Onlinebau einer Sukhoi 31 nach Thomas Maier (Bildbericht)

Berichtigung: >hier ("Dieses leichte 6:1 Stirnradgetriebe von Conrad")< muss es 5 : 1 lauten.

Einige Erläuterungen zu diesem Stirnradgetriebe:

attachment.php



Das Getriebe ist bei Conrad in 4 verschiedenen Baugrößen erhältlich. Das hier vorgestellte Getriebe ist das zweitkleinste und macht bei Belastung von ca. 550 W mit 18 " Luftschrauben bis auf das etwas aufdringlichere Getriebelaufgeräusch einen sehr guten Eindruck. Unbedingt notwendig ist die CFK-Zwischenplatte, damit sich die Getriebegrundplatte nicht gegenüber dem Motor verschieben kann. Die Bundkugellager sollten auch mit Loctite 603 mit der Alugrundplatte verklebt werden, sonst besteht die Gefahr, dass die Kugellageraufnahme in der Alugrundplatte mit der Zeit ausgeschlagen wird und die Abtriebswelle so Spiel erhält.







Bestnr: 230364 Untersetzung 3,16 : 1 mit 60 Zähnen und 19er Ritzel . Abtriebswelle 5 mm.
Dazu gibt es ein 50er Hauptrad 23 03 90 und Motorritzel von 10 bis 20 Zähnen. Modul 0,5.
Das 12 Ritzel mit 3 mm Bohrung hat die Bestellnr. 230373.

Das Ritzel hat eine Madenschraube. Den Bereich der Madenschraube ist bei mir weggedreht und das Loch ist auf 3,17 aufgebohrt. Das Ritzel ist mit Loctite 603 mit der Motorwelle verklebt.


10 er Ritzel :230371
11 er Ritzel: 230372
12er Ritzel: 230373
14 er Ritzel: 230374



In der SU ist das 5:1 Getriebe mit 60 Zähnen auf dem Hauptrad und 12 Zähnen auf dem Motorritzel eingebaut.


attachment.php



Auch in der >>CAP 232<< und dem >>Epsilon<< ist diese Getriebe mit positiven Erfahrungen eingebaut.
>>Hier<< ist der Getriebeaufbau detailliert beschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Akkueinsatzkoffer fürs Winterfliegen

Akkueinsatzkoffer fürs Winterfliegen

Beim Winterfliegen sind alle Lufteintrittsöffungen beim Rumpf mit Klebeband zugeklebt. Die Akkus werden vorgewärmt eingesetzt.

Auf dem Heizkörper werden die Akkus gleichmäßig auf ca. 30 °C erwärmt. Hin und wieder den Akku umdrehen.

Sukhoi 055.jpg


In eine Isolierttasche wird eine mit heißem Wasser gefüllte 1,5 l Sigg-Flasche gelegt.

Sukhoi 057.jpg

Sukhoi 060.jpg


Die so vorgewärmten Akkus bringen ähnliche Flugleistungen und Flugzeiten zustande wie im Sommer.
Nebenbei können auch mal die Hände mit der Wärmflasche aufgewärmt werden.
 

Jan

Moderator
Ich bin tief beeindruckt!!!! :eek:
 
Neben den 3s1p Kokam 3200mAh (283g) werden auch 3s1p PolyQuest 3300 mAh in der SU eingesetzt. Der PQ Akku wurde etwas modifiziert. Die 4mm^2 Kabel wurden durch 2,5 mm ^2Kabel ersetzt. Der PQ Akku passt mit der im Bild gezeigten Kabelführung in den für die Kokam 3200 gebauten Akkuschacht und hat eine Masse von 253 g.
Mit 3s PQ 3300 beträgt die Abflugmasse nun 1334 g.

Edge 540 043.jpg
 
Setupänderung

Setupänderung

Motor Lehner 1530-7 D
Getriebe: Reisenauer Super Chief 6:1
Luftschraube: 3Blatt AE CC 18 x 13 mit 62 mm Mittelstück
3s1p Kokam 3200 mAh

10,4 V; 52 A; 3410/min; 18,5 m/s

>Vorher<

Die geringe Strahlgeschwindigkeit ist ausreichend.
Der Antrieb ist gut genug für alle Kunstflugfiguren und fürs Hovern.
Flugzeiten 10-13 min.

Das Superchiefgetriebe hat ein angenehmes Laufgeräusch gegenüber dem seither verwendeten Stirnradgetriebe.
Die 3 Blattluftschraube läuft sehr ruhig und leise.
Dreiblattluftschrauben haben beim Kunstflug den angenehmen Nebeneffekt, dass sie bei Abwärtsbewegungen im Leerlauf das Modell zusätzlich mehr abbremsen als Zweiblattluftschrauben. Dadurch können z.B. Loopings mit großem Durchmesser mit fast konstanter Geschwindigkeit geflogen werden.

Die Abflugmasse beträgt nun 1435 g.
 
Hallo Gerhard
ich bin zufällig über diesen thread gestolpert...

ich glaube es gibt kaum eine interessantere geschichte
bei dem teil mit dem absturz ist mir fast das herz stehen geblieben

meinen vollen respekt zu dieser arbeit
neige mein haupt in demut vor dir

gruß
günter
 
Hallo zusammen,

schicker Flieger und toller Baubericht. Gratulation !

Beim lesen der vielen Seiten habe ich aber nur Teil 1 des Plans gefunden. Habe ich die anderen beiden übersehen bzw. gibt es diese Planteile überhaupt ?

Viele Grüße,
Thomas
 
5 Jahre Sukhoi 31

5 Jahre Sukhoi 31

Der Erstflug der Sukhoi 31 jährt sich zum 5ten Male.
Ihre Alltagstauglichkeit hat sie trotz der Leichtbauweise mit überwiegend 1 mm Balsaholz bewiesen. Servoverkabelungen mit Kupferlackdraht gehören heute zum Standard bei Leichtbauweise. Interessant, wie manche Mitleser und Schreiber damals dachten.
 

helmi

User
Hello
Habe mit großer Interesse den Baubericht gelesen ! Wirklich super wie hier alle Register gezogen werden um ein Modell in Leichtbauweise enstehen zu lassen. Man kann hier einiges lernen! Meine Frage zum Leitwerk wäre folgende ? Ist es Leitwerk praktisch eben, d.H. kein Profil und nur die Flosse läuft spitz aus. Gibt es von dir einen Baubericht eines Leitwerk mit Profil in Rippenbauweise, das würde mich interessieren.
Grüße Helmut
 
Hallo Helmut

Ja, die Entsehung der SU 31 ist schon spannend.
Das Höhenleitwerk ist eben und das Höhenruder läuft zur Endleiste hin spitz zu. Seitenleitwerk ebenso.
Zu profilierten Leitwerken hab ich keinen Baubericht.
Meine Größte hat auch eine ebene Platte als Höhenleitwerk.

>>Klick<< mit >>Video<<
 

helmi

User
Hallo Gerhard
Das Video kannte ich schon, ist trotzdem immer wieder faszinierend wie langsam das Modell fliegt !
Das heißt du bist der Meinung das ein ebenes Leitwerk weder optisch noch Aerodynamisch störend ist. Da ich gerade ein Leitwerk plane zu bauen muß ich feststellen das ein profiliertes Leitwerk in Rippenbauweise doch sehr aufwändig ist. Durch das symmetrische Profil kann man das Leitwerk beim Bau nicht gut ohne Hilfsmittel ( Füsschen oder ähnliches )am Baubrett auflegen und es wird schwierig es verzugsfrei hinzubekommen. Da die Endleiste der Dämpfungsfläche konisch wäre ist auch eine Hohlkehle schwierig zu realisieren.
Ich glaube wenn ich ein ebenes Leitwerk baue erspare ich mir einiges an Aufwand. Bei einen Höhenleitwerk mit 60 cm Spannweite wäre eine Stärke von 10 mm OK oder ?
Grüße Helmut
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten