Lenger; Jumping Jack

Jan

Moderator
Hallo Ihr JJ-Erbauer,
kennt Ihr das hier schon:

For serious aerobatics, we recommend additional strengthening of the main wing spar, and insertion of a 2mm carbon rod in the horizontal stabilizer. With these two easy modifications, the Jumping Jack can take wildest G loads that you can throw at it... We've included the 2mm carbon rod for the stabilizer mod in your kit, but haven't been able to get custom-sized ply plates for the wing spar yet. For that, please use wood of your choice.
Quelle: http://aircraft-world.com/prod_datasheets/JumpingJack.htm
 
dat Ding ist schon mal Janfest

1090259954.jpg


Balsasperrholzverstärkung und 2 für beide Flächenhälften durchgängige 1,2 mm Kohlestäbe.
 
Ausrichten und Festkleben der Tragfläche

Die Tragfläche wird mit dem Rumpf verklebt. Die V-Form beträgt nach Plan 1,5 ° pro Seite.
Besser wäre es , wenn im Bauplan der Abstand: Flächenunterkante - Baubrett bei der Endrippe angegeben wäre.
Dieser Abstand, beim Hauptholm gemessen, beträgt A = A´= 73,5 mm.
Die Maße A und A' am Flügelende beim Hauptholm kontrollieren.
A = A´ = Höhe Hauptholmmitte am Rumpf + Höhe wegen 1,5 ° bei 430 mm (eine Fläche) = 62,5 mm + 430 mm* tan 1,5° = 62,5 mm + 11 mm = 73,5 mm.

1090327417.jpg


Verklebung Fläche Rumpf mit Weißleim.
Kohlestäbe Hauptholm mit Sekundenkleber.

[ 20. Juli 2004, 14:48: Beitrag editiert von: Gerhard Hanssmann ]
 
Verbindung der beiden Hauptholme in der Mitte durch die Kohlestäbe und durch 0,4 mm Sperrholz auf beiden Seiten.

1090335041.jpg


1090335070.jpg


1090335102.jpg


Gewichtszunahme durch die Verstärkungen: 5 g.

Die Arbeiten an der Fläche sind doch zeitaufwändig. Das Ergebnis ist aber sehr zufriedenstellend:

1090401326.jpg


1090401368.jpg


[ 21. Juli 2004, 11:16: Beitrag editiert von: Gerhard Hanssmann ]
 
Die Antriebseinheit

Motor: >>Mfly-290-10-28L<<

1090401526.jpg


1090401555.jpg


Akkus:
3s2p Irate 830 ca.110 g
oder
3s1p Konion 1100 ca. 130 g

Swing 1000 Lipoly
APC Slow 11 x 4,7

10,5V 15A 980g Standschub

1090402371.jpg


Für noch mehr Spaß könnte man eine 11x6 montieren. Dann dürfte der Regler
mit 18A ausgelastet sein und der Schub müßte deutlich über einem Kilo
liegen.

Mit etwas stärken Magneten könnte man den Strom noch etwas senken, so dass
es in der Auslegung 11 x4,7 durchaus denkbar wäre mit 3s2p Kokam 360 zu fliegen!
Das wäre ein Antriebsgewicht von nur 70g Motor, 60g Akku und 20g für den Regler.
Also zusammen etwa 150g!
Je nach Flugstil dürften dabei auch 5- 8 Minuten drin sein.

3s3p Kokam 350 mit ca. 95 g als Akku ist eine denkbare Alternative.

[ 21. Juli 2004, 11:33: Beitrag editiert von: Gerhard Hanssmann ]
 

Jan

Moderator
Motorbefestigung

Die Motoraufhängung besteht aus einem 6 mm Kohlerohr, Länge 200 mm. Die Klebestellen werden aufgerauht, die Aluhülse für den Mfly - Motor wird mit Sekundenkleber auf das Kohlerohr geklebt. Die Lagerungen für das Kohlerohr bestehen aus 3 mm Balsasperrholz. Die Lager und das Kohlerohr werden mit Sekundenkleber mit den Rumpfspanten verklebt. Das hintere Lager kann schraubbar gemacht werden, so kann die Motorzugachse ganz einfach verändert werden.

1090480026.jpg


Achtung, beim Festkleben der Aluhülse darauf achten, dass das Kohlerohr 3 mm nach hinten versetzt ist. Dieser Versatz ist für die drehende Motorwelle nötig, sonst sitzt diese auf dem Kohlerohr auf !

1090564284.jpg


[ 23. Juli 2004, 08:31: Beitrag editiert von: Gerhard Hanssmann ]
 

Michael Schöttner

Vereinsmitglied
Hallo Gerhard,
ich würde zum Verkleben der Hülse auf das Kohlerohr Uhu Plus Endfest verwenden, da dieser bis 200°C stabil bleibt. Die meisten Sekundenkleber sterben schon bei 80°C. Da die Außenläufer alle die Wärme über den Stator und den Lagersitz abführen müssen, wird die Aluhülse warm. Natürlich sollte sie keine 80°C warm werden aber etwas Sicherheit schadet nicht.
Ist halt auch ein Tribut, den man an niedriges Gewicht zollen muß.

Gruß,
Michael
 
@Michael, hab schon bei der Extra die mit Sekundenkleber geklebte Aluhülse vom CFK Rohr versucht abzuziehen. Hält pombenfest, auch noch bei begrenzter Hitzezufuhr durch den Lötkolben.

@Markus, morgen klebe ich die Motorhalterung ein und werde auch bald Probeläufe durchführen. Sollte der CFK-Stab aufschwingen, liegen schon zwei 2 mm CFK Stäbe bereit, um über die unteren Rumpfecken zur Aluhülse verklebt, mit dem 6 mm CFK Stab einen Dreiecksverbund zu bilden.

1090572209.jpg


[ 23. Juli 2004, 10:43: Beitrag editiert von: Gerhard Hanssmann ]
 

Jan

Moderator

Jan

Moderator
Lieber Gerhard,
was ist mit Dir los?

Du baust ständig schwerer als Serie!

Motorhaube schwerer,
Klappe schwerer,
die Abformung des Rumpfrückens wird wahrscheinlich auch wieder 3 bis 5 Grad schwerer, am Schluss kommt Joachim mit seinem Serien-JJ 30 Gramm leichter als Du :D
Dann musst Du einen ausgeben.
Das kenne ich so nicht an Dir ;)
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten