Needle 100"

Hallo,

hat jemand von Euch mal versucht einen Antriebsakku im Rumpf unterzubringen? Ich schätze mal da stehen die Chancen für mich schlecht, oder?

Alternativ: Kann ich evtl. nachträglich die "Löcher" in die Fläche fräsen um dort die Akkus unterzubringen?

Sonstige Ideen?

LG, Stefan

--> Ok, hab die entsprechende Seite hier gefunden ;)
 
Motor für 100er wird sehr schnell warm

Motor für 100er wird sehr schnell warm

Bin gerade dabei den 16/25/2 mit 5,2er Getriebe mit dem YGE80 zusammen zu bringen und in die 100er reinzuschrauben. Passt soweit alles. Eines verwundert mich aber schon: der Motor wird sehr schnell, also innerhalb von 4-5 Sekunden, ziemlich warm. Klaro, ohne Prop, ohne Fahrtwind durch den Spinner etc. fehlt jede Kühlung. Und dass der 16/25/2 eigentich ein 3S-Motor ist und in der 100er an 4S betrieben wird ist mir auch klar. Aber dass er dann so schnell so warm wird ist mach mich doch etwas unruhig.
Oder ist das eh alles normal?

Sepp
 
Hi,
kannst von Glück sagen das dir dein Regler nicht abgeraucht ist.
BL-Motoren, und ganz speziell solche Setups, welche für hohe Lasten ausgelegt sind,
sollten NIE ohne Last (also Prop, wenn auch n mickriger) betrieben werden.

Der Motor wird so heiß weil er am Anschlag seiner Leistungsfähigkeit betrieben wird.
Im Flug wirst du selten länger als 5-7 sec einschalten und danach hat er beim abgleiten
Zeit zu kühlen.
Sollte eig. alles in Ordnung sein.

LG

Flo
 
Flo, sänks ä lot !

Solches Backgroundwissen fehlt mir als Quereinsteiger herüber von der 100ccm Verbrennerfraktion natürlich vollends. Nochmals Glück gehabt. Der Motor wurde während meiner Reglereinstellarbeiten bisher viermal so warm, dass man ihn noch in der Hand halten konnte, wohl so um die 40-50°.

Sepp
 
Wenn du ihn so ca 3 sec halten kannst ohne dich zu "verbrennen" sind es sicher unter 50 Grad.
Gut 50 grad sind ja erstmal eig. kein Thema für den Motor.
Allerdings schreibtst du von "Reglereinstellarbeiten".
Kann sein daß du das Thiming (noch) nicht richtig eingestellt hast?
Das macht viel aus.
Sollte im Beipackzettel des Reglers stehen, welches Timing für deinen Motor das Richtige ist.

LG

Flo
 
Wo bleibt die Beratungskompetenz ?

Wo bleibt die Beratungskompetenz ?

Bin gerade dabei den 16/25/2 mit 5,2er Getriebe mit dem YGE80 zusammen zu bringen und in die 100er reinzuschrauben. Passt soweit alles. Eines verwundert mich aber schon: der Motor wird sehr schnell, also innerhalb von 4-5 Sekunden, ziemlich warm. Klaro, ohne Prop, ohne Fahrtwind durch den Spinner etc. fehlt jede Kühlung. Und dass der 16/25/2 eigentich ein 3S-Motor ist und in der 100er an 4S betrieben wird ist mir auch klar. Aber dass er dann so schnell so warm wird ist mach mich doch etwas unruhig.
Oder ist das eh alles normal?

Sepp

Lieber Sepp,

mit Verlaub aber dass man sowas auf keinen Fall machen sollte, sagt einem doch auch der Händler seines Vertrauens, gerade dann wenn man Quereinstieger ist und sich nicht so gut auskennt...
Und wer bitte behauptet dass der Mega 16/25/2 nur für 3s sein soll ? Eigtl. hätte man dir sowieso den FAI empfehlen müssen, der ist für solche Anwendungen deutlich besser geeignet !

Nichts für ungut...
 
Der Mega 16/25/2 ist schon top. Habe den in ner Schaumwaffel mit 4s und 65A.
30 sec. Vollast - der Motor liegt im Luftstrom - war nie ein Problem. Regler auf "Auto".
 
Ähm, also, so schaut's bei mir aus:
Lakeman: Händler des Vertrauens -> Lindinger. Thuro meinte auch, YGE mit 80A passt. Auf dem Beipacktext steht bei meinem 16/25/2 3S drauf. Laut diesem Forum zieht der Motor mit der 16/16s ja nur um die 50A. Da sollte der YGE80 doch locker reichen, oder?

flo: Timing Auto, laut der Anleitung von YGE für die Programmierung mir der RC-Anlage zuerst das Basic dann das Advanced Setup durchgegangen, bilde mir ein nichts flasch gemacht zu haben....zuerst einen Schieberegler auf den Motorkanal gelegt (wegen Einlernen von Vollgas, Neutralstellung, Softanalauf, etc. ), dann den Knüppelschalter auf den Motorkanal gelegt - Mittelstellung etwas verstellt um auf der ersten Stufe eine geringere Drehzahl zu haben. Fertig. Ich werde aber nochmal auf den Mega-Daten nach dem Timing suchen.

Fällt Euch noch was dazu ein?

Sepp
 
Mega + YGE

Mega + YGE

Hallo, der Mega 16/25/2 zieht mit einer schmalen RF 16x16er Latte und einem 5,1:1 Getriebe ungefähr 50 - 60A im Stand. Der YGE 80 ist also völlig ausreichend.
Bitte beachten: Der YGE muß erst mal einem Grundsetup unterzogen werden. Wie ? das findet man auf der YGE Webseite.
Wenn der Regler nicht eingestellt wurde dann verliert man einiges an Leistung. Am besten geht das mit einer Programmierkarte und die kostet auch nicht die Welt.
Bei Einschaltzeiten um die 5-6 Sek. wird der Motor und Lipos nicht heiß, gute mindestens 30C 2250er Lipos vorausgesetzt.

Der Mega 16/35/1 mit KPG 25 nimmt schon 120A und da empfehle ich unbedingt einen guten Regler. Der Jazz FAI passt da wie angegossen aber teuer.
Mit diesem Motor habe ich mit der CFK N100 ca. 40-50m/s Steigen. Einige haben sie schon gesehen.
Motor geht auch nicht über die Betriebstemperatur weil mehr als 4 Sek. schaltet man hier nicht ein. Hier braucht man schon 55 C Lipos.

Gut auf keinen Fall den Motor ohne Luftschraube betreiben und wenn dann nur mit ganz wenig "Gas".
Bin kein Experte aber das habe ich gewusst:).

L.G.
Thuro
 
Der super Tag

Der super Tag

Die Eifel wurde ab 11 Uhr mit 8 m/s sw überlaufen. Am Hang wurde schnell klar, das das übliche Zeug dem nicht gewachsen ist.
Also habe ich mit den Settings von Robert das erste mal die Needle mit allem Ballast rausgeschmissen. Unglaublich....
Sowas hab ich in den 3 Jahren Hangflug noch nicht erlebt.
Teilweise brachiale Thermik die mit der irren Geschwindigkeit der Needle umgesetzt werden konnte. Die Ablasser waren dann einfach nur geil.
Auch das extreme Abwindfeld konnte einfach auf Speedstellung durchflogen werden.
Über 1,5 h Vollgas.
Für uns hier, die wir das noch nicht erlebt haben , ein toller Vormittag.
Ab 14.00 Uhr starker Dauerregen und eine angenehme Heimfahrt.

Gruß Rudi


PS: danke für die Settings hier.
 
Hi Thuro

Du empfiehlst die grossen MKS-Servos !?

Ist das nicht enorm für einen 2.5m-Vogel ? Oder sind die MKS Mini doch nicht so zuverlässig ?
Man hört ja doch vermehrt von Ausfällen ?

Gruss
Chrima

Hi Chrima. Das ist eine DSL und hier für DS gedacht, deshalb die großen DS 5125 Glider. Die Minis haben in einer DSL nix verloren weil da kommen bei 400 schon schöne Kräfte drauf....

L.G.
T.
 
Wer braucht schon Snap Flap ?

Wer braucht schon Snap Flap ?

Hi,

nach langer Zeit durfte wieder mal die "kleine" Luft schnuppern.
Wie schon bei der "großen" wurde SnapFlap reduziert und dafür der Höhenruderausschlag leicht vergrößert.

Zuviel Klappe bremst nur... und leicht die Differenzierung geändert. Die Rollen waren zuletzt nicht sauber am Strich.
Mit der Differenzierung bei Normal und Thermik dreht die Needle bei Quer schon leicht in die Kurve ein - ist sicher nicht jedermanns Sache.

Gestern dann am Sudelfeld "was ist den das für ein Modell, die geht aber gut ums Eck?".

Und da war noch kein Ballast (CFK-Version) drin :D:D
 

Anhänge

  • Needle 100 Setting 02.07.2012-3.pdf
    22,6 KB · Aufrufe: 69
Früh übt sich

Früh übt sich

wer ein guter Needler werden will:)

Gruß Rene

20120608_154526.jpg
 
Hi Thuro

Kannst du mir etwas über die Orange Needle 100" von meinem Foto erzählen?
Sie hat keinerlei Aufdruck, Schrift und auch die Anlenkung ist von der DS Needle.
Es ist aber eine Normale CFK Version und sogar leichter als meine Rot Weiße Needle.
Sie wurde anscheinend sehr wenig geflogen und kam über Umwege zu einem Bekannten zu uns.

Gruß Rene
 
Wann platzt eine CFK-Needle? ;)

Konnte im Urlaub endlich meine kleine mit 2,8kg fliegen. So im Tannanalm-Stil: wie krieg ich eine Fläche rund...
War leider zu faul nochmal zu landen und den Logger rein zu tun. Ging einfach zu gut. Bei der Mischung aus Hangwind + Thermik wären sicher auch 3,5-4kg fliegbar gewesen. Snapflap ist seitdem per Schalter zuschaltbar... hindert beim "heizen" nur.

...und zum Glück ist die kleine sehr agil um die Längsachse. Hatte schöne Leewalzen beim Landen...
 
Sali

Ich fliege die CFK Needle nur bis 3kg.
Habe mir zwar extra noch Ballast für den Verbinder gegossen...finde aber, dass die Needle schon bei 3kg grenzwertig zu fliegen ist.
Diese Woche am Lema konnte ich wieder mal die Durchbiegung der Flächen bemerken...bei einem doch recht runden Flugstil.(Nach 500-600m Ablasser)

Wer die passenden Bedingngen hat, kann ich die Dsl Needle nur ans Herzen legen.
Mit 2,6kg geht sie immer noch ordentlich in der Thermik! bei deutlich höherer Festigkeit. Auch beim Landen :D

Dafür fliegt sie mit 1800g wie ein Hlg, aber wer will das schon mit so einer Speedmachine :p

Lg Marco
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten