Nicht nur motzen, sondern mitsprechen! "Drones operations" in EASA-Land

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

rubberduck

User gesperrt
Und heute sind es nur noch 26.485? ;)

Quelle: http://www.kopterforum.de/

Allerdings scheint auch da das Interesse am EASA A-NPA 2015 verschwindend gering zu sein:

http://www.kopterforum.de/topic/39540-easa-vorschlag-zur-regulierung-von-drohnen-in-der-eu

:) Jürgen

OK, verlesen, also 115 weniger ... ;)

Das EASA Papier wurde schon diskutiert, soweit ich mitbekommen habe, aber fast nur unter gewerblichen Kopterpiloten.
Ob es uns Hobbypiloten betreffen wird, müssten Fachleute z.B. aus den Modellflugverbänden klären (oder uns erklären).
Bislang hat auch der DMFV sinngemäß verbreitet, das durch die Abgrenzung zu den "Gewerblichen", das Thema Kopterfliegen als Sport und Freizeitaktivität wie der sonstige Modellflug behandelt wird.
Das Papier dahingehend zu analysieren ist selbst für einen engagierten Modellflieger kaum möglich.
 
OK, verlesen, also 115 weniger ... ;)

Das EASA Papier wurde schon diskutiert, soweit ich mitbekommen habe, aber fast nur unter gewerblichen Kopterpiloten.
...

Nicht 115 weniger, sondern 2.115 weniger!

Der Entwurf der EASA unterscheidet eben nicht mehr nach dem Einsatzzweck. Daher ist es schon verwunderlich, dass man sich weder im KopterForum noch bei der FPV-Community besonderes für das Thema interessiert.

:) Jürgen
 

rubberduck

User gesperrt
Nicht 115 weniger, sondern 2.115 weniger!

Der Entwurf der EASA unterscheidet eben nicht mehr nach dem Einsatzzweck. Daher ist es schon verwunderlich, dass man sich weder im KopterForum noch bei der FPV-Community besonderes für das Thema interessiert.

:) Jürgen

Weil es "uns" (im Kopterforum) an jemandem fehlt, der das Papier sachlich richtig erklären kann.
Eine halbherzige Übersetzung bringt mehr Verwirrung als Nutzen.

Ich kann ja nicht als RCN-User einfach Texte ins Kopterforum rüberkopieren.
Da gibt es schon Beschränkungen seitens der jeweiligen Forumsbetreiber.

Zugegeben, mit manchen Dingen haben wir in der Koptercommunity in den Vereinen schon einige Probleme.
So wird viel Information gestreut und per Foren auch einiges an Wissen vermittelt, aber auf den Modellflugplätzen fehlt es uns noch sehr an strukturiertem Umgang und Eingliederung dieses Hobbys.
Ich selber habe dazu eine kleine Einsteigerinformation bezgl. Recht und Versicherung im Zusammenhang mit dem Kopterfliegen griffbereit im Auto.

Man könnte in den Vereinen mehr in dieser Richtung tuen, aber bei klassischen Flächenpiloten ist der Kopter nicht unbedingt beliebt, so wie anfangs die Helis (die heute noch ihre eigene Gruppe im Verein bilden).

Das bisschen Multikopter-Einführung in der DMFV Verbandszeitung ersetzt keine Schulung und Information vor Ort.
Momentan ist der Spruch im Verein immer der gleiche "dazu haben wir Flugleiter, Vorstände ..."
Und der Flugleiter dreht der Kopterecke den Rücken zu.
 
...

Ich kann ja nicht als RCN-User einfach Texte ins Kopterforum rüberkopieren.
Da gibt es schon Beschränkungen seitens der jeweiligen Forumsbetreiber.
...
Das bisschen Multikopter-Einführung in der DMFV Verbandszeitung ersetzt keine Schulung und Information vor Ort.
...

Es reicht ja einen Link zu setzen, oder sind weiterführende Links im KopterForum nicht erlaubt?

Man sollte eigentlich davon ausgehen, dass auch die Forenbetreiber Interesse daran haben, dass ihre User bestmöglich informiert werden.

Wer soll denn die "Wildflieger" und "Gelegenheitsflieger" vor Ort informieren und schulen?

Das Verbandsmagazin ist ein erster Schritt die wachsende Zahl der Multicopter-Piloten zu "sensibilisieren". Auch wer nicht Mitglied im DMFV ist, kann sich die Informationen aus dem Netz herunterladen:

http://www.mfv-claussnitz.de/wp-content/uploads/2013/07/Multikoptergrundlagen.pdf

:) Jürgen
 

rubberduck

User gesperrt
Es reicht ja einen Link zu setzen, oder sind weiterführende Links im KopterForum nicht erlaubt?

Man sollte eigentlich davon ausgehen, dass auch die Forenbetreiber Interesse daran haben, dass ihre User bestmöglich informiert werden.

Wer soll denn die "Wildflieger" und "Gelegenheitsflieger" vor Ort informieren und schulen?

Das Verbandsmagazin ist ein erster Schritt die wachsende Zahl der Multicopter-Piloten zu "sensibilisieren". Auch wer nicht Mitglied im DMFV ist, kann sich die Informationen aus dem Netz herunterladen:

http://www.mfv-claussnitz.de/wp-content/uploads/2013/07/Multikoptergrundlagen.pdf

:) Jürgen


Ja, genauso einfach machen sich die Modellfliegergemeinde und die Verbände die Problematik.
Aber, hinterher den Kopterpiloten die Schuld in die Schuhe schieben, das wird nicht funktionieren.

Die Schulung kann zumindest in den Vereinen stattfinden. Die dort ansässigen Kopterflieger haben auch mit vielen "Wildfliegern" ihrer Umgebung Kontakt, da regional immer wieder Koptertreffs stattfinden, wo sich die Multikopterfans treffen. Man kennt sich. So kann man z.B. Informationen "unters Volk" bringen, wenn man es möchte.
 

rubberduck

User gesperrt
Im Artikel des DMFV Magazins steht:
"Beratung bei jeder Gelegenheit"

...ich denke, der DMFV hätte die Gelegenheit dazu, zumindest in den Vereinen damit zu beginnen...
 
Ja, genauso einfach machen sich die Modellfliegergemeinde und die Verbände die Problematik.
Aber, hinterher den Kopterpiloten die Schuld in die Schuhe schieben, das wird nicht funktionieren.

Die Schulung kann zumindest in den Vereinen stattfinden. Die dort ansässigen Kopterflieger haben auch mit vielen "Wildfliegern" ihrer Umgebung Kontakt, da regional immer wieder Koptertreffs stattfinden, wo sich die Multikopterfans treffen. Man kennt sich. So kann man z.B. Informationen "unters Volk" bringen, wenn man es möchte.

Schon seltsam irgendwie. Einerseits beschwerst Du Dich ständig, dass die Copterpiloten bei den Vereinen nur "geduldet" werden bzw. sich nicht genügend beachtet fühlen, jetzt forderst Du, dass die Vereine diese Personen schulen sollen? Wer soll das denn deiner Meinung nach tun?

Wenn ein Copterpilot auf einem Modellflugplatz fliegt, hat er sich wie alle anderen an die Platzordnung zu halten. Bei Fragen kann man ihm direkt vor Ort weiterhelfen.

Wer sich verantwortungsvoll mit seinem Hobby beschäftigt, kennt sich in der Regel auch mit den einschlägigen Bestimmungen aus. Der DMFV informiert über das Verbandsmagazin "Modellflieger", über seine Homepage, Informationsstände auf Veranstaltungen und Messen etc.

Viel schwieriger sind sicher die "Gelegenheitsflieger" zu erreichen. Diese müsste man direkt beim Kauf mit den wichtigsten Informationen versorgen. Hier sind m.E. die Firmen bzw. Verkäufer gefordert.

:) Jürgen
 

rubberduck

User gesperrt
Naja, beschweren ist zu hoch gegriffen, eher anmerken bzw. kritisieren.

Die Platzordnung.
Das ist ja genau das Problem im Verein. Jeder behauptet diese zumindest zu kennen.
Und die Mehrheit verlässt sich darauf, das darin alles geregelt ist, was sie tuen.
Aber kaum jemand im Verein beschäftigt sich als Durchschnittsmitglied mit den Details, ausser zwei drei Vorstandsmitgliedern.
So kennt kaum jemand im Verein, die aktuell erlaubte Flughöhe, weil sie in der Aufstiegserlaubnis gar nicht angegeben ist.
Da kursieren z.B. maximale Höhenangaben von 300-700 Meter.
Fakt ist, das sich Flugleiter ab und an über die von der DFS erlaubten Flughöhen informieren müssen, da diese auch ohne Änderung der Aufstiegserlaubnis von der DFS abgeändert werden können. Richtig?

Einige der Vereinspiloten gehen mit ihrem Segler ab und zu an einen Hang, zum Wildfliegen.

Frag die einmal, ob sie wissen, das sie dort fliegen dürfen und wie hoch?

Bislang hat es im Verein kaum jemanden interessiert, da man meist davon ausgeht, es war immer schon so wie es ist
und wenn es etwas Neues gibt, wird der Vorstand uns wohl informieren.

Erst über die Kopterfliegerei an verschiedenen Orten (beim sog. Wildfliegen) bin ich auf diese ganzen Regelungen gestossen.
Im Verein haben die mich bislang nicht interessiert. Da ist ja alles geregelt.
 
...
Die Platzordnung.
Das ist ja genau das Problem im Verein. Jeder behauptet diese zumindest zu kennen.
Und die Mehrheit verlässt sich darauf, das darin alles geregelt ist, was sie tuen.
Aber kaum jemand im Verein beschäftigt sich als Durchschnittsmitglied mit den Details, ausser zwei drei Vorstandsmitgliedern.
So kennt kaum jemand im Verein, die aktuell erlaubte Flughöhe, weil sie in der Aufstiegserlaubnis gar nicht angegeben ist.
...

Ist jetzt zwar etwas Off-Topic, aber wenn das in Deinem Verein so ist, läuft da etwas grundlegend falsch. Wie werden denn bei Euch neue Mitglieder bzw. Gastpiloten mit Tagesmitgliedschaft eingewiesen? Was machen die Flugleiter bzw. die Flugsicherheitsbeauftragten?

Ich schrieb auch nichts von der Aufstiegserlaubnis, sondern von der Platzordnung bzw. Flugordnung. Dort sollten die wichtigsten Dinge schon drinstehen.

Hier als Beispiel der AeroClub Rheidt, den Du ja sicher auch kennst:

Flugordnung: http://www.ac-r.de/resources/2013-03-04_Flugordnung.pdf

Auszug aus der Aufstiegserlaubnis: http://www.ac-r.de/resources/Aufstiegserlaubnis_Parameter.pdf

:) Jürgen
 

rubberduck

User gesperrt
Rheidt (und Ranzel) ist ein Sonderfall, wegen der unmittelbaren Nähe zum Flughafen.
Alleine das mit dem Telefon im Vereinsheim, für das An-und Abmelden beim Tower.

Fahr mal in die Eifel nach Sierscheid oder an den Michelsberg und frage dort jemanden nach der aktuell erlaubten Flughöhe.

Den Lärmpass haben alle Vereine mit Verbrennerbetrieb.

Es ging hier um die Information über rechtliche Grundlagen und Luftrecht.
Auch für die Modellflieger im Verein, die mal mit ihrem Segler in die Landschaft fahren, so wie wir Kopterpiloten.
 
Rheidt (und Ranzel) ist ein Sonderfall, wegen der unmittelbaren Nähe zum Flughafen.
Alleine das mit dem Telefon im Vereinsheim, für das An-und Abmelden beim Tower.
...

Ich bin ja Mitglied in mehreren Vereinen. Wenn der AeroClub Rheidt und die MFG Porz für Dich Sonderfälle sind, dann nehmen wir halt den MSV Oberhausen:

http://www.msv-o.de/index.php/2014-12-28-12-45-30/2014-12-28-12-49-24

Auch Da fliegst Du nicht ohne vorherige Einweisung.

:) Jürgen
 

rubberduck

User gesperrt
Ich bin ja Mitglied in mehreren Vereinen. Wenn der AeroClub Rheidt und die MFG Porz für Dich Sonderfälle sind, dann nehmen wir halt den MSV Oberhausen:

http://www.msv-o.de/index.php/2014-12-28-12-45-30/2014-12-28-12-49-24

Auch Da fliegst Du nicht ohne vorherige Einweisung.

:) Jürgen

Sorry, Missverständnis,
natürlich dürfen Gastflieger bei uns fliegen und werden nach der Versicherung gefragt.

Für die Motorflieger, gibt es kaum weitere Erklärungen, da sie ohnehin über dem Platz fliegen und auch bezgl. der Flughöhe ergibt sich naturgemäß kein Problem.
Die E-Segler sind eher selten und steigen als "Vereinsfremde" auch nicht in grössere Höhen.
Und geschleppte Segler ebenfalls.

Aber wir geben nicht automatisch Belehrungen über die durch den DFS erlaubte Flughöhe, Naturschutz, Datenschutz etc. an Gastflieger. Weil es auf dem Vereinsplatz nicht unbedingt notwendig ist.

Am Beispiel msv-o sieht man übrigens sehr gut, wie Helikopter in "eine Ecke gedrängt werden".
Wahrscheinlich sind von dort aus Kopterausflüge im gesamten Flugbereich des Platzes nicht gern gesehen, eher ünerwünscht wenn nicht verboten. Multikopter sind weder Helikopter noch Slow-oder Parkflyer. Für uns sind 50x50 Meter Vereinsplatz uninteressant.
Wir wollen fliegen ... Auch gerne im Verein und am Vereinsleben mit teilhaben.
Zudem haben etliche Kopterpiloten auch andere Modelle (mittlerweile).

-----

PS:
Als Kopterflieger bin ich nur deswegen (tiefer) in dem Thema Recht, Luftrecht etc., weil es mich durch die ganze Diskussion um die sog. Drohnen selber betrifft.
 

DD8ED

Vereinsmitglied
Ordnungsruf

Ordnungsruf

Hallo,
nur mal so als Anmerkung am Rande, es geht bei dem EASA-Proposal um die Existenz des Modellflugs in der bisherigen Form.
Multikopter sind dabei nur ein relativ kleiner Teilaspekt.
Der Modellflug deckt zahlreiche Sparten und Foren der eingesetzten Modelle ab. Ein Multikopter ist dabei ein Flugmodell, wie jedes andere auch
Das scheint aber Einigen nicht so richtig bewusst zu sein.
 

Und diese Information hast Du erst jetzt gelesen? Ab und zu 'mal die DMFV Homepage besuchen und Du wärst besser informiert. ;)

Die Information über den Multikopter-Workshop steht da schon seit vier Wochen und ich selber habe hier im Forum schon darauf hingewiesen:

http://www.rc-network.de/forum/show...deoaufnahmen?p=3807434&viewfull=1#post3807434

Das sollte jetzt aber genug Off-Topic gewesen sein. Zurück zum Thema, das leider offensichtlich nur sehr wenige User interessiert.

:) Jürgen
 

rubberduck

User gesperrt
Bei dem Titel "Drones operations in EASA-Land"
denken wohl die meisten die den Menüpunkt Recht überfliegen an Drohnen, bzw. Kopter.

Und das ist hier in RCN eher ein Minderheitenthema, da aich hier traditionell eher die Flächenflieger tummeln.

Das es alle Modellflieger treffen kann, geht zumindest aus der Überschrift nicht hervor.
 

micbu

User
Dem stimme ich zu. Der Thread ist hier falsch platziert. Auch wenn es ein eher trockenes Thema ist, es geht uns dennoch alle etwas an. Ich denke auch, dass zumindest ein angepinnter Hinweis auf diesen Thread in verschiedenen anderen Rubriken (Flugmodellbau allgemein, Heli allgemein) angebracht wäre.
Die Rechtsfragen sind doch eher ein sehr spezieller Bereich den wahrscheinlich nicht unbedingt viele anklicken.

Michael
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten