MC-32 Hott/Technisches

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Nice

User
Anlage auf kürzeste Fail save Zeit stellen (meist geht es bis 0,1 s)
An einen Servoausgang einen Schalter anschliessen und einen kleinen Verbraucher schalten lassen.
In diesen Schaltkreis ein SM Strom/Spannungsmodul setzen.
Den Servoausgang mit dem Schalter auf Fail Save = Schalter ein, aber alle anderen Kanäle nicht auf FailSave sondern auf Hold schalten.
Mit dem SM Modul Strom und Spannung des geschalteten Verbrauch aufzeichnen.
Es werden alle FailSave Fälle registriert, d.h. Datenverluste > FailsaveZeit registriert

Sigi


Das geht nur, wenn der Sender auch eine Servotestfunktion hat, den man auf einem Servo mitlaufen lassen kann.
Dann kann man mit dem SM-Logger Unterbrechungen sehen.
Geht also z. B. mit mc-24 oder mx-24 mit Weatronic.

Danke ihr beiden,
ich werde das mal versuchen, aber am Boden ohne Modell.
Ich konnte leider nix im Netz und in der Anleiung finden, wann das FailSafe agiert, also ab wie viel ms.
Sender ist eine T12FG.
 
Ich bin auch dabei :) Da hat Graupner wohl viel Arbeit demnächst...

Naja..aber soll sich Keiner aufregen, wir fliegen ja auch schliesslich die preiswerteste Funke am Markt..die darf natürlich reihenweise kaputt gehen :D Billig = Schlecht

so, heute mein Erstflug und das gleiche Teilchen der Bügelaufhängung gebrochen.
Neben einem defekten "Reiseladegerät" "out of the box" nun schon der 2te Defekt und eigentlich noch nicht geflogen:o
Bin echt angep......
Kauft man in Deutschland und erwartet Qualität bei diesem Preis - bekommst aber nur .......
 

ralfio

User
Danke ihr beiden,
ich werde das mal versuchen, aber am Boden ohne Modell.
Ich konnte leider nix im Netz und in der Anleiung finden, wann das FailSafe agiert, also ab wie viel ms.
Sender ist eine T12FG.

Wenn ich an meine FX-30 Zeiten zurückdenke, meine ich, das die Failsafe Zeit nicht eingestellt werden kann. Die Software ist ja die gleiche wie bei der T12FG. Über die Zeit, bis Failsafe eintritt, macht die Anleitung leider auch keine Angaben, vielleicht kann man da bei robbe etwas erfahren.
Wenn man diese Info hat, kann man ja mal einen Vergleich mit der MC-32 machen.

Gruß
Ralf
 

ralfio

User
so, heute mein Erstflug und das gleiche Teilchen der Bügelaufhängung gebrochen.
Neben einem defekten "Reiseladegerät" "out of the box" nun schon der 2te Defekt und eigentlich noch nicht geflogen:o
Bin echt angep......
Kauft man in Deutschland und erwartet Qualität bei diesem Preis - bekommst aber nur .......

Wenn Du eine Anlage "Made in Germany" kaufen möchtest, wird es sehr eng, da gibt es meines Wissens nur die Becker-Anlagen. Das soll natürlich keine Entschuldigung für etwaige Probleme der MC-32 sein. Ich denke aber, dass Graupner bemüht ist, diese Kinderkrankheiten abzustellen.

Gruß
Ralf
 
Wenn Du eine Anlage "Made in Germany" kaufen möchtest, wird es sehr eng, da gibt es meines Wissens nur die Becker-Anlagen. Das soll natürlich keine Entschuldigung für etwaige Probleme der MC-32 sein. Ich denke aber, dass Graupner bemüht ist, diese Kinderkrankheiten abzustellen.

Gruß
Ralf

Hab ich made in germany geschrieben??? lesen hilft
Gehe davon aus, wenn man bei einen alteingesessen deutschen Hersteller kauft, dieser etwas von TQM versteht

Nur zum Verständnis: bin nach mehr als 25 Jahren von MPX auf Graupner umgestiegen.
meine EVO 12 war in 10 Jahren 2 mal im Service zur Kontrolle
 
Daran sind aber wir selbst schuld!

Wir (der Markt) wollen innerhalb kürzester Entwicklungs- und Erprobungszeit eine Top Anlage mit perfekt funktionierender Software und solider Mechanik zu einem Preis von einem Butterbrot.
Dass dort Kinderkrankheiten vorprogrammiert sind kann sich doch wohl jeder denken.

Wem das zu schnell geht und selber die Geduld aufbringen kann nicht in dem Markteinführungsjahr die Anlage zu kaufen sollte halt warten.

Gruß Rene
 

ralfio

User
Das die Klappen nicht der Weisheit letzter Schluß sind ist wohl zwischenzeitlich hinlänglich bekannt. Wir aber in dem Video genial dargestellt, als ob es so sein müßte. :D

Gruß
Ralf
 
Hallo GI,

ich bin seit Jahren MPX Kunde, interessiere mich nun aber auch
sehr für die MC32. Letztendlich würde mir dieser Sender die Möglichkeit bieten
in der Übergangszeit auch weiterhin meine M-Link Empfänger zu nutzen. (Modul)

Ich habe zur MC32 ein paar technische Fragen:

1. Der GR32 Empfänger hat mehrere Stromanschlüsse.
Ich betreibe meine Warbirds aktuell zwar mit einer Akkuweiche,
versorge die Empf. aber über den 16 Kanal Empf. von Multiplex.
Zu der Konfiguration (9x Hitec7950 TH 7,4V) mit dem Empfänger
bekam ich eine offizielle Freigabe per Mail. Das System als solches funktionierte bislang immer tadellos.
Auch bei provozierten Blockierströmen zeigte sich das System unbeeindruckt.

- Kann ich zumindest 7x Hitec7950TH 7,4 oder GraupnerDS8911auch durch
den Empf. GR32 versorgen? Ich würde nicht gerne eine größere Powerbox installieren,
da der Aufwand zur Umrüstung innerhalb des Modells enorm wäre.

Ein Wechsel zu MC32 bedeutet mittelfristig bei mir auch einen Wechsel zu HOTT.


2. Die Bilder die man vom inneren des Senders sieht zeigen viele Steckkontakte.
Wenn ich überhaupt Senderausfälle in den letzten ~20Jahren beobachten konnte,
dann meist aufgrund oxidierter Kontakte (trotz Service).
Die normalen Steckkontakte kann man prinzipiell gut selber kontrollieren,
diese Flachbandkabel hingegen machen mir da mehr Sorgen.

-Gibt es Bilder vom Innenleben des Senders, auf denen man genau diese Verbindung sehen kann?
Stecken diese Flachbandkabel immer leicht schräg in der Fassung?


-Handelt es sich bei dieser Verbindung um spezielle Kabel die vielleicht nicht so schnell oxidieren?

-Was würde das für die Übertragung im Flug bedeuten wenn diese Kabel keinen Kontakt haben (MP3 Player spielt nicht mehr bis Totalverlust)

3. Ich benötige leider aufgrund der Empfangssituation (viel CFK) in den FW190 ein Sattelitensystem. Nachdem Multiplex nun seit November11 das Diversity für M-link gesperrt hat, warte ich bis heute auf eine Lösung.
Testflüge mit nur einem Empf. und SM GPS logger ergaben immer in bestimmten Fluglagen und Positionen teils für mehrere Sekunden einen LQI von nur 40%.


- Bei Hott besteht die Möglichkeit mehrer GR16 miteinander zu verbinden?

- Wie lang darf das Kabel zwischen den Empfängern maximal sein?



Ich hoffe das waren nicht zu viele Fragen…

Grüße
 
Noch Fragen?

Gruß Rene

Alles klar - zumindest halb. Habe keine Fehler eruiert. Ich habe lediglich nach meinem 2000ms. Senderausfall 4 weitere Flüge aufgezeichnet ohne etwas am Modell zu verändern. Dies um zu sehen, ob und wie sich Werte verändern. Diese Daten habe ich auf meinem Server veröffentlicht. Zwei komplett unterschiedliche FreqCH-Grafiken bei zwei aufeinander folgenden Flügen ist sehr wohl technisch. Diesen Umstand hat GI auch klar begründet und geklärt (danke, liebe GraupnerInformation für die Horizonterweiterung). Meinen Beitrag zu verschieben, weckt den Einruck, unangenehme Beiträge dem Image wegen in "Quarantäne" zu verfrachten.
Ich setze mich in diesem Thread mit der Technik auseinander um mein verlorenes Vertauen in HoTT und Graupner zurück zu gewinnen und weniger als als geplanten Quereinstieg in das Business der Hochfrequenztechnik.
300 Flüge mit Spektum und Fasst waren ohne den kleinsten Zwischenfall. Der 5. HoTT-Flug mit den selben Kompontenten ausgenommen RX/TX verlief mit viel Glück gut.
 
Hallo GI,

ich bin seit Jahren MPX Kunde, interessiere mich nun aber auch
sehr für die MC32. Letztendlich würde mir dieser Sender die Möglichkeit bieten
in der Übergangszeit auch weiterhin meine M-Link Empfänger zu nutzen. (Modul)

Ich habe zur MC32 ein paar technische Fragen:

1. Der GR32 Empfänger hat mehrere Stromanschlüsse.
Ich betreibe meine Warbirds aktuell zwar mit einer Akkuweiche,
versorge die Empf. aber über den 16 Kanal Empf. von Multiplex.
Zu der Konfiguration (9x Hitec7950 TH 7,4V) mit dem Empfänger
bekam ich eine offizielle Freigabe per Mail. Das System als solches funktionierte bislang immer tadellos.
Auch bei provozierten Blockierströmen zeigte sich das System unbeeindruckt.

- Kann ich zumindest 7x Hitec7950TH 7,4 oder GraupnerDS8911auch durch
den Empf. GR32 versorgen? Ich würde nicht gerne eine größere Powerbox installieren,
da der Aufwand zur Umrüstung innerhalb des Modells enorm wäre.

Ein Wechsel zu MC32 bedeutet mittelfristig bei mir auch einen Wechsel zu HOTT.


2. Die Bilder die man vom inneren des Senders sieht zeigen viele Steckkontakte.
Wenn ich überhaupt Senderausfälle in den letzten ~20Jahren beobachten konnte,
dann meist aufgrund oxidierter Kontakte (trotz Service).
Die normalen Steckkontakte kann man prinzipiell gut selber kontrollieren,
diese Flachbandkabel hingegen machen mir da mehr Sorgen.

-Gibt es Bilder vom Innenleben des Senders, auf denen man genau diese Verbindung sehen kann?
Stecken diese Flachbandkabel immer leicht schräg in der Fassung?


-Handelt es sich bei dieser Verbindung um spezielle Kabel die vielleicht nicht so schnell oxidieren?

-Was würde das für die Übertragung im Flug bedeuten wenn diese Kabel keinen Kontakt haben (MP3 Player spielt nicht mehr bis Totalverlust)

3. Ich benötige leider aufgrund der Empfangssituation (viel CFK) in den FW190 ein Sattelitensystem. Nachdem Multiplex nun seit November11 das Diversity für M-link gesperrt hat, warte ich bis heute auf eine Lösung.
Testflüge mit nur einem Empf. und SM GPS logger ergaben immer in bestimmten Fluglagen und Positionen teils für mehrere Sekunden einen LQI von nur 40%.


- Bei Hott besteht die Möglichkeit mehrer GR16 miteinander zu verbinden?

- Wie lang darf das Kabel zwischen den Empfängern maximal sein?



Ich hoffe das waren nicht zu viele Fragen…

Grüße


Wenn alle Stromanschlüsse an den Empfänger von einem 7,4 LiPo gespeist werden, dann können auch problemlos 16 HV-Servos angeschlossen werden.
Der Akku muss natürlich den Strom auch liefern können.

Die Steckkontakte haben bisher keine Probleme bereitet.

Die Software ist so geschrieben, dass bei Ausfall einer Komponente z. B. mp3-Player die Steuerung des Modells immer noch möglich ist.


- Bei Hott besteht die Möglichkeit mehrer GR16 miteinander zu verbinden? ja

- Wie lang darf das Kabel zwischen den Empfängern maximal sein?
Wenn jeder Empfänger eine eigene Stromversorgung hat, dann 5 m, ansonsten muss vor allem die Stromversorgung gut verlegt sein, dann ist 1 -2 m auch kein Problem.
 
MC-32 Pinbelegung interne Buchse für Fremdmodule

MC-32 Pinbelegung interne Buchse für Fremdmodule

Gibt es irgendwo eine Pinbelegung (Beschreibung) für die MC-32 wie die Pins intern für Fremdmodule belegt sind? Ich würde mir gerne ein M-Link HFMG2 Modul zusätzlich einbauen.
Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.


Gruss Andre
 
MC-32 Pinbelegung interne Buchse für Fremdmodule

MC-32 Pinbelegung interne Buchse für Fremdmodule

@GI

Gibt es eine Pinbelegung (Beschreibung) für die MC-32 wie die Pins auf der SP-Buchse belegt sind? Ich würde gerne ein Spektrum Modul zusätzlich einbauen.(digitales Protokoll)
Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.

lg
Harald
 
@GI

Gibt es eine Pinbelegung (Beschreibung) für die MC-32 wie die Pins auf der SP-Buchse belegt sind? Ich würde gerne ein Spektrum Modul zusätzlich einbauen.(digitales Protokoll)
Für Hilfe wäre ich sehr dankbar.

lg
Harald

Das digitale Protokoll funktioniert leider noch nicht ganz. Da müssen wir nochmal nachbessern und auch noch für den Reichweitentest usw. erweitern.
Belegung an der Data-Buchse wie bei JR-Kabeln.
braun = Masse
rot = 5 V
orange = Daten
 
Tastentöne obwohl bei der Einstellung 0 vorgewählt wurde

Tastentöne obwohl bei der Einstellung 0 vorgewählt wurde

Hallo zusammen,

nachdem ich jetzt fast alle meine Modelle in die MC32 umgesetzt habe, ist folgender Effekt aufgetreten:

Auf Speicherplatz Nr. 6 hab ich einen 4 Klappensegler eingerichtet dabei hab ich bei der Grundeinstellung für die Tastentöne 0 vorgewählt, der Rückkanal ist geproggt aber nicht gehakt.
wenn ich jetzt Modifikationen ( z.B ) Trimmspreichern vornehme aktivieren sich die Tastentöne ?
Wenn ich den Sender aus und wieder einschalte ist der Effect weg ?

Schon jemand so nen Effect auch gehabt ?
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten