neue Fräse + neue Spindel

V-Fräser

V-Fräser

Hallo Hermann,

es ist ein 90 Grad V-Fräser mit einer Schneide. Der Durchmesser ist 12mm mit einem 8mm Schaft. Gefräst wurde mit 24000 U/min. Mir war schon mulmig als das Programm loslief. Das bei diesem Vorschub so etwas herauskommt, kannte ich bisher nicht. Ich hatte schon an anderer Stelle geschrieben, dass die Maschine kein Spielzeug mehr ist, wie ich es bisher gewohnt war. Mein größtes Problem ist das Spannen der Werkstücke, damit bei diesen Geschwindigkeiten kein Verrutschen passiert. Teilweise bin ich mit 80mm/sec durch Buchenleimholz gefahren und das mit einem 19mm Schalenfräsen von SOROTEC. Leider muß ich mich dann so konzentrieren, dass ein Filmen nicht möglich ist. Ich werde mir da mal etwas einfallen lassen, um es auch zeigen zu können.
Selbst beim Flächenräumen mit dem V-Fräser sieht man am Boden keine Ansätze.

Gruß Klaus
 
Hallo,
ich hab den Thread ausführlich gelesen und möchte mir jetzt auch eine China-Spindel kaufen.

Aber 2 Fragen sind hier immer wieder aufgetaucht und wurden nicht beantwortet:

1. Funktioniert das jetzt mit der 8mm Spannzange an der 1,5KW Spindel?

2. Was wiegt die 1,5KW Spindel und zwar nur die Spindel, nicht das Paketgewicht? (Die 2,2KW wiegt 5,4kg.)


Wäre klasse wenn das noch geklärt werden würde. Ich denke das ist nicht nur für mich interessant. :)
 
Kann mir noch jemand schnell die Maße aus der Zeichnung für die 1,5KW und 2,2KW Spindel abmessen?
 

Anhänge

  • Chinaspindel.jpg
    Chinaspindel.jpg
    53,7 KB · Aufrufe: 64
Hallo Timo,

8mm Spannzengen passen leider nicht in die 1,5kW Version.
Es wird zwar immer wieder behauptet und ich habe auch selbst eine 8mm ER11 hier herumliegen, doch das passt einfach nicht, da die Nut für die Überwurfmutter fehlt. (Viel Spaß beim rausklopfen mit Abzieher und Hammer, falls sie jemand dennoch mit Gewalt einschraubt :D )

Falls mittlerweile jemand passende 8mm Zangen hat (d.h. selbst besitzt und getestet hat - nicht einfach nur irgendwo gelesen): bitte schreibt mir kurz ne Mail oder postet hier den Hersteller - ich bin nämlich gerade dabei mir deswegen jetzt noch eine 2.2 kW Spindel zu kaufen. Die Auswahl an 8mm Fräsern ist einfach erheblich größer und stabiler als das 6mm Zeug - und dauernd die Schäfte auf der Drehbank abzudrehen bzw. bei HM Fräsern runterzuschleifen ist mehr als nervig und ungenau.

Ansonsten melde ich mich in ein paar Tagen oder Wochen wieder wenn ich beide Spindeln habe. Momentan bastle ich auch eine USB Steuerung für die Maschine zusammen (wird ein open hardware Projekt und ist mitlerweile kurz vor der Fertigstellung)

Viele Grüße
Christian
 
Danke Christian,
ich werde dann auch die 2,2KW Version kaufen, auch wenn diese für meine Anwendung vermutlich total überdimensioniert ist. Aber der Gewichtsunterschied von 1.5KW zu 2.2KW sind nur 600-800gr (die 1.5KW wiegt 4,6kg ;) ) Das lässt sich verkraften und ich muss mir bei der Werkzeugsuche keine Gedanken machen.

Wenn mir dann noch jemand die Maße wie oben in der Zeichnung sagen könnte wäre ich sehr froh und ich kann weiterkonstruieren. :)
 
Hallo Timo,
guckst Du hier:sp.jpg

Gruß
HP
 
Danke für die Zeichnung :)

Aber leider fehlt der entscheidende Zentrierdurchmesser und die Länge davon (auf meiner Zeichnung mit "S" bezeichnet).
 
Das mit dem Durchmesser "S" an der Spindel hat sich erledigt. Ich wurde eines besseren belehrt dass man da nicht spannen sollte. Also spann ich eben wie die meisten am Durchmesser 80.

@ Christian
Das hört sich sehr gut an, das spart mir dann hoffentlich einiges Arbeit. :)
 
Hi,

soooo... der Postbote hat heute Morgen geklingelt :)

Eine Zusammenfassung zu den Spindeln findet ihr hier: http://www.estlcam.de/chinaspindel.php

Eventuell ergänze ich das noch ein bisschen die nächsten Tage je nach dem ob es weitere Fragen gibt.

@Timo: Durchmesser S ist der Spannhals - eigentlich die optimale Stelle zum spannen... (ich habe zusätzlich noch eine Schelle oben um den 80er Durchmesser - meine Halterung ist aus Kunststoff und ohne Zusatzschelle zu weich)

Viele Grüße

Christian
 
Wasseranschlüsse

Wasseranschlüsse

Hallo,

weiß jemand welches Gewinde die Wasseranschlüsse haben und wo ich soetwas kaufen kann?

Meine sind mir leider kaputt gegangen.

Viele Grüße
Christian
 
Hallo zusammen

Auch wenn die Frage dazu schon ne Weile her ist, vielleicht kann ich noch etwas Licht in die Sache mit den ER11 Spannzangen bringen.

Geben tut’s ER11 in 8mm schon, z.B. bei dem Fernost Import hier:

http://germany-tools.de/

Der Schweizer ER Systemgeber Regofix führt die Größe aber nicht in seinen Listen, da hört ER11 bei 7mm auf, und das wohl auch aus gutem Grund. Die Spannzange wird bei dieser Übergröße extrem dünnwandig und fällt aus Gründen der ja fest vorgegebenen Kegeldimension auch kürzer als eine normale ER11 Zange aus.

Ich denke man kann es hier ganz gut sehen, das sind 6, 7 und 8mm Zangen (von links nach rechts).


ER11-Collet-8mm-01.JPG



Die 8er hat auch eine baugleiche Ausziehnute wie ihre kleineren Brüder und kann auch in jede normale ER Mutter eingeklipst werden, aber das Herausnehmen ist extrem fummelig!

Da die Zange am Muttermaul so gut wie keinen Materialrand mehr zeigt kann man hier nicht einseitig mit einem kleinen Stift frontal auf die Zange drücken. Am Ende seitlich drücken und gleichzeitig ziehen funktioniert auch ganz ganz schlecht, man hat bei den winzigen und gleichzeitig fragilen Dingen einfach keinen richtigen „Pack-An“.

Wenn man die Größe also unbedingt verwenden will sollte man sich zumindest eine einzelne Mutter für die 8er Zange mitbestellen, dann kann die Spannzange immer dort drin bleiben und man erspart sich viel Gefluche und stundenlange Fummelei.

Trotzdem ist das alles nicht das Gelbe vom Ei. Bedingt durch die Kegelgeometrie ist der anschließende zylindrische Innendurchmesser der ER11 Spindeln meist kleiner als 8mm. Also kann man 8mm Schäfte nur etwas mehr als auf Spannzangenlänge einschieben, wie hier an einem 8mm Zylinderstift demonstriert, weiter geht der bei mir jedenfalls nicht rein.


ER11-Collet-8mm-02.JPG



8mm Schaftfräser in normaler Baulänge kann man so nicht sinnvoll einspannen, das ist instabiler Quatsch und absolut kriminell. Ich denke man kann das hier im Vergleich zu einem 6mm Werkzeug mit dort praxisgerechtem Ausstand ganz gut erkennen.


ER11-Collet-8mm-03.JPG



Ich würde so jedenfalls nicht arbeiten wollen, das wäre mir besonders auf einer hochtourigen Spindel zu gefährlich, mal ganz abgesehen von der Schwingneigung und dem erwartungsgemäß schlechten Rundlauf bei so einer Ausspannlänge.

Mein Fazit (und dafür hab ich mir die Sonderzange auch nur gekauft), nice to have wenn man mal einen ganz kurzen Fräser oder ein ganz spezielles, kurz bauendes Eigenbauwerkzeug einsetzten will, für normale 8er Schaftfräser taugen diese Zangen aber nix.

Tschüss vom Achim
 
Hallo,

die Spannhälse haben kein Normmaß - da ist selbermachen gefragt.
Ich hab mir damals schnell was aus POM gefräst. Zur Not tut es vorläufig auch was provisorisches aus Holz um sich damit dann die richtige Halterung zu fräsen.
Da das Teil ziemlich schwer ist und der Spannhals relativ kurz macht es meiner Meinung nach Sinn oben eine 2. Schelle anzubringen.

halter2.jpg

Viele Grüße
Christian
 
Firma Haase bietet soetwas fertig an. Dabei wird am 80mm Umfang gespannt.

Oder wie Christian schon schreibt selbermachen.
Ich würde es aber aus Alu fräsen.

Für einen Vereinskollegen habe ich schon soetwas gemacht. Unten eine ca. 30mm dicke Halterung und oben nochmal eine mit 15mm Dicke.
Die eine dicke oder zwei dünne würden auch reichen.

Viele Grüße
Christian
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten