Kult von Tangent Teil 2

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
...Motordurchmesser im E-Kult

...Motordurchmesser im E-Kult

Hallo gaspet,
wenn man den Seglerrumpf für 42 mm Spinnerdurchmesser kürzen kann, dann sollte auch ein LRK 350/25/xx mit 42 mm Gehäusedurchmesser reinpassen. Da Andre schreibt, das sein 40mm Flyware im E-Rumpf schon an den Lüftungschlitzen stecken bleibt mit noch 5 cm Abstand zum Motorspant, dann kommt es mir so vor, als ob der Seglerrumpf mehr Platz hat als der E-Rumpf...wozu dann der E-Rumpf?

Die Verlängerungen vom Torcmann kenn ich ...ist halt nur eine Notlösung wenn es eben garnicht anders zu machen ist.

Welchen Moter hast Du in deinem Seglerrumpf verbaut?
 
Kult

Kult

Hallo Rolf!
Ich habe den Kontronik Fun 500/27 mit Getriebe, Luftschraube 17x9 Aeronaut und 3 Lipos graupner/Kokam 3S/3200. Regler Jazz 55 und "Angstakku" Sanyo 2500 NiHm (120g) Absolut keine Platzprobleme - weder mit Motor noch mit Akku und Anlage.
Ich kenne den E-Rumpf nur von Bildern - glaube, daß da die Lüftungsschlitze ein weiteres Kürzen des Rumpfes verhindern - den Seglerrumpf könnte man ja ohne Probleme noch weiter kürzen - ich glaube auch nicht, daß der Seglerrumpf größer ist , als der E-Rumpf - es sollte eher umgedreht sein.
 
Hallo Rolf,

kurz zu meinem Ausbaustand:

Seglerrumpf wurde vorne gekappt.
Platz findet dort ein Hacker B 50 (ähnlich Fun 500)
Verwendet habe ich einen HM-Leichtspinner 44 mm von Hacker.
(passt wunderbar)

Frage an gaspet: was bringt Dein Kult mit den Lipo`s auf die Waage ?
und wie sind die Flugeigenschaften ?
(habe auch 3s3200 Lipo von Graupner verbaut)

Gruss
Armin W.
 
Hallo miteinander
Vielleicht kann ich euch behilflich sein.
Ich habe auch einen Kult (kein E-Kult), und habe den Rumpf so gekürzt, dass ich ein 45 mm Spinner werwenden kann.So kann ich Problemlos meinen Flyware 350 25 Motor eisetzen, und der hat 42.5 mm im Durchmesser, ist zwar eng, aber es geht.Ich fliege mit 12 Zellen GP2200 und als Pufferakku habe ich 4 Zellen GP 2200 alles schön aufgeräumt und ohne Schwerpunkprobleme.Wie gesagt ist zwar eng, aber es geht schon.

Gruß

Wetzel christoph
 
Hi,
ich glaube (kenne den Seglerrumpf nicht) das der E Kult in dem vorderen Bereich ähnlich dem Kult ist, allerdings wie ein Elektromaster mit den Schlitzen. Ein kürzerschneiden ist möglich, nur befinden sich dann die Lüftungsschlitze unter Umständen an einer unmöglich Stelle. Aber wo ich mir Sicher bin, ist das in dem E-Kult mit Sicherheit 14 Zellen Sub-C reinpassen, hatte nämlich schon 12 drin und noch Platz. Und da wird der Haase im Peffer liegen :D .
Rolf:
Was den Durchmesserzuwachs angeht, er findet sehr wohl statt, geht eben nur langsam und gleichmässig von statten.

Noch was: Nagelt ihr mich bitte nicht auf die 5 cm fest, habs nur geschätzt! Könnten auch 4,5 sein :rolleyes:
Andre
 
Hallo Kultler!

Ich habe damals meine Seglerversion auch elektrifiziert. Dazu wurde die Rumpfspitze bis auf 45mm Aussendurchmesser unter etwas Motorsturz- und Zug (Motorzug lass ich bei meinen nächsten Elektroseglern) auf 45mm Aussendurchmesser zurückgeschliffen. Platz genommen hat ein Aussenläufer Mega RC 600/20/8 an einem Kokam 3s1p 3200 HD (inzwischen gibt es aber auch schon Zellen mit mehr Kapazität bei gleichem Preis) mit dem es bei 3250g flott in richtung Himmel geht. HM-Leichtspinner sind m.E. sehr gut, jedoch hätte ich damit im LiPo-Kult SWP-Probleme bekommen.

Komisch finde ich, dass Tangent in seinem Elektro-Kult nicht mehr Platz für die Motoren bereitgestellt hat. Man müsste mal prüfen, wie weit ein Zurückschleifen der Rupmpfnase möglich ist, ohne die Lüftungsschlitze zwecklos zu machen. Dadurch, dass die Kult Silhouette an der Rumpfspitze sehr flach verläuft, vergrößert sich der Nasendurchmesser nur sehr zögerlich.
Hm...?

Die Verwerfungen meiner Folie sind beseitigt, die neue Luftschraube besorgt. Da auf unerklärliche Weise ein Servogetriebe über den Jordan gegangen ist, verzögert sich die Saisoneröffnung noch ein wenig. Zur Zeit würde das Wetter nicht mitspielen, aber bald, da bin ich mir sicher :) . Mit der dauerhaften Einstellung meinen Folieproblems bin ich noch am Grübeln (Erneuerung der Folie? :rolleyes: ) . Praktisch angegangen wird das Problem aber erst in der nächsten Winterpause. Bis dahin wird erstmal mit der schlechten Folie geflogen und ihr müsst mein Klagen weiterhin ertragen...;)
 
...Motordurchmesser im E-Kult

...Motordurchmesser im E-Kult

Hallo miteinander,

Zusammenfassung:

1. Seglerrumpf
-kürzen bis 45 mm...kein Problem (mehrfach berichtet)

2. E-Rumpf (um den geht es)
-40er Spinner (1x gemessen, von Andre)
-kürzen ist wegen Durchmesserzuwachs und
Lüftungsschlitzen ungeklärt

...ich weis immer noch nicht ob ein Motor mit 42 mm Außendurchmesser passt... :cry:

@Andre
Da Du den E-Rumpf hast, eine Bitte an Dich. Kannst Du mal den Rumpf von vorne anfangend nach hinten bei 3, 6, 9 und 12cm Abstand in Breite und Höhe vermessen? Das geht nur mit einer Schieblehre mit langen Schnäbeln genau genug wenn man exact rechtwinkelig zur Rumpflängsachse ansetzt.
Wenn ein solches Messwerkzeug bei Dir nicht vorhanden ist, dann laß es, denn hier geht es schon um 1mm mehr oder weniger. Dafür wäre mal ein Bild vom Rumpfkopf mit den Lüftungschlitzen schon hilfreich.

Vieleicht hat ja noch sonst jemand den E-Rumpf und kann ein wenig Licht in das Dunkel bringen?

Schon mal vielen Dank für die Mühe und die Beiträge. :)
 
Eingetroffen

Eingetroffen

Hallo

Und schon ist mein Kult da. Wie gewünscht in gelb-blau. Nach der ersten Durchsicht sehr ordentlich gebaut. Verpackung und das Zubehör äußerst lobenswert. Bin mal gespannt, ob ich länger als drei Tage zum Fertigstellen brauche. :D Wenn ich am Mittwoch anfange könnte ich am Samstag schon .... es könnte ja unerwartete Frühjahrsthermik... ;)
 
Hallo Rolf,
leider habe ich so eine Meßlehre wie du sie beschreibst nicht. Habe nur einen ganz "normalen" Meßschieber. :o

Andre
 
Willkommen im Kult-Kreis

Willkommen im Kult-Kreis

Hallo Claus,
freut mich, dass Du nun auch einen hast und zufrieden bist.
Dann werden wir uns spätestens am Brennkopf zum Kult-fliegen treffen. Wenn beide noch leben. Die Kult's.
Ingo
 
Hallo Kultfans,
ich habe auch seit einer Woche meinen Elektro Kult und kann sagen das auch in den E-Rumpf ein Kontronik Fun 500-27 mit 6,7 Getriebe reingeht. Als Spinner passt perfekt ein 40er.

Viele Grüsse

Olli
 
Die Verlängerungen vom Torcmann kenn ich ...ist halt nur eine Notlösung wenn es eben garnicht anders zu machen ist.
Wieso "halt nur eine Notloesung" ? Hoert sich irgendwie negativ an.
Ich habe eine dieser "Notloesungen" mit einem Torcman TM350-20 in einem CHK Cumulus verwendet, und das funktionierte bestens.

Ob der motor nun 2-3 cm wieter vorne oder hinten sitzt is doch ziemlich egal, oder nicht ?
 
Moin,
mittlerweile habe ich an meinem Kult weitergebaut. Leitwerk fertig, Servobrett fertig ( etwas verlängert und ausgetauscht gegen CFK :D ) und die Akkurutsche habe ich beidseitig mit je einen 4 mm Kohlestab versteift. War mir doch etwas zu biegsam - Jetzt nicht mehr :)

Zur Zeit stecke ich bei den Servoanschlüssen am Rumpf und an der Tragflächensteckung. Mal sehen wies wird. Wenn ich das fertig habe bleibt nur das Finish und Anlageneinbau.

Aber zu der Steckung habe ich mal eine Frage. Habe sie so "zum Spaß" an den Rumpf gesteckt, geht schwer wieder ab. Wie funktioniert das bei fertiger Fläche. Habe itgendwo gelesen, das ein leichter Schlag ... bloß wohin und in welche Richtung :confused: :confused: :confused:

Bis später, achso wenn mir jemand ne Kamera leiht kann ich auch Fotos machen :rolleyes: :eek: :rolleyes:
Andre
 
Andre0707 schrieb:
Aber zu der Steckung habe ich mal eine Frage. Habe sie so "zum Spaß" an den Rumpf gesteckt, geht schwer wieder ab. Wie funktioniert das bei fertiger Fläche. Habe itgendwo gelesen, das ein leichter Schlag ... bloß wohin und in welche Richtung :confused: :confused: :confused:
Hallo Andre,
meinst Du die Steckung oder das Multilock (Flächensicherung). Das Multilock wird durch einen leichten (!) Schlag auf die Nasenleiste nach hinten gelöst. Die Steckung sollte sich dabei bitte nicht lösen...:D :D

Gruß, Thomas
 
Hallo Andre,
ich habe die Steckung schon komplett fertig (habe die ARF Version) und ich ziehe die Tragflächen gerade ab da man schon kräftig biegen muss und ich nicht das Steckungsrohr in der Fläche beschädigen will. Mit einem kräfitgen Zug gehts auch.

@Andre welchen Antrieb und welche Zellen wirst du verbauen?

Viele Grüsse

Olli
 
Antrieb

Antrieb

Hallo Olli,
habe mir einen FUN 500 5,2:1 zugelegt. Wird zum Thermikfliegen mit einem Lipo Emcotec 4S 4980 mAh und zum "sausen" mit 14 Zellen 4/5 Sub C GP2200 betrieben, beide an Aeronaut CamCarbon 17 x 9 mit einem -5° Mittelteil. Habe da noch zwei zwölfer Stangen Sub C GP 3300 passen auch.
Ich hoffe inständig, das ich bei den vielen Varianten mit dem Schwerpunkt hinkomme.
Gruß Andre
 
Hallo Andre,
da hast du dir ja was vorgenommen *G*. Bin mal gespannt ob Du das mit dem Schwerpunkt hinbekommst. Ich werde meinen mit 4s 3200 Kokams und einem Kontronik Fun 500-27 6,7:1 motoriesieren. Müsste Eigentlich sau gut gehen, denn mein Big Excel hat mit 12 Zellen auch 3,4 kg und geht so 50-60° nach oben...
 
Andre0707 schrieb:
Lipo Emcotec 4S 4980 mAh 14 Zellen 4/5 Sub C GP2200
Wie groß sind/ist denn die Akkugewichte/der Gewichtsunterschied der beiden Akkus?
Andre0707 schrieb:
einem -5° Mittelteil
Ich hab von diesen besonderen Mittelteilen schon gehört. Sind das die, die an Wettbewerbsmaschinen eingesetzt werden, um die Propellerblätter (insbesondere mit großen Steigungen) besser am Rumpf anliegen zu lassen? Oder liege ich da falsch. Habt ihr ein Bild?

Mit welchen Startgewichten rechnet ihr denn?

Bin sau gespannt wie eure ElektoKults fliegen, verglichen mit den Segler-auf-Elektro-Umbau-Kults und den normalen Kults :) .
 
Modelle schlägt man nicht!

Modelle schlägt man nicht!

Modelle schlägt man nicht!

Multilock klein.jpg

ein kleiner Ruck reicht schon.

Philipp,
das Mittelteil das Andre meint, ist in sich um -5° verdreht, um weniger Steigung am Propeller zu erreichen.

Die Mittelteile, bei denen die Blätter besser anliegen, sehen anders aus.
Da werden die Blätter nicht mittig am Spinner, sondern versetzt montiert.
naja... da sagt ein Bild mehr als 1000 Worte. Leider weiß ich nicht wie diese Spinner heißen.

Andre,
ich kann mir vorstellen, dass du mit der kleinen Steigung zu langsam wirst.
Ich würde eher in richtung 16x10" tendieren.

Der Strom ist mit 14 Zellen zwar auch schon ziemlich hoch, aber so schnell wie du dann oben bist, macht der Motor das schon mit :eek: :D.

Andi
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten