PACE F4 (Hangsegler für F3F/F3B): Präsentation

Hi

schau mal bei Poly Tec

Gruß Herbert
 
Es kommt drauf an, was Du willst - also eher Richtung Hotliner oder eher Richtung Starthilfe für die Ebene bzw. Absaufversicherung am Hang:

Meine "Absaufversicherung" im EF4H:
Ich habe einen Robbe Roxxy C3542-06 mit drei Zellen 3200er und einer Latte 12 x 8" an einem 45er Mittelstück im Einsatz. Damit geht's gemütlich - aber für meine Ansprüche völlig ausreichend - mit einer Acculadung bei ca. 5m/sec vier mal auf 300m Höhe; Strom: ca. 40A. Bei mehr als 60 Sek. Motorlaufzeit an einem Nachmittag in der Ebene war das Wetter nicht gut:p
Der Antrieb lässt sich recht komfortabel im E-Rumpf unterbringen, im Heck sind nur wenige Gramm Blei notwendig. In der Ebene ist auch bei schwachem Wind ein problemloser Handstart möglich.

Die "Messwerte" bitte nicht auf die Goldwaage legen, es sind nur grobe Anhaltswerte. Die Steiggeschwindigkeit ist mit einem WSTEC-Vario gemessen, der Strom hochgerechnet aus der wieder eingeladenen Kapazität.

lg
Hannes
 
Danke an alle,

@Herbert: Die habe ich mir soeben angesehen, sind halt vom Preis her schon deutlich besser als die Kontronik und sind sicher nicht schlecht. Schaut gut aus. Hast du eventuell eine genaue Bezeichnung, welcher ideal wäre? Möchte halt gerne so im 45° (?) Winkel steigen, mehr brauch ich sicher nicht. Das ist eh schon extrem viel. Vorhanden ist ein neuer 4S Nanotech 2650mAh Lipo.

@ Hannes: Gut dass du schreibst, dass ein 35er Aussenläufer von der Größe her passt. Dann würde der Turnigy auch gut passen. Ich habe von denen schon mehrere im Einsatz und die funktionieren BESTENS, bin erstaunt über die Leistung. Prinzipiell soll der Antrieb als Absaufhilfe am Hang und Gebirge dienen. Aber eventuell auch mal in der Ebene, aber selten...

@Andreas: Wenn bei den Chinesen 11,1V angegeben ist, heist es bei denen nicht auch, dass nicht auch 4S geht. Betreibe ich in einem anderen Flieger auch und passt ideal für den Motor. Nur weil ein Flugzeug teuer und schön ist, heist es meiner Meinung nicht gleich, dass da ein Edel Antrieb rein muss. Aber ich kann dich auch verstehen, ideal wär natürlich eine Getriebekombo ala Kontronik oder Polytec.

Ich halt euch am Laufenden, was es geworden ist...

Vielen Dank!
Lg
Peter
 

Regloh

User
motorisierung

motorisierung

Hallo,
habe einen Lehner Basic 3600 und Reisenauer 5:1 Micro, recht für deine 45 Grad Steigen mit 14x10 RFM.
Aber auch einen Polytec 480 XL mit Getriebe kann ich Dir empfehlen. Den hatte ich auch einmal, hatte ähnliche Leistung bei moderaterem Preis. Bin ich damals auch mit 14x10 geflogen.
Die beiden Antriebe haben den Vorteil, dass du mit 3 Zellen fliegen kannst.
Ich betreibe meinen Lehner mit 3 S 2400 KOKAM und kann noch einen 800 Lipo als Empfängerstromversorgung mitnehmen und an die Servos im Pacerumpf komme ich auch noch ran. Für den Schwerpunkt musste ich dann nur noch 5g Blei im Seitenleitwerk bunkern.
Nimmst du mehr oder größere Zellen, dann musst du evtl. mit den Servos nach hinten und kannst Schwerpunktprobleme bekommen.
Mir war es auch wichtig einen Empfängerakku einzubauen, da mein Regler noch ein altes BEC hat, welches nicht mit so vielen Servos betrieben werden kann.

Gruss HOlger
 

XXL

User
Motorisierung - die nächste

Motorisierung - die nächste

Guten Morgen,

also ich betreibe die EF4L mit

Kontronik Driveset 510, das mit dem Koby 55
Akku 3s, 2200 oder 2400,
13x10,5 RF
Alle Servos sind 3150
Kein Stützakku
Kein Blei für den Schwerpunkt, da ich auf Grund des kleinen Akkus den Schwerpunkt doch um 5 mm verschieben kann (unter Hilfe der verschiedenen Akkugewichte und der Position).

45 Grad Steigen, Motorlaufzeit 3.30 min und da habe ich noch 20% Restkapazität im Akku.

Der Riesenvorteil des Innenläufers mit Getriebe ist, dass ich mein Vario vorne platzieren kann, da es keinerlei drehende Teile gibt auf die ich aufpassen muss. Ist mein 2. Innenläufer und ich werde auch in meine Segler nichts anderes mehr verbauen.

Greetz
Andreas
 
Antrieb ....

Antrieb ....

Bei mir ist ein
Kontronik 500 an einem 60 A Graupner Regler
BEC ab Flugakku
3300 mAh Akku
ca. 15g Blei im Seitenleitwerk (!)
aber dafür senkrecht in den Himmel und 4 min Motorlaufzeit... ;-)

der geilste Flieger den ich im Hangar habe ...
Kontronik kann ich nur allen empfehlen...

gruss


C Jay
 

flymaik

User
Antrieb ist schon da ;)
Flieger hoffe ich nächste Woche
Fun 480/28 mit nen reisenauer ME 5:1 3s 17x9 od. 16x10
wird die Flugerprobung zeigen.
Luftschraube würd' ich nicht zu klein wählen, 14" wäre für mich die untere Grenze.
Hier wird am meisten verschenkt.
Vielleicht strickst du dir selbst was zusammen, ala Kontronik KPG 25 mit nem HET 2W23 od.25
Wäre jedenfalls mal ne intessante Alternative.
 
Steigwinkel

Steigwinkel

Hallo Leute,
der Steigwinkel sagt erst mal nix aus über die Steiggeschwindigkeit! Ich war erstaunt, bei welch flachem Steigwinkel (dafür halt höherer Geschwindigkeit) ich das beste Steigen habe (geschätzt ca. 20°). Der optimale Steigwinkel ist wohl von vielen Parametern (Accu, Motor, Prop, Gewicht) abhängig und muss erflogen werden. Ein Vario ist da sehr hilfreich.

lg
Hannes
 
Antrieb

Antrieb

Hi
auf der Seite von Poly Tec gibt es eine Seite da kannst du dir im Set bestellen was du zu deinem Pace brauchst.
Ist angegeben Spannweite - Gewicht Leistung ,Ampere im Betrieb ,welche Luftschraube - da brauchst du nicht irgendwas zusammen zu stellen.


Gruß Herbert
 
Hallo an alle,

also ich wollte euch schnell mitteilen, welcher Motor es geworden ist.

Ursprünglich wollte ich einen 36mm Aussenläufer mit Getriebe einbauen, das wäre zwar Leistung satt, hat aber immrhin 250g Gewicht. Dazu einen 4s Nano-Tech Lipo mit 290g. Damit wäre ich vorne zu schwer gewesen und hätt hinten Blei gebraucht.

Nach einem ausführlichen Gespräch mit Herrn Reisenauer bin ich gestern zu ihm gefahren. Da ich zu 90% am Hang und Gebirge fliege, brauche ich eine "potente Absaufhilfe", wo trotzdem etwas voran geht. Also er sollte schon mindestens 45° steigen.

Nun habe ich mir einen Scorpion Aussenläufer mit Getriebe besorgt. Und zwar der hier:
http://www.reisenauer.de/artikeldetails.php5?aid=1095

Wirklich niedlich das Teil und wiegt gerade mal 100g. Der fühlt sich richtig wohl an 3S Lipo, der jetzt 220g wiegt. Macht in Summe eine Ersparnis von ca. 220g :eek: Damit habe ich sicher kein Problem mehr mit dem Gewicht vorne. Der Antrieb macht an 3S mindestens 2,5kg Schub, an 4S mindestens 3,5kg Schub. Das sollte definitiv reichen. Durch den integrierten Lüfter sind auch höhere Ströme keine Problem und länger als 15 sek. läuft der Antrieb sowieso nicht....

Lg
Peter
 

D3158

User
wenn ich das richtig sehe fliegen hier einige im pace mit BEC und OHNE Stützakku. mich würde interessieren, mit welchen Empfängersystemen !
Wenn ich ohne Stützakku unterwegs bin kann ich mir die Stahlsteckung am Leitwerk zwecks Schwerpunkt sparen - trau aber nicht so ganz wegen spektrum-Empfänger!
 
Ich habe extra für diesen Fliegern meinen Sender auf 2.4 von Jeti ausgebaut.
Habe nun 35 MHz plus die 2.4 GHz drin.
Bis jetzt absolut kein Problem.
Fliege auch ohne Stützakku mit BEC an 3300 mAh...
Funzt einwandfrei .... :)

Gruss


C Jay
 

XXL

User
Hi,

ich fliege mit Waetronic Smart 6, 2.4 GHz Rumpf, aber trotzdem die Antennen nach aussen verlegt - zur Sicherheit.

Habe das Vario und den GPS auch noch drann.

Als Regler verwende ich den Koby 55.

LG
Andreas
 
Hallo!!

Im Mai wird es hoffentlich so weit sein dass ich meinen F4L von Daniel bekomme.
Wollte eigentlich eine Strecker Reisenauer Kombi verwenden, tendiere jetzt aber eher zu Poly-Tec..Jetzt die Frage an euch.Wie schwer darf der Antriebstrang werden ohne dass ich im Heck blei benötige?Da ich zu 90%in der Ebene fliege sollte schon rassantes Steigen möglich sein.Besten dank.

Lg, Didi
 

XXL

User
Hallo!!

Im Mai wird es hoffentlich so weit sein dass ich meinen F4L von Daniel bekomme.
Wollte eigentlich eine Strecker Reisenauer Kombi verwenden, tendiere jetzt aber eher zu Poly-Tec..Jetzt die Frage an euch.Wie schwer darf der Antriebstrang werden ohne dass ich im Heck blei benötige?Da ich zu 90%in der Ebene fliege sollte schon rassantes Steigen möglich sein.Besten dank.

Lg, Didi

Hi,

ich kann es Dir nicht genau sagen, aber ich habe das Driveset 510, jedoch hat Daniel das Driveset vorliegen gehabt und den Rumpf hinten mehr mit kohle laminiert um den Schwerpunkt ohne Blei einzuhalten. Denke aber nicht, dass er viel Mehrkohle genommen hat, oder Daniel???

LG
Andreas
 
Danke für die Antwort Andreas.Dann dürften Antriebe so um die 200gr. in Frage kommen ohne dass ich "Probleme" bekomme.Da werd ich mir schon was finden auf der Poly-Tec Seite.
Irgendwie kann ich die Seite nicht verlinken.
Poly-Tec 490-29 mit 4,4:1 Getriebe
1x Poly-Tec Control 70-18 PRO Regler
1x Turbo Aluminium Spinner 45-4 mm
1x Aeronaut Cam Carbon 17x8 Klappluftschraube dürften dann gut 600Watt Leistung an 3s sein.
Gibts irgendwelche Einwände??

Didi
 
Lipos 4S für Pace F4

Lipos 4S für Pace F4

Eine Frage in die Runde.

Kann mir jemand sagen bis zu welcher Größe 4S (4S3000 oder 4S3600) Lipos in den Rumpf passen.

Habe einen extrem leichten aber heftigen :-) Antrieb (Strecker-Reisenauer Kombi)
gewählt. Dann darf der Lipo bestimmt etwas schwerer werden.

Danke.
 

flymaik

User
Die Gemeinde wächst. Mein F4 ist diese Woche gekommen. (juhu und danke Daniel):D:D:D
Sch... Flugwetter, jetzt komme ich nicht zum bauen.:p
 
Ansicht hell / dunkel umschalten
Oben Unten