LSD - ein neues leichtes Hangmodell

HenSch

User
Tolles Projekt!

Tolles Projekt!

Hallo Toni, hallo Flo,

ein tolles Projekt, bin schon sehr gespannt auf Eure weiteren Erfahrungen mit dem LSD :D

Demnächst baue ich die Gurke von Tim Weißbach - der LSD könnte eine schöne Ergänzung dazu darstellen. Also, wenn Ihr mal einen Frästeilsatz anbieten solltet - hier habt Ihr einen weiteren Abnehmer!

Viel Spaß und weiter so, Henning
 
Auch von mir Glückwunsch zu dem tollen Projekt. Die Bauweise ist schon interessant und halt einfach mal was anderes. Der Rumpf ist lustig. Ich würde mich aber Durchaus der Meinung anschließen diesen zu überarbeiten. Weg vom Graupner Dandy Aussehen. Gleiches gilt für die Idee des Drehflüglers: Interessant, anders, führt aber zu der von Dir beschriebenen Trägheit. Mit normalen Querrudern und vielleicht Wölbklappen wird sich eine gänzlich anderes Bild zeigen.
 
von Slopesoarer: Gleiches gilt für die Idee des Drehflüglers: Interessant, anders, führt aber zu der von Dir beschriebenen Trägheit. Mit normalen Querrudern und vielleicht Wölbklappen wird sich eine gänzlich anderes Bild zeigen.

@ Sloapesoarer: Oha, gewagte Aussage, worauf begruendet sich das denn?confused:

Alle Drehfluegler die ich kenne zeichnen sich gerade wegen Ihrer extremen Rollwendigkeit aus , da koennen vergleichbare konventionelle Modelle mit QR/WK nicht mithalten.


Gruss
Thomas
Falls notwendig kann ich auch mit Video untermauern.
 
Hi,

kann ich auch so bestätigen: Mit Drehflüglern, oder Flächenverwindern (was ist eigentlich die korrekte Bezeichnung?) hat man eine extreme Rollrate und man kann damit auch extreme Figuren fliegen, die sonst einfach nicht gehen.

Ich habe mal einen 2,3 Meter Salto mit Flächenverwindung und Pendel-V-Leitwerk gebaut. Das war schon extrem... :-) Man konnte das Modell auch wie ein Ahornblatt herunterfallen lassen. Oder eben extreme, gerissene und gestossene Figuren fliegen.

By the way: Ich hatte deutlich mehr als 10mm Ausschlag an der Endleiste. Eher so in Richtung 40mm - 50mm. Damit geht schon was! Das Modell habe ich irgendwann verkauft, weil mein Keller übergequollen ist. War ein silber / blauer Salto im "Saga" Design. Vielleicht fliegt er hier ja noch bei jemandem.

Das LSD Projekt als solches finde ich sehr gelungen!

Gruß

SVen
 

pb.wagner

User †
Hallo Zusammen.

Sorry, dass jetzt erst wieder was weitergeht. Aber meine Motorik hat mich ein paar Tage verlassen.

So, ein paar Worte zu den vorherigen Posts:
Das Konstruktionsziel war und ist ein Leichtwindflieger mit Flächenverwindungssteuerung (was für ein Wort!) und in der gewählten Bauweise mit vertretbaren Aufwand zu bauen. Der soll auch
noch im "Soft-DS" zu fliegen sein. Also ausreichend schnell. Die ersten Flugerfahrungen haben die gesteckten Ziele erreicht. Und das Projekt ist noch im Prototypenstadium!
Ich hab dem Flo nun ein bischen vorgeriffen.

Weiter gehts:

Als erstes habe ich die Holme über einem Dampfbad erwärmt und anschließend auf dem Baubrett mit dem gewünschten Radius (für den Randbogenbereich) vorgebogen fixiert.
DSCN0553.JPG

Es stand die zweite Fläche an und der Einbau der Holme. Für die Holme muß noch die Aussparung (nach hinten oder vorne) erweitert werden. Nach hinten macht bei der Standardausführung Sinn, da dies die Wurzelrippe vorgibt.
Wer allerdings kräftigere Holme will sollte, nach vorne ausweichen.

Zuerst habe ich mit einem neuen (wichtig) Balsamesser die Aussparung parallel zum Holmverlauf erweitert und anschließen mit einer Viekantschlüssefeile nachgearbeitet. Das geht sehr schnell ;)
DSCN0555.JPG

Nachdem die Holme getrocknet waren, sind diese mit Weißleim eingeklebt worden. Sinnvollerweise den oberen Holm zuerst, da der Flügel dann noch schön auf dem Baubrett aufliegt. Nach dem trocknen den unteren Holmausschnitt anfertigen und Holm einkleben. Randbogen mit Bals aufdoppeln und alles schön trocknen lassen.
DSCN0552.JPG

In der Zwieschenzeit habe mit dem Rumpf begonnen. Das Seitenteil habe ich ausgerichtet mit Lineal zusammengeklebt und erst dann werde ich aufgedoppelt.
DSCN0557.JPG

In der Zwischenzeit mußte ich meinen geliebten F3F- Flieger reparieren. Querruderservoausfall und Notlandung.

Ich hoffe es geht nun zügiger weiter. Ich habe eine Woche Urlaub und es ist schon Schnee in den Bergen. Auch in Umbrien! :cry:

Toni
 

ngbba

User
Hallo,

da ich auch schon was mit Flächensteuerung konstruiert und gebaut habe, und mir immer die gleiche Frage gestellt habe:

Warum hast du die Lagerung der Fläche dort, wo du sie hast?

Meine Motivation war stets, die Last auf den Servos möglichst gering zu halten. Ich hab mich dann für die geometrische Mitte der Profiltiefe entschieden ...
Dann wider: Hebelarm für die Servos groß machen, aber auch maximale "Ruder"-Ausschläge ermöglichen ...

Bei dir sieht das mehr nach "späterer Schwerpunkt"= Drehachse aus.
Könntest du ein wenig begründen, weswegen du es gemacht hast, wie du es gemacht hast?

Oder hast du nur ein Servo als QR und ein zusätzliches HR-Servo und HR an "klassischer" Stelle?

Sehr schöner Flieger übrigens!

Viele Grüße!

PS: Du schreibst, Rollen gehen wie bei einer 3-m-Kiste ...
Das ist auch bei 1,20 Spannweite mit MH-43 und Fläschensteuerung so, sogar der Caracara und LeCrobe, also winzige Flieger haben eine geringe Rollrate.
Man brauch meiner Erfahrung nach RIESIGE Ausschläge auf QR, um halbwegs Rollrate zu bekommen. Geometrisch teilweise garnicht machbar.

Jeder mir bekannte Flieger mit "normalen" QR rollte jedenfalls schneller.
 

pb.wagner

User †
Hallo,

@Volvo: natürlich!

@ngbba: Drehpunkt ist etwa Neutralpunkt. Die Hebelkräfte sind dann möglicherweise am geringsten. Wir sind keine aerodynamischen Profis. Also deshalb ein bischen Verständnis. ;)
Es werden zwei Servo auf die Fläche und klassisch Höhe angsteuert. Das mit den Ausschlägen werden wir noch austesten. Mein Prototyp wird schon ca. 10% mehr Flächenverwindung haben.

LG

Toni
 

pb.wagner

User †
So, weiter gehts.

Es stand das Verkasten des Holmes an. Ich habe mir zuerst von einem 3mm Balsabrett ungefähr in Flächendicke an der dicksten Stelle quer zur Faser, Abschnitte mit der Kreissäge angefertigt.
Dann habe ich die einzelnen Teilstücke mit dem Balsamesser eingepasst. Das geht ziemlich schnell. Ich hab mir die Mühe gemacht die Anschnitte in Neigungsrichtung der Rippen zu schneiden.

Siehe hier:
DSCN0565.JPG DSCN0566.JPG
Nun habe ich die die Einzelteile mit Weisleim verklebt.

Mit dem Rumpf habe ich in der zwischenzeit angefangen, die Seitenteile im Rumpfkeulenbereich aufzudoppeln.

Nun zu den Einbauten der Flächenansteuerung.
Es wird die Servoscheibe genutzt, um später keine zusätzlichen Sicherungen für den Gestängeanschluß zu benötigen.
Um nicht an den Seitenwänden anzustehen ist die Servoscheibe zu "modifizieren". Siehe Bilder.

DSCN0569.JPG DSCN0568.JPG

In eine paar Tagen gehts weiter.

Toni
 
Hallo,

eben erst habe ich Deinen Thread gefunden, Toni. Wir hatten wohl bisher nur über Flo voneinander gehört. Freut mich, gleich soviel hier von Dir lesen zu können.
Wie Du wahrscheinlich weißt, wollen etwa 10 Modellbaufreunde vom FMC Gersthofen ab Mitte Januar, immer samstags, den LSD bauen. Dank Deines Bauberichts wird unser "Winterbasteln" bestimmt wieder eine tolle Sache. Klar, dass auch wir unsere Erfahrungen dann hier posten werden.


Viele Grüße,

Christoph.
 

pb.wagner

User †
Hallo Christopf,

ja persönlcih hatten wir leider noch nicht das Vergüngen. Mit dem Winterprojekt werdet ihr sicher Spass haben. Die lange Dauer zwischen den Bericht ist keine Bauzeit. Das hat andere Gründe.

Ich denke mit etwas Muse und noch mehr Spass unter den Leuten wird das Projekt so ca. 12 - 14 Stunden Rohbauzeit beanspruchen. Dann halt noch Bügeln.

Es ist also zeitlich recht gut machbar.Das Projekt hat auch Raum für persönliche "Modifikationen". Das macht es auch sehr interessant. :)

Und der 1. Prototyp vom Flo fliegt echt gut. Aber das wird er dir sicher schon erzählt haben. ;)

LG

Toni
 
Reschpekt!

Reschpekt!

Hallo,

also das ist mal ein toller Flieger in Holzbauweise. Dem Konstrukteur sei mein voller Respekt gewiss.
Glaubt ihr, dass ein Teilesatz dieses Modelles auch mal den Weg nach Ö in meine Werkstatt finden könnte?

Ich würde mich freuen!

LG, Thomas
 

flo

User
Hi beisammen,
jetzt muß ich mich mal wieder melden.

Bischen spät, aber erstens wollt ich das ganze eigentlich erstmal nur beobachten und
zweitens war ich die letzten 3 Wochen volle Kanone mit Formenbau beschäftigt.

Natürlich möcht ich mich für die ganzen wohlwollenden Komentare bedanken:), einige möcht ich aber auch kommentieren.

Der LSD ist so konstruiert wie ich ihn haben will, mit allem was ich halt so auprobieren wollt.
Ich habe in meinem Leben schon dutzende Modelle konstruiert und genau deshalb wollt ich jetzt mal was anderes.

Ich wollte einen flächengesteuerten Leichtwindsegler in geodätischer Bauweise mit ansprechender Flächen-Geometrie und modernem Profiel. Alles in Holz und die restlichen Materialien sollten auch im Baumarkt oder jedem Modellbau laden zu finden sein. Deshalb z.B. auch kein CFK Heck - wie jeder Wald und Wiesenflieger.
Ich bau nunmal gern und Holz ist hier ausreichend.

Ob einige von euch nun Klappen vermissen, lieber Querruder hätten, nicht wissen wie man den ohne Butterfly landen soll, lieber einen anderen Rumpf hätten, spielt für mich dabei allerdings absolut keine Rolle.

Ihr könnt euch gerne einen eigenen Flieger bauen, ganz so wie ihr wollt. Holz is genug vorhanden :D
( und das ist jetzt nicht böse gemeint)

Der Drehpunkt der Flächen liegt etwas zu weit vor der T1/4 aber ich konnte/wollte einfach nicht näher an die Ausfräsungen für die Holme gehen, irgenwie muß man den Vogel ja noch bauen können, ohne das er zerbricht. Bei dem geplanten Einsatzzweck und 2 Flächenservos hab ich da aber keine Bedenken.

Elektro:
kamen schon ein paar Anfragen.
Nein, von meiner Seite aus werde ich keinen e-Rumpf anbieten. Könnt man aber durchaus selber machen - und das is ja das Schöne an Holz.;)


Zum Thema Frässätze:

Den Fred hier hab ich gestartet, einfach weil ich mal ziegen wollt, daß auch bei den Seglern nicht nur gekauft wird (werden muß) , nicht mehr und nicht weniger.

Wie Christoph allerdings schon erwähnt hat, habe ich ihm, aus freundschaftlichen Erwägungen heraus, erlaubt für seinen Verein ein paar Sätze des LSD zu fräsen.
Da der LSD ja noch im Protostadium ist könnt man von ner Testreihe sprechen. Bin gespannt was für Änderungen da vorgenommen werden.
Natürlich werd ich ggF. dann noch die Konstruktion anpassen und mir im Frühjahr noch nen V2 zur Erprobung bauen.
Dann und erst dann werde ich darüber nachdenken mal ein paar Sätze zu fräsen.

Und ja, ich könnt natürlich auch nach Östreich versenden, wohin is mir ja mal wurscht.

Soweit von mir,
LG

Flo
 

Gast_53593

User gesperrt
Hi beisammen,
jetzt muß ich mich mal wieder melden.

Bischen spät, aber erstens wollt ich das ganze eigentlich erstmal nur beobachten und
zweitens war ich die letzten 3 Wochen volle Kanone mit Formenbau beschäftigt.

Natürlich möcht ich mich für die ganzen wohlwollenden Komentare bedanken:), einige möcht ich aber auch kommentieren.

Der LSD ist so konstruiert wie ich ihn haben will, mit allem was ich halt so auprobieren wollt.
Ich habe in meinem Leben schon dutzende Modelle konstruiert und genau deshalb wollt ich jetzt mal was anderes.

Ich wollte einen flächengesteuerten Leichtwindsegler in geodätischer Bauweise mit ansprechender Flächen-Geometrie und modernem Profiel. Alles in Holz und die restlichen Materialien sollten auch im Baumarkt oder jedem Modellbau laden zu finden sein. Deshalb z.B. auch kein CFK Heck - wie jeder Wald und Wiesenflieger.
Ich bau nunmal gern und Holz ist hier ausreichend.

Ob einige von euch nun Klappen vermissen, lieber Querruder hätten, nicht wissen wie man den ohne Butterfly landen soll, lieber einen anderen Rumpf hätten, spielt für mich dabei allerdings absolut keine Rolle.

Ihr könnt euch gerne einen eigenen Flieger bauen, ganz so wie ihr wollt. Holz is genug vorhanden :D
( und das ist jetzt nicht böse gemeint)

Der Drehpunkt der Flächen liegt etwas zu weit vor der T1/4 aber ich konnte/wollte einfach nicht näher an die Ausfräsungen für die Holme gehen, irgenwie muß man den Vogel ja noch bauen können, ohne das er zerbricht. Bei dem geplanten Einsatzzweck und 2 Flächenservos hab ich da aber keine Bedenken.

Elektro:
kamen schon ein paar Anfragen.
Nein, von meiner Seite aus werde ich keinen e-Rumpf anbieten. Könnt man aber durchaus selber machen - und das is ja das Schöne an Holz.;)


Zum Thema Frässätze:

Den Fred hier hab ich gestartet, einfach weil ich mal ziegen wollt, daß auch bei den Seglern nicht nur gekauft wird (werden muß) , nicht mehr und nicht weniger.

Wie Christoph allerdings schon erwähnt hat, habe ich ihm, aus freundschaftlichen Erwägungen heraus, erlaubt für seinen Verein ein paar Sätze des LSD zu fräsen.
Da der LSD ja noch im Protostadium ist könnt man von ner Testreihe sprechen. Bin gespannt was für Änderungen da vorgenommen werden.
Natürlich werd ich ggF. dann noch die Konstruktion anpassen und mir im Frühjahr noch nen V2 zur Erprobung bauen.
Dann und erst dann werde ich darüber nachdenken mal ein paar Sätze zu fräsen.

Und ja, ich könnt natürlich auch nach Östreich versenden, wohin is mir ja mal wurscht.

Soweit von mir,
LG

Flo

Hallo Foh
Du hast in deinen Bericht vollkommen recht:D mir geht es teilweise nicht anders , es sind sehr viel die vieles wissen wollen
ok ich nicht ausgeschlossen, aber manchmal nervt es schon wen man so wie du ein so tolles Modell konstruierst , und dann
viele es besser oder schöner oder anders haben wollen:confused: , ich finde es Toll das man konsequent seine Linie Verfolgt:cool:
ja und diese Geodätische Bauweise juckte mich auch schon lange in den Fingern , mach weiter so aber bitte berichte weiter;)
auch von deinen Bericht habe ich mich Inspirieren lassen also wird das Entstehen:D
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/425341-Nürflügel-Pfeil-NoJo

Norbert
 

flo

User
Hi Norbert,
schönes Projekt.
Ich denke grad für Pfeile ist die Bauweise Perfekt, da sie so enorm torsionssteif ist.

Na ich wollt halt nur klarstellen, das ich hier meine Wünsche verfolgt habe und kein Intresse daran habe anderen
"Nach dem Mund" zu bauen.
Ich bau für mich. Wenn es euch gefällt um so besser, wenn nicht - auch gut.
Das heist jetzt nicht daß ich nicht für Vorschläge offen bin.

Wenns Fragen gibt...allerdings glaub ich das die Pics alles eindeutig zeigen (werden).
Der ganze Flieger is kein Hexenwerk

Lg

Flo
 

Gast_53593

User gesperrt
Hi Norbert,
schönes Projekt.
Ich denke grad für Pfeile ist die Bauweise Perfekt, da sie so enorm torsionssteif ist.

Na ich wollt halt nur klarstellen, das ich hier meine Wünsche verfolgt habe und kein Intresse daran habe anderen
"Nach dem Mund" zu bauen.
Ich bau für mich. Wenn es euch gefällt um so besser, wenn nicht - auch gut.
Das heist jetzt nicht daß ich nicht für Vorschläge offen bin.

Wenns Fragen gibt...allerdings glaub ich das die Pics alles eindeutig zeigen (weden).
Der ganze Flieger is kein Hexenwerk

Lg

Flo

Hi Flo
Ich sehe das genauso wie du und ich bin auch der Meinung das Konstruktive Kritik und vorschlage oder hinweise immer willkommen
sind , und dann auch umgesetzt werden wen sie gut sind , doch so wie du Verfolge ich eine Linie und dabei bleibe ich auch.
wen du es einschätzen würdest wie Verwindungssteif wird den der Flügel gegen Herkömmlicher Bauweise ? kannst du das
irgendwie beziffern?
hattest du das ganze auch mir Solidworks gemacht? dann wäre ich an einen Gedankenaustausch Über Mail oder so nicht abgeneigt
Norbert
 

flo

User
Nun,
als ich das erste mal meine Rippen nur zusammengesteckt habe war ich völlig baff.
Auch ohne NL, EL und ohne Kleber war die Fläche (Rippensatz) schon torsionssteifer als die meisten
Holzflieger mit D-Box Beplankung und wahrscheinlich torsionssteifer als voll beplankte Flächen.
Ich denk da müsst man schon noch etwas Gfk beschichten um da ranzukommen.
Die Durchbiegung is natürlich nich so prickelnd aber das soll ja definitionsgemäß der Holm übernehmen.
Eigentlich also eine deutlich bessere Arbeitsteilung als bei herkömmlicher Bauweise.

gezeichnet in Rhino

Flo
 

pb.wagner

User †
Hallo Zusammen,

es geht weiter.

Zuerst noch ein Nachtrag zu den Flächen (hab ich vergessen).

Anbringen der Nasenleiste: Sie besteht aus 3 mm Balsa. Zuerst werden mit eine Schleiflatte die leichten Überstände der Rippen zurückgeschliffen. Dann die Nasenleiste am Randbogen angeklebt (so ca. 4 cm). Aushärten lassen und anschließen den Rest ankleben.

Siehe hier:

DSCN0571.JPG

So nun der Rumpf:

Nachdem die Rippen auf der einer Rumpfhälfte verklebt wurden, Position durch verschieben finden (LWT = Stoßstelle), wird das zweite Seitenteil aufgeklebt.

Achtung: der vordere Servospant der Flächenansteuerung wird nicht verklebt, damit man später die Servos wechseln kann. 1. Servospant rausziehen und man kommt an das zweite Servo.

Ich habe einen Abschnitt des 8 mm Alurohres in die Bohrungen gesteckt um die rechtwinkligkeit prüfen zu können.

Siehe nachfolgende Bilder:

DSCN0572.JPGDSCN0573.JPGDSCN0576.JPG

So, nun habe ich am HLW noch den Holm eingeklebt:

DSCN0575.JPG

In ein paar Tagen gehts weiter mit dem Beplanken des Rumpfes usw.

LG

Toni
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten