dank

Gruß

Frank
 
...schließe mich dem an. Gehäuse ist aus dem vollen gefräst!

Eine Frage an die Kollegen die bereits einen HP-50 besitzen:

Habt ihr auf der Rückseite des Gehäuses (dort wo der Vergaser sitzt) auch zwei kleine, flache, blanke Magnete "kleben"? Die Dinger sind auf dem Alugehäuse beweglich und werden vermutlich durch irgendwelche "Stahlinnereien" am Abfallen gehindert. Ist das original und bei Euch auch so? Wofür sind die Dinger?

Gruß, Holger
 
Magnete ?

Magnete ?

Nein, wie Du auf dem letzten Bild meines Motors auf Seite 2 sehen kannst, sind bei meinem Motor auf der Rückseite keine Magnete.
Wozu sollen die denn gut sein und warum lassen die sich hin und herschieben und warum sind sie sind nicht festgeklebt?

Kann es sein, dass beim Verpacken Deines Motors zwei kleine Magnete in der Nähe waren, die dann durch den an dieser Stelle im Inneren des Motors sitzenden Drehschieber angezogen wurden und auf der Rückseite Deines Motors haften geblieben sind?
Das könnte ich mir gut vorstellen!

Hier mal eine andere Erklärung : Beim Zusammenbau des Motors muß ja der Drehschieber in einer ganz bestimmten Position sein, wenn man den rückwärtigen Gehäusedeckel anschraubt. Das geht ganz leicht mit auf der Rückseite haftenden Magneten. Vielleicht sind Deine Magnete ja von der Montage Deines Motors übrig geblieben. Wenn dem so ist, dann entferne sie einfach, denn sie behindern die Drehbewegung des Drehschiebers.

Aber vielleicht können hier ja noch andere Besitzer des Motors berichten....

mfg

Jürgen
 
:confused:
Habe mir auch schon bald gedacht das die Dinger da nicht so richtig hingehören...
Die Theorie mit der Montagehilfe klingt plausibel! Werde die Dinger dann mal abnehmen! ...oder wurden die Magnete vielleicht als "Spritsparwundermittel" in China montiert :D

(Habe den Motor übrigens bisher nicht laufen lassen, macht aber äußerlich einen wirklich guten Eindruck. Hoffe die Burschen in Cina haben nur außen am Motor Magnete vergessen. Sollten sich innerhalb noch welche befinden, dürfte das ordentlich rummsen im Gebälk...)




Gruß, Holger
 
:confused:
Habe mir auch schon bald gedacht das die Dinger da nicht so richtig hingehören...
Die Theorie mit der Montagehilfe klingt plausibel! Werde die Dinger dann mal abnehmen! ...oder wurden die Magnete vielleicht als "Spritsparwundermittel" in China montiert :D

(Habe den Motor übrigens bisher nicht laufen lassen, macht aber äußerlich einen wirklich guten Eindruck. Hoffe die Burschen in Cina haben nur außen am Motor Magnete vergessen. Sollten sich innerhalb noch welche befinden, dürfte das ordentlich rummsen im Gebälk...)




Gruß, Holger

Holger der zweite Teil Deines Beitrags macht absolut keinen Sinn:confused:
Schön dass der Motor äußerlich einen guten Eindruck macht:rolleyes:

Habe den Motor übrigens bisher nicht laufen lassen
Dann frage ich mich warum Du hier überhaupt mit schreibst:rolleyes::eek::rolleyes:


Gruß Sven, meckern an:D:D:D
 
Hi,
läuft den inzwischen einer der Motoren und es kann jemand wirklich was zu laufeigenschaften, leistung und so sagen ? In nem RCU-Beitrag hab ich was von etwa 6500 mit ner 22*8 gelesen, das wird wohl aber mit dem für uns unbrauchbaren Knallumlenkert sein .....
Und bitte keine Diskussion wie * mein DA dreht aber* ..... weiß ich auch.

Grüße
 
Hallo,

gibt es einen, der sich auch den HP50 geholt hat, ich benötige die Grundeinstellung der L und H Schraube...mein Motor springt mit choke kurz an und nach dem der Choke nicht mehr gezogen ist, macht der Motor keinen Pups mehr...


gruss
Juergen
 
Hallo Karl,

ja, ich habe schon wunde Finger vom Kurbeln...der Motor läuft mit dem Choke kurz an und nach dem ich den Choke raus gemacht habe... springt er kurz an und geht wieder aus...das kann man 4mal machen, dann geht nix mehr... (sieht nach "zu mager" im Leerlauf aus.. Na ja, jetzt habe ich die Pitts wieder auf die Werkbank gestellt * keine Nerven mehr*

hoffe auf einen der mir die Grundeinstellung vom Vergaser sagen kann...es ist ein Walbro ..kann ich einfach L=1 / H=1 machen, wie bei meiner Motorsäge :-)


ist er nicht schon gelaufen??
 
so weit habe ich den Typ vom Vergaser gefunden..es sollte der walbro wt745 sein, auf der Website von Walbro haben die Vergaser des Typs WT 1 1/4 je Düse angegeben...werde mir jetzt eine neue Mischung vom Sprit machen..evtl zu viel Öl...dann teste ich es nochmal

melde mich..bin kurz davor mir eine Elektro-Sumse zu bauen....erst der 3w jetzt der HP50..es wird doch nicht an mir liegen :-)
 
Er läuft

Er läuft

Ich habe gerade die neue Zündung erhalten und was soll ich euch sagen....

(L) und (H) Vergasernadel auf 1 1/2 (laut XYZ Motors) gedreht, neue Zündung angesteckt...5x Choke zu/ohne Zündung dreht, 4 Zellen Eneloop Accu angeschlossen, Choke auf, 4x angeworfen.. ER LÄUFT :-)

(Warmgelaufen, ohne Vergaser fein eingestellt)
6500 mit einer 23/23 CFK Engel
7200 mit einer 22/8 Holz Menz

gruss
Juergen

mal sehen, wie es weiter geht :-)
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten