ModellbauKONSUMENTEN oder ModellBAUER?

Milan

User
Gerade entdeckt: Tread Servolaufrichtung ändern

Gerade entdeckt: Tread Servolaufrichtung ändern

Das ist der Schenkelklopfer schlechthin::D:D:D

Kaufe ein passendes Servo neu. Man kann zwar ein Servo umbauen, ist aber extrem viel Arbeit und der Erfolg dabei nicht garantiert.

Die Methode des Servoumbaus wird nicht erklärt, ist wohl extrem viel Arbeit und führt nicht garantiert zum Erfolg.

Hey - so züchtet man Konsumdeppen.

LG

Harry
 
So, ihr elenden ARF-Faulpelze.:D:D:D

Hier mal mein Senf dazu: ARF ist insofern nicht schlecht, dass man auspackt, RC und Motor reinmacht und losfliegen kann.
Dann fliegt das. Wieso auch nicht. Im Prinzip ist jeder Seglerbausatz mit Styroflächen oder auch Voll-GfK ein ARF Modell. Ich muss immer ein wenig grinsen, wenn da einer mit ´ner 5m Kiste auf den Platz kommt, geschleppt wird und lang oben bleibt.
"Boah, flieg das geil"........... "jaja, hab ich selbst gebaut"...............:D

Spass beiseite. Jeder hat seinen persönlichen Reiz, was das Thema Modellbau/flug angeht. Mich selbst reizt aber immer ab und zu noch der Holzbausatz. Je schlechter und undurchsichtiger, um so reizvoller.:D Ich will das hinkriegen. Ich will, dass das Ding später mal fliegt, wenn möglich auch noch geradeaus.

Ab und an mal sowas zu bauen, wie im Bild unten zu sehen ist, muss ich mir einfach geben. Auch wenn die rd. 300 Std. Bauzeit einer Mick Reeves Camel manchmal schon an Masochismus grenzen. :D

Gruss Adrenalin
 

Anhänge

  • DSCF0927.JPG
    DSCF0927.JPG
    189,1 KB · Aufrufe: 33

Kümmel

User
@Adrenalin

endlich mal ein Beitrag der mir gefällt!:D

Ich bin auch einer von diesen "Faulpelzen" und ich kann die Leute nur bewundern die in der heutigen Zeit die Geduld aufbringen und diese filigralen Kunstwerke mit Schweiß und Geduld selber Bauen.....meine Hochachtung!:cool:



Gruß Lothar....
 
Hallo,
nach all den Postings, kann ich nur sagen, dass es doch große Unterschiede gibt.: und zwar Diese: ( natürlich nur auf den Flugmodellbau bezogen )

1. DER Modellbauer ( im hergebrachtem Sinne meine ich die, die auch fliegen können was sie bauen ) (( weil sie wissen warum....)) Diese können auch ein ARF-Modell herrichten und fliegen wie es sich für das Vorbild gehört.

2. DER Modellflieger ( immer weniger "Kollegen" können auch bauen, sehr oft gesehen; Vater baut und Sohnemann " knüppelt das gebaute" ) (( Sohnemann weiß nicht warum und Vatter nicht wie )).

3. DER möchtegern Modellbauer ( nix selber bauen können und fliegen schon gar nicht, aber immer alles besserwissen ).

Ich zähle mich zu den Modellbauern, aber da noch zu den Anfängern ( erst 12 Jahre Erfahrung ) und wenn ich einige Arbeiten meiner Kollegen sehe, werde ich ich wohl nie als Erfahren gelten ( jedoch wieso irgendetwas fliegt habe ich begriffen.....).

Gruß Arnd

Gruß
 
QAdrenalin,
Die Baukästen vom Mick sind doch eher simpel gegenüber denen von Balsa USA, aber nix desto Trotz, sauber dass es noch Leute von deinem Schlag gibt.....

Hast meine Bewunderung..........

Arnd
 
Was für ein sinnloser Thread.
Spielt doch überhaupt keine Rolle ob jemand selbst baut oder nicht, die Gründe für und wider ARF sind ja mittlerweile ausgiebig dargelegt worden (Platz- und Zeitmangel, handwerkliches Geschick etc. pp.). Kann nicht verstehen wie man sich darüber so ereifern kann. Das ist und bleibt ein Hobby, dabei sollte der >>persönliche<< Spaß und die Entspannung im Vordergrund stehen.
Die Vereine sollten sich auch mal fragen wieso die Jugend und andere Einsteiger relativ wenig Interesse an ihnen zeigt. Das fängt teilweise mit der grausamen Jugendförderung an. Tut mir leid, wenn ich teilweise höre das mit 12-15 Jährigen Wurfgleiter gebaut werden bekomm ich einen Lachkrampf. Geht weiter damit, dass Anfänger mit einem im Vorfeld gekauften ARF-/Schaummodell von den "alten Hasen" beim ersten Kontakt erstmal kritisch beäugt werden. Hört damit auf das einige Vereine nur noch die Elektrofliegerei erlauben oder gar nur für Flächenflieger offen sind. Am besten sie reglementieren gleich noch die Flugrichtung. Das wäre so als wollte mir mein Tennisverein vorschreiben mit welchem Schläger und Bällen ich zu spielen habe...
Der Thread kann geschlossen werden kommt sowieso nichts sinnvolles bei rüber (sieht man an meinem Beitrag)

btw: fliege sowohl ARF- als auch Bausätze. Nur um einer Kategorisierung vorzubeugen.
Da ich mir dieses Jahr einen EG Pro (mein erstes Schaummodell) in der RR-Version zum Schleuderpreis gekauft habe, um meinen Bruder an die Segelfliegerei zu führen kann ich den Vereinen nur empfehlen sich davon mal 10 Stück auf Lager zu legen. Damit habt ihr bei Jugendlichen erstmal mehr Erfolg als sie 3 Monate in der Werkstatt ein Balsamodell basteln zu lassen, um diesen in 2 Minuten kurz und klein zu fliegen.
 

Luongo

User
Hallo Schaafschuetze,

"Tut mir leid, wenn ich teilweise höre das mit 12-15 Jährigen Wurfgleiter gebaut werden bekomm ich einen Lachkrampf"

Es gibt leider heutzutage unzählige 15-Jährige die fliegen perfekt 3D und nebenbei noch Heli. Gibst Du denen einen Segler in die Hand, ist der Strömungsabriss im Landeanflug vorprogrammiert.
Und wenn im 3d ARF Modell mal ein Spant locker ist (übertrieben gesagt) sind sie aufgeschmissen. So einen Wurfgleiter zu bauen ist manchmal nicht verkehrt, sogar für einen 40-Jährigen (Schwerpunkt, EWD, Flächenprofil, Holzleim, Gleitwinkel, Flugverhalten).

Zu dem "nur Elektroflug" zulassen. Meinst Du das machen die Vereine freiwillig? Es ist heutzutage nicht mehr so einfach einen Platz über 5kg und für Verbrenner Modelle zu genehmigen oder zu erhalten..
 
"nur" Elektroflug

"nur" Elektroflug

Also ich persönlich sehne mich nicht nach den Zeiten, da ich noch Verbrenner fliegen mußte, weil es keine anderen tragbaren (für meine kleinen Modelle im Wortsinn!) Antriebe gab.
Laut, unzuverlässig, viebrierend, alles mit Rizinusöl einsauend ...

Der Brushless und der LiPo siond die besten Erfindungen der letzten 30 Jahre.
Außerdem ist ein Elektromotor viel schneller und unaufwendiger gebaut als ein Viertakter, selbst wenn der nur einen Zylinder hat.


Und allgemein zum Thema:

Ich finde es schon ganz richtig, daß jeder für sich entscheiden kann, ob er Fertigware kaufen will, Bausätze oder nur Rohmaterial.
Stellt Euch vor, alle würden sich 3-Seiten-Ansichten suchen, Holz kaufen und Flieger zusammenbasteln.
Dann wären die Exoten und Hingucker gar keine Exoten und Hingucker mehr.
Es ist gut, daß fast alle die gleichen Standard-Modelle haben.
Dann sind die Selbstgestrickten nochmal so schön.
 
Generell gebe ich dir recht was die Verbrennerfliegerei angeht. Leider gibt es auch Leute, wie mich, die gerne relativ spontan mal eine Runde Heli fliegen gehen oder auch mal 2-3 Monate überhaupt nicht dazu kommen. Ab einem bestimmten Rotorkreis (>1m) brauchst du mal min. 6S Lipos. Da ist mit "kurz" laden von 3-5 Akkus nichts mehr. Solchen Leuten versperrt man eben bei Verbot u.U. komplett den Verein. Also geh ich Wildfliegen. Deshalb besitze ich auch nur noch ein Scale Modell, diese sind für die Wildfliegerei eben zu schade. Ich denke da kommt das eine zum anderen und man kauft sich nur noch ARF oder Schaum, weil die auch mal auf einer nicht so schön gemähten Wiese ohne Angst zu landen sind.
Eigentlich sollten die ganzen ARF- und Schaummodelle als Chance verstanden werden um mehr Leute in die Vereine zu bekommen. Der Einstieg war noch nie so einfach und preiswert! Meine Erfahrung sagt, wenn man erstmal angesteckt worden ist vom Virus "RC-Modellflug", dann kommt bei vielen Leuten der Wunsch nach größeren und schöneren Modellen von alleine. Ist ja auch logisch, wenn die jüngere Generation die schicken Alpinas, ASWs etc. pp. bei den alten Hasen auf dem Platz sehen wächst der Wunsch auch solche Modelle zu besitzen/beherrschen und damit kommt auch der Aspekt des Bauens mit rein. Falls dann noch eine Vereinswerkstatt mit ordentlichem Werkzeug und helfenden Händen zur Verfügung steht, dann habt ich auch wieder ein paar ModellBAUER rekrutiert und solche Themen kann man sich sparen.
 
Aber wenn ich höre/lese das jemand ein ausreichend starkes Servo zurückschickt und vor einem Problem steht, nur weil es bei seinem ARF Flieger in den Servoschacht reinfällt (1-2mm zu klein)...

Was soll man da sagen ? Es wurde ja "von alten Hasen" auch noch versucht eine simple Modellbautypische Lösung zu vermitteln.
Die war jedoch wohl schon zu kompliziert.

Er hat einfach nur keine Ahnung, nicht ausreichend Werkzeug, kein handwerkliches Geschick, keinen Mut zum Umbau.
Dann ist er hier an der richtigen Adresse, um Auskünfte einzuholen. Und sollte es sich nicht gefallen lassen, als "schlechtes" Beispiel für die bösen ARF-Konsumenten zu dienen.

Wenn aber jemand aus dem besagten Beispiel das Servo zurücksendet, statt einfach ein Sperrholz einen kleinen Adapter-Rahmen zu sägen, so müsste er aber erst einmal anfangen sich wirklich zu interessieren.

Interessieren? Warum? Hat man ihm das in der Werbung gesagt? RTF heißt doch READY... Ist das jetzt seine Schuld, dasss es nun doch "kompliziert" wird?

Kurt
 

egge

User
Er hat einfach nur keine Ahnung, nicht ausreichend Werkzeug, kein handwerkliches Geschick, keinen Mut zum Umbau.
Dann ist er hier an der richtigen Adresse, um Auskünfte einzuholen. Und sollte es sich nicht gefallen lassen, als "schlechtes" Beispiel für die bösen ARF-Konsumenten zu dienen.

Wie nennt man so jemanden dann noch gleich :D

Auskünfte gabs ja zuhauf.
Und böse sind ARF-Konsumenten ja nicht. Bin ja auch hin und wieder so einer. Hilft am Anfang wirklich sehr.
(Immer dieses Lagerdenken:rolleyes:)
Aber etwas weniger "Beratungsresistenz" würde in so einem Fall nicht schaden ;) Wenn man schon fragt.

Da schreiben Leute Tipps und "opfern" gerne Zeit, versuchen einem Neuling Basics zu vermitteln und dann wird trotzdem die Flinte ins Korn geworfen.
Schade, ist ja dem Neuling sein (Grund)Wissensschatz der nicht weiterwächst.
Mich freut es wenn jemand dank einem handwerklichen Tip berichten kann das alles ganz easy (oder auch herausfordernd) war und er was dazugelernt hat.
Andersrum erachte ich auch jeden Tip von Anderen an mich als wertvoll.
Hmmm, evtl. werden Tipps wertvoller wenn sie was kosten :confused::D Nee, Spaß...

Interessieren? Warum? Hat man ihm das in der Werbung gesagt? RTF heißt doch READY... Ist das jetzt seine Schuld, dasss es nun doch "kompliziert" wird?

Kurt

Es ging aber um ARF ;)
 

Gast_2929

User gesperrt
Andersrum erachte ich auch jeden Tip von Anderen an mich als wertvoll.
Hmmm, evtl. werden Tipps wertvoller wenn sie was kosten Nee, Spaß...


Sehe ich genauso, mein Motto ist: Kannst alt werden wie eine Kuh, lernst immer dazu!

Oder: Man kann vom dümmsten noch was lernen!

ARF- Junkies etwas bei zu bringen, habe ich gänzlich Aufgegeben. Die Antworten sind eh immer die gleichen!!

Schaafschuetze

Dir kann ich nur sagen, bin selber Jugendleiter, die erste Schaumwaffel (Easy Glider oder ähnlich) empfehle ich selbst. Damit kommen die Jugendlichen schnell zu fliegen und haben dann ihren Spaß.

Wenn aber in den Jugendgruppen nicht mehr gebaut wird, sondern nur noch ARF ausgerüstet wird, dann geht vieles verloren.

Die Jung´s die mit mir in einer Jugendgruppe waren und noch richtig alles von der Pike auf gelernt haben, haben ALLE einen guten Start ins Berufsleben gefunden.

Als ich vor kurzen, mich mit einem über Sinn und Unsinn von Modellflug unterhalten habe, stellte ich nur die Frage: Wärst du heute das Beruflich, das was du heute bist, ohne den Modellfug/bau.

Es kam ein sofortiges und klares: Nein

Viele Dinge die ich von unserem SUPER Jugendwart gelernt habe, habe ich immer wieder als Basiswissen mit in meinen Beruf einbringen können.
Einer aus der Zeit baut heute erfolgreich professionell UL-Flugzeuge.

Ein Jugendlicher, bei uns, hat jetzt mit seinem Vater (noch nicht Modellflieger)
aus Chinaschrottspielzeug einen Flieger, wirklich gebastelt.
Das Ding ist nicht schön aber es fliegt und beide sind stolz drauf und so muss es auch sein. (Das ist mir persönlich viel mehr wert, als das perfekt gekaufte Modell)

Und das ist das was total Verloren geht, weil die Schulen alleine das nicht auffangen können.
Handwerk ist nicht mehr neben an, sondern wenn überhaupt, nur noch auf der grünen Wiese in Industriegebieten.
Welcher Jugendlich weiß überhaupt noch was Handwerk bedeutet.

Und da wird das ganze zu einem Gesellschaftspolitischen Problem und wir Modellflieger wollen ja ein anerkannter Teil der Gesellschaft sein.
Also müssen wir auch dagegen wirken und dann soll ein 15 Jähriger auch mal einen Wurfgleiter bauen. Es sei denn, das wir nur noch Leute in unseren Vereinen haben wollen, die mit Papas Geld, uns um die Nase hampeln.

Bänker haben unsere Wirtschaftskrise ausgelöst, nur mal so neben bei.
 
Ich hoffe der Threadersteller hat den PC an dem er diesen Beitrag verfasst hat, selber gelötet. Ich finde es heutzutage unmöglich, jeder KAUFT sich einfach nen PC oder Laptop, ohne Ahnung von den innereien zu haben. Geht was kaputt, kann ers nichtmal selber reparieren. Früher gabs PCs noch als Bausätze und Programme musste man aus Zeitrschriften abtippen. Da wusste man noch was man tat und wie alles funktioniert. Heute nur noch Konsum. Aber klar, jeder depp will heute ins Netz, früher war es halt nur ein kleiner Kreis aus Freaks, heute jeder. Geh ich auf ne IT Messe, kaum Elektronikteile zu kaufen, NUR Fertiggeräte. Was ist aus der Welt geworden?

Fazit: Manche Menschen schaffen es einfach nicht über den Tellerrand zu schauen sondern nehmen sich und ihr Hobby zu wichtig. Man wäre ja soooo gerne immernoch ein kleiner elitärer Kreis der Wissenden und Weisen, und jeder Normalversager soll andächtig nicken. Wo kämen wir da hin, wenn plötzlich jemand einfach so Modellfliegen würde, ohne mit nem Bleischweren Cox Bomber angefangen zu haben, ohne 5 Monate zu bauen. Da könnte ja JEDER kommen...

Wer sich mit etwas beschäftigen WILL, der tut das. Und dann hilfts evt. auch im Berufsleben. Es gibt aber auch die Leute, welche dies NICHT wollen, sondern schnell mal fliegen. Dieses haben JEDES Recht dies zu tun und von der modernen Technik zu profitieren.

gruß cyblord
 
Wer sich mit etwas beschäftigen WILL, der tut das. Und dann hilfts evt. auch im Berufsleben. Es gibt aber auch die Leute, welche dies NICHT wollen, sondern schnell mal fliegen. Dieses haben JEDES Recht dies zu tun und von der modernen Technik zu profitieren.

Cyblord, Du wirst mir immer sympatischer und diese Deine Aussage unterschreibe ich zu 100%.
 

Gast_2929

User gesperrt
cyblord,
verstanden hast hast du das Problem scheinbar nicht.
Es geht bei meinem Beitrag nicht um Militantes selber machen, sondern darum das es nicht falsch ist, Jugendlich, auch mal was anderes zu vermitteln, als nur den Pin-Code von Papas Scheckkarte.
Und das geht durch ARF ganz klipp und klar verloren!!!

Und wenn ich zu einem elitären Kreis gehören wollte, dann würde ich sicher nicht den Knochenjob des Jugendleiters machen und die "wilden" auf den Platz locken.

Es kann und will nicht jeder Informatiker werden;) Wirst es aber erst merken, wenn du mal über den Tellerrand schaust.
 

guckux

Vereinsmitglied, Seniorenbeauftragter
Guckux

Ich finde es heutzutage unmöglich, jeder KAUFT sich einfach nen PC oder Laptop, ohne Ahnung von den innereien zu haben....
Aber klar, jeder depp will heute ins Netz

(ja, ich habe auch schon Rechnerplatinen gelötet :D )

Ja, ich vertrete ernstahft seit Anfang '90 die Meinung, ins internet darf nur jemand mit bestandenem internet-Führerschein!

Nein, ich habe nix gegen Modellbauer/flieger, welche Schaumwaffeln fliegen. Ich bin nur traurig über die "massive" Verlagerung und Entwicklung und dementsprechendem Rückgang im "Holzwurmbereich".
 
Habe jetzt lange überlegt ob ich hier noch antworte...

Die Jung´s die mit mir in einer Jugendgruppe waren und noch richtig alles von der Pike auf gelernt haben, haben ALLE einen guten Start ins Berufsleben gefunden.

Als ich vor kurzen, mich mit einem über Sinn und Unsinn von Modellflug unterhalten habe, stellte ich nur die Frage: Wärst du heute das Beruflich, das was du heute bist, ohne den Modellfug/bau.

Es kam ein sofortiges und klares: Nein

[...]

Bänker haben unsere Wirtschaftskrise ausgelöst, nur mal so neben bei.

Tut mir leid aber deine beiden Punkte gehen doch total am Thema vorbei.
Mag schon sein, dass Modellbau eine gute Grundlage für handwerkliche Berufe und einige Igenieursdisziplinen legt, aber du glaubst ja selbst nicht dass diese Leute dann erfolgreicher sind als andere die sich davor nicht damit beschäftigt haben. Frag mal die ganzen Schreibtischattentäter hier im Forum (bin ich mit Sicherheit nicht der einzige der sich den halben Tag den Allerwertesten vorm Laptop platt sitzt), was sie beruflich davon haben einen Flieger selbst bauen zu können.
Zum dem Thema Bänker will ich eigentlich nichts großes sagen. Die Entwicklung seit 2008 erachte ich auch als sehr bedenklich. Hatte diesen Bereich im Studium selbst als Schwerpunkt belegt, da es eigentlich ein recht spannendes Thememfeld ist. Kann nur sagen das an den Unis solche Vorgehensweisen nicht gelehrt werden und es schade ist das eine ganze Branche so extrem in den Verruf geraten ist. Trotzdem passt der Punkt hier mal so gar nicht rein.
 

Gast_2929

User gesperrt
Habe jetzt lange überlegt ob ich hier noch antworte...



Tut mir leid aber deine beiden Punkte gehen doch total am Thema vorbei.
Mag schon sein, dass Modellbau eine gute Grundlage für handwerkliche Berufe und einige Igenieursdisziplinen legt, aber du glaubst ja selbst nicht dass diese Leute dann erfolgreicher sind als andere die sich davor nicht damit beschäftigt haben. Frag mal die ganzen Schreibtischattentäter hier im Forum (bin ich mit Sicherheit nicht der einzige der sich den halben Tag den Allerwertesten vorm Laptop platt sitzt), was sie beruflich davon haben einen Flieger selbst bauen zu können.
Zum dem Thema Bänker will ich eigentlich nichts großes sagen. Die Entwicklung seit 2008 erachte ich auch als sehr bedenklich. Hatte diesen Bereich im Studium selbst als Schwerpunkt belegt, da es eigentlich ein recht spannendes Thememfeld ist. Kann nur sagen das an den Unis solche Vorgehensweisen nicht gelehrt werden und es schade ist das eine ganze Branche so extrem in den Verruf geraten ist. Trotzdem passt der Punkt hier mal so gar nicht rein.

Modellbau ist nicht das allein selig machende, ganz klar.
Aber Wurfgleiter für Jugendliche, ab einer gewissen Altersgrenze so zu verteufeln........
Ist schon nicht falsch wenn man mal etwas mit seinen eigenen Händen geschaffen hat.

Und das haben diese Bänker, die das alles zu verantworten haben, mit Sicherheit nicht.
Sonst wüsten sie ja die Arbeit anderer zu schätzen.

Bin nicht so naive, zu glauben das Modellbauer bessere Menschen sind oder sie schaffen können.
Aber so ein paar Werte sollten wir schon vermitteln und das ist mit ARF nicht gut möglich.

Und wie heißt der Beitrag hier; ModellbauKONSUMENTEN, also sind wir doch wieder beim Thema, oder?
 
Hallo zusammen,


als ich hier so die Beiträge gelsesen habe, war es schon interessant was hier für Meinungen auf den Tisch kamen. Und es ist wie immer, alle haben irgendwie oder irgendwo recht und doch findet man nicht so richtig einen Konsenz.

Ich möchte mal kurz folgendes in den Raum werfen:
In unserer heutigen Gesellschaft in der der INformationsaustausch in Sekunden und Millisekunden erledigt wird (immer mehr Digitaltechnik in jeder Form, auch im Modellbau) müssen wir uns auch nicht wundern, wenn den Jungen sowas zeitaufwendiges nicht mehr vermittelbar ist, sowohl aus Sicht von denen die das noch können als auch von den Jugendlichen selbst.

Wie sieht es denn in der heutigen Modellbauwelt aus ? Immer schnellere Servos, immer aufwendigere Technik für die Sicherheit (siehe die neuen Bussysteme), immer größere Modelle, immer größer, weiter, teurer ......
Das bekommen die Jugendlichen auf den Flugtagen zu sehen, dann drückt man denen ne Schaumwaffel in die Hand und wenn das dann alles nicht gleich schnell erlernbar ist wird es in die Ecke gelegt. Es wird ja auch alles genmacht um schmerzliche Erfahrungen wie Abstürze zu vermeiden, dies ist aber in einem gewissen Rahmen meiner Meinung nach notwendig, denn die eigenen Erfahrung sind immer die besten und lehrreichsten.

So und jetzt mach ich mich wieder vom Acker, dann das ist zu weitreichend und unausschöpflich dieses Thema.

Trotzdem weiterhin viel Spass ......


Grüsse
Armin
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten