Long FOX Pinoccio (Reichard): Bau- bzw. Ausstattungsempfehlungen?

smaug

User
Fox Details

Fox Details

Hallo

Anbei ein Bild von Schleppkupplung/Flitchenrohr, Motor, Ballaststange etc.

Die Schleppkupplung ist aus einem Stück Hartholz hergestellt. Das Vierkanthartholz wird eingeschltzt, gebohrt und mit einer Messinghülse versehen. Ein Stahldraht, 2.5 mm läuft dann in der Messinghülse.
Das wo der Holzklotz eingeschlitz ist wird eine kleine öffnung im Rumpf gefräst wo dan das Schleppseil eingehängt wird.
Im selben Hartholzklotz habe ich ein Messingrohr mit 4 mm Bohrung eingeklebt, sowie den Rumpf entsprechend gebohrt. Dort wird der Flitchenstift eingehängt.
Die ganze Schlepp/Flitch Einheit wird gut in den Rumpf geharzt, ich habe diese noch mit einem weiteren Holz abgestützt. Bei meiner Fox war die Rumpfnaht nicht mittig wesshalb das ganze nicht genau auf der Rumpfnaht liegt.

Desweiteren sieht man noch den selbstgeschnitzten Motorspannt sowie die Ballastierstange welche zusätzlich nochmals 1.2 kg bringt. :D
.
.

fox_bau.jpg
.
.
Gruss Smaug
 
Gestern war erstflug für mein Long Fox am BIGGS F-schlepp treffen in Nijverdal, Niederlände.
Das teil fliegt einfach traumhaft, das angegebene schwerpunt passt genau.
Die starke wind war kein problem, der flieger zieht ruhig sein bahn.
übrigens geht der Long Fox überaschend gut in der thermik.
Hohe lässt sich gut abbauen mit die störklappen, landen ist auch einfach.
LG aus Holland, Maarten
maartenx-albums-algemeen-picture105358-foxstart3.jpg


maartenx-albums-algemeen-picture105359-foxstart5.jpg
 
Hier noch ein paar bilder:
Doppelschlepp zusammen met 4 meter Salto:
maartenx-albums-algemeen-picture105817-biggsnijverdal3.jpg


Fox im lande anflug:

maartenx-albums-algemeen-picture105816-biggsnijverdal2.jpg


Ein zufrieden pilot:

maartenx-albums-algemeen-picture105815-biggsnijverdal1.jpg


Ich bin absolut begeistert von dieser segler, sicher empfehlenswert, sehr allround, gut zum heizen und geht überaschend gut in der thermik.
LG, Maarten
 

SB1987

User
Long Fox mit Turbine

Long Fox mit Turbine

......sehr schöne longföxe habt ihr da...

Ich habe ebenfalls überlegt mir den Flieger zu bestellen und ne Wren 44 "draufzupappeln"

Was meint Ihr.. Hält der Flieger das aus... passt das Leistungsmäßig??

Gruss Stefan
 

SB1987

User
.....hat da keiner ne Idee...??
Sind bei den Flächen vollflächig gewebematten verarbeitet worden oder nur im Steckungsbreich?
Mich würde Interessieren, ob sich die Flächen möglicherweise verwinden?
Hat schon jemand mit dem Fox "harten" Kunstflug gemacht und z.B aus 300m Höhe Schwung geholt und ein paar Manöver mit Hoher Geschwindigkeit geflogen..??

Das ein Fox von Airworld mit D-Box und voll-GfK/cfk härter und stabiler ist ist mir klar... Der kostet aber dann auch gleich ne Menge mehr und mich würde halt interessieren ob die 4,5 kg Schub aus der Wren zu viel sind für den Fox...

Gruß Stefan
 

smaug

User
Hallo
Nach langem Hangaraufenthalt durfte meine Fox endlich wieder mal raus an den Hang. Diesmal startete die Fox am Flitchengummi was problemlos funtioniert. Mit 7kg Abfluggewicht machte ich eine Flugstunde voll, dabei brauchte ich 4-5 mal den E-Motor, die Fox steigt überraschenderweise gut in der Thermik. Auch an der Hangkante hält sich die Fox sehr gut und lässt sich mühelos wenden.
Für den zweiten Flug vergrösserte ich die Querruderausschläge und packte nochmals 1,2 kg in den Fuchsbauch. Diesmal wurde die Fox mit einem Abfluggewich von 8,2 kg geflitcht. Die gute Thermikleistung hat trotz Mehrgewicht nicht gelitten und lässt sich noch immer einfach Kreisen. Der Durchzug jedoch ist deutlich besser und die Figuren können schöner geflogen werden, die Fox bleibt einfach auf Fahrt und macht dadurch mehr Freude.
Ich kann allen Long Fox Freunden wärmstens ein Abfluggewicht von 8kg empfehlen, es macht bedeutend mehr Spass.

foexli.jpg

Gruess
Smaug
 
OK Smaug dan muss ich mein Fox auch mal aufbleien :D

Zum thema festigkeit: mein Long Fox ist in Belgien aus einer höhe von etwa 250 meter mit total ausfall der sender unsteuerbar (mit schleppseil noch dran - ich könnte nicht ausklinken - ) zum boden gekommen.

Siehe hier das video


ab 7.15...... :cry::cry:

Ich hatte totalschaden erwartet.

Der flieger is aber im mais gelanded, fast ohne schaden :): nür eine leichte stauchung an der linke flache (oberseite), seitenruder ausgerissen, drei kleine risse am rumpf und ein riss in der haube und rahmen. Kaum zu glauben...

Reichard hat schnell eine neue haube geliefert und das teil ist wieder flugfertig :D:D:D:D:D:D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

HB-752

User
Dass dies ein normaler Fox mit der Lackierung eines Longfoxes ist, ist Euch hoffentlich klar!

Ich habe in Österreich zum ersten mal einen richtigen Long-Fox gesehen:

http://morethanscale.at/pages/modellflug/pinocchio.php

Das Föxchen geht hammer mäßig, ist sauber gebaut und ist auch ein wirklicher LongFox!!!

LG
Robert
 
Das Föxchen geht hammer mäßig, ist sauber gebaut und ist auch ein wirklicher LongFox!!!

Robert du hast recht, der Reichard segler is bestimmt nicht ein scale Longfox.
Der preis deiner Longfox ist aber auch ein wirklicher preis :D:D
So ein preis is ausser mein bereich.
Dafür kaufe ich eine menge Reichard segler und die fliegen wirklich gut und sind meiner meinung nach absolut empfehlenswert.

Und festigkeit top, das ist schön bewiesen ;)

LG, Maarten
 

SB1987

User
long Fox

long Fox

......
HB-752

Dass dies ein normaler Fox mit der Lackierung eines Longfoxes ist, ist Euch hoffentlich klar!

Ich habe in Österreich zum ersten mal einen richtigen Long-Fox gesehen:

http://morethanscale.at/pages/modellflug/pinocchio.php

Das Föxchen geht hammer mäßig, ist sauber gebaut und ist auch ein wirklicher LongFox!!!

LG
Robert

.....für 3200€ müsste der fertig gebaut sein, mit Turbine oben drauf gepappelt und servos verbaut...
dann wäre der preis ok.....


wer gibt denn für einen 4meter segler so viel geld aus???
 

smaug

User
Dass dies ein normaler Fox mit der Lackierung eines Longfoxes ist, ist Euch hoffentlich klar!

Ich habe in Österreich zum ersten mal einen richtigen Long-Fox gesehen:

http://morethanscale.at/pages/modellflug/pinocchio.php

Das Föxchen geht hammer mäßig, ist sauber gebaut und ist auch ein wirklicher LongFox!!!

LG
Robert

Hallo Robert
Sehr schön diese "richtige" Long Fox! Natürlich darf man sowas nicht mit der vorliegenden von Reichard vergleichen. Preis, Verarbeitung und Grösse sind zu unterschiedlich. Das einzig Gemeinsame ist allenfalls die Farbgebung.

Preis der Long Fox von 'morethanscale composite' ist schon recht hoch zum gebotenen Vorfertigungsgrad. Anlenkungsset, Kabinenhabenbefestigung, Schutztaschen etc. sollen auch noch extra berechnet werden, solche Preispolitik ist meiner Meinung nach mehr als ungeschickt. Wenn ich schon €3200.- auf den Tisch lege, darf ich auch einen kompletten, fast fertig gebauten, Segler erwarten.
Bitte nicht falsch verstehen, der Segler kann durchaus sein Geld wert sein, mich stört einfach die Kleinkrämerei am Rande.

Gruess
Smaug
 

HB-752

User
Moin moin,

Ihr vergleicht hier gerade Äpfel mit Melonen!!!
Oder nen Graupner Amigo mit nem Stingray. :eek: :rolleyes:

Zunächst mache ich die Preise und produziere diesen Long-Fox nicht!
-Ich habe ihn lediglich in Österreich fliegen sehen und bin begeistert!-

Es ist ein Long-Fox, die Verarbeitung ist deutlichst besser, als die eines Reichard-Foxes!
Er ist Voll-Gfk/Cfk, und etwas fester als der von Euch favorisierte. ;o)

Entschuldigt mich, dass ich Euch auf einen richtigen, sauber gebauten, Long-Fox aufmerksam gemacht habe!

Weiterhin viel Spaß mit Euren "blau - weissen" Föxen!

Grüßle
Robert
 
Hi folks, here is a picture of my Reichard Fox, it has not flown yet. What cg/focus do you guys recommend, the instructions say 80mm, is this ok.
 

Anhänge

  • P1020924 - Copy.JPG
    P1020924 - Copy.JPG
    104,5 KB · Aufrufe: 61

crutav

User
hallo aus wien
meine fox ist gerade in der entstehung... flächenservos sind fertig und bin nun beim rumpf an der seit/höhenanlenkung dran...
1.)von standard,über seil, direkt und kurz und 2,8mm rohr kommt ja alles vor..... mein no-go ist derzeit seil ( dazuwenig erfahrung im einbau) und standard (zuweich) ... sprich ich würds gern mit dem 2,8mm rohr oder eben direkt versuchen....hat hierzu jemand NEGATIVE erfahrung gemacht?
2.) ich hasse es ja schaniere (in dem fall höhenruder) einzukleben.... mit epoxy hab ihc immer angst,da zu dick, das zuwenig klebstoff in den spalt kommt und bei sekundenkleber das der spalt zupappt oder das schanier unbrauchbar wird....
3.) irgendwie schiele ich langsam im alter.... hat das höhenruder ein profil oder ist es "eh" (=wienerisch für sowieso) vollprofiliert sprich egal wie ich es montiere....
 

smaug

User
Hallo crutav aus Wien

zu 1.)
Funktionieren tut alles recht gut. Die kurzen Anlenkungen sind am einfachsten zu machen, braucht dafür aber etwas mehr Blei in der Nase. Mehr Gewicht ist bei der LongFox jedoch gut.

zu 2.)
kann nicht ganz nachvollziehen warum Scharniere einkleben so schwierig ist. Nimm Epoxi oder SekuKleber beides funktioniert! Beim SekuKleber musst du einfach alles gut vorbereitet haben da du nicht alle Zeit der Welt hast.

zu 3.)
soweit ich mich erinnern kann, vollsymetrisch

Nur Mut geht schon schief! ;)

Gruess
Martin
 

crutav

User
Nein ist j nicht schwierig und ausser 2_3 mal ging immer alles gut bzw seitddem ich keinen sekundkl. mehr nehme gggg. Ist uebringens schon passiert. Werd die servos wohl hinten reinmachen.... flieg ja sowieso mit elektrothermik. Hab die servos sogar schon weiss gemacht ggg

Morgen geht das gefummel mit dem seitenleitwerk los...
 

crutav

User
Weil ich ja auch viel lese..... sollte ich bei meiner fox auch die querruderspalten abdecken ? Oder bringt dss nichts? Hab bei meiner alten astir nie einen spalt abgeklebt..
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten