Lentus Thermik von Multiplex

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
wie schnell denkst Du unterwegs gewesen zu sein? MPX gibt als vmax 130km/h an und weist darauf hin das es ein Thermiksegler ist
Ich suche auch schon immer nach Infos und Abmontier-Videos um das mal anschätzen zu können, finde aber (noch) nix.
Ich hab ihn mal etwas getreten auf so 150 etwa. Schaut aber sehr bedenklich aus... Ich würde mich auch über Erfahrungsmitteilungen freuen.
 
Ich kann nicht nachvollziehen warum mann mit einem 3m Schaum/Thermiksegler auf Speed gehen muß .
dann mach doch 2kg Blei und ein Vario rein und lass ihn aus Sichtgrenze fallen 😝
 
Dass man hier jedes mal auf solche Menschen treffen muss, die nur mit Vorurteilen durch die Welt rennen...

Vielleicht, also nur ganz vielleicht kann es ja mal sein, dass man sehr gute Thermik hat und bis nahe an die Lufttraum oder Sichtgrenze gezogen wird. Vielleicht könne man dann ja sogar auf die Idee kommen das Abturnen zu wollen. Vielleicht, also nur ganz vielleicht wäre es sinnvoll dafür mal die Belastungslimits des Modells zu kennen/einschätzen zu können... Das könne man unter Umständen mithilfe von Videos in denen die Grenzen des Modells eindeutig aufgezeigt werden. Aber ich stimme dir zu: dafür kauft man keinen Thermiksegler. Man hat gefälligst so lange zu Kreisen, bis die Thermik aus ist...

Also manchmal...
Ja liebe Mods, den Beitrag könnt ihr (mitsamt dem vom Vorredner) gerne wieder löschen, aber solche cleveren Aussagen... da muss ich einfach meinen Unmut auskotzen.
 
Der Thread ist inzwischen ja wohl sowas von ausgeleiert. Ich glaube, manche schreiben hier nur noch, weil das schicke Thermikmodell Geld gekostet hat, (also mit Emotionen gekoppelt ist - nat. nicht so stark wie bei Selbstbauten…) und verdammtnochmal einfach kein Hotliner sein will! Meiner fliegt nach Klappenspalt-Einriss und Reparatur demnächst jedenfalls wieder „bestimmungsgemäß“ 😉.
Wenn’s juckt, wäre doch ein Zweitmodell mit anderen Eigenschaften für andere Flugweisen sicher empfehlenswert…die Auswahl ist da groß.
Gruß Jan
 
wenns nur ums reine Höhe abbauen geht , kann man auch ganz einfach ohne hohe Belastung mit Butterfly in den Sinkflug
 
Vielleicht, also nur ganz vielleicht kann es ja mal sein, dass man sehr gute Thermik hat und bis nahe an die Lufttraum oder Sichtgrenze gezogen wird. Vielleicht könne man dann ja sogar auf die Idee kommen das Abturnen zu wollen. Vielleicht, also nur ganz vielleicht wäre es sinnvoll dafür mal die Belastungslimits des Modells zu kennen/einschätzen zu können...

Oh je, oh je, einen Segler holt man sehr effektiv und ungefährlich mit Trudeln aus der Thermik herunter. Das haben die alten Germanen schon so gemacht, ist mein Standardverfahren bei saumässiger Thermik.

Gruss
Micha
 
Oh je, oh je, einen Segler holt man sehr effektiv und ungefährlich mit Trudeln aus der Thermik herunter. Das haben die alten Germanen schon so gemacht, ist mein Standardverfahren bei saumässiger Thermik.

Gruss
Micha
Auch Peter Riedel tat dies schon, aber wer kennt den schon noch..............
 
Sorry for the English, but I have found in strong thermals that the Lentus will still climb with full crow brake. Continuous looping is one solution
 
I wouldn´t use crow just for descending, but only as a speedbrake while descending vertically. That works nicely without letting the speed increase in critical regions. So U can call out for a landing-to-come while still in 200m!
 
Hi,
habt ihr auch eure Haube extra befestigt? Ein Foto davon wäre nett. Mir hat es die heute gegen das Leitwerk gehauen. Anscheinend leiert der Kunststoff etwas aus. Wahrscheinlich sind kleine Magnete an der Spitze das Mittel der Wahl?
Gruß, Johannes
 
Ich würde mich soweit aus dem Fester lehnen zu behaupten, dass mein Lentus von allen hier im Forum mit die meisten Flüge hat. Habe keinerlei derartige Probleme: wenn man die klipse sauber montiert hat und die Haube nirgends ansteht und sauber schließt gibt es keinerlei derartige Probleme. MPX hat Jahre lange Erfahrung mit diesen Haubenverschlüssen und seit dem alteb Easystar sehr viel dazu gelernt und aktuell ein super prinzip. Ich würde an deiner Stelle die alten klipse rausmachen, neue sauber einbauen, auf sauberen Sitz achten und das dann für die nächsten 5 Jahre so lassen
 
Nach meiner Erfahrung mit mehreren MPX Modellen, wie auch beim Easyglider, Fun Jet,
ist die Ursache eine unsaubere Montage.
Richtig gemacht, hält das ohne Hilfsmittel. Sonst hätte der Hersteller über die vielen Produktionsjahre mit dem System, schon nachgebessert
 
Das ist schon gut möglich, meiner ist einmal auf die Nase gefallen und seitdem habe ich vorne auch 3-4mm zwischen der Haube und dem Rumpf. Den bekomme ich nicht so einfach geschlossen, daran könnte es evtl. liegen.
 
Ich habe kein Vertrauen zu der Befestigung bei meinem Vereinskollege ist die Haube schon beim Erstflug weggeflogen und bei meinen Antrieben geht das eh nicht hab die mit einem Stift gesichert
 
Ja , das sind so die ersten Vermutungen ;) Vibrationen gibt es nicht Spinner ist von Reisenauer und Prop eine 15x8 von GM und die Auslässe sind größer als die Einlässe
 
Klar kann es auch bei Reisenauer zu Vibrationen kommen aber die Gefahr ist wesentlich geringer als bei den Original Gummiprops und Plastikspinnern
Ich werde da auch nichts weiter Testen mir sind die Hauben zu Teuer um sie ins Feld zu werfen, die Hauben können halt eventuell abfallen auch wenn alles richtig montiert ist
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten