L 213A (2,77 m - Valenta): Erfahrungen?

Sie ist fertig...

Sie ist fertig...

--- Gut Ding will Weile haben ---

das war, ist und wird wohl mein ewig Motto bleiben ;)
Das Finish ist nun abgeschlossen und ich find sie einfach nur schön...!

Elmers L213 ist fertig5.JPGElmers L213 ist fertig4.JPGElmers L213 ist fertig3.JPGElmers L213 ist fertig2.JPGElmers L213 ist fertig1.JPG

Besten Dank an meinen Freund Remy, der mich tatkräftig mit dem Erstellen der Schriften unterstützt hat (und auch einiges erdulden musste...)! Ich bin halt schon etwas pingelig was die Details meiner Modelle betrifft; andere nennen es Perfektionismus :D

@Martin
Hat der SP, bzw. der Flug mit der Kleinen geklappt?
Wir wollen Bilder.....

Grüsse aus der Schweiz
Elmer
 
Augenweide

Augenweide

Hallo Elmer,

sieht weltklasse aus !!
Glückwunsch zum gelungenen Design :cool:

Ist das auf der Fläche Plotterfolie ?

Gruß Tobi
 
DANKE...

DANKE...

Hi Tobi

vielen Dank für die Blumen:cool:
Die Machart des Design auf den Flächen hatte ich in #104 wie folgt beschrieben:

Den weissen Part habe ich mit Qual.-Sprühdose lackiert (im Ofen auf knapp 50° aufgewärmt >für gute Streuung/Druck und schnelle Trocknung). Dies ergibt eine hauchdünne Deckschicht mit fast keinen Rändern (so wie bei 2K...) und bei Seglern ist das eh kein Problem. Vorgängig die abgedeckte Fläche mit "scotch brite" (mit der feinen Körnung) leicht angeschliffen; anschliessend mit Honigtuch oder Fettlöser entstauben.
Die roten Akrostreifen sind mit einem Stahllineal selbstgeschnitten, mit Klebefolie (Oracover) aus dem Modellbau-Fachhandel - nass aufgezogen.

Gruss - Elmer
 
Erfahrungen L 213A mit 2,77m von Valenta

Erfahrungen L 213A mit 2,77m von Valenta

Hallo Jungs,

ich fliege auch eine L213 und weil sie so geil fliegt, habe ich mir an den Flächen Rauchpatronen mit Elektrozünder montiert.;) Das kommt dann so richtig elegant rüber.:D
So bald neuer Rauch geordert ist, gibt es Bilder.

Mfg Michi
 
Hallo,

hab mal die Rauchpatronenbefestigung abgelichtet. Ist eigentlich ganz einfach. Der Halter wird nur mit Klebeband befestigt, auf den dann die Patrone aufgeschraubt wird.
Habe die Rauchpatronen A-60 bei der hälfte gekürzt und damit auch die Brenndauer auf ca. 2min. das reicht für ein Kunstflugprogramm. Die Kosten halten sich auch in Grenzen,
ein Flug liegt bei ca. 4,-€ .

Mfg Michi
 

Anhänge

  • DSC00456.jpg
    DSC00456.jpg
    42,5 KB · Aufrufe: 125
  • DSC00459.jpg
    DSC00459.jpg
    30 KB · Aufrufe: 97
  • DSC00457.jpg
    DSC00457.jpg
    30,2 KB · Aufrufe: 79
  • DSC00458.jpg
    DSC00458.jpg
    36,6 KB · Aufrufe: 119
Hey, Klasse!

Müsste mal nachrechnen, ob ich bei meinem Flugstil auch auf 4€/Flug komme - allerdings ohne Rauchpatronen... :D
 
Flugbilder L-213 A

Flugbilder L-213 A

Hallo Jungs

wie geht's denn so?
Endlich hab ich mal ein paar Hangflugbilder von meiner 'Kleinen' schiessen lassen. Gestern waren ja (fast europaweit) hammermässige Westwind-Bedingungen... :cool:

DSC_0337.JPG

DSC_0363.JPG

DSC_0360.JPG

DSC_0349.JPG

Fliegt Ihr Eure auch?
Mehr Bilder/Berichte auf unserer HP!

Gruss - Elmer
 
Wo sind Eure Bilder?

Wo sind Eure Bilder?

Hallo Jungs

baut Ihr noch - oder fliegt Ihr schon?
Wo sind Eure Pic's?

@Lutz
Danke für die Blumen:)

Waren eben erst wieder auf einem Hügel zum gemütlichen Hangfliegen!:D:cool:

DSC_4194.JPGDSC_4196.JPGDSC_4197.JPGDSC_4198.JPGDSC_4206.JPG

Grüsse aus der Schweiz
Elmer
 
Hallo Elmer,

ich hätte ja gern auch so einen Hügel vor der Tür... ;)
 
Hallo - mir gefällt die L213/1:5 sehr gut, habe mich da ziemlich verguckt. Dass sie Hangflug und Kunstflug kann, keine Frage - aber: kann sie evtl auch Thermik, oder bin ich da völlig fehl am Platz? Ich habe auch noch keine Live gesehen. Das Leergewicht lt. Valenta kommt mir zu niedrig vor, da ihr ja eher bei 3-4 kg landet. Wieviel Blei habt ihr vorne etwa drin? Könnte man auch einen aufballastierbaren "Leichtbau" realisieren, um auch Thermikfähigkeit reinzubekommen? Danke im Voraus !
Markus
 
Thermik fliegen...

Thermik fliegen...

@Hallo Andi

ja, so ein 'Hügelchen' in nicht allzu weiter Ferne ist schon eine feine Sache:)

@Hallo Markus

wie Du aus diesem Thread herauslesen konntest, ist die Thermikflugfähigkeit der Kleinen (wie auch bei der Grossen!) gar nicht so schlecht. Um den korrekten SP zu erreichen, braucht man ungefähr das hier:
meine wird flugfertig so gegen 3'730g wiegen (davon ca. 335g Blei in der Nase)
Ist natürlich immer von der Verarbeitungsweise am Heck abhängig...

Einen Leichtbau könnte man bestimmt auch anstreben wenn man konsequent aufs Gewicht achtet.
-die Zwei-Servo variante fürs HLW würde ich auf jeden Fall wieder so machen (2x DES428)
Beim HR-Servo-Einbau habe ich mich auf die leichteste, aller Möglichkeiten entschieden. Ich setze die kleinen Graupner Servos direkt in die Wurzelrippe der HLW ein. Durch die Ausfräsungen im LW und am Rumpf, habe ich eine Gewichtsreduzierung und eine Servohalterung - gleichzeitig
-auf die Bremsklappen(Servos) verzichten und nur mit hochgestellten QR landen (für QR z.B. Fut. 3150er Servos)
-das SR-Servo ganz vorne im Rumpf platzieren (mit Seilzuganlenkung)
-Akku ganz vorne platzieren
-kein Fahrwerk bzw. keine Räder einbauen
-Trimmblei in Form Kügelchen ganz vorne in der Nase einharzen und mittels Ausbohren den SP erstellen
-für extreme Leichtflugpuristen: das HLW und das SR in Styro-Balsa-Folie erstellen

Den letzten Punkt würde ich pers. jedoch nicht realisieren; weil ich die L-213 nämlich für normale, gute und sehr gute Bedingungen verwende; da geht's eher etwas zur Sache (speed!):D.
Zum Floaten hab ich einfach ein anderes Modell - den SpiderX.

Aber wie gesagt, sie ist nicht schlecht in der Thermik; laufen lassen und das HQ 1.5/8 tut das Übrige dazu;)
In meiner habe ich (mit 'Normalbauweise') im Schwerpunkt eine Aufnahme für einen zusätzlichen (mobilen) 5-Zeller/2'400er Akku realisiert, den ich auch öfters einsetze. Und auch so 'aufgebleit' lässt sie sich in einer guten Thermik (in den Bergen) oder bei gutem Hangwind fliegen. Ansonsten fliege ich lediglich mit einem solchen Akku in der Nase; reicht dann auch für min. 2.5Std. Flugzeit.

Gruss - Elmer
 
Hallo Markus,

Elmer hat schon alles Wichtige beschrieben. Ich glaube nicht, dass man die L-213A unter die 3-kg-Marke drücken kann (und ich glaube auch nicht, dass man das sollte). Die leichteste, die ich kenne, wiegt 3,2 kg (ohne WKs).

Meine wog mal 4,2 kg (mit EZFW und Doppelstromversorgung). Ich habe aber gemerkt, dass sie mit dem Gewicht doch ein Handicap bei nicht ganz so guten Bedingungen hat (trotz WK) und habe sie dann etwas abgespeckt (EZFW raus, Einfachstromversorgung statt Doppelstrom, überflüssige Servos für die Störklappen raus, alles Gewicht für den SP soweit wie möglich nach vorne, etc.). Ich weiß nicht, was sie jetzt wiegt, schätze aber, dass ich auch um die 3,7 kg habe. Damit läuft sie gut und geht nicht gleich runter, wenn es mal nicht superduper trägt. Das Idealgewicht dürfte irgendwo zwischen 3,2 und 3,7 liegen - je nach Lust, Laune, Flugbedingungen und Fähigkeiten des Piloten (meine sind da nicht so groß).
 
Danke Elmer und Andy! Das sind wichtige und positive Infos für meine Überlegungen. Hab den langen Fred hier noch nicht ganz durchgehabt, und wollte einfach mal neugierig anfragen. Ich denke, man sollte die L213 nicht wegen einiger 10gr an wichtigen Dingen im Heck "labil"-sparen. Irgendwann kommt auch der Tag, wo sie laufen und turnen muss....:D
Mhhh - Klappen hätte ich schon noch gerne gehabt, aleine wegen Landen am Hang, auf beengten Flächen. Da ist Butterfly schon Komfort. Reagiert sie denn auf Thermikverwölbung, falls ja, sollte man die Klappen realisieren. Wie landet sie denn mit hochgestellen QRs, spricht sie darauf an? Ich geh mal in mich. Danke nochmals!

Ach ja Elmer Spider X als Floater ist sicher gut, ich hab den Alex XXL, der ist sicher ähnlich. Eben noch im Sturzflug vorbeigedroschen, kann man aus dem Aufschwung steigen, oben in die Thermikflugphase gehen und dann wegschleichen, als wenn nix gewesen wäre. Dynamik Pur!

Jo jetzt mal weiter im Netz nach L-213s wühlen (lechz)
Markus
 
Hi Markus

bitte-bitte, immer gern.....;)

Es gibt die L-213 übrigens auch von Haus aus mit Wölbklappen; muss man halt so bestellen. Die Meisten jedoch fliegen ohne.... wie meine auch; und trotzdem geht sie recht gut in der Thermik! :cool:
Also mit Wölbis ist nicht unbedingt nötig, finde ich. Denn wenn die mit Wölbis oben bleibt, bleibt meine garantiert auch oben!
Die 'Sturzflugbremsen' auf der Tragflächenoberseite wirken auch gut (und sowieso zus. mit den QR nach oben); die würde ich auch nicht unbedingt stilllegen. Die QR alleine wirken nat. nicht ganz so doll wie Butterfly oder Bremsklappen....

Da hast Du jetz ne richtige Denkaufgabe, was tun? - hehehe :D
>Bau sie konventionell, Du wirst eh Freude an dem Teilchen haben! :D:cool:

Mein SpiderX (mit 2.5m Spanne) ist der mit so vielen Namen.... Alex... Mystery, Toplight..... etc.

Gruss - Elmer
 
Markus,

Wölbklappen brauchst du eigentlich nur, wenn du bei schwächeren Bedingungen am Hang fliegen willst oder in der Thermik etwas langsamer unterwegs sein willst. Negativ gestellt gibt es kaum Geschwindigkeitszuwachs.

Hilfreich sind die WKs natürlich fürs Landen – Butterfly-artige Stellung zur Unterstützung der Landeklappen: Dann kommt sie wie im Fahrstuhl herunter und lässt sich punktgenau ablegen.

Übrigens gibts ja gerade diesen Thread zum Nachrüsten von WKs und darin hat der User Regloh (=Holger) erwähnt, dass er bei seiner L-213A WKs nachgerüstet hat. Er kann sicher Tipps zur Um-/Nachrüstung geben. Sollte nicht schwer sein...
 
Moin - und nochmals Merci. Ich denke, eine Ausführung mit QR und WK wäre es, da könnte man auf die Störklappen sowie die Diveflaps verzichten (ist ja kein Torpedobomber ;) ). Damit geht Butterfly und ggf. Schleichverwölbung. Bezugsquelle wäre am einfachsten Schmierer Stuttgart - oder? Schönes WE!
Markus
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten