neue Fräse + neue Spindel

Hallo zusammen, bin neu hier.

Ich habe das ganze interessiert verfolgt und zu dem Schluß gekommen, daß ich auch eine Spindel brauche (Kress macht Krach).

@Standkorb_707 :
Schau mal bei Conrad rein; da gibt es unter 108555-05 ein Schaltmodul mit Grenzwerteingabe und TTL-Schaltausgang.Ich benutze das Teil seit einigen Jahren dazu benutzt, die Dachlüftung meinesTreibhauses zu steuern. Mit ein paar externen Bauteilen (Taster, kleines Netzteil, Transistor, Relais) sollte das auch für eine temperaturgeführte Abschaltung zu benutzen sein. Nebenbei hast Du noch eine digitale Temperaturanzeige.

Grüße aus Bayern

GM
 
Hallo;
Nachdem nun endlich meine 2,2kw Spindel + Fu von Love-happyshopping gekommen ist, wollte ich mich gleich an das Einstellen der Parameter machen, nur mir speichert es nicht Werte nicht. Könnte mir bitte jemand kurz den Ablauf der Programmierung schildern?
mfg Martin Salcher
 
Hey;
Hat sich erledigt...habe irgendwas mit dem PD013 verkehrt gemacht(Auf werkseinstellungen zurücksetzten). Nun läuft die Spindel seehr leise;)
mfg Martin
 
Hallo zusammen,
ich brauch mal Hilfe zum FU der China Spindel:
das PWM Signal wird von der Triple Beast sauber rübergegeben. Es liegen 0-10V schön an.
Masse habe ich auf ACM gelegt, die 0-10V an VI.
Den PD001 und PD002 habe ich auch auf 1 gesetzt (externes Terminal)
Aber, die Spindel läuft nicht an. Was mache ich falsch. Muss da noch ein Signal gesetzt werden ?

Gruß
HP
 
Hallo Christian,
ok damit ist die Drehzahl geklärt, aber welche Klemme am FU zum Start der Spindel ?
Ich hätte da FOR , DCM, RST zu bieten. Welche Klemme wird mit welcher wie verbunden, geschaltet,... ?:confused::confused::confused:
Ich bin für jede Hilfe dankbar.

Gruß
HP
 
Hallo zusammen,
@holli,
der Link war gut und hat weitergeholfen. Ich habe den FU komplett resettet und neu eingestellt und wie auf den Bildern verdrahtet. Wichtig ist noch der Tipp den Parameter PD072 auf 400 zu stellen und die Start / Stoppzeit zu reduzieren (ich habe 2sec gewählt.)
Jetzt funzt alles !
Gruß und Danke an alle
HP
 
Hallo Uwe,
wie hast Du die Wasserkühlung denn ausgeführt ? Ich hatte da so meine Probleme.
Meine Pumpe schafft theoretisch 1200 ltr. die Stunde über eine Höhe von 1.4m. Durch den dünnen Schlauch mit 4mm innen ist das aber nur ein schwacher Strahl der am Abfluss wieder rauskommt.

Ich habe die Spindel mal 20 min laufen lassen, so durch alle Drehzahlbereiche, dann 5 min gefräst (2 mm Fräser, 25 Vorschub in 4 mm Pappelsperrholz) Die Spindel wurde garnicht warm.

Gruß
HP
 
Hallo,

es reicht ein geringes Durchflussvolumen aus - hauptsache es fließt (bei ganz schwachen, eventuell nicht zuverlässig startenden Pümpchen eventuell einen Durchflussanzeiger anbringen).
Tip: wer die Maschine in der Garage etc. stehen hat: Wasser mit Frostschutz z.B. Scheibenwischerkonzentrat verwenden - hat auch den Vorteil, dass das im Gegensatz zu reinem Wasser nicht so schnell vergammelt.

Viele Grüße
Christian
 
Anschluß FU an Benezan Interface

Anschluß FU an Benezan Interface

Hallo zusammen,

ich habe mich auch für eine 1,5KW luftgekühlte Spindel von den Chinesen entschieden, bestellt, gestern gekommen, angeschlossen und eingestellt wie beschrieben:) und läuft, über die Tasten am FU betätigt wie er soll. Da ich auch das Benezan Interface verwende habe ich dazu noch eine paar Fragen . Die Jumper habe ich gesetzt wie in der Anleitung beschrieben und zu Testzwecken habe ich die Kabel von DCM und FOR mal mit einem einfachen handbetätigten Schalter versehen, Drehzahl lässt sich über Mach3 regeln.
Problem 1:
Die Konfiguration in Mach3 für die Motorausgänge wie in der Anleitung von Benezan abgebildet mit Spindel Dir Pin =0 gibt beim Verlassen der Einstellungen immer die Fehlermeldung dass dieser nicht 0 sein darf:confused:. Da hab ich einfach mal die 8 genommen, dann gings. Ist da im Bild von Benezan ein Schreibfehler oder muß doch noch was anderes eingestellt werden? (Spindelsetup habe ich durchgeführt)
Problem 2:
Mit meiner Kress und MMS habe ich die 2 Relais auf dem BOB mit 220V beschaltet. Der FU velangt ja zusätzlich zur 0-10V Drehzahlregelung ja noch das Startsignal für FOR, was ich eben noch mit dem Handschalter löse. Wie habt ihr das gemacht? An den 2 Relais darf ja nur 220V oder 24V verbaut werden.
Benzan jumpert ja das Relais 1 mit dem Analogausgang, so dass es zum Starten das Relais 1 zwingend für den FU benötigt wird, wenn die Drehzahl und Ein/Aus über Mach3 gesteuert werden soll. Das heißt ich müßte die 220V von den 2 Relais weg nehmen und vom FU mit FOR in Eingang Relais 1 Nr 3 und von dessen Ausgang Nr 4 wieder zurück zum FU in DCM. Benötigt das Relais noch eine zusätzliche 24V Versorgungsspannung an Nr 1+2 über ein weiteres Netzteil (Mein Netzteil liefert 48V) oder kann diese vom FU bereit gestellt werden evtl. über den DRV-Anschluss? Wie wird das dann verdrahtet? Kommt die Masse dann auch an DCM?

Problem 3:
Relais 2 fällt somit flach zur Steuerung des externen 220V Pneumatikventils der MMS. Wenn ich die Lösung mit der 24V Ansteuerung machen würde, könnte ich dann am Relais 2 ein externes Relais anklemmen das dann 220V schaltet?:eek:

Für Antworten bedanke ich mich jetzt schon mal.

mfg
Markus
 
FU

FU

@Markus,

ich habe auch das Benezan-Interface im Einsatz und das gleiche Problem.
Gelöst habe ich es mit einem 230V Relais, dass ich parallel zur Spindelsteckdose 1angeschlossen habe. Das Relais muss allerdings potentialfrei sein. Der FU lässt sich dann darüber aktivieren und durch das PWM-Signal steuern.

Gruss Klaus
 
FU

FU

Hallo Klaus,

das dürfte die einfachste und billigste Lösung sein und hatte ich auch schon probiert und zwar mit einem Kraus&Naimer S9, den hatte ich gerade zur Hand, leider friert mir dann sofort Mach3 ein. (Störung des Smoothsteppers?). Oder ist dieser Schütz dafür nicht geeignet? Welchen hast du dafür verwendet?

Manche schreiben dass man 220V aus der Steuerung heraushalten soll, da speziell beim Einsatz mit den SS immer wieder Probleme mit elektrischen Störungen auftreten.

Gruß
Markus
 
Relais

Relais

Hallo Markus,

ich habe eins von Reichelt genommen FIN 38.51 230V.
Das funktioniert gut. Das Interface ist ausdrücklich für die 230V geeignet und die Steuerung läuft bei mir schon über 1 Jahr. Die Spindel mit dem FU sind jetzt hinzugekommen.
Grundsätzlich halte ich auch nichts davon, aber der Aufwand mit den zusätzlichen Relais war mir zu groß und benötig doch viel Platz im Gehäuse.

Gruß Klaus
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten