Kult von Tangent Teil 2

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Thomas Ebert

Moderator
Teammitglied
Andre0707 schrieb:
Ach ja, hätte keine Wölbklappe eingebaut sondern Störklappen. :D
Was sagt ihr? Ist so ein sicheres Fliegen mit Rippenfläche möglich?
Andre
Hallo Andre,
zigtausende von Modellen fliegen so - ob das sicher ist, hängt aber (neben Konstruktion/Bauausführung) wesentlich vom Flugstil ab.
In Anbetracht der Qualität der Thermikflächen kann ich allerdings den Entschluß, es bei diesem in sich schlüssig konzipierten Zweckmodell mit Rippenflächen zu versuchen, nicht ganz nachvollziehen.
Wenn Du die zeitlichen, technischen etc. Möglichkeiten hast, selbst in Holz zu bauen, wieso kein kompletter Eigenbau nach einem originalen Vorbild?

Trotzdem Respekt vor Deinem Elan!

Gruß, Thomas
 

abacus

User
Thermik/Rippenflächen Kult

Thermik/Rippenflächen Kult

Hallo Tangent vielen Dank für Eure Antwort zu den Thermik/Master edition Flächen.
Hallo Andre, tut mir leid, daß ich nicht früher geantwortet habe, aber ich arbeite diese Woche zur Unzeit und sitze daher nicht so häufig wie sonst vor dem Rechner. Aber zum Thema, ich halte Rippenflächen für den Kult für keine so gute Idee, vom Bauaufwand ganz zu schweigen. Die ganzen F3B Profile incl. dem MH-32 sind mehr auf bestes Gleiten als auf geringstes Sinken optimiert und eine Verbesserung der Profiltreue bringt wesentlich mehr als eine Verrringerung der Flächenbelastung. Durch eine etwas höhere Flächenbelastung wird das beste Gleiten sogar noch zu einer höheren Geschwindigkeit verschoben. Als Diskussionsansatz finde ich Dein Stichwort Rippenfläche aber ganz gut Andre. Das Optimum wäre natürlich eine Kunststoffschalenfläche, bei der sich die Flächenbelastung mit Ballast einstellen läßt, aber die ist nun mal teuer und nicht so reparaturfreundlich wie eine Abachifläche. Deshalb halte ich die Thermik/Mastereditionflächen von Tangent für einen sehr gut gelungenen Kompromiss. Wenn meine Antwort etwas schnell hingetippt ausschaut, dann stimmt das, die erste Version habe ich gerade durch eine Fehlbedienung auf Nimmerwiedersehn im Datennirvana versenkt. Schönen Gruß abacus
 
Hi abacus,
das macht nichts, das du erst jetzt antwortest.
Aber ich fürchte ich bin hinsichtlich meiner Vergangenheit entlarvt :eek:
Hatte bis jetzt (außer bei meinem Electra) nur Rippenflächen und kann mich davon wohl schwer trennen. Und die sind in der Regel (und außerhalb :o ) immer so leicht. Und wenn ich lese, das die Kultflächen je Seite siebenhundertundgramm :) wiegen, dann kommt bei mir als Rippenflächenbauer eben das Grübeln :D

Aber wenn ich mich doch zum Rippenflächenbau entschließe, hätte ich das MH 32 Profil wahrscheinlich nicht beibehalten.

Thomas:
mit sicher meinte ich eigentlich - sicher abbremsen - für´ne sanfte Landung. Sorry wenn ich mir verquer ausgedrückt hatte.
Ja, . . . früher (als ich noch viel Zeit hatte :cry: ) habe ich in Holz gebaut. Jetzt nur, wenn es nicht anders geht.
Aber ich muß nochmal unmißverständlich sagen, das ich noch nie ein Kult durch die Luft bewegt habe und alle Überlegungen deshalb rein akademisch sind! :rolleyes:
Und was die Vorbilder anbelangt: muß ich gestehen das mich das schon reizt, aber als scaleorientierter Modellbauer müsste ich mit´n Klapptriebwerk arbeiten (wohne in der Ebene) und dann nur ein Flugzeug welches im Original auch ein Klapptriebwerk benutzt. Und noch sind mir die Klapptriebwerke zu teuer :mad: Später vielleicht mal!
Jetzt will ich erst mal kultig den Kult durch die Luft bewegen, aber bis dahin werden noch ein paar Wochen vergehen.
Grüße an alle
Andre
 

abacus

User
Thermik/Rippenflächen Kult

Thermik/Rippenflächen Kult

Hallo Andre, wenn ich das richtig sehe bist Du ja quasi ein Gewohnheitstäter was Rippenflügel angeht. Aber ich denke Du wirst bekehrt sein, wenn Du den Kult geflogen hast. Die Fragestellung Eurer Diskussion Störklappen/Butterfly finde ich so nicht richtig, weil wer wird sich bei einer Maschine die ein Wölbklappenprofil besitzt auch noch Störklappen aufhalsen. Und hier sind wir wieder beim Thema Rippenflächen, ich möchte mal überspitzt sagen Wölbklappen wenn sie im ausgefahrenen Zustand nicht nur bremsen sollen, haben nur einen Sinn bei einem sehr profiltreuen Flügel also im Normalfall Stützmaterial beplankt oder Schalenflügel. Bei einer Rippenfläche mit einfallender Bespannung oder Beplankung zwischen den Rippen oder "Stolperstellen" beim Übergang von Bespannung zu Endleiste etc. spart man sich besser den Aufwand mit den zusätzlichen Hinterkantenklappen und eventuell das Gewicht eines Servos und benutzt Störklappen. Der Flügel sollte für die Wölbklappen auch in sich steif sein, damit z.B. ein gestaffelter Ausschlag bei Wölbklappen/Querrudern nicht nur in Verdrehung des Flügels umgesetzt wird. Wenn dann noch der Spalt an den Wölbklappen sauber abgedeckt ist wie beim Kult, dann bringen schon geringste Wölbklappenausschläge (damit meine ich alle 4 Klappen über den ganzen Flügel) eine erhebliche Änderung der Flugeigenschaften. Damit läßt sich die Maschine im Flug sehr gut an verschiedene Erfordernisse anpassen und Du wirst das geringere Gewicht und die Anpassung an einen relativ begrenzten Einsatzbereich beim Rippenflügel nicht mehr vermissen. Das ganze wäre nur zu toppen mit einer F3B Maschine die sich mit Ballast von sehr leicht bis super schwer einstellen läßt, mit den bekannt negativen Folgen für den Geldbeutel, da sind beide dann leicht.
Schönes Wochenende Gruß abacus
 
Hi Abacus,
danke für deine ausführliche Antwort. Da alles sagt mir --> erst Kult ausgiebig testen, dann eventuell handeln :rolleyes: Und wenn ich merke, das durch verwölben des Profils ausreichend Auftrieb erzeugt wird, dann werde ich es wohl lassen. Dann ist mir ein Rippenflügel doch ein zu hoher Aufwand. ;)
Andre
 
Hallo Kultgemeinde,
aus einem traurigen Anlass hole ich diesen Thread wieder nach oben. Heute mittag fiel mein nagelneuer Kult (3 Flüge) vom Himmel. In ca. 50m Höhe hat sich bei einem Aussenloop der Empfängerakku (ich dachte, der hält) Richtung Boden verabschiedet. Mitsamt der Kabinenhaube. Das Modell war fortan stromlos und ich muss hier ja wohl niemandem erklären, was das bedeutet. Gott sei dank war der Acker in den er aufschlug vom Regen sehr aufgeweicht. Die Flächen haben so gut wie nichts abgekriegt, ebenso die Leitwerke, welche komplett unbeschädigt sind. Der Rumpf ist dummerweise ab.
Jetzt meine Frage: Auch wenn das eher unter "Biete" stehen müsste denke ich doch, dass ich hier im Seglerforum eher Resonanz kriege. Wer kann einen Flächen-und Leitwerkssatz vom Kult brauchen. Alles ohne RC. Den Rumpf kriegt er selbstverständlich auch mit dazu. Ein gewiefter GFK-Bastler kriegt auch den wieder hin. Aber vorrangig geht es um die Flächen und Leitwerke. Was ich dafür nehmen soll weiss ich selbst nicht, da ich niemanden über´s Ohr hauen will. Ich wohne im Grossraum Stuttgart, am liebsten wär´s mir wenn´s sich jemand anschaut, bevor er was sagt. Hat jemand Interesse?
Grüsse von Herr Luhr.
 
Absturz

Absturz

Hallo Herr Luhr,
das mit deinem Kult tut mir richtig Leid :( :( :( , zumal du mir, als er noch lebte, Bilder gesendet hast.
Aber ich wollte dir auch einen Vorschlag machen - kauf dir nen neuen Rumpf! Es sei denn, der Kult hat dich dermaßen enttäuscht, dass das für dich nicht mehr in Frage kommt. :confused: Ein neuer Rumpf ist mit Sicherheit preiswerter als ein neuer Flieger - nur um mal die finanzielle Seite zu beleuchten.
Und noch ein Tipp: las mal alles für ein paar Tage liegen und schlaf drüber und du wirst sehen - alles steht dann in einem anderen Licht.

Und was mir dein Mißgeschick noch sagt - bau niemals eine Stromversorgung dahin, wo sie aussteigen kann :rolleyes:

Andre
 

Jan

Moderator
Mein Beileid.

Ist der Rumpf nur gebrochen oder auch zerbröselt?
Bei einem abgeknickten Leitwerksträger braucht man keinen neuen Rumpf. Das kriegt man wieder hin...

Nur Mut!! :)
 

Thomas Ebert

Moderator
Teammitglied
Hallo Herr Luhr,
ich kann Andre und Jan nur zustimmen. Erst mal ein paar Nächte drüber schlafen.
Dann bei Tangent anrufen und erfragen, was ein neuer Rumpf kostet. Und erst danach in Ruhe entscheiden, ob es nicht vielleicht doch klappt mit der Reparatur.

Gruß, Thomas

PS: Habe als erstes geprüft, wie fest mein Empfängerakku drin sitzt. Da ich das Servobrett ziemlich weit vorne habe - durchatmen, keine Gefahr.
 
Ich nochmal,
dass das mit einem neuen Rumpf recht einfach zu reparieren geht weiss ich. Die Frage ist die, ob ich das will. Wenn jemand den Flächensatz mit Leitwerken haben will, geb ich sie her. Wenn nicht, kauf ich halt einen neuen Rumpf.
Grüsse von Herr Luhr
 

Doc

User
Hallo Herr Luhr!
Hätte Interesse an den Flächensatz und den Leitwerken, den Rumpf gibts dazu, hab ich das richtig verstanden??
Machen Sie mir doch mal nen Angebot, und Bilder wären auch nicht schlecht.
Danke im voraus.
Griuß
Holger
 
Ich wieder,
Mensch, jetzt weiss ich auch nicht so recht. Ein Anruf bei Tangent hat ergeben, dass wohl ein Rumpf verfügbar wäre. So weit wohn ich ja auch nicht von Amstetten entfernt, ich könnte wohl quasi einen abholen. Andererseits wollte ich eher wieder ein Modell mit Störklappen, weil ich damit besser beim Landen zurechtkomme als mit Butterfly. Deshalb der Gedanke mit dem Verkauf. Auje, was jetzt? So ein dummes hin und her.......................Also gut, ich hol den neuen Rumpf. Sorry Doc, trotzdem Danke für Dein Interesse.
Die Trostposter hatten wohl recht. Man sollte echt mal drüber schlafen.
Grüsse von Herr Luhr
 
eine der weisesten Entscheidungen, die Du getroffen hast

eine der weisesten Entscheidungen, die Du getroffen hast

Hallo Herr Luhr,
ich habe leider vergessen, wie Du im richtigen Leben heißt. Zuerst mal mein Beileid für den ersten Kult-Crash. Du hast Dir wirklich viel Mühe gemacht, den Kult auf- und auszubauen. Aber es sind die Summe der Erfahrungen und die daraus resultierenden Vorkehrungen, die ein Modell droben lassen. Verbunden mit etwas Glück, das man immer wieder nötig hat. Ich habe wieder gelernt. Leider zu Deinen Lasten. Und auch mich trifft es mal wieder. Nicht Murphy, daran glaube ich nicht. Sondern irgend ein dummer Einfluß/Zufall, den es leider immer mal gibt.
Soviel des Trostes. Glückwunsch zum Neuaufbau. Was die Krähe angeht, ist es deutlich besser damit zu landen, als mit SK. Sofern die Mischer und die Ausschläge passen. Und im Notfall - einen engen Kreis fliegen (dann ist die Geschwindigkeit raus) und butterweich landen.
Ingo
 
Noch zwei, drei Schlußsätze,
Beim ersten Flug des Kult hat sich der Kontronik-Motor vom Getriebe gedreht. Beim zweiten Flug kühlte der NiMh-Empfängerakku so stark aus, dass die Spannung bei der Butterfly-Stellung komplett zusammenbrach und ich die Kiste mit Müh und Not noch heil landen konnte. Beim dritten Flug nun, hat sich der Empfängerakku beim Aussenloop verabschiedet.
Man könnte den Glauben schon auch verlieren.................
Zur Krähe. Die Wölbklappen 80° runter, die Querruder 40° rauf. Ich denke, das ist OK so. Nur baut er dabei nicht so gut Höhe ab wie z.B. brachial wirkende Störklappen, sondern er wird sehr gut beherrschbar langsam. Man muss dann eben drücken. Und genau das bin ich nicht gewohnt. Aber der Mensch ist ja lernfähig.
Grüsse von Armin Luhr
 

Thomas Ebert

Moderator
Teammitglied
Herr Luhr schrieb:
Man muss dann eben drücken.
Grüsse von Armin Luhr
oder mehr Tiefe per Mischer dazugeben...
Glückwunsch zur Entscheidung!
Ich drücke die Daumen, dass die nächsten hundert Flüge stressfrei bleiben.

Gruß, Thomas
 

Hakock

User
VLW-Befestigung - Klebeproblem

VLW-Befestigung - Klebeproblem

Hallo Kult-Gemeinde!
Ich habe jetzt seit ein paar Wochen meinen Kult und bin dabei, das Leitwerk fertigzustellen (Flächen sind schon zu 90%...). Ich verwende die 4mm-Kohle incl. 2mm Stahl-Befestigung, dazu müssen dann die 5mm MS-Röhrchen in den Rumpf geklebt werden. Soweit so schön. Spart ca 15g da hinten. An das hintere Röhrchen (in Flugrichtung) kommt man auch gut ran, um Kleber gezielt an die Röhrchen zu bringen. Die vorderen sind aber durch die großzügig verklebten MPX-Flächenbefestigungen komplett verdeckt. Da klebt man sozusagen "blind". Wie habt Ihr das hingekriegt? Einfach einen Bobbel Harz L mit Microballons draufklecksen und hoffen, dass es ringsrum schon hinläuft, wo es soll? Die Enden der Röhrchen sieht man ja immerhin.
Möchte ungern so ein schönes Modell an so einer neuralgischen Stelle mit Haufen von Harz beschweren.
Vielen Dank für Tips!
 
blind kleben - anders geht es nicht

blind kleben - anders geht es nicht

Hallo Hakock,
ist wohl so, wie Du es beschrieben hast. Blind kleben ist das Resultat der herstellerseitig bereits eingeklebten Multilocks. Ist mir auch etwas aufgestoßen und hat mich etwas gestört und Zeit gekostet. Ich hätte das selbst von vorne nach hinten sicher besser hinbekommen. Zusätzliches Gewicht ist evtl. vorpropgrammiert. Was das Modell aber wirklich nicht stört!
Und ein paar kleine Spezialwerkzeuge, um das Harz dort hinzufummeln, wo es gebraucht wird.
Ingo
 
Hallo Armin,
drei Dinge, wie Du sie erfahren mußtest, braucht ein Mann wirklich nicht! Da gibt es was anderes, was aufbaut. Ich bin ja auch kein guter Krähenlander. Weiß aber von einigen Wettbewerben und sonstigen Fliegerevents, die ich besucht habe, dass die richtig programmierte Krähe die Höhe absolut TOP abbaut und die Landegeschwindigkeit steuerbar wird. Sofern alles zusammenpaßt. Ich selbst lande lieber mit mehr Speed, um das Modell steuerbar zu halten. Andere machen im Hang-Gegenwind einen auf Helikopter und senken ab. Jeder nach seiner Version.
Ingo
 
Grüß euch,

beim Surfen bin ich auf ein Kult-Video gestoßen. Es ist zwar kurz, macht aber Appetit auf die kommende Flugsaison mit dem Kult.

http://www.mfv-altach.at/Images/Fiss_05/Film/Film_006.wmv

Derzeit bin ich beim Vorsaison-Check des Kults. Ich habe schwer mit den Falten, die die (billige) Bügelfolie gebildet hat, zu kämpfen. Also kann ich nur nochmal sagen, dass man zu gescheitem Finishmaterial greifen sollte.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten